Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Heidekamp)
...

1/13





Der Campingplatz Heidekamp begrüßt die Urlaubsgäste in der Stadt Versmold, in Nordrhein-Westfalen. Der familiäre Campingplatz besticht durch seine ruhige Lage, wobei dieser sich direkt an einem Badesee befindet. Hier können die Camper eine unbeschwerte Zeit abseits des sonst so turbulenten Alltags genießen und Aktivitäten wie Angeln, Schwimmen und Tennis spielen nachgehen. Die unmittelbare Umgebung kann man mit dem Fahrrad entdecken, welches man sich am besten beim Fahrradverleih des Campingplatzes ausleiht. Ein Golfplatz und eine Minigolfanlage befinden sich ebenfalls nicht weit vom Campingplatz entfernt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einem Badesee in der Mitte, von hohen Bäumen und Landwirtschaft umgeben. An der Peckeloher Seenplatte.
Kleiner Naturbadesee mit einer aufblasbaren Badeinsel und einer aufblasbaren Riesenrutsche. Mit einer Liegewiese und einem kleinen Sandstrand.
Achtung bei der Anfahrt: Die Rezeption zur Anmeldung liegt etwa 300 m vom Campingplatz entfernt.
Strängerstraße 59
33775 Versmold
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 15" N (52.004444)
Längengrad 8° 5' 43" E (8.095278)
In einem schwungvoll geformten Gebäude der 1990er Jahre präsentiert das Gustav-Lübcke-Museum eine vielfältige Sammlung zu Kunst und Design. Die informativ gestalteten Abteilungen heißen Altes Ägypten, Archäologie, Stadtgeschichte, Zeitungsgeschichte, Angewandte Kunst. Die Abteilung Moderne Kunst hat ihren Schwerpunkt beim Expressionismus, zeigt aber auch Werke aus jüngerer Zeit.
20 Tonnen Kristallsalz aus Pakistan und dem Toten Meer wurden hier verbaut und erzeugen durch konstruktive Besonderheiten eine ökologisch reine Luft, die heilsam ist für Atemwege und Haut. Und nicht nur das. Die 45-minütige Sitzung auf der Entspannungsliege bei ruhiger Musik und sanftem Licht ist auch ein Balsam für die Seele.
Im südlich gelegenen Ortsteil Freckenhorst fällt das wehrhaft hoch aufragende Westwerk (12. Jh.) der romanischen Kirche St. Bonifatius auf. Sie birgt den Freckenhorster Taufstein, ein meisterhaft gearbeitetes romanisches Taufbecken, und gleich zwölf Turmglocken.
Die Kornbrennerei war im 19. Jh. einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region. Bis 1979 brannte man in Telgte den Korn. Die technischen Anlagen dazu sind heute im Museum erhalten und veranschaulichen den Prozess einer typischen münsterländer Brennerei. In der ›Probierstube‹ im Keller können edle Tropfen verköstigt werden, und im ehemaligen Kornboden präsentiert die ›Galerie im Kornbrennereimuseum‹ Objekte zeitgenössischer Kunst. Das Museum ist nur mit Führung nach Voranmeldung zu besichtigen.
Dichtkunst trifft Baukunst: Mit Haus Rüschhaus (1745-49) schuf sich Münsters Oberbaumeister Johann Conrad Schlaun in Nienberge, heute ein Stadtteil Münsters, seinen eigenen Landsitz mit schöner Gartenanlage. Von 1826 bis 1846 lebte und schrieb die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) in diesem Haus. Heute erinnert es als Droste-Museum an die Verfasserin der ›Judenbuche‹.
Das Wasserschloss von Senden mit seinem steilen Staffelgiebel wird restauriert und schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Umgeben ist es von zwei Parks in einem: dem Schlosspark mit Gräften (Wassergräben) und Ringwällen und dem sich anschließenden Bürgerpark. Orientierung schafft ein Naturlehrpfad mit Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt.
Alles, was im Pferdesport Rang und Namen hat, findet sich im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt. Warendorf ist zugleich Sitz der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und des Deutschen Olympia-Komitees für Reiterei. Eine Leistungsschau hoch zu Ross erleben Tausende von Besuchern bei den Hengstparaden Ende September/Anfang Oktober. Warendorfer Pferdeäppel werden sogar im Einmachglas verkauft – zumindest als tierisch gute Schokoladentrüffel aus der Confiserie Hülsmann (Freckenhorster Straße 3). So gestärkt geht es weiter zum Dezentralen Stadtmuseum. Es zeigt nicht nur eine Ausstellung zur Stadtgeschichte im historischen Rathaus sondern auch schmucke historische Bürgerhäuser. Im südlich gelegenen Ortsteil Freckenhorst fällt das wehrhaft hoch aufragende Westwerk (12. Jh.) der romanischen Kirche St. Bonifatius ins Auge.
Sehr gut8
Andrea K.
Juni 2023
Netter kleiner Platz. Freundlicher Empfang an der Rezeption. Unfreundliches Personal am Imbiss und an der Bar. Sanitär einfach aber sauber.
Hervorragend10
Karo
Mai 2023
Wir waren für 1 Wochenende auf einem Standardplatz. Der Campingplatz ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche auf denen überall verteilt kleine Sanitärhäuser stehen. Das fanden wir richtig praktisch, da überall kurze Wege. Mittig in der Anlage befindet sich ein kleiner Badesee mit Spielplatz und Was
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Heidekamp am See?
Ja, Campingplatz Heidekamp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Heidekamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Heidekamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Heidekamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Heidekamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Heidekamp?
Hat Campingplatz Heidekamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Heidekamp?
Wann hat Campingplatz Heidekamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Heidekamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Heidekamp zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Heidekamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Heidekamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Heidekamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Heidekamp eine vollständige VE-Station?