Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Harlesiel)
...
Neben dem Fährhafen gelegener Nordeescampingplatz mit maritimem Flair und direktem Zugang zum Weltnaturerbe Wattenmeer.
Großzügig angelegter, öffentlicher Kinderspielplatz. Zahlreiche Freizeitgestaltungs- und Animationsangebote über die Kurverwaltung. Geführte Wanderungen im Nationalpark Wattenmeer. Lage an Wander- und Radwegenetz. Strand öffentlich, für Camper freier Zugang. Freibad öffentlich. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit kleinen Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände hinter dem Deich. Separater Platzteil für Gäste mit Hunden. Im Eingangsbereich ist ein großer Wohnmobilhafen.
Etwa 400 m langer und bis zu 150 m breiter Gras- und Sandstrand.
Am Harlesiel 20
26409 Carolinensiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 29" N (53.70831667)
Längengrad 7° 48' 26" E (7.80729999)
Von Wittmund auf der B461 ca. 16 km nordwärts, ab Harlesiel beschildert.
Am Kirchplatz, im Herzen der Altstadt von Jever, erhebt sich die evangelische Stadtkirche. Ein moderner Zentralbau, der zusammen mit einem historischen Chorraum ein neues Ensemble ergibt. Im Chor wurde im 16. Jh. das Edo-Wiemken-Grabmal errichtet, das den ostfriesischen Häuptling Edo Wiemken (1468–1511) ehrt.
Norden in Ostfriesland ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Vom Hafen im Stadtteil Norddeich aus geht es mit der Fähre auf die Nordseeinseln Norderney oder Juist. Reisetipps zu Norden in Niedersachsen führen Urlaubsgäste zu ausgedehnten Radtouren entlang der Deiche, der Seehundstation in Norddeich oder auf den mehr als 6,6 ha großen Marktplatz. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm macht das Urlaubsziel für Familien und aktive Reisende attraktiv. Reiseführer zu Highlights in Norden Norden ist die älteste Stadt Ostfrieslands, deren Geschichte bis in die Zeit vor Christi Geburt zurückgeht. Die Stadt punktet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz, der von historischen Bürgerhäusern umsäumt auf Erkundung wartet. Im Alten Rathaus ist das Ostfriesische Teemuseum untergebracht. Hier erfahren Gäste im Urlaub Wissenswertes über die typisch ostfriesische Teekultur und lernen, wie der Tee auf althergebrachte Weise zubereitet wird. Ausflugsziele in Norddeich: Waloseum und Seehundstation Interessierte planen die Route zur Seehundstation Nationalpark-Haus , die einen umfassenden Einblick in das Leben der Seehunde bietet. Ausstellungen informieren über das Wattenmeer und die einzigartige Tierwelt. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist die Fütterung der Jungtiere, die zweimal täglich stattfindet. Reisende mit einem Kombiticket haben mit ihrer Karte auch Zutritt ins Waloseum , das unter anderem mit dem Skelett eines 15 m langen Pottwals beeindruckt.
Das Deutsche Sielhafenmuseum liegt mit seinen vier historischen Ausstellungshäusern (Kornspeicher Groot Hus, Kapitänshaus, Alte Pastorei und Rettungsstation an der Friedrichsschleuse) rund um den Museumshafen im Herzen von Carolinensiel. Das Museum zeigt, wie die Siele, Deiche und Häfen entstanden, wie die Menschen früher hier lebten und arbeiteten. Ergänzend zu Ausstellungshäusern und Museumshafen informiert der Museumsweg über die Orts- und Regionalgeschichte. Der Rundweg führt entlang historisch und architektonisch wichtiger Gebäude und Plätze durch Carolinensiel sowie die Ortsteile Friedrichschleuse und Harlesiel. Erklärende Tafeln stehen am Wegesrand.
Die niedersächsische Stadt Jever ist untrennbar mit der bekannten Brauerei verbunden. Natürlich hat das Reiseziel aber noch mehr Attraktionen zu bieten als das Bier. Allen voran ist das wunderschöne Schloss mit seinem sehenswerten Museum zur Geschichte der Stadt einen Besuch wert. Jever-Reisetipps: rund um das berühmte Bier Schon von weitem sind die drei verspiegelten Gärtürme zu sehen, die zur weltbekannten Brauerei gehören. Sie bilden heute das Wahrzeichen der Stadt. Bei einem Urlaub in Jever liegt es nahe, sich mit dem Thema Bier zu beschäftigen. In der Jever-Brauerei finden täglich Führungen statt, außer am Sonntag. Die Touren dauern etwa 2 h und geben einen praxisnahen Einblick in die Welt des Bierbrauens. Zudem lässt sich bei der Reise ein Besuch im Brauereimuseum anschließen, das schnell auf ADAC Maps gefunden ist. Reiseführer: kulturelle und architektonische Highlights in Jever Mittelpunkt der Stadt war seit jeher das Schloss und es befindet sich auch heute noch zentral auf dem Stadtplan. Errichten ließ es Maria von Jever im 16. Jahrhundert. Daher wird Jever auch gerne als Marienstadt bezeichnet. Heute verschafft das Schlossmuseum einen Einblick in die Vergangenheit. Einer der Höhepunkte im Inneren ist die 80 m² große Kassettendecke mit ihren kunstvollen Schnitzereien. Die Aussicht vom 67 m hohen Schlossturm gibt an klaren Tagen den Blick bis zur Küstenlandschaft am Meer frei.
Mit der Eröffnung der Blaufärberei in einem alten, 1832 erbauten Speicher im Kattrepel wurde in Jever im Jahr 1985 ein altes Kunsthandwerk wiederbelebt. In der einzigen friesischen Blaufärberei werden Leinen- und Baumwollstoffe mit Mustern aus alten Färbereien Ostfrieslands und des Oldenburger Landes bedruckt. Hier findet man nicht nur in dieser historischen Technik bestempelte und mit Indigo gefärbte Textilien, sondern auch Porzellan mit denselben Mustern. Wer möchte, kann zuschauen wie Tischwäsche, Tücher oder Meterware bedruckt werden und erhält Erläuterungen zur Geschichte und dem Handwerk der Blaufärberei.
Das Museum informiert über die Geschichte der Küstenschifffahrt. Zu den Exponaten zählen Schiffsmodelle, Seekarten, Uniformen, aber auch Protokolle von Rettungseinsätzen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Dauerausstellung ›Müll im Meer‹ thematisiert die immer stärker ansteigende Verschmutzung der Nordsee und die daraus resultierenden Folgen für Meeresflora und -fauna. Ebenfalls interessant ist das Inselmodell aus Lego.
In romantischer Lage eingebettet im sog. Argonnerwäldchen liegt das alte Fischerhaus aus dem Jahre 1803, das heute als Heimatmuseum dient. Seine Sammlung umfasst zahlreiche historische Dokumente zur Wohnkultur der Insel und informiert über die Arbeitsverhältnisse der Fischer in früheren Zeiten sowie die Entwicklung des Ortes Norderney vom Fischerdorf zum Staatsbad.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
6.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
5.5Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
7.55
Nadine
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
+ nette Mitarbeiter + man wird zu seinem Platz gebracht, wenn nötig helfen die Plattweiser auch mit + Top Lage, super schnell am Strand, gepflegter/ sauberer Strand + duschen im Waschhaus waren gut + wenn man einen Hund hat, es gibt extra einen Hundestrand, Wiesen und Wege wo Hunde erlaubt si
Gut7
Eljott
Wohnmobil
Paar
August 2024
Klassischer Saison Sommerplatz vor dem Deich. Abgesehen von einem älteren Sanitärgebäude, das im zweiten Stock liegt (EG und 1.OG sind wasserfest ausgeführt) können nur Sanitärcontainer verwendet werden. Im Winterhalbjahr steht hier alles regelmäßig unter Wasser. Insofern kann man hier auch keine Bü
Sehr gut8
Hartmut
Wohnmobil
Paar
August 2023
Unkomplizierte Anmeldung. Hilfsbereites Personal. Direkt am Wasser gelegen. Für Radtouren geeignet.
Gut7
Christian
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Sehr schön gelegen, Nähe zum Wasser, Sehr ruhig
Gut7
Matthias
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Es ist ein Unding, auf einem Platz auf dem die Anreise ab 14:00 Uhr erfolgen soll, festzulegen, dass die Brötchenbestellung nur vor 12:00 Uhr möglich ist. Ansonsten am oberen Rand des akzeptablen Preis/Leistungs/Verhältnisses. Personal sehr freundlich, das macht einiges wett!
Sehr gut8
Anonym
Mai 2023
Checkin verlief ohne Probleme zu den angegeben Bürozeiten. Bei hohen Anreisezeiten kann es schonmal dauern,da nur 2 Checkin Schalter vorhanden. Man wird zu seinem Stellplatz geleitet und mit Strom versorgt,insoweit gebucht. Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Schwimmbad wurde zu meiner Zeit g
4
Markus
Februar 2023
An sich schön gelegene Anlage, leider sehr chaotisch, unübersichtlich und für meinen Geschmack viel zu wenig und arg überalterte Waschgelegenheiten, wobei ein neues Waschhaus gerade in Betrieb genommen wurde. Servicestelle für Chemietoilette war Ostern noch nicht aufgebaut, obwohl schon Hauptsaisonp
Ansprechend6
Martin
März 2023
Sanitäranlagen werden aktuell renoviert, chaotischer Check In trotz Reservierung, haben am Freitag 2 Stunden gewartet, bis wir vom sichtlich genervten Platzwart abgeholt wurden, nie wieder
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit direktem Zugang zur Nordsee, einer Vielzahl an kinderfreundlichen Aktivitäten und auch einem sportlichen Angebot wie Segeln, Surfen oder Fahrradfahren eignet sich der Campingplatz Harlesiel hervorragend für einen erholsamen Strand- und Aktivurlaub für Familien sowie Paare.
Auf einer Fläche von 11 Hektar stehen 320 Stellplätze für Urlauber zur Verfügung. Strom- und Wasseranschluss versprechen zusammen mit gepflegten Sanitäranlagen, Waschräumen und Kochmöglichkeiten einen komfortablen Aufenthalt. Auf dem Gelände sind Hunde erlaubt, ein Teilbereich des Strandes ist sogar für die Vierbeiner ausgelegt. WLAN zählt zu den weiteren Annehmlichkeiten. Bei den jungen Gästen kommt mit einem Kinderspielplatz am Strand, einer Minigolfanlage, einer Drachenwiese und einem Trampolin keine Langeweile auf. Sportliche Auslastung bietet ein Volleyballfeld. Bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist das beheizte Meerwasserfreibad. Aufgrund der kinderfreundlichen Anlagen ist der Campingplatz zum Teil recht lebhaft, bietet aber aufgrund der großen Fläche und dem direkten Strandzugang auch viel Ruhe. Für Snacks und Getränke sorgt die dazugehörige Strandbar und auch ein täglicher Brötchenservice kann in Anspruch genommen werden. Die vielen Ausflugsziele der Region bieten für jede Wetterlage etwas. Von Ausflugsfahrten mit dem Schiff zur Insel Wangerooge oder zu den naheliegenden Seehundbänken bis zu einem Besuch des Deutschen Sielhafenmuseums – hier wird für jeden Geschmack etwas geboten. Eine ausgiebige Wattwanderung oder ein Besuch der Cliner Quelle mit Hallenbad und Sauna runden das breite Aktivitätsangebot ab. Alternativ kann man sich aber auch einfach einen Strandkorb mieten und mit Blick auf die Nordsee relaxen.
Liegt der Campingplatz Harlesiel am Meer?
Ja, Campingplatz Harlesiel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Harlesiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Harlesiel einen Pool?
Ja, Campingplatz Harlesiel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Harlesiel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Harlesiel?
Hat Campingplatz Harlesiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Harlesiel?
Wann hat Campingplatz Harlesiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Harlesiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Harlesiel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Harlesiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Harlesiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Harlesiel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Harlesiel eine vollständige VE-Station?