Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Haumühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Simmerbach zweigeteiltes, teils geneigtes, teils terrassiertes Wiesengelände mit einigen Bäumen. Standplätze für Touristen im vorderen Platzbereich entlang der Straße. Über eine Holzbrücke zum rückwärtigen Platzteil der Dauercamper. Stellenweise von felsigen, bewaldeten Höhenzügen umgeben. Der Bach ist frei zugänglich.
Haumühle 1
55618 Simmertal
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 48' 53" N (49.814758)
Längengrad 7° 30' 14" E (7.504018)
Von der B41 bei Simmertal auf die B421 Richtung Kellenbach abzweigen. Noch ca. 2 km, beschildert.
Otterberg entstand aus einem Kloster, das Zisterziensermönche Mitte des 12. Jh. gründeten. Nach seiner Auflösung während der Reformation ließ Pfalzgraf Johann Casimir 1579 in dem verlassenen Kloster wallonische Glaubensflüchtlinge ansiedeln, die zum Bau ihrer Häuser die Steine der Klosterbauten verwendeten und in Otterberg erfolgreich Tuch- und Ledermanufakturen gründeten. Als einziges Gebäude aus der Gründungszeit Otterbergs blieb die 80 m lange Klosterkirche Mariä Himmelfahrt erhalten, an der ab 1168 mehr als 80 Jahre lang gebaut wurde. Der schlichte romanische Bau, an dem nur wenige frühgotische Einflüsse sichtbar sind, zählt heute zu den am besten erhaltenen sakralen Baudenkmälern der Pfalz. Sehenswert entlang der Hauptstraße sind auch die vielen Fachwerkhäuser des 17. und 18. Jh. in der Altstadt und das Rathaus mit seinem Rundbogenportal.
Das am Rande des Pfälzerwaldes gelegene Städtchen Landstuhl wird von der trutzigen Burgruine Nanstein überragt. Ende des 15. Jh. kamen Burg und Stadt in den Besitz der Ritter von Sickingen. Berühmt als letzter deutscher Ritter wurde Franz von Sickingen, der 1523 während einer Belagerung auf der Burg den Tod fand. Sein Grab befindet sich in der Pfarrkirche St. Andreas. 1689 zerstörten die Franzosen die Festung, von der in der Unterburg noch Reste eines Tores und einer runden Bastion erhalten sind. Ab 1869 wurden Teile der Burg wiederaufgebaut. In den Sommermonaten finden auf der Freilichtbühne im Innenhof Burgspiele statt. Außerhalb der Burgmauern lädt die Burgschänke mit schöner Aussichtsterrasse zur Rast mit Panoramablick über das Nordpfälzer Bergland.
Erst seit dem 19. Jh. trägt die Kreisstadt ihren Namen. Ursprünglich hieß sie einfach Kirchheim, dann Kirchheim bei Bolande‹. Heute ist Kirchheimbolanden Verwaltungssitz des Donnersbergkreises. Der Donnersberg, ein 687 m hoher bewaldeter Porphyr-Gebirgsstock, ragt wenige Kilometer südwestlich aus der nur leicht welligen Landschaft auf und bietet vom schlanken Ludwigsturm eine blendende Aussicht auf die gesamte nördliche Pfalz.
In der Mitte dieses Brunnens am Eingang zur Altstadt stehen die 5 m hohen Bronzefiguren Kaiser Friedrichs I. (Barbarossa) und Rudolf von Habsburgs Rücken an Rücken. Um sie herum hat der Bildhauer Gernot Rumpf 1987 Vergangenheit und Gegenwart Kaiserslauterns auf heitere, zuweilen auch recht skurrile Art in Bronze und Sandstein dargestellt. Die »Eule« als Symbol der Weisheit z.B. weist auf die Tradition Kaiserslauterns als Stadt der Schulen hin. Und der »Bienenkorb« erinnert an den Apotheker Johannes Riem, der sich im 18. Jh. um die Imkerei in der Westpfalz sehr verdient gemacht hat.
Das Urlaubsziel Bad Kreuznach punktet mit Wellness, Wandern und Wein. Und natürlich mit der Kur sowie Europas größtem Freiluftinhalatorium. Dabei liegen die beiden Kurorte Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg auf der Karte nur einen Katzensprung von der Rhein-Main-Region entfernt im idyllischen Nahetal. Reisetipps für Bad Kreuznach: Gassen, Geschichte und Gesundheit Bekannt ist Bad Kreuznach vor allem für seine berühmten Gradierwerke im Salinental , eine 37 ha große Parklandschaft, die von der Salzgewinnung geprägt ist. Die sechs Anlagen sind insgesamt 1.100 m lang und versprühen gesunde salzhaltige Luft – ein Urlaub in Bad Kreuznach ist so erfrischend wie am Meer. Besucherinnen und Besucher planen die Route durch liebliche Auen und wandeln zwischen schroffen Felsen. Auch in der pittoresken Altstadt von Bad Kreuznach und in den Kuranlagen der beiden Kurstädte gibt es mit ADAC Maps viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken, etwa die Kurhäuser, das Bäderhaus, der Eiermarkt, den Teetempel auf dem Kauzenberg oder das Klein-Venedig am Ellerbach. Routenplaner für Bad Kreuznach: die schönsten Wanderwege Wer eine Reise an die Nahe unternimmt, den zieht es hinaus in die malerische Landschaft. Die Ruine Rheingrafenstein thront über dem Fluss und ist das Wahrzeichen von Bad Münster. Rund um den Felsen gibt es verschiedene Wanderstrecken für jedes Können. Weitere Wanderrouten befinden sich rund um den Rotenfels und das historische Burgdorf Ebernburg.
Mit 425 m Länge ist die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg eine der größten Burgruine Deutschlands. 1799 zerstörte ein Großbrand die Burg. Vom 33 m hohen Bergfried bietet sich eine schöne Aussicht auf die Burganlage und das Nordpfälzer Bergland. In der Burg sind eine Jugendherberge, das Musikantenland-Museum, das an die Wandermusikanten der Westpfalz erinnert, und das Urweltmuseum Geoskop untergebracht. Es blickt in die Geologie vor 290 Mio. Jahren mit versteinerten Tieren und Pflanzen. Zudem informiert es über Bergbau im Nordpfälzer Bergland und zeigt Mineralien und Erze.
Tinaschrieb vor 9 Monaten
Verwahrloster Platz für Hundehalter mit unerzogenen Hunden
Der Weg zum Stellplatz hatte bis zu 10cm tiefe Schlaglcher. Unsere Stellpltze waren ebenfalls von zahlreichen Lchern durchzogen.Die Sanitreinrichtungen waren beschdigt und wurden tagelang nicht gereinigt. Die Müllcontainer stanken. Die Geschirrspülecke war verschmutzt und reparaturbedürftig… Mehr
Außergewöhnlich
P Stürtzschrieb letztes Jahr
Wunderschöner Naturcampingplatz
Wunderschner kleiner Campingplatz in herrlicher Landschaft. Die sehr, sehr lieben, freundlichen Betreiber Ute und Benno mit ihren beiden Labradoren und ihrem Team geben einem gleich das Gefühl willkommen zu sein, sodass man sich sofort wunderbar wohl fühlt. Die Landschaft mit ihren vielen Wanderwe… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Netter NATURcampingplatz
Lage ab von allem im Grünen, Hunde dürfen mit ins Restaurant auergewhnliches Konzept der Selbstbedienung-Bestellung, Essen gut, Sanitr sauberGrünanlage etc. ungepflegt, keine Instandhaltung zu erkennen, Rezeption nicht wirklich besetzt, Lebenskonzept betriebswirtschaftlich sehr fraglich ab… Mehr
Außergewöhnlich
Hansi Hoffmannschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz Haumühle - Ein Erlebnis
Ursprünglich als Geheimtip eines Arbeitskollegen und Nichtcampers für gutes Essen mit Hund zu fairen Preisen, fuhren wir mal Mittwochs einfach mal mit unserer neuen Fellnase zum Testen des Essens und Erkunden des Campingplatzes usw. Richtung Simmertal.Vom Ambiente neugierig geworden, fragten wir,… Mehr
Außergewöhnlich
Jennyschrieb vor 2 Jahren
Sehr hundefreundlicher Platz!
Für Camper mit Vierbeinern ein MussWir haben unsre Zeit sogar noch ein paar Tage verlngert. Die Besitzer sind unglaublich nett und hilfsbereit. Trotz vieler Hunde über einen Feiertag war es erstaunlich ruhig. Essen im Restaurant war sehr gut. Jeden Morgen kann man sich frische Brtchen liefer… Mehr
Außergewöhnlich
Sabrina schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Campingplatz
Wir wurden sehr freundlich und herzlich empfangen. Der Platz hat alles was man braucht. Sanitranlagen, kleiner Shop und ein Restaurant.Der Platz ist gut anzufahren. Die Strae direkt daneben empfanden wir jetzt nicht als strend. Ein einfacher kleiner Platz zum Wohlfühlen.
Außergewöhnlich
DrSchwoabschrieb vor 2 Jahren
Einfach ein toller Campingplatz mit wundervollen Betreibern.
Ein wundervoller Campingplatz. Wir wurden sehr nett empfangen, auch für die Hunde gab es ein Willkommensgeschenk. Die Pltze sind sehr schn gro. Vor Ort kann man sehr viel digital bezahlen was wir super finden. An einem kleinen Kiosk bekommt man alles was das herz begehrt. Auch in Restaurant kann… Mehr
Außergewöhnlich
Jonnyschrieb vor 2 Jahren
Einfach nur wohlfühlen direkt am Bach
Wir haben drei Nchte Mo-Do auf dem Platz verbracht.Absolut herzlich sind wir empfangen worden, da haben wir uns gleich wohl gefühlt.Sehr unkompliziert war die An- und Abmeldung sowie die Brtchenbestellung über das Handy mglich.Entspannung beginnt sofort, zum Seele baumeln lassen kommen wir… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Haumühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Haumühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Haumühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Haumühle?
Die Preise für Campingplatz Haumühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Haumühle?
Hat Campingplatz Haumühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Haumühle?
Wann hat Campingplatz Haumühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Haumühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Haumühle zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Haumühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Haumühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Haumühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Haumühle eine vollständige VE-Station?