Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(39Bewertungen)
GutNeben dem Fährhafen gelegener Nordeescampingplatz mit maritimem Flair und direktem Zugang zum Weltnaturerbe Wattenmeer.
Großzügig angelegter, öffentlicher Kinderspielplatz. Zahlreiche Freizeitgestaltungs- und Animationsangebote über die Kurverwaltung. Geführte Wanderungen im Nationalpark Wattenmeer. Lage an Wander- und Radwegenetz. Strand öffentlich, für Camper freier Zugang. Freibad öffentlich. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Harlesiel)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, mit kleinen Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände hinter dem Deich. Separater Platzteil für Gäste mit Hunden. Im Eingangsbereich ist ein großer Wohnmobilhafen.
Etwa 400 m langer und bis zu 150 m breiter Gras- und Sandstrand.
Am Harlesiel 20
26409 Carolinensiel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 42' 29" N (53.70831667)
Längengrad 7° 48' 26" E (7.80729999)
Von Wittmund auf der B461 ca. 16 km nordwärts, ab Harlesiel beschildert.
Feine breite Sandstrände säumen die sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln im Westen, Norden und Osten. Die westlichste Insel Borkum ist gleichzeitig die flächenmäßig größte. Von West nach Ost folgen Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge. Außerdem gibt es sechs unbewohnte Inseln. Bereits 1797 wurde auf Norderney das erste deutsche Seebad gegründet. Heute sind alle Inseln vom Tourismus geprägt. Trotzdem gibt es Unterschiede. Auf Norderney und Borkum haben die Inselorte mit ihrem breiten Unterhaltungsangebot schon städtischen Charakter (Norderney weist die größte Stadt auf den Ostfriesischen Inseln auf), während es auf Baltrum und Spiekeroog geruhsam zugeht. Außer auf Baltrum und Spiekeroog werden auf allen Inseln Fahrräder vermietet. Auf Borkum und Norderney verkehren Taxis und Linienbusse - die anderen Inseln sind autofrei.
Wangerooge liegt in Niedersachsen und ist eine der Ostfriesischen Inseln. Sie lockt in den Sommermonaten Familien mit Kindern. Im Herbst und Winter reisen Naturfans und Genussmenschen auf die Insel, die sich die Nordseeluft um die Nase wehen lassen. Ob Strand- oder Aktivurlaub: Mit Maps gelingt die Vorbereitung auf den Urlaub perfekt. Der Wangerooge-Routenplaner hilft bei der Anfahrt. Und auch zu Ausflugszielen lässt sich mit der Wangerooge-Karte die Route ganz einfach planen. Das Leben auf Wangerooge folgt seinem eigenen Rhythmus und dem der Gezeiten im Nationalpark Wattenmeer. Wangerooge-Reisetipps für Bade- und Strandurlauber Der Sommer ist die beste Reisezeit für einen Strandurlaub. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 12 °C im Mai und 18 °C im August. Die Badestrände sind von Mai bis Oktober bewacht. Einen Hunde- und Surferstrand gibt es on top. Die Strände laden zu weiteren Aktivitäten ein. Wer gerne gemütlich in einem Buch schmökert, reserviert sich einen Strandkorb. Das Sandburgenbauen gehört ebenfalls zu einem gelungenen Strandtag. Außerdem in Angebot: Beachvolleyball, Strandgymnastik und Wassersport wie Kiten, Segeln oder Stand-up-Paddling. Der Tag klingt stimmungsvoll an der Strandbar aus. Urlaub mit Kind und Kegel Wangerooge ist ein beliebtes Urlaubsziel für Familien. Da die Insel autofrei ist, können sich die Jüngsten gefahrlos draußen bewegen. Schon die Anreise mit der Fähre und der nostalgischen Inselbahn zählt zu den Highlights für Kinder. Dazu kommen der lange Sandstrand, Spielplätze, ein tolles Programm für Groß und Klein, das von Basteln über Livemusik bis zum Ponyreiten reicht. Und bei Schietwetter geht es ins Meerwasser-Erlebnisbad oder in die Indoor-Sandkiste. Das Nationalpark-Haus ist ein außerschulischer Lernort mit vielen interaktiven Stationen – der Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung des Wattenmeers für den Vogelzug. Wangerooge-Reisetipps für Naturliebhaber Überhaupt sind die Nordsee und das Wattenmeer die schönsten Sehenswürdigkeiten im Reiseführer. Das Wattenmeer lässt sich auf einer Wattwanderung entdecken, und ein Ausflug zu den Seehundbänken ist Pflicht im Urlaub. Der Natur auf die Spur kommen die Urlaubsgäste zudem bei Führungen durch die Dünen und Salzwiesen. Neben der Teilnahme an Veranstaltungen ist es möglich, beim Wandern die Insel mit einer Wanderkarte auf eigene Faust zu erkunden. Zwei Wanderwege sind ausgeschildert, einer führt von der Mellumrat-Station Ost zum Ostende und zurück, der zweite vom Westturm zum Anleger und zurück. Eine ausführliche Beschreibung mit Inselkarte gibt es im Nationalpark-Haus. Im Herbst lassen sich die Zugvögel beobachten; die Zugvogeltage im Oktober sind ein echter Höhepunkt im Jahreslauf.
Spiekeroog gibt sich traditionsbewusst. Das Dorfzentrum der einzigen ostfriesischen Insel ohne Flugplatz prägen schmale Gassen, alte Häuser und hohe Bäume. Nur fünf Gehminuten trennen den Hafen vom Dorfzentrum mit der ältesten Kirche der Ostfriesischen Inseln. Das Nationalpark-Haus Wittbülten am Hellerpad bietet eine Dauerausstellung und einen Naturlehrpfad zum Wattenmeer. Dem Noorderpad nordwärts durch die Dünen folgend erreicht man bald die Strandpromenade sowie den vorgelagerten Strand. Eine 8 km lange Rundwanderung führt bis zum alten Anleger, an dem bis 1981 alle Inselfähren festmachten. Zurück geht es am Strand entlang - zu Fuß selbstverständlich: Auf der autofreien Insel sind auch Fahrräder nicht gern gesehen, einen Radverleih gibt es nicht.
Eine herrliche Ruhe, die Weite des Wattenmeers, wunderschöne Sandstrände: Baltrum vor Ostfriesland in Niedersachsen wird aus guten Gründen auch als Dornröschen der Nordsee bezeichnet. Die kleine, autofreie Nordseeinsel gilt noch eher als Geheimtipp. Auf der Baltrum-Karte sollten Reisende zum Beispiel das Westdorf mit der schier unendlichen Strandpromenande markieren. Sehenswürdigkeiten auf der Baltrum-Karte Baltrum besteht aus den Ortsteilen Westdorf, Ostdorf und dem Alten Ostdorf. Tipp für den Baltrum-Routenplaner: In Westdorf, von typisch ostfriesischen Häusern gekennzeichnet, befindet sich die Alte Inselkirche aus dem Jahr 1826. Der hölzerne Glockenstuhl des ältesten Baus der Nordseeinsel ist zugleich ihr Wahrzeichen. Von der Kultur und Geschichte der Insel, dem Leben der Einheimischen und der Gezeiten erzählt das Museum Altes Zollhaus. Ein Highlight für Kinder ist Onnos Kinnerspöölhus, ein überdachter Abenteuerspielplatz, der abends zur Kleinkunstbühne wird. Die Natur-Highlights von Baltrum auf der Inselkarte entdecken Strand, Dünen, Ruhe: Ein Baltrum-Urlaub sorgt für charakteristisches Nordsee-Feeling. Der stetige Wind macht die Insel zu einem Kitesurf-Paradies. Natur-Fans finden im vom Deich geschützten Ostdorf eine vielfältige Fauna: Im Frühling und Herbst brüten dort abertausende Vögel. Im Alten Ostdorf mit seinen historischen Bauten tauchen Gäste in die Vergangenheit der ostfriesischen Insel ein. Baltrum-Reisetipp: Auf dem 7 km langen Gezeitenpfad bieten sich herrliche Ausblicke auf die Nordsee und das Wattenmeer. An 19 Stationen erfährt man alles über die Naturphänomene Ebbe und Flut.
Norderney war einmal das mondänste Nordseebad Deutschlands. Der europäische Hochadel urlaubte hier, es kamen aber auch Bürger und Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane. Das Kurviertel des Inselstädtchens hat die alte Eleganz bewahrt. Durch die Strandstraße spaziert man zur Promenade. Nördlich von ihr erhebt sich die Marienhöhe, eine 12 m hohe Düne, auf der Heine sein ›Lied vom Meer‹ dichtete. Neben dem Kurtheater wurde 1983 eine bewegte Bronzefigur des jungen Heinrich Heine von Arno Brecker aufgestellt. Vor der Rückfahrt empfiehlt sich ein Besuch des Fischerhaus-Museums, das Norderneys Entwicklung zum Staatsbad zeigt.
Strand und Meer, soweit das Auge reicht und kein störender Autolärm: Ein Urlaub auf der Nordseeinsel Langeoog verspricht Entschleunigung pur. Die Ostfriesische Insel punktet darüber hinaus vor allem mit ihrer Vielseitigkeit. Das umfangreiche Sportangebot lädt zum Aktivurlaub ein und dank zahlreicher Museen und Sehenswürdigkeiten ist auch für Kulturfans viel geboten. Wer Erholung braucht, relaxt am vierzehn Kilometer langen Sandstrand, bucht eine Anwendung im Kur- und Wellnesscenter oder genießt die malerische Natur mit ihrer erstaunlichen Artenvielfalt. Unsere Reisetipps zeigen: Hier kommt jeder Urlaubstyp auf seine Kosten! Sehenswürdigkeiten auf Langeoog Als autofreie Insel ist Langeoog ein Paradies für Radfahrende, was an den Fahrradverleihen an nahezu jeder Ecke und mehr als 35 km Radwegen ersichtlich wird. Einmal auf den Sattel geschwungen, geht die Entdeckungstour der Nordseeinsel durch die idyllische Dünenlandschaft direkt los. Markieren Sie auf der Karte von Langeoog unbedingt den 1909 erbauten Wasserturm, eines der bekanntesten Wahrzeichen der Insel. Von ganz oben genießen Sie eine beeindruckende Panoramaaussicht. Ebenso sehenswert sind das Schifffahrtsmuseum, die Inselkirche aus dem 19. Jahrhundert und das Heimatmuseum “Seemannshus”. Langeoog: Erholung, Sport und Natur Wer sich nach einem Tag im Sattel nach Entspannung sehnt, regeneriert am besten bei einer Ayurvedischen Massage oder einem Meerwasserbad im Kur- und Wellnesscenter der Insel. Entschleunigung gibt es auch am langen, schneeweißen Sandstrand von Langeoog, der aber gleich mit den nächsten Aktivitäten und Strandsportarten wie Segeln, Kitesurfen, Nordic Beachwalking oder Beachvolleyball lockt. Ganz oben in jedem Reiseführer für den Nordseeurlaub steht natürlich eine geführte Wattwanderung. Unser Tipp: Eine sportliche Herausforderung bietet die Tagestour durchs Watt von Neuharlingersiel nach Langeoog – beeindruckender Weitblick inklusive.
Der Golfclub Wilhelmshaven-Friesland präsentiert sich seit dem Jahr 2000 auf der neuen, küstennahen 18-Loch-Golfanlage in Mennhausen. Das am nordwestlichen Stadtrand von Wilhelmshaven gut zu erreichende Gelände zeichnet sich durch ebenes, von Schilfgräben und von Kopfweiden durchzogenes Grünland aus.
Sehr Gut
Eljottschrieb vor 8 Monaten
Klassischer Sommerplatz in freier Lage vor dem Deich
Klassischer Saison Sommerplatz vor dem Deich. Abgesehen von einem älteren Sanitärgebäude, das im zweiten Stock liegt (EG und 1.OG sind wasserfest ausgeführt) können nur Sanitärcontainer verwendet werden. Im Winterhalbjahr steht hier alles regelmäßig unter Wasser. Insofern kann man hier auch keine Bü… Mehr
Sehr Gut
Hartmutschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz und Stellplatz
Unkomplizierte Anmeldung. Hilfsbereites Personal. Direkt am Wasser gelegen. Für Radtouren geeignet.
Sehr Gut
Christianschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz
Sehr schön gelegen, Nähe zum Wasser, Sehr ruhig
Sehr Gut
Matthiasschrieb vor 12 Monaten
Ist Ok für wenige Tage
Es ist ein Unding, auf einem Platz auf dem die Anreise ab 14:00 Uhr erfolgen soll, festzulegen, dass die Brötchenbestellung nur vor 12:00 Uhr möglich ist. Ansonsten am oberen Rand des akzeptablen Preis/Leistungs/Verhältnisses. Personal sehr freundlich, das macht einiges wett!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz direkt am Meer
Checkin verlief ohne Probleme zu den angegeben Bürozeiten. Bei hohen Anreisezeiten kann es schonmal dauern,da nur 2 Checkin Schalter vorhanden. Man wird zu seinem Stellplatz geleitet und mit Strom versorgt,insoweit gebucht. Personal sehr freundlich und hilfsbereit. Schwimmbad wurde zu meiner Zeit g… Mehr
Markusschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz, Personal leider scheinbar total überfordet
An sich schön gelegene Anlage, leider sehr chaotisch, unübersichtlich und für meinen Geschmack viel zu wenig und arg überalterte Waschgelegenheiten, wobei ein neues Waschhaus gerade in Betrieb genommen wurde. Servicestelle für Chemietoilette war Ostern noch nicht aufgebaut, obwohl schon Hauptsaisonp… Mehr
Martinschrieb vor 2 Jahren
Direkt an der Fähre und Küste
Sanitäranlagen werden aktuell renoviert, chaotischer Check In trotz Reservierung, haben am Freitag 2 Stunden gewartet, bis wir vom sichtlich genervten Platzwart abgeholt wurden, nie wieder
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz am Wasser
Netter, sauberer Platz am Wasser. Strom, Wasser … alles vorhanden. Die Aeldu g hat gefühlt ewig gedauert…hier ist noch Luft nach oben.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,50 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit direktem Zugang zur Nordsee, einer Vielzahl an kinderfreundlichen Aktivitäten und auch einem sportlichen Angebot wie Segeln, Surfen oder Fahrradfahren eignet sich der Campingplatz Harlesiel hervorragend für einen erholsamen Strand- und Aktivurlaub für Familien sowie Paare.
Auf einer Fläche von 11 Hektar stehen 320 Stellplätze für Urlauber zur Verfügung. Strom- und Wasseranschluss versprechen zusammen mit gepflegten Sanitäranlagen, Waschräumen und Kochmöglichkeiten einen komfortablen Aufenthalt. Auf dem Gelände sind Hunde erlaubt, ein Teilbereich des Strandes ist sogar für die Vierbeiner ausgelegt. WLAN zählt zu den weiteren Annehmlichkeiten. Bei den jungen Gästen kommt mit einem Kinderspielplatz am Strand, einer Minigolfanlage, einer Drachenwiese und einem Trampolin keine Langeweile auf. Sportliche Auslastung bietet ein Volleyballfeld. Bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt ist das beheizte Meerwasserfreibad. Aufgrund der kinderfreundlichen Anlagen ist der Campingplatz zum Teil recht lebhaft, bietet aber aufgrund der großen Fläche und dem direkten Strandzugang auch viel Ruhe. Für Snacks und Getränke sorgt die dazugehörige Strandbar und auch ein täglicher Brötchenservice kann in Anspruch genommen werden. Die vielen Ausflugsziele der Region bieten für jede Wetterlage etwas. Von Ausflugsfahrten mit dem Schiff zur Insel Wangerooge oder zu den naheliegenden Seehundbänken bis zu einem Besuch des Deutschen Sielhafenmuseums – hier wird für jeden Geschmack etwas geboten. Eine ausgiebige Wattwanderung oder ein Besuch der Cliner Quelle mit Hallenbad und Sauna runden das breite Aktivitätsangebot ab. Alternativ kann man sich aber auch einfach einen Strandkorb mieten und mit Blick auf die Nordsee relaxen.
Liegt der Campingplatz Harlesiel am Meer?
Ja, Campingplatz Harlesiel ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Harlesiel erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Harlesiel einen Pool?
Ja, Campingplatz Harlesiel hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Harlesiel?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Harlesiel?
Hat Campingplatz Harlesiel Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Harlesiel?
Wann hat Campingplatz Harlesiel geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Harlesiel?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Harlesiel zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Harlesiel über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Harlesiel genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Harlesiel entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Harlesiel eine vollständige VE-Station?