Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(2Bewertungen)
GutFamiliencampingplatz, eingebettet ins Freizeitzentrum Hatten, auf dem von der Schulklasse bis zur Groß- und Kleinstfamilie alle gleichermaßen willkommen sind.
Campinggäste haben freien Eintritt ins angrenzende, öffentliche Schwimmbad. Hier finden sich u. a. auch Restaurant und Minigolfanlage. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hatten)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit Ziersträuchern und verschiedenartigen Bäumen, an drei Seiten von Wald begrenzt. Standplätze für Touristen überwiegend zwischen den Dauercampern. Zusätzlich vier Bereiche nur für Zelte. Neben einem Freizeitzentrum, u. a. mit Freibad und Hochseilgarten.
Kreyenweg 8
26209 Kirchhatten
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 1' 34" N (53.02611667)
Längengrad 8° 20' 6" E (8.335)
Liegt ca. 1 km westlich von Kirchhatten an der Straße Richtung Sandkrug.
Das Haus im Schluh‹ gehört zu einem alten Hof mit reetgedeckten Häusern, der sehr idyllisch etwas außerhalb des Künstlerdorfes Worpswede liegt. In zwei Häusern zeigt es eine Sammlung von Heinrich-Vogeler-Werken (Malerei, Grafiken und Jugendstil-Design, wie Möbel und Porzellan), zusammengestellt von Vogelers Frau Martha. Heute betreut die vierte Generation der Familie das Anwesen.
In einer bewaldeten Parkanlage im Zentrum Worpswedes befindet sich eines der bedeutendsten Kunstzentren des Ortes: die von Bernhard Hoetger entworfene Große Kunstschau. 1971 durch einen Museumsanbau ergänzt, bildet es mit Hoetgers Café Worpswede, dem Logierhaus sowie dem Hoetgerschen Skulpturenpark ein kunsthistorisch bedeutendes Ensemble. Die Große Kunstschau beherbergt u.a. Arbeiten der ersten Worpsweder Malergeneration. Im Anbau gibt es Sonderausstellungen, meist mit zeitgenössischer Kunst.
Der Barkenhoff war einst Wohn- und Arbeitsstätte des Künstlers Heinrich Vogeler, heute ist er Sitz der Barkenhoff-Stiftung, die der Kunst- und Künstlerförderung dient. Das Hauptgebäude ist zugleich Wohn- und Kunstmuseum mit Werken des einstigen Hausherren, zudem dokumentiert es dessen Werdegang. Auf dem Hof sind auch Ateliers untergebracht, dort arbeiten Stipendiaten der Stiftung.
Die ›Käseglocke‹ ist ein Rundhaus von sehr eigenwilliger Architektur, 1926 erbaut. Bauherr war Edwin Koenemann, ein Worpsweder Schriftsteller und Gästeführer. Erst spät wurde bekannt, dass das Gebäude nach Entwürfen des Berliner Architekten Bruno Taut entstanden war. Heute kann es als Baudenkmal und Museum für Worpsweder Möbel und Kunsthandwerk besichtigt werden.
Stadtmusikanten, Hansehäuser, Szeneviertel: Auf der Bremen-Karte finden sich zahlreiche Highlights für einen Städtetrip. Die norddeutsche Hansestadt erlebte ihre Blütezeit im 14. Jh. mit Aufstieg der Kaufmannsgilde, Hanse genannt. Malerisch an den Flüssen Weser und Lesum gelegen, ist Bremen durch die Nähe zum Wasser ein schönes Urlaubsziel. Die Stadt bildet mit Bremerhaven inklusive des Überseehafengebiets Deutschlands kleinstes Bundesland. In der City erwartet Besucherinnen und Besucher ein entspanntes Flair mit unzähligen Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen in der Umgebung. Bremen – Route durch die Innenstadt planen Ein Highlight auf der Bremen-Karte ist der dreischiffige St.-Petri-Dom im gotischen Stil, der in jedem Reiseführer einen festen Platz hat. Der Lichtbringer, ein Bronzerelief aus dem Jahr 1936, führt in die Böttcherstraße. Ein Spaziergang über die vom Marktplatz abgehende Route führt an Hansehäusern, expressionistischer Backstein-Architektur und dem aus 30 Meißener Porzellanglocken bestehendem Glockenspiel entlang. Kulturfans zieht es in die Kunsthalle mit Werken von Dürer über Monet und van Gogh bis zur Moderne. Das Übersee-Museum bietet eine unikale Völker-, Handels- und Naturkunde-Sammlung. Sehenswürdigkeiten in den Stadtteilen Das 1405 erbaute Rathaus gehört zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Bremens und ist zusammen mit dem Roland ein UNESCO-Weltkulturerbe. Die 10 m hohe Statue symbolisiert die Freiheiten und Rechte der Stadt. In unmittelbarer Nähe zum Marktplatz beginnt mit dem Schnoorviertel das historische Bremen. Durch das älteste Quartier der Hansestadt führen enge Kopfsteinpflastergassen an Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden entlang. Im Stadtteil Schwachhausen sind prächtige Jugendstilvillen zu bewundern. Multikulti erwartet Urlaubende im Bezirk Gröpelingen, auf der Karte Bremens westlich des Zentrums zu finden. Die Bremer Stadtmusikanten Auf der Bremen-Karte findet man die berühmten Bremer Stadtmusikanten bei der Adresse Schoppensteel 1. Die Statue befindet sich auf dem Marktplatz an der linken, westlichen Seite des Rathauses. Nur wenige Schritte entfernt befindet sich das Bremer Loch, auf den ersten Blick ein unscheinbarer Gully. Wirft man jedoch eine Münze hinein, ertönen Tierlaute.
Die grüne Lunge Bremens lässt sich am besten mit den Reisetipps für den Bürgerpark entdecken. Dadurch erfahren Reisende, was den riesigen Erholungsort in der Hansestadt so lebhaft und zu einem der schönsten Ausflugsziele der Stadt macht. Überblick über die grüne Lunge Bremens Der Bürgerpark Bremen befindet sich auf ADAC Maps nördlich vom Bremer Hauptbahnhof. Von dort bis zum Eingang des Parks sind es etwa 2 km. Der Bürgerpark umfasst eine Fläche von über 200 ha. Ein Großteil, nämlich 142 ha, entfällt auf dichten, grünen Wald. Für die Bürgerinnen und Bürger Bremens ist die Parkanlage ein Ort der Ruhe und Erholung. Durch den Park und seine Wiesen führen nicht nur Spazier- und Laufwege, sondern auch ein Natur- und Erlebnislehrpfad – für Groß und Klein ein unterhaltsamer Reisetipp für den Bürgerpark. Bürgerpark-Reiseführer für spannende Wasseraktivitäten Route planen leicht gemacht: Rund um den Park verläuft im äußeren Bereich ein ringförmiger Kanal. An einem Anleger am Emmasee besteht während der warmen Jahreszeit die Möglichkeit, hölzerne Ruderboote auszuleihen und gemütlich über das Wasser zu schippern. Vor allem für Kinder ist das ein tolles Erlebnis im Urlaub. Wer möchte, kann die zahlreichen Brücken wie die Melchersbrücke oder die Hoffmann-Brücke auf seiner Reise mit dem Boot unterqueren. Bürgerpark-Routenplaner: einmal durch den Park spazieren Die Entfernung vom südlichen Ende in der Nähe des Hauptbahnhofs bis zum Kuhgrabensee im Norden des Parks beträgt knapp 5 km. Der Weg ist eine schöne Strecke für einen ausgedehnten Spaziergang. Zu den Highlights gehören die steinerne Erinnerungsbank und bei gutem Wetter eine Rast im Außenbereich bei der Waldbühne.
Wie an einer Schnur aufgereiht liegen die Häuser des Schnoorviertels. In seinen Gassen fühlt man sich um Jahrhunderte zurückversetzt. Von den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs weitgehend verschont, wurde der Schnoor ab 1959 umfassend saniert. Heute ist er Bremens touristisches Filetstück. In den extrem schmalen, bis zu viergeschossigen Häusern haben sich neben Restaurants und Cafés Gold- und Silberschmiede, Antiquitätenläden und Fachgeschäfte angesiedelt. Ein Händler bietet Buddelschiffe und maritime Souvenirs an, ein anderer ausschließlich Papierbastelbögen und ein dritter ganzjährig Weihnachtsdekoration.
Kathrin schrieb vor 2 Jahren
Leider alles sehr alt
Hier ist leider alles sehr in die Jahre gekommen. Der Spielplatz ist winzig und sie Plätze leider auch. Hat uns nicht zugesagt. Wir sind nicht geblieben
Außergewöhnlich
Reinerschrieb vor 5 Jahren
Campingplatz
Ein sehr schöner und ruhiger Campingplatz mit sehr sauberen Sanitäranlagen und sehr freundliche Betreiberin .Der Platz ist empfehlenswert. Wir waren im Oktober 2020 hier. Daumen hoch .
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 28,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt neben einem Freizeitzentrum mit Freibad, Kletterwald und Minigolfplatz gelegen, verspricht der Campingplatz Hatten einen abwechslungsreichen Urlaub für die ganze Familie. Die Ferienanlage wird kinder- und hundefreundlich geführt, sodass sich jedes Familienmitglied von den Eltern über die Sprösslinge bis hin zum Vierbeiner wohlfühlt.
Der Campingplatz Hatten liegt ruhig am Ortsrand von Kirchhatten ist von drei Seiten vom Wald umgeben. Er erstreckt sich auf einem sechs Hektar umfassenden Wiesengelände und begeistert mit einer Vielzahl an Aktivitäten. Badefans vergnügen sich im angrenzenden Freibad, das mit einem Schwimmerbecken, einer Wasserrutsche und einem Kinderplanschbereich bestückt ist. Wer sich im Trockenen austoben möchte, der bezwingt die kreativen Hindernisse auf der Minigolfanlage oder balanciert im Kraxelmaxel-Kletterwald hoch oben in den Baumwipfeln. Auf dem Campingplatz Hatten können Reisende ihr Wohnmobil auf insgesamt 235 Standflächen unterbringen. Die Parzellen bieten mit Maßen zwischen 85 und 200 Quadratmeter für jedes Gefährt die passende Größe. Stromanschlüsse, Trinkwasserzufuhr und Entsorgungsabflüsse sorgen für Rundumkomfort auf den Stellplätzen. Im separaten Hundebereich dürfen auch die Fellnasen am Campingglück teilhaben. Sowohl das Hauptsanitärgebäude beim Empfang als auch das renovierte Waschhaus im hinteren Areal sind barrierefrei gestaltet. Ein Spielplatz, eine Freizeithütte mit Tischkicker und Billard sowie ein eigener Jugendplatz mit Küche und Grillmöglichkeiten halten für Kinder jedes Alters die gewünschten Aktivitäten bereit. Der Campingplatz Hatten ist der ideale Ausgangspunkt, um Kanutouren auf der Hunte zu unternehmen. Heimische und exotische Tiere warten im nahegelegenen Wild- und Freizeitpark Ostrittrum.
Sind Hunde auf Campingplatz Hatten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Hatten einen Pool?
Ja, Campingplatz Hatten hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hatten?
Die Preise für Campingplatz Hatten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hatten?
Hat Campingplatz Hatten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hatten?
Wann hat Campingplatz Hatten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hatten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Hatten zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Hatten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hatten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hatten entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hatten eine vollständige VE-Station?