Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Hann. Münden)
...
Kanuverleih mit Bring- und Rückholservice. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit altem Baumbestand und Uferhecken. Auf der Fulda-Insel Tanzwerder. Große Zeltwiese im südlichen Platzbereich unterhalb der Straßenbrücke (schallgedämpft).
Tanzwerder 1
34346 Hann. Münden
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 25' 0" N (51.41676667)
Längengrad 9° 38' 50" E (9.64731667)
Vom Zentrum über eine eigene Zufahrt erreichbar. Vor der Drehbrücke an der Schleuse (3 m breit, max. tatsächliches Gesamtgewicht 3 t, zulässige Achslast 2 t) beschildert.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
1571 wurde der über 130 ha große Tierpark, als einer der ersten Europas, vom damaligen Landgrafen Wilhelm IV. eingerichtet. In dem Mauerpark im Rheinhardswald mit Eichenalleen sind ca. 80 Tierarten beheimatet (u.a. Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Luchse, Wölfe, Greifvögel, Wasservögel). Darüber hinaus gibt es einen Kinderzoo und ein Tierpark-Museum mit Mitmach-, Fühl- und Hörstationen in einem 400 Jahre alten Fachwerkhaus sowie ein Tierpark-Bistro.
Wissenswertes zum Thema ›Eiserner Vorhang‹ vermittelt das Grenzlandmuseum Eichsfeld. lm Verwaltungsgebäude in Teistungen dokumentiert das Museum die Geschichte der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989/90, die Folgen der Teilung für die Menschen und die Natur im Grenzgebiet mit dem Schwerpunkt auf der Region Eichsfeld, die unter der deutschen Teilung besonders zu leiden hatte. Es zeigt die Milderung der Teilungsfolgen durch die Einrichtung des Grenzüberganges Duderstadt-Worbis auf und erläutert die Regelungen des so genannten grenznahen Verkehrs 1973, darüber hinaus Aspekte der Organisation von Staat und Gesellschaft in der DDR und nicht zuletzt die Auswirkungen sowohl der Existenz der Grenze wie ihres Verschwindens auf die Tier- und Pflanzenwelt (Dauerausstellung Grenze-Land-Natur).
Zentral in Deutschland gelegen lockt Südniedersachsen Reisende mit herrlicher Natur. Der Bramwald, das Mittelgebirge Solling oder das Leinebergland eignen sich perfekt für einen erholsamen Urlaub. Doch auch Städtebegeisterte werden ihre Freude an Südniedersachsen haben. Es ist Zeit, die Region mit unseren Südniedersachsen-Tipps zu entdecken! Südniedersachsen-Reisetipp: Natur pur auf dem Solling und im Bramwald Zusammen mit dem Burgberg und dem Mittelgebirgszug Vogler bildet der knapp 528 m hohe Solling den Naturpark Solling-Vogler , in dessen Süden das bewaldete Mittelgebirge Bramwald liegt. Dieses ist malerisch durchzogen von Bächen und wird im Westen von der Weser begrenzt. Ausflugsziele: Diese Orte gehören in den Südniedersachsen-Routenplaner Ein Blick auf die Karte zeigt historisch bedeutsame Städte wie Göttingen, Hildesheim und Braunschweig als Teil Südniedersachsens, aber auch kleinere, sehenswerte Orte wie Alfeld mit seinem Gropius-Bau oder Holzminden, wo 1874 das Vanillin erfunden wurde. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist „Das Theater der Nacht“ , ein Puppentheater in Northeim.
Eines der Highlights im Bergpark Wilhelmshöhe ist die Löwenburg, die zwischen 1793 und 1801 im Auftrag des Landgrafen Wilhelms IX. von Hessen-Kassel, des späteren Kurfürsten Wilhelm I., als Lustschloss erbaut wurde. Die Zeit war geprägt von Wiederentdeckung und Begeisterung für mittelalterliche Burgen und Burgruinen, der sogenannten Burgenrenaissance oder Burgenromantik. So entstand die Löwenburg als eine der ersten pseudomittelalterlichen Burgen Europas. Mit ihren z.T. scheinbar eingestürzten Türmen und Türmchen sowie den zinnenbekrönten Mauern wirkt die Anlage wie dem Mittelalter entsprungen. Ein ganz anderes Bild zeigt sich im Burginneren, nämlich fürstliche Wohnräume im Stil des Barock. In der Burgkapelle befindet sich die Gruft des Kurfürsten.
Am Giebel des Rathauses von Hann. Münden ertönt dreimal täglich das Doktor-Eisenbart-Glockenspiel mit Figurenumlauf. Es erinnert mit einer Behandlungsszene an den legendären Wanderheilkundigen Johannes Andreas Eisenbart(h) (1663-1727), der ohne je studiert zu haben komplizierte Operationen erfolgreich durchführte. In seinem Gefolge waren stets Musiker und Akrobaten, weshalb Doktor Eisenbarth sich den Ruf eines Quacksalbers erwarb.
Hier klappern im Wesertal Mühlen, es gibt Burgen, Schlösser, Rathäuser u.a. im Maßstab 1:25 bzw. 1:40 zu bestaunen. Die Anlage wurde aus einem Hobby heraus 1969 von Richard Wittich gegründet und seither stetig erweitert und ausgebaut. Heute sind in der Freilichtausstellung rund 60 Modelle zu besichtigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
6.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
9.5Hervorragend9
Joachim
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Ein sehr schöner Platz auf einer Insel zwischen Fulda und Werra. Wir waren im Juli 25 für 4 Tage mit unserem Campervan auf dem Campingplatz. Von der einfachen online-Anmeldung, über das sehr freundliche Personal, große Stellplätze, saubere und moderne Sanitäranlagen - hier stimmt alles. Wir haben
4
Joachim
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sanitäranlagen sind recht neu und sauber. Entsorgung vom Schwarzwasser erfolgt direkt im Boden der Grauwasserentsorgung. Nicht sehr angenehm. Die Wasserstation für das Bunkern von Frischwasser ist direkt daneben. Ist zwar ein Schild angebracht „nicht für Fäkalkassetten verwenden“ - haben aber Campi
Sehr gut8
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöner gepflegter Platz direkt am Fluss, kurzer Fußweg in die sehr hübsche Altstadt. Freundlicher Empfang. Saubere Sanitäranlagen.
4
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Lage sehr gut, Sanitäranlagen: Toilettenraum war neu, ätere Duschräume (2) je 2 Duschen und je 2 Waschkabinen, viel zu wenig für die möglichen Stellplätze, Abwaschbarraum aus den 70-ern, Zufahrt bis 2,30 Breite nur für geübte Fahrer. Die Hundewiese sind 20 qm Rasen, eingeheckt 1m hoher Zaun. Insgesa
Hervorragend10
Rainer
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Vorab eins: Wir gehören als Bullicamper mittlerweile einer Minderheit an, aber auch die möchte einmal zu Wort kommen. Der malerisch am Rand von Hann Münden gelegene Platz hat als herrliches Plus eine größenbegrezende Zufahrt über eine kleine Drehbrücke. Das fördert Campen, ein wenig wie es früher wa
Sehr gut8
Claudia
September 2023
Sehr guter Platz.Personal sehr freundlich.Ort direkt vor dem Platz.Sanitäranlagen sehr sauber.Stellplatz außerhalb des Campingplatzes mit Strom und Warmduschen für 2 Personen für 31 Euro.Die Zufahrt zum Platz über die Drehbrücke beträgt 2,50 m und ist zulässig bis 3,5 t und nicht wie im ADAC angegeb
Hervorragend10
Hilmar
April 2023
Super Lage direkt an der Altstadt mit vielen Restaurants. Alles fußläufig zu erreichen. Jederzeit wieder.
Hervorragend10
Peter K.
April 2023
Tolle Lage, 2 Minuten zu Fuß in die Altstadt. Sehr schönes Gelände. Sanitäranlagen zweckmäßig, neu gemacht, erwarteter Mindeststandard. Preis insgesamt angemessen!
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Hann. Münden erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Hann. Münden einen Pool?
Nein, Campingplatz Hann. Münden hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Hann. Münden?
Die Preise für Campingplatz Hann. Münden könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Hann. Münden?
Hat Campingplatz Hann. Münden Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Hann. Münden?
Wann hat Campingplatz Hann. Münden geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Hann. Münden?
Verfügt Campingplatz Hann. Münden über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Hann. Münden genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Hann. Münden entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Hann. Münden eine vollständige VE-Station?