Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(6Bewertungen)
AußergewöhnlichFamiliär geführter Platz bei einem alten Bauernhof mit einem Bewusstsein für die Natur.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Heidehof Radenbeck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Dorfstraße zweigeteiltes Gelände mit hohen Bäumen. Ein Platzteil leicht geneigt, der andere ebene Wiese. Standplätze überwiegend in Nischen.
Etwa 450 qm großer Naturbadeteich mit Grasufer.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Am Mausethal 6
21401 Thomasburg OT Radenbeck
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 13' 15" N (53.22088332)
Längengrad 10° 37' 26" E (10.6239)
Von der B216 Richtung Radenbeck abzweigen, beschildert.
Am westlichen Ortsrand von Scharnebeck fahren Schiffe Fahrstuhl. Weil die Elbe zwischen Lauenburg und Magdeburg gut zwei Drittel des Jahres über nicht tief genug für moderne Binnenschiffe ist, wurde 1968-77 der Elbe-Seitenkanal erbaut. Er verbindet die Elbe mit dem Mittellandkanal. 61 m Höhenunterschied gilt es dabei auszugleichen, wovon 23 m durch eine Schleuse bei Uelzen überwunden werden. Für die restlichen 38 m ist das Schiffshebewerk bei Scharnebeck zuständig. Vom Großparkplatz aus geht es zur Straßenbrücke, die die Anlage auf halber Höhe durchquert. Wer etwas Geduld aufbringt, sieht einen der beiden je 100 m langen, 12 m breiten und 5800 t schweren Schleusentröge an sich vorbeifahren. Noch bessere Sicht verheißt die Aussichtsplattform am oberen Schleusenausgang. Alle technischen Informationen gibt es in der nahen Ausstellungshalle.
Es gibt viel zu entdecken im Norden Deutschlands: die Küsten der Nord- und Ostsee mit kilometerlangen Stränden, das berühmte Wattenmeer, aufregende Städte und wunderschöne Natur. Norddeutschland-Karte in die Hand und los! Urlaubsziel Norddeutschland: großes Wasser, große Städte Wasser, das kommt und geht: Das Wattenmeer ist beeindruckendes UNESCO-Weltnaturerbe. Über tausend Seen erwarten Reisefreudige an der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer es urbaner mag, besucht die historische Speicherstadt in Hamburg. Lübeck, Braunschweig, Oldenburg: Diese Städte sollten in den Routenplaner Bei einem Blick auf die Karte von Norddeutschland fallen direkt viele berühmten Städte ins Auge. Lübeck ist nicht nur ein Highlight für Marzipanfans, die Altstadt ist zusätzlich eine echte Sehenswürdigkeit. Im niedersächsischen Braunschweig hinterließ Heinrich der Löwe architektonische Spuren: das Residenzschloss, den Dom St. Blasii und die Burg Dankwarderode. Oldenburg mit seinem Binnenhafen und den Bauernhöfen in der Stadt lässt sich wunderbar per Fahrrad und Reiseführer erkunden.
Der Luftkurort Jesteburg liegt im Tal der Seeve. Malerische, reetgedeckte Häuser prägen das Ortszentrum. Im Turm neben der Kirche hängt eine der ältesten Glocken Deutschlands (1190). Die »Kunstwoche Jesteburg«, die alle zwei Jahre den gesamten Ort in eine große, zeitgenössische Galerie verwandelt, ist mittlerweile europaweit bekannt.
108 m hoch überragt der Johanniskirchturm die Stadt. Gotisch ist das Backsteindekor der weißen Blendfenster unter dem Turmhelm. Innen verblüfft die Weite der im 14. und 15. Jh. erbauten Kirche: Mit ihren fünf unterschiedlich hohen Schiffen und den Seitenkapellen ist sie fast genauso breit wie lang. Zu ihren Schätzen gehören vier Tafelbilder (Hinrik Funkhof, um 1500) am Hochaltar, die das grausame Martyrium von Heiligen darstellen.
Am Bleckeder Elbschloss macht das Biosphaerium Elbtalaue auf spannende Weise die Wasser- und Vogelwelt dieses Biosphärenreservats transparent. Einblick in die Fischvielfalt der Elbe bietet die Aquarienlandschaft, in der urzeitliche Störe schwimmen. Direkt ans Museumsgebäude grenzt eine Biberanlage. Durch Glasfenster können die Tiere im Kessel ihrer Burg und im Gelände beobachtet werden. Vom Schlossturm schweift der Blick über die Elbtalaue.
Undeloh besitzt noch reetgedeckte Häuser und Scheunen. Eine typische Heidekirche aus Findlingen ist die St.-Magdalenen-Kapelle auf dem Friedhof: Sie wurde um 1200 errichtet, ihr Chor entstand 1641 in Fachwerkbauweise. Im Heide-ErlebnisZentrum am südlichen Ortsrand ist alles Wichtige zur umliegenden Landschaft zu erfahren. Unmittelbar vor dessen Haustür beginnen Wanderwege, auch der Wilseder Berg ist ganz nah.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Liebevoll geführter Campingplatz
In schöner Natur gelegener Campingplatz. Sehr freundliche Betreiberin. Wir kommen sehr gern wieder!
Außergewöhnlich
Ellischrieb vor 4 Jahren
Absolute Ruhe, absolut freundliche Betreiber, absolut perfekt 😊
Der Heidehof ist ein guter Ausgangspunkt, um Lüneburg und Umgebung zu erkunden. Möchte man einfach entspannen und ausruhen, findet man hier perfekte Bedingungen vor. Viel ruhiger geht’s nicht. Der kleine, liebevoll geführte Laden bietet leckere, frische Brötchen, allerlei Kleinigkeiten und Selbstgem… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Klein, fein, sauber, nett
Ein Platz kleinerer Art, es gibt im Grunde keine Dauercamper, dadurch recht familiär. Die Anlage und die Sanitären Anlagen sind top in Schuss und stets sauber. Es gibt einen kleinen Laden mit dem Nötigsten und mehr, der gern auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung steht. Ein kleines Café, we… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wohlfühl und Entspannungsort
sehr ruhig und idyllisch gelegen mit hervorragenden sanitären Einrichtungen und super freundlicher Führung
Außergewöhnlich
Beate und Christianschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger Campingplatz
Ruhiger, familiärer, sauberer Campingplatz mit kleinem Naturteich, sehr gepflegten Waschräumen und einem kleinen gemütlichen Cafe (kleine leckere fleischlose Gerichte gibt es auch)
Außergewöhnlich
Bandit 44schrieb vor 9 Jahren
Sehr ruhiger Sauberer Campingplatz
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 21,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Heidehof Radenbeck am See?
Ja, Campingplatz Heidehof Radenbeck ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Heidehof Radenbeck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Heidehof Radenbeck einen Pool?
Nein, Campingplatz Heidehof Radenbeck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 11 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Heidehof Radenbeck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Heidehof Radenbeck?
Hat Campingplatz Heidehof Radenbeck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Heidehof Radenbeck?
Wann hat Campingplatz Heidehof Radenbeck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Heidehof Radenbeck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Heidehof Radenbeck zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Heidehof Radenbeck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Heidehof Radenbeck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Heidehof Radenbeck entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Heidehof Radenbeck eine vollständige VE-Station?