Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 215 (davon 100 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 5
- Übernachtungsplätze außerhalb vorhanden
(19Bewertungen)
Kanuverleih mit Bring- und Rückholservice. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hann. Münden)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit altem Baumbestand und Uferhecken. Auf der Fulda-Insel Tanzwerder. Große Zeltwiese im südlichen Platzbereich unterhalb der Straßenbrücke (schallgedämpft).
Tanzwerder 1
34346 Hann. Münden
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 0" N (51.41676667)
Längengrad 9° 38' 50" E (9.64731667)
Vom Zentrum über eine eigene Zufahrt erreichbar. Vor der Drehbrücke an der Schleuse (3 m breit, max. tatsächliches Gesamtgewicht 3 t, zulässige Achslast 2 t) beschildert.
Oldtimerraritäten auf zwei, drei und vier Rädern, offen und geschlossen - Autos, Motorräder, Mopeds präsentiert der PS.Speicher, das Fahrzeugmuseum in acht Sälen des einstigen Kornspeichers. Präsentiert werden u.a. ein Benz Patent Motorwagen Nr. 4 von 1894, der noch heute eine Straßenzulassung hat, das 1922 in München gebaute technische Motorradkuriosum Megola Sportmodell mit im Vorderrad befindlichen Umlaufmotor, eine BMW R5 als Motorradsuperlativ von 1936 und auch ein Münch 4 TTS-E 1200 von 1970, von der lediglich 400 Stück in Handarbeit gebaut wurden. Hinzu kommen zahlreiche Oldtimerautos, u.a. eine Klein- und Kleinstwagenausstellung unter dem Motto Klein aber Mein, unter denen auch etliche dreirädrige Fahrzeuge sind. Zudem unterhält das Museum noch eine Dependance mit ca. 300 Nutzfahrzeugen wie Busse, Lkw, Baumaschinen etc. im Otto-Hahn-Park.
Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe entstand ab 1786 in mehreren Etappen Schloss Wilhelmshöhe. Parallel zu der Umgestaltung der barocken Parkanlage in einen englischen Landschaftsgarten entwickelte Landgraf Wilhelm IX., der spätere Kurfürst Wilhelm I. (reg. 1785-1821), das Bauprojekt. Das klassizistische Schloss beherbergt die Antikensammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister, die Graphische Sammlung und Bibliothek. Im Untergeschoss lädt das Café Jérôme zum Verweilen ein. Das Erdgeschoss ist der Antikensammlung vorbehalten. Sie zeigt Exponate aus ägyptischer, minoisch-mykenischer, griechischer, etruskischer und römischer Zeit. Star der Sammlung ist der Kasseler Apoll. Es handelt sich um eine Marmorkopie einer Bronze des griechischen Bildhauers Phidias aus dem 5. Jh. v.Chr. Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt in den drei Obergeschossen mit Ausblicken auf den Bergpark 500 Gemälde von der Spätgotik bis zum Klassizismus, darunter Arbeiten von Dürer, Tizian, Poussin und Murillo. Einen Schwerpunkt bildet die flämische und niederländische Malerei des 17. Jh. Ein Saal ist den Werken Rembrandts gewidmet. Im Gedächtnis bleiben vor allem das anrührende Großbild ›Jakob segnet Ephraim und Manasse‹ von 1656 und das Porträt der Saskia van Ulyenburgh mit rotem Hut von 1642. Weitere Glanzlichter stammen von Rubens, Frans Hals, Van Dyck und Jordaens.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Alle fünf Jahre zeigt die documenta internationale zeitgenössische Kunst, das nächste Mal 2022. Zentrum der Schau ist seit 1955 das klassizistische Fridericianum (1769-79), eines der ältesten als solches konzipierte Museum Europas. Anfangs beherbergte es die Kunstsammlung der Landgrafen, heute ist es Kunsthalle und Kunstverein und zeigt wechselnde Ausstellungen. Es liegt am Friedrichsplatz, einem der größten Stadtplätze Europas. Auf diesem erinnert ein Denkmal an den Bauherrn Landgraf Friedrich II. Richtung Hauptbahnhof führt die Treppenstraße, die 1953 als erste Fußgängerzone Deutschlands eingeweiht wurde.
Der Weißensteinflügel, der Südflügel von Schloss Wilhelmshöhe, zeigt in 23 historischen Sälen Einrichtungsgegenstände und Möbel aus der zweiten Hälfte des 18. Jh., aus Klassizismus und Empire sowie eine Porzellan- und eine wertvolle Gemäldesammlung, darunter Werke von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und französische Malerei des 18. Jh. Der Flügel entstand auf Anordnung des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, späterer Kurfürsten Wilhelm I., in den Jahren 1786-90 im klassizistischen Stil und beherbergte die landgräflichen Apartments und Repräsentationsräume. Im Rahmen einer Führung können u.a. Speisesaal, Bildnisgalerie, Schreibzimmer und Badezimmer besichtigt werden.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Sehr Gut
Theresiaschrieb vor 9 Monaten
Angenehmer Campingplatz
Schöner gepflegter Platz direkt am Fluss, kurzer Fußweg in die sehr hübsche Altstadt. Freundlicher Empfang. Saubere Sanitäranlagen.
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Nahe der Altstadt, nur bedingt empfehlenswert. Dafür zu teu
Lage sehr gut, Sanitäranlagen: Toilettenraum war neu, ätere Duschräume (2) je 2 Duschen und je 2 Waschkabinen, viel zu wenig für die möglichen Stellplätze, Abwaschbarraum aus den 70-ern, Zufahrt bis 2,30 Breite nur für geübte Fahrer. Die Hundewiese sind 20 qm Rasen, eingeheckt 1m hoher Zaun. Insgesa… Mehr
Außergewöhnlich
Rainerschrieb vor 10 Monaten
Unser Lieblingsplatz nahe der A7 auf dem Weg in den Norden
Vorab eins: Wir gehören als Bullicamper mittlerweile einer Minderheit an, aber auch die möchte einmal zu Wort kommen. Der malerisch am Rand von Hann Münden gelegene Platz hat als herrliches Plus eine größenbegrezende Zufahrt über eine kleine Drehbrücke. Das fördert Campen, ein wenig wie es früher wa… Mehr
Sehr Gut
Claudiaschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr guter Platz.Personal sehr freundlich.Ort direkt vor dem Platz.Sanitäranlagen sehr sauber.Stellplatz außerhalb des Campingplatzes mit Strom und Warmduschen für 2 Personen für 31 Euro.Die Zufahrt zum Platz über die Drehbrücke beträgt 2,50 m und ist zulässig bis 3,5 t und nicht wie im ADAC angegeb… Mehr
Außergewöhnlich
Hilmar schrieb vor 2 Jahren
Genialer Campingplatz
Super Lage direkt an der Altstadt mit vielen Restaurants. Alles fußläufig zu erreichen. Jederzeit wieder.
Außergewöhnlich
Peter K. schrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage!
Tolle Lage, 2 Minuten zu Fuß in die Altstadt. Sehr schönes Gelände. Sanitäranlagen zweckmäßig, neu gemacht, erwarteter Mindeststandard. Preis insgesamt angemessen!
Berndschrieb vor 4 Jahren
Nur für Kurzcamping geeignet
Der Platz liegt nahe der Stadt, aber er ist dadurch auch sehr laut, auch Nachts. Die sanitären Anlagen sind zwar überduchschnittlich, aber schicky micky brauche ich beim Camping nicht, besonders wenn ich es bezahlen muss und mir sind 33 Euro für eine 2 Personenübernachtung einfach zuviel.
Sehr Gut
Anjaschrieb vor 4 Jahren
toller Platz, fast direkt im netten kleinen Ort
wir waren mit einem Wohnwagen( 230 cm Breite) auf diesem mit alten Baumbestand gelegenen Platz. Die Zufahrt ist, bedingt durch eine Drehbrücke, auf 240 cm begrenzt, also schön vorsichtig fahren. Der Platz hat schöne geräumige Stellplätze um die 100qm mit altem Baumbestand. die Sanitäranlagen sind in… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Hann. Münden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hann. Münden einen Pool?
Nein, Campingplatz Hann. Münden hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hann. Münden?
Die Preise für Campingplatz Hann. Münden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hann. Münden?
Hat Campingplatz Hann. Münden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hann. Münden?
Wann hat Campingplatz Hann. Münden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hann. Münden?
Verfügt Campingplatz Hann. Münden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hann. Münden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hann. Münden entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hann. Münden eine vollständige VE-Station?