Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichFamiliär geführter Platz bei einem alten Bauernhof mit einem Bewusstsein für die Natur.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Heidehof Radenbeck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Dorfstraße zweigeteiltes Gelände mit hohen Bäumen. Ein Platzteil leicht geneigt, der andere ebene Wiese. Standplätze überwiegend in Nischen.
Etwa 450 qm großer Naturbadeteich mit Grasufer.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Am Mausethal 6
21401 Thomasburg OT Radenbeck
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 15" N (53.22088332)
Längengrad 10° 37' 26" E (10.6239)
Von der B216 Richtung Radenbeck abzweigen, beschildert.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Nordwestlich von Bad Bevensen in Ortsteil Medingen liegt die gotische Anlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters. Das Kloster wurde 1228 gegründet und ist heute evangelisches Konvent. Im Jahr 1781 brannte es ab, bereits sieben Jahre später war der Wiederaufbau abgeschlossen. Der großzügig konzipierte spätbarocke bis klassizistische Komplex besteht aus zwei Konventsgebäuden, die das Gotteshaus in die Mitte nehmen. Ungewöhnlich ist der Innenraum der Kirche: Der von einer hohen Kuppel überwölbte Rundbau mit der zweigeschossigen Galerie ist in Weiß, Blau, Rot und Gold gehalten. Zum Klosterareal gehören ferner das fürstliche Wohnhaus, das sich 1541 Ernst der Bekenner erbauen ließ sowie das gotische Brauhaus, das als einziges mittelalterliches Gebäude überdauerte. Zu den Schätzen des Klosters zählen u.a. Flussperlen aus der Ilmenau.
Kloster Ebstorf wurde um 1160 gegründet. Von dem Benediktinerinnenkloster blieben die gotische Klosterkirche und der Kreuzgang erhalten. Sehenswert sind die Bronzetaufe (um 1310), Glasmalereien (um 1380), spätgotische Schnitzwerke aus Stein und Stuck, eine Renaissancekanzel und ein Barockaltar. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit wird im Refektorium aufbewahrt: eine Kopie der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte, der größten Landkarte des Mittelalters (das Original verbrannte 1943). Sie stellt die Welt auf einer Scheibe mit 3,5 m Durchmesser dar, mit Jerusalem als Mittelpunkt. Amerika und Australien kannte man noch nicht.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist einer der ersten der über 100 Naturparken in Deutschland. Mit einer Ausdehnung von über 107.000 ha umfasst er die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas. Diese liegen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide um den Wilseder Berg. Auch Moore, alte Wälder, Heidebäche, Flüsse, Dörfer mit alten Hofanlagen und reetgedeckten Häusern sind schützenswerte Bestandteile der Kulturlandschaft. Zugleich ist der Naturpark ein Erholungsort für den Menschen und ein Gebiet mit enormer Vielfalt in seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Tausend Tiere machen den Tiergarten zum artenreichsten Wildpark Europas. Sie stammen vor allem aus nordischen Klimazonen. Von April bis Oktober finden zweimal täglich Flugvorführungen verschiedener Greifvögel statt. Auf die Kleinsten wartet u.a. ein Streichelzoo mit Eseln, Schafen, Ziegen und Rehen. A7, Ausfahrt Garlstorf.
Eine kleine Besonderheit ist das Jesteburger Puppenmuseum samt dem Café. In liebevoll gestalteter Kulisse stehen, sitzen und liegen mehrere hundert Puppen frei, d.h. nicht hinter Glas, herum. Bis zu 160 Jahre alt sind die Puppen, ebenso alt sind manche der Puppenstuben. Nach Voranmeldung kann man hier einen gemütlichen Kaffeenachmittag (im Sommer im Garten) mit bis zu 10 Personen buchen. Wegen der frei zugänglichen Puppen ist der Zutritt für Kinder unter 6 Jahren nicht erlaubt.
Am Rande von Jesteburg findet man auf einem 30 000 qm großen Grundstück die Kunststätte Bossard. Dabei handelt es sich um ein in seiner Art einmaliges Gesamtkunstwerk, das die Künste Architektur, Malerei, Bildhauerei, Kunstgewerbe und Gartenkunst umfasst. Schöpfer der Kunststätte sind der Bildhauer Michael Bossard (1874-1950) und seine Frau Jutta. Zum Gesamtkunstwerk gehören das Wohn- und Atelierhaus, der im expressionistischen Backsteinstil gebaute Kunsttempel und eine Gartenanlage mit Fichtenalleen, einem »Baumtempel«, einer Monolithenallee sowie Obst-, Gemüse- und Steingärten.
Im Zentrum des Naturparks Lüneburger Heide befindet sich der 169 m hohe Wilseder Berg, die höchste Erhebung in der norddeutschen Tiefebene. Die Gletscher der Eiszeiten haben hier eine Landschaft mit Höhen und Tälern entstehen lassen. An sehr klaren Tagen sind von hier aus die 40 km entfernten Türme Hamburgs zu sehen, fast immer bietet sich ein prächtiger Rundblick auf weite Heideflächen und dichte Wälder. Das Gebiet steht seit fast 100 Jahren unter Naturschutz. Kraftfahrzeuge aller Art sind verboten. Auf manchen Wegen verkehren Kutschen und Pferdefuhrwerke, einige Strecken eignen sich auch für Radfahrer.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Liebevoll geführter Campingplatz
In schöner Natur gelegener Campingplatz. Sehr freundliche Betreiberin. Wir kommen sehr gern wieder!
Außergewöhnlich
Ellischrieb vor 4 Jahren
Absolute Ruhe, absolut freundliche Betreiber, absolut perfekt 😊
Der Heidehof ist ein guter Ausgangspunkt, um Lüneburg und Umgebung zu erkunden. Möchte man einfach entspannen und ausruhen, findet man hier perfekte Bedingungen vor. Viel ruhiger geht’s nicht. Der kleine, liebevoll geführte Laden bietet leckere, frische Brötchen, allerlei Kleinigkeiten und Selbstgem… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Klein, fein, sauber, nett
Ein Platz kleinerer Art, es gibt im Grunde keine Dauercamper, dadurch recht familiär. Die Anlage und die Sanitären Anlagen sind top in Schuss und stets sauber. Es gibt einen kleinen Laden mit dem Nötigsten und mehr, der gern auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung steht. Ein kleines Café, we… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wohlfühl und Entspannungsort
sehr ruhig und idyllisch gelegen mit hervorragenden sanitären Einrichtungen und super freundlicher Führung
Außergewöhnlich
Beate und Christianschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Ruhiger, familiärer, sauberer Campingplatz mit kleinem Naturteich, sehr gepflegten Waschräumen und einem kleinen gemütlichen Cafe (kleine leckere fleischlose Gerichte gibt es auch)
Außergewöhnlich
Bandit 44schrieb vor 9 Jahren
Sehr ruhiger Sauberer Campingplatz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Heidehof Radenbeck am See?
Ja, Campingplatz Heidehof Radenbeck ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Heidehof Radenbeck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Heidehof Radenbeck einen Pool?
Nein, Campingplatz Heidehof Radenbeck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 11 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Heidehof Radenbeck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Heidehof Radenbeck?
Hat Campingplatz Heidehof Radenbeck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Heidehof Radenbeck?
Wann hat Campingplatz Heidehof Radenbeck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Heidehof Radenbeck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Heidehof Radenbeck zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Heidehof Radenbeck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Heidehof Radenbeck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Heidehof Radenbeck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Heidehof Radenbeck eine vollständige VE-Station?