Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Heidekamp)
...
1/13
Der Campingplatz Heidekamp begrüßt die Urlaubsgäste in der Stadt Versmold, in Nordrhein-Westfalen. Der familiäre Campingplatz besticht durch seine ruhige Lage, wobei dieser sich direkt an einem Badesee befindet. Hier können die Camper eine unbeschwerte Zeit abseits des sonst so turbulenten Alltags genießen und Aktivitäten wie Angeln, Schwimmen und Tennis spielen nachgehen. Die unmittelbare Umgebung kann man mit dem Fahrrad entdecken, welches man sich am besten beim Fahrradverleih des Campingplatzes ausleiht. Ein Golfplatz und eine Minigolfanlage befinden sich ebenfalls nicht weit vom Campingplatz entfernt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einem Badesee in der Mitte, von hohen Bäumen und Landwirtschaft umgeben. An der Peckeloher Seenplatte.
Kleiner Naturbadesee mit einer aufblasbaren Badeinsel und einer aufblasbaren Riesenrutsche. Mit einer Liegewiese und einem kleinen Sandstrand.
Achtung bei der Anfahrt: Die Rezeption zur Anmeldung liegt etwa 300 m vom Campingplatz entfernt.
Strängerstraße 59
33775 Versmold
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 0' 15" N (52.004444)
Längengrad 8° 5' 43" E (8.095278)
Ein örtlicher Bergmann hatte vor mehr als 60 Jahren die Idee, am Hang des Teutoburger Walds eine 120 m lange Rutschbahn für Schlitten zu bauen. Seither lockt der Freizeitpark Sommerrodelbahn an der B 219 südlich der Stadt mit Deutschlands ältester Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze.
Bis 2018 wurde am Schafberg in Ibbenbüren Steinkohle gefördert. Noch heute prägen Relikte des Bergbaus wie Halden und das ehemalige Zechengelände die Landschaft. Bei Führungen entdeckt man die schönen Plätze und Gassen der Innenstadt. Im Aaseebad locken Wellenbecken, Riesenrutsche, Sprunganlage und Waterclimbing-Wand, im Freizeitpark Sommerrodelbahn, Märchenwald und Spielplätze. Wanderer zieht es zu den Dörenther Klippen, Kletterer zum Kletterwald Ibbenbüren und Oldtimer-Fans zum jährlichen Motorrad-Veteranen-Treffen an Pfingsten und ins Motorradmuseum. Für Familien ist der Hof Löbke eine gute Adresse: Das Restaurant serviert Köstlichkeiten aus dem eigenen Anbau und hausgebackenen Kuchen, der Hofladen bietet Frisches und eigene Marmeladen an und die Kinder können sich auf dem riesigen Spielplatz austoben. Hüpfkissen, Trampolin und Kletterwald gehören zum Angebot, Ziegen und Alpakas dürfen gestreichelt werden.
Urlaub auf Balkonien! Der Teutoburger Wald thront im Tecklenburger Land wie ein offener Vorbau über der Münsterländer Tiefebene. Daher nennt sich die Region auch ›Balkon des Münsterlands‹. Der Luft- und Kneippkurort Tecklenburg ist das nördlichste Bergstädtchen Deutschlands. Die einst mehrheitlich evangelische Grafschaft um die Stadtkirche St. Georg und das Wasserschloss Haus Marck (Geburtsstätte des Theologen Friedrich von Bodelschwingh) lässt sich von der Burgruine, früher die größte Höhenburg Norddeutschlands, prächtig überblicken. Vor der Kulisse der Wehrmauern lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Strategen des königlichen Brettspiels buchen ein viertägiges Training in Deutschlands ältester Schachschule.
Wer sich gern im Wasser tummelt, ist im Erholungsgebiet Aasee mit dem Aasee Hallen- und Wellenbad inklusive einer Großwasserrutsche bestens bedient. Es befindet sich am Südufer des Aasees und ist ein familienfreundliches Freizeitbad. Das Wellenbecken mit seinen gigantischen Wellen und dem Meeresstrand-Feeling ist das Herzstück des Bades. Ruhiger ist es in einem der anderen Becken, die, von Felsen gesäumt und von Palmen überragt, abwechslungsreichen Badespaß bieten. Auch ein Massagebecken mit therapeutischen Effekten, eine Sprunganlage, eine Waterclimbing-Wand, ein Kleinkinderbecken, Wasserpilz und Grotte fehlen nicht.
Modelle von Dinosauriern, ein lebensgroßes Mammut,der weltweit größte Ammonit, Versteinerungen von Fisch- und Schwimmsauriern sowie zahlreiche permanente und wechselnde Ausstellungen und eins der modernsten Planetarien in Europa - das macht das Naturkundemuseum zu einem spannenden Erlebnis. Auf 4.200 qm ist Platz für die unterschiedlichsten globalen Themen, aber auch zur regionalen Natur. Alle Ausstellungen sind für Menschen mit Behinderungen geeignet. Spannend ist - nicht nur für Kinder - eine Reise ins Weltall.
Ins 18. Jh. fiel die Blütezeit des Wannenmachens — heute bekannt als Korbflechten. Damals verdiente etwa die Hälfte aller Emsdettener Handwerker ihren Lebensunterhalt mit dem Flechten von Körben aus Weiden, wie das Wannenmacher-Museum zeigt. Die flachen Weidekörbe (Wannen) dienten der Getreidereinigung. Ruckartiges Hochwerfen des gedroschenen Getreides im Korb trennte die Spreu und den Staub vom geschälten Korn.
Schloss Hovestadt westlich von Lippstadt, 1292 erstmals urkundlich erwähnt, war ursprünglich von den Erzbischöfen von Köln zur Sicherung ihrer Grenzen gebaut worden. Im Mittelalter mehrmals zerstört, wurde es immer wieder aufgebaut. Die heutige Wasserburg mit Hauptschloss wurde Mitte des 16. Jh. erbaut. Seit 1710 sind die Grafen von Plettenberg Eigentümer des Schlosses, weswegen eine Innenbesichtigung nicht möglich ist. Die Außenbesichtigung und die des restaurieren Barockgartens aus dem 18. Jh. ist möglich.
Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück umfasst vier Museen, darunter einen Bau des Stararchitekten Daniel Libeskind der größten Sammlung zum Werk des 1944 im KZ Auschwitz ermordeten Grafikers und Malers Felix Nussbaum, der im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltete. Hinzu kommt Kunst seit derAntike, darunter auch Werke von Albrecht Dürer, ferner eine kulturhistorische Sammlung sowie Ausstellungen zur klassischen Moderne und Gegenwartskunst.
Sehr gut8
Andrea K.
Juni 2023
Netter kleiner Platz. Freundlicher Empfang an der Rezeption. Unfreundliches Personal am Imbiss und an der Bar. Sanitär einfach aber sauber.
Hervorragend10
Karo
Mai 2023
Wir waren für 1 Wochenende auf einem Standardplatz. Der Campingplatz ist aufgeteilt in verschiedene Bereiche auf denen überall verteilt kleine Sanitärhäuser stehen. Das fanden wir richtig praktisch, da überall kurze Wege. Mittig in der Anlage befindet sich ein kleiner Badesee mit Spielplatz und Was
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Heidekamp am See?
Ja, Campingplatz Heidekamp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Heidekamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Heidekamp einen Pool?
Nein, Campingplatz Heidekamp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Heidekamp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Heidekamp?
Hat Campingplatz Heidekamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Heidekamp?
Wann hat Campingplatz Heidekamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Heidekamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Heidekamp zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Heidekamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Heidekamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Heidekamp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Heidekamp eine vollständige VE-Station?