Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(5Bewertungen)
Günstiger Ausgangspunkt für Radwanderungen durch das Naturschutzgebiet Colbitzer Lindenwald und zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Heide-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, an drei Seiten von Kiefernwäldern umgebenes Gelände. Standplätze für Touristen durch verschiedenartige Laubbäume, Büsche und Hecken gegliedert. Angrenzend separater Dauercamperbereich und Bungalowpark.
Waldbad
39326 Colbitz
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 19' 53" N (52.33165)
Längengrad 11° 37' 52" E (11.63121667)
Beschildert.
Das 2018 im einstigen Reichsbankgebäude eröffnete Museum widmet sich der Historie des Magdeburger Doms. Im Fokus stehen Leben und Wirken von Kaiser Otto und Königin Editha, die 937 den Vorgängerbau der ersten gotischen Kathedrale auf deutschem Boden stifteten. Zudem werden aktuelle archäologische Forschungsergebnisse vorgestellt.
An der Grünen Zitadelle, wie Friedensreich Hundertwasser sein Projekt nannte, arbeitete der Künstler bis kurz vor seinem Tod am 19. Februar 2000. Sein Entwurf einer »Oase für Menschlichkeit und für die Natur in einem Meer von rationellen Häusern« inmitten der »Betonwüste« Magdeburg polarisierte damals. Magdeburgs Grüne Zitadelle ist ein Wohn- und Geschäftshaus mit informativer Baudokumentation, Restaurant, Café und Läden im Erdgeschoss. Das Gebäude beherbergt zudem das artHOTEL und ein Theater.
Das Kloster Unser Lieben Frauen ist das älteste erhaltene Bauwerk Magdeburgs und steht exemplarisch für die Baukunst der Romanik. Die Kirche mit zwei schlanken Türmen, Brunnenhaus und monumentalem Tonnengewölbe setzt Akzente. Heute zeigt es als ›Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen‹ Skulpturen vom 13.-18. Jh. sowie Zeitgenössische Kunst nach 1945. Über 50 Skulpturen sind im umliegenden Skulpturenpark frei zugänglich.
Grüne Lunge Magdeburgs Der Stadtpark Rotehorn ist ein 1870 auf der innerstädtischen Elbinsel angelegter Landschaftspark und das grüne Herz Magdeburgs. Neben dem Venustempel auf der Marieninsel im Adolf-Mittag-See stechen die zur Theaterausstellung von 1927 errichteten Gebäude hervor. Magedeburger Moderne Sie sind architektonische Höhepunkte der Magedburger Moderne und Ikonen des Neuen Bauens von 1926/27: die in gerade einmal vier Monaten Bauzeit errichtete Stadthalle mit Backsteinverkleidung und der benachbarte Albinmüllerturm, ein 61 m hoher Aussichtsturm mit mit Glasspitze und gutem Panoramablick. Zum damaligen Ensemble gehören noch die Lichtstelen und das Pferdetor. Ein Denkmal der DDR-Nachkriegsmoderne ist die Hyparschale, ein Beton-Schalentragwerksbau Ulrich Müthers von 1969.
Die größte Stadt der Altmark ist eine Hochburg der Backsteingotik. Den zentralen Marktplatz dominieren der rote Bau des Rathauses (15. Jh.), an dessen Ecke ein fast 8 m hoher Roland wacht, und die doppeltürmige Hallenkirche St. Marien. Eine Promenade rund um die Stadt auf den früheren Befestigungswällen führt zum Pulverturm und dem Uenglinger Tor, einem zinnenbewehrten Backsteinbau aus dem 15. Jh.
Zentrum der Innenstadt ist der Alte Markt, auf dem schon im Mittelalter Handel getrieben wurde. Wochen- und Weihnachtsmarkt sowie diverse Veranstaltungen und Konzerte beleben heute den Platz. An die gotischen Ursprünge des Alten Rathauses erinnert nur mehr der Ratskeller. Der Magdeburger Reiter zeigt Kaiser Otto I. Es ist eine Bronzekopie des ersten autonomen Reiterstandbildes nördlich der Alpen, das heute im Kulturhistorischen Museum zu bewundern ist.
Durch die Fertigstellung der längsten Kanalbrücke Europas 2003 ist das Wasserstraßenkreuz Magdeburg eine ganzjährige, vom Wasserstand der Elbe unabhängige Verbindung zwischen Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal geworden. Am besten ist das technische Bauwerk bei einer Schifffahrt ab der Elbuferpromenade erlebbar oder aktiv über den Elberadweg Richtung Trogbrücke per Fahrrad.
Arneschrieb vor 3 Jahren
Wenig gepflegter Campingplatz
Sanitäranlagen alt und nicht sehr gepflegt bzw. sauber. Funktionierender Stromanschluss mußte erst gesucht werden, Antennenanschluss hatte auch keine Funktion. Scheinbar übernachten hier viele Monteure div Nationen. Wir standen auf dem Platzabschnitt alleine. Der ganze CP schien kaum belegt zu sein.… Mehr
Martin schrieb vor 5 Jahren
Schöner Platz im Grünen
Schöner sauberer Campingplatz im Grünen, mit großen gepflegten Stellplätzen. Parzellen und Wege teilweise mit Nachtbeleuchtung versehen, was das Gassi gehen zu später Stunde wesentlich angenehmer gestaltet. Die Sanitärhäuser sind gepflegt und haben einen rustikalen Charm. Leider sind einige Dauerpl… Mehr
Außergewöhnlich
Rolf W.schrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz, Sehr ruhig, kinderfreundlich mit großem Spielplatz, Volleyball, BasketballFeld und klein Fußballplatz.
Kenne den Platz seid 1996 als man noch Glück haben musste einen der Dauer Plätze zubekommen. Mein Vater war bis 2013 dort Dauer Camper, war danach des Öfteren dort bekannte und Freunde besuchen. Habe die Höhen und Tiefen mitbekommen ab ca 2012 Ging es leider Berg ab mit dem Platz. Nun sind wir seid … Mehr
Lutz Mschrieb vor 9 Jahren
Eigentlich müsste man Geld herauskriegen wenn man hier übernachtet. Ab 17:00 Uhr ist die Rezeption geschlossen und alle Beschwerden laufen ins Leere. Nie wieder !
Kürmschrieb vor 10 Jahren
Waschhäuser zu 70% defekt. Es wurde nicht gesäubert. Müllberge an den Containern. Vor 5 Jahren war die Note sehr gut berechtigt. Heute runtergekommen.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Heide-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Heide-Camp einen Pool?
Nein, Campingplatz Heide-Camp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Heide-Camp?
Die Preise für Campingplatz Heide-Camp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Heide-Camp?
Hat Campingplatz Heide-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Heide-Camp?
Wann hat Campingplatz Heide-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Heide-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Heide-Camp zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Heide-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Heide-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Heide-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Heide-Camp eine vollständige VE-Station?