Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hatten)
...
Familiencampingplatz, eingebettet ins Freizeitzentrum Hatten, auf dem von der Schulklasse bis zur Groß- und Kleinstfamilie alle gleichermaßen willkommen sind.
Campinggäste haben freien Eintritt ins angrenzende, öffentliche Schwimmbad. Hier finden sich u. a. auch Restaurant und Minigolfanlage. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Ziersträuchern und verschiedenartigen Bäumen, an drei Seiten von Wald begrenzt. Standplätze für Touristen überwiegend zwischen den Dauercampern. Zusätzlich vier Bereiche nur für Zelte. Neben einem Freizeitzentrum, u. a. mit Freibad und Hochseilgarten.
Kreyenweg 8
26209 Kirchhatten
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 1' 34" N (53.02611667)
Längengrad 8° 20' 6" E (8.335)
Liegt ca. 1 km westlich von Kirchhatten an der Straße Richtung Sandkrug.
Das Hafenmuseum Speicher XI in Bremen ist ein Geheimtipp für alle, die Hafenluft mit einem Hauch von Diesel, Geschichte und Sehnsucht nach der großen, weiten Welt atmen wollen. In der rau-charmanten Backstein-Architektur eines ehemaligen Baumwollspeichers aus den 1950er Jahren erfährt man spannende Geschichten über die alte Bremer Hafenkultur. Beim Schlendern durch die ehemaligen Lagerhallen kann man Containerbrücken steuern, in die harte Welt der Hafenarbeiter eintauchen und die Transformation vom Handelshafen zum Kreativviertel erleben. Tipp: Unbedingt in die Ausstellungsecke schauen, wo alte Schiffsmodelle auf digitale Zukunftsvisionen treffen – das ist wie Zeitreisen auf engstem Raum.
Eine Weserfahrt in Bremen ist wie ein Kurzurlaub mitten in der Stadt: Los gehts am Martinianleger (Weserpromenade Schlachte 1), weiter entspannt an der pulsierenden Schlachte entlang, vorbei an historischen Fassaden und modernen Uferbauten. Der Mix aus gemütlichem Sightseeing und spannendem Insiderwissen über Bremens Häfen, Handel und Industrie macht die Fahrt zu einem Sightseeing-Highlight in Bremen. Ob kurze Runde oder langer Törn – das Wasser bietet eine neue Perspektive auf die Freie Hansestadt, eine ordentliche Brise Frischluft und zahlreiche Anekdoten aus den Nähkästchen der Kapitäne.
Schon beim Betreten des historischen Marmorsaals von Lloyd Caffee spürt man die Magie der Bremer Kaffeekultur. Der Saal, einst Teil der berühmten Kaffee HAG, beeindruckt mit seiner detailverliebten Architektur und erzählt Geschichten aus einer Zeit, als Kaffee noch ein Luxusgut war. Inmitten dieses Ambientes taucht man während des Kaffeeseminars in die Welt der Bohne ein – von ihrer Herkunft bis zur perfekten Tasse Kaffee. Das Seminar bietet einen spannenden Mix aus Historie, Wissen und Genuss. Besonders faszinierend ist die Live-Röstvorführung, bei der der Duft frisch gerösteter Bohnen durch die Luft zieht. Lloyd Caffee, Bremens älteste Kaffeerösterei, verbindet Tradition und Handwerkskunst, und das merkt man in jedem Detail. Die originalen Marmorböden stammen noch aus dem frühen 20. Jahrhundert und haben einige der berühmtesten Kaffeepioniere getragen. Wer Kaffee liebt, sollte hier unbedingt vorbeischauen – nicht nur für den Genuss, sondern auch für ein Stück lebendige Geschichte, die ab sofort jeden Schluck begleiten wird.
Westerstede im Ammerland ist berühmt für seine Baumschulen, Gärten und Parks. Von Anfang Mai bis Mitte Juni steht der Rhododendronpark Hobbie im Ortsteil Linswege-Petersfeld in voller Blüte. Er ist der größte Garten seiner Art in Deutschland. Zu dieser Zeit lohnt eine ca. 46,7 km lagen Radtour auf der Rhododendronroute zu den drei schönsten Rhododendronparks der Region. Die St. Petrikirche Westerstedes stammt aus dem 12. Jh., der historische Bahnhof ist über 100 Jahre alt und beherbergt ein Restaurant. Die Region ist ideal zum Radfahren und Wandern. Trotz massiver Eingriffe haben sich malerische Moorlandschaften erhalten - mit typischen Pflanzen und alten Dörfern, die sich an den Moorkanälen entlang ziehen. Wo die Moore trocken gelegt wurden, breitet sich Heidevegetation aus.
Die Weser ist die Lebensader Bremens. Besonders beliebt ist die Weserpromenade Schlachte mit den vielen Schiffen und großen Biergärten. Die Weser lockt aber auch mit Stadtstränden, ideal für den Familienurlaub. Mitten in der Bremer City findet sich der bekannteste Strand an der Weser. In nur wenigen Minuten setzt man mit der Weserfähre über und erreicht den Sandstrand am gegenüberliegenden Ufer. Zu Fuß geht es auch: Über die Wilhelm-Kaisen-Brücke erreicht man das Cafe Sand. Von hier aus kann man den Ruderern zuschauen und dabei entspannen.
Der Quader- und Backsteinbau aus dem 12.-15. Jh liegt inmitten eines alten Friedhofs direkt am See. Eine hölzerne, 1662 erbaute Empore überspannt seinen Innenraum zu einem Drittel. Die Emporenbrüstung wurde 1745 von einem Dorfschullehrer mit zahlreichen biblischen Szenen bemalt. Das Chorgewölbe schmückt eine fast 500 Jahre alte Wandmalerei mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts. Anfang des 16. Jh. entstand der Flügelaltar aus Eichenholz mit figurenreichen Schnitzereien. Das mächtige Geläut dreier großer Glocken ertönt aus dem freistehenden Turm, der ursprünglich als Torturm am Eingang vom Marktplatz zum Friedhof und zur Kirche stand.
Das 1836 von Großherzog Friedrich August gegründete Museum widmet sich der Naturkunde, Geschichte und Archäologie. Highlights der modern konzipierten Ausstellung sind Funde aus dem Moor wie der ›Mann von Husbäke‹, eine Moorleiche, deren Gesicht virtuell rekonstruiert wurde.
Nur wenige Urlaubsorte an der Nordsee verfügen auf dem Festland über einen echten Sandstrand. Dazu zählen darf sich jedoch das Nordseebad Dangast, das besonders als Künstlerort bekannt ist. Hier haben sich Kunstschaffende wie Joseph Beuys oder Max Pechstein gerne aufgehalten. Dangast-Reisetipps für einen interessanten Nordseeurlaub Familien mit Kindern schätzen eine Reise nach Dangast vor allem wegen des schönen Sandstrands. Das Wasser fällt hier relativ flach ab und ist somit auch für kleinere Kinder gut geeignet. Neben dem klassischen Urlaub im Strandkorb gibt es in Dangast Kurse, um Surfen zu lernen. Vom Hafen aus werden verschiedene Bootstouren durch das Wattenmeer angeboten. Sehr lehrreich und beliebt ist die Wattwanderung. Route planen in Dangast und Umgebung Die kleine Gemeinde Dangast liegt in Niedersachsen am Jadebusen. Die nächstgrößere Stadt auf der Karte ist Wilhelmshaven. Sie befindet sich vom Wasser aus gesehen direkt gegenüber. Vom Startpunkt Dangast im Routenplaner kommen Reisende über die linke Uferseite schnell in die Stadt. Dadurch sind viele interessante Ausflugsziele in Reichweite, etwa das Deutsche Marinemuseum Wilhelmshaven . Es beleuchtet die Geschichte der militärischen Seefahrt seit dem Ersten Weltkrieg. Auf dem Freigelände gibt es Highlights wie das U-Boot U10 oder den Lenkwaffenzerstörer Mölders zu erkunden.
4
Kathrin
März 2023
Hier ist leider alles sehr in die Jahre gekommen. Der Spielplatz ist winzig und sie Plätze leider auch. Hat uns nicht zugesagt. Wir sind nicht geblieben
Hervorragend10
Reiner
September 2020
Ein sehr schöner und ruhiger Campingplatz mit sehr sauberen Sanitäranlagen und sehr freundliche Betreiberin .Der Platz ist empfehlenswert. Wir waren im Oktober 2020 hier. Daumen hoch .
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt neben einem Freizeitzentrum mit Freibad, Kletterwald und Minigolfplatz gelegen, verspricht der Campingplatz Hatten einen abwechslungsreichen Urlaub für die ganze Familie. Die Ferienanlage wird kinder- und hundefreundlich geführt, sodass sich jedes Familienmitglied von den Eltern über die Sprösslinge bis hin zum Vierbeiner wohlfühlt.
Der Campingplatz Hatten liegt ruhig am Ortsrand von Kirchhatten ist von drei Seiten vom Wald umgeben. Er erstreckt sich auf einem sechs Hektar umfassenden Wiesengelände und begeistert mit einer Vielzahl an Aktivitäten. Badefans vergnügen sich im angrenzenden Freibad, das mit einem Schwimmerbecken, einer Wasserrutsche und einem Kinderplanschbereich bestückt ist. Wer sich im Trockenen austoben möchte, der bezwingt die kreativen Hindernisse auf der Minigolfanlage oder balanciert im Kraxelmaxel-Kletterwald hoch oben in den Baumwipfeln. Auf dem Campingplatz Hatten können Reisende ihr Wohnmobil auf insgesamt 235 Standflächen unterbringen. Die Parzellen bieten mit Maßen zwischen 85 und 200 Quadratmeter für jedes Gefährt die passende Größe. Stromanschlüsse, Trinkwasserzufuhr und Entsorgungsabflüsse sorgen für Rundumkomfort auf den Stellplätzen. Im separaten Hundebereich dürfen auch die Fellnasen am Campingglück teilhaben. Sowohl das Hauptsanitärgebäude beim Empfang als auch das renovierte Waschhaus im hinteren Areal sind barrierefrei gestaltet. Ein Spielplatz, eine Freizeithütte mit Tischkicker und Billard sowie ein eigener Jugendplatz mit Küche und Grillmöglichkeiten halten für Kinder jedes Alters die gewünschten Aktivitäten bereit. Der Campingplatz Hatten ist der ideale Ausgangspunkt, um Kanutouren auf der Hunte zu unternehmen. Heimische und exotische Tiere warten im nahegelegenen Wild- und Freizeitpark Ostrittrum.
Sind Hunde auf Campingplatz Hatten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Hatten einen Pool?
Ja, Campingplatz Hatten hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hatten?
Die Preise für Campingplatz Hatten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hatten?
Hat Campingplatz Hatten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hatten?
Wann hat Campingplatz Hatten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hatten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hatten zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Hatten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hatten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hatten entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hatten eine vollständige VE-Station?