Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Natur pur zum Baden und Entspannen: Hier campt man direkt am Dreifelder Weiher, dem größten der Westerwälder Seenplatte, von ausgedehnten Wäldern und Wiesen umgeben.
Geführte Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping-Park Haus am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebene, teils leicht geneigte Wiese, aufgelockert durch unterschiedlich hohe Bäume. Standplätze für Touristen vorwiegend im Uferbereich. Platzteil für Zelte und Gäste mit Hund jenseits der öffentlichen Straße.
Strandbad (für Camper freier Eintritt) mit Liegewiese.
Auf dem See ist die Nutzung von SUPs durch den NABU untersagt.
Seeburgerstr. 1
57629 Steinebach an der Wied
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 35' 54" N (50.59851667)
Längengrad 7° 48' 55" E (7.81548333)
Von der B8 (Limburg - Altenkirchen) in Steinen ostwärts, nach ca. 1,2 km links nach Seeburg, noch ca. 200 m.
Typisch für die Russisch-orthodoxe Kirche sind die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigem, der nur dem Priester vorbehalten ist, verschiedene Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist.
1711 errichtete eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ein barockes Badeschlösschen. Es dient heute als Kurhaus, in dessen Brunnenhalle drei Heilquellen sprudeln. Mit dem typischen Emser Trinkglas in der Hand kann man Schluck für Schluck herumflanieren, in den ausgestellten Vitrinen noch einiges über die Heilquellen, die Stadtgeschichte und die Kaiserregatta erfahren und Reise Requisiten von Kaiser Wilhelm betrachten.
Auch wenn die Bad Emser die Sonnenseite vor dem Saalgebäude an der Lahn »Klein Nizza« nennen, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, so könnte man den 1836-39 errichteten Marmorsaal eigentlich »Klein Rom« nennen. Das Vorbild des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und den Säulen aus Lahntal-Marmor ist die Villa Farnesina in Rom. 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und das Kursaalgebäude wurde um das Kurtheater erweitert. Modisch ganz im Trend des beginnenden 20.Jh. wurde der Theatersaal im Jugendstil und Neorokoko gestaltet.
Als eine der steilsten Standseilbahnen der Welt verbinden die beiden Kabinen die Stadtmitte mit dem Kurgebiet auf der Bismarckhöhe. Von oben hat der Besucher eine imposante Aussicht auf die Kurstadt und das gesamte Lahntal. Ein direkt an der Bergstation gelegenes Cafe und Restaurant mit Panoramaterrasse lädt zum Verweilen und Geniesen der Aussicht ein.
Die Lahn gehört zu den beliebtesten Wasserwanderwegen Deutschlands. Sie führt durch unberührte Natur, aber auch vorbei an Städten wie Marburg, Wetzlar, Weilburg. Einzigartig ist der 195 m lange Schiffstunnel, der die Weilburger Lahnschleife abkürzt und jede Kanufahrt zu einem tollen Erlebnis macht. Es gibt diverse Veranstalter, die sowohl Tages- als auch Mehrtagestouren im Angebot haben.
Die romanische Stiftskirche St. Lubentius (12./13. Jh.) thront als dreischiffige Basilika mit zwei unterschiedlich hohen, durch eine Brücke verbundenen Türmen auf einem steilen Kalkfelsen oberhalb der Lahn. Von allen Seiten bietet die Kirche einen beeindruckenden Anblick.
Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein Museumsdorf mit Westerwälder Häusern aus dem 17.-20. Jh, von denen die meisten hierher versetzt worden sind. Im Niederlasshaus aus Norken ist eine Dauerausstellung zur Geschichte des Westerwaldes zu sehen. In der Schule wird eine komplett eingerichtete Schulstube aus dem 19. Jh. gezeigt. In der Scheune von 1680 ist landwirtschaftliches Großgerät ausgestellt, in der Ölmühle wurde einst Raps-, Rüben- und Leinsamenöl gewonnen. Im Mühlenhaus kann man Wohn- und Schlafstube sowie eine Küche bewundern. Im 1850 erbauten Backhaus ist der Steinofen zu sehen. Das Westerwälder Kleinhaus von 1893 dokumentiert die beengten Wohn- und Arbeitsverhältnisse des 19. Jh.und stellt Kinderspeilzeug aus. Im Hofgartenhaus werden Sonderausstellungen gezeigt.
Die reizvolle Altstadt lädt zu einem Spaziergang ein, der auch in 3000 Schritten bewältigt werden kann. Danach winkt ein Besuch des Wilhelmsturms oder der Kasematten. Übrigens erhielt der Wilhelmsturm seinen Namen zu Ehren des 1533 hier in Dillenburg geborenen Wilhelm I. von Oranien. Damit ist Dillenburg in dynastischer Sicht die Wiege des niederländischen Königshauses. Mehr über die Geschichte der Region lernt man im wirtschaftsgeschichtlichen Museum kennen oder entdeckt Interessantes im Hessischen Landgestüt, wo man nicht nur einiges über Pferde lernt, sondern sich im Kutschenmuseum auch ein Bild von vergangenen Zeiten machen kann. Sehenswert sind auch die evangelische Stadtkirche und der Wildpark, der sicher nicht nur den kleinen Gästen viel Freude bereitet.
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 2 Monaten
Toller Platz, freundliches Personal, sauber und gutes Essen
Wir wurden wie immer sehr freundlich von Familie Schneider empfangen. Haben einen wunderschönen Touristenplatz direkt am See bekommen. Die Sanitärgebäude sind schon etwas älter, aber zu jederzeit sauber. Im Restaurant und an der Rezeption wird man stehts freundlich empfangen. Wir kommen gerne wieder… Mehr
Sehr Gut
Manfredschrieb letztes Jahr
Super Platz auch für mitreisende Hunde
Sehr netter Empfang. Große Platzauswahl für eine Nacht.
Außergewöhnlich
M.M.schrieb vor 2 Jahren
Sehr erholsam!
Ein wunderschöner ruhiger und idyllischer Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Wir sind oft als Tagesgäste dort und erfreuen uns am Bad im erfrischenden Wasser des Weyers. Auch als Gäste in einem Cottage haben wir schon viele schöne Tage dort verbracht. Praktisch ist, dass man im angeschlossenen Res… Mehr
Sehr Gut
Munkischrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Ein Campingplatz für Ruhe und Erholung, alles bestens!
Außergewöhnlich
Sabine schrieb vor 2 Jahren
Guter Familien Campingplatz
Sauberer toller Platz auch Hunde sind auf einem Teil kostenlos erlaubt. Preis Leistung ist wo anders nicht zu toppen. Wir waren bestimmt nicht das letzte mal hier.
Günterschrieb vor 3 Jahren
Nichts für Hunde
Auf diesem Campingplatz sind keine Hunde erlaubt. Anderes ist Irreführend. Auf der Anderen-Staßenseite auf der großen Wiese für Tagescamper ist mit Hund erlaubt. Das muß man aber erst mal wissen wenn man anreist und in Bewertungen des ADAC liest Hunde erlaubt auf Campingplatz mit Einschränkung. Wir … Mehr
Außergewöhnlich
Björn Meierschrieb vor 6 Jahren
Campingplatz mit Hund, super mit Einschränkung
Der Campingplatz ist super, allerdings kann man mitn Hund nichts ans Wasser. Sonder muss oben am Wald einen Stellplatz nurtzen. Uns hat es nicht gestört, da man für den Hund auch nichts zahlen muss und zum pinkeln gehen mitn Hund nicht so weit gehen brauch. Preislich unschlagbar und die Mitarbeiter … Mehr
Außergewöhnlich
Haus am Seeschrieb vor 7 Jahren
Erholsamen Urlaub
Sehr Netter Familien Betrieb, erholung Pur. Alles sehr schön und Sauber
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping-Park Haus am See am See?
Ja, Camping-Park Haus am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping-Park Haus am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping-Park Haus am See einen Pool?
Nein, Camping-Park Haus am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping-Park Haus am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping-Park Haus am See?
Hat Camping-Park Haus am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping-Park Haus am See?
Wann hat Camping-Park Haus am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping-Park Haus am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping-Park Haus am See zur Verfügung?
Verfügt Camping-Park Haus am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping-Park Haus am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping-Park Haus am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping-Park Haus am See eine vollständige VE-Station?