Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Haide)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene, lang gestreckte Wiese mit Laubbäumen und Büschen, in hochwasserfreier Lage. Jenseits des Flusses Bahnlinie und Straße.
Ziegelhäuser Landstr. 91
69151 Neckargemünd
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 49° 24' 6" N (49.40189999)
Längengrad 8° 46' 45" E (8.77929999)
Etwa 2 km westlich des Ortes, am rechten Neckar-Ufer. Zufahrt für Gespanne und größere Wohnmobile günstiger aus Richtung Westen. Beschildert.
Reisetipps für die Kurpfalz gibt es wie Sand am Meer. UNESCO-Weltkulturerbestätten wie der Dom in Speyer und der Obergermanisch-Raetische Limes laden zu einer Zeitreise ein. Die Universitätsstadt Heidelberg, umgeben vom Odenwald, ist mit ihrer wunderschönen Altstadt ein Highlight für sich. Kurpfalz: Reisetipps für Naturliebhaber Wer seine Route durch die Kurpfalz plant, sollte dabei vor allem das Naturschutzgebiet Hirschacker und Dosselwald bei Schwetzingen im Blick haben. Die waldreichen Orte beherbergen eine breite heimische Artenvielfalt. Eine Wanderung durch das Mittelgebirge Odenwald ermöglicht zudem eine Aussicht auf historische Burgen wie das Schloss Zwingenberg . Ausflugsziele mit Flair in der Kurpfalz Besondere Sehenswürdigkeiten vieler Orte sind Schlösser – so auch in Heidelberg. Dort befindet sich außerdem die älteste Hochschule auf deutschem Gebiet: die Ruprecht-Karls-Universität. Wer moderne Urbanität bevorzugt, sollte sich Mannheim auf der Karte genau anschauen. Kurpfalz-Reiseführer: Attraktionen und Ausflüge für Kinder Das Technikmuseum Sinsheim mit seinen zahlreichen Oldies und begehbaren Überschallfliegern zählt zu den Attraktionen, die für die ganze Familie spannend sind. Sportbegeisterte Familien nutzen den Neckartal-Radweg, um die knapp 50 km von Mannheim nach Heidelberg zu radeln.
Wer auf der Suche nach einem coolen, aber nicht überlaufenen Museum ist, sollte unbedingt im Museum Haus Cajeth in Heidelberg vorbeischauen. Dieses kleine, aber feine Museum ist ein wahrer Geheimtipp für Kunstliebhaberinnen und -liebhaber, die abseits des Mainstreams etwas Neues entdecken wollen. Denn das Museum Haus Cajeth erzählt ein Stück Heidelberger Kunstgeschichte. Franz Cajeth, der Gründer des Museums, war nicht nur ein leidenschaftlicher Kunstsammler, sondern auch ein visionärer Galerist. Als Kunstmäzen betrieb er während der 1920er Jahre seine Galerie in Heidelberg und bot den Künstlern der Zeit eine Plattform. Seine Sammlung von rund 200 Werken des 20. Jahrhunderts – darunter Gemälde, Skulpturen und Grafiken – bringt Besucherinnen und Besuchern nicht nur große Namen wie Max Beckmann oder Otto Dix näher, sondern auch weniger bekannte Künstler, welche die Weimarer Zeit prägten. Betritt man die Räume, fühlt man sich sofort wie in einer privaten Kunstgalerie – eine Atmosphäre, die sich wie ein Spaziergang durch ein historisches Wohnzimmer anfühlt.
Das ursprüngliche Rathaus in Heidelberg wurde im Mittelalter errichtet. Doch das erste Gebäude wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und im 18. Jahrhundert in seiner heutigen Form wieder aufgebaut. Mit seiner farbenfrohen Fassade prägt es seitdem den Marktplatz der Altstadt. Heute ist es vor allem für seine lebendigen Traditionen bekannt: Die offizielle Eröffnung des Weihnachtsmarktes erfolgt jedes Jahr vom Balkon des Rathauses durch ein Christkind, während die Hauptfassade während der Festtage mit stimmungsvollen Motiven beleuchtet wird.
Das Erkenbert-Museum präsentiert auf drei Ebenen die Stadtgeschichte, großen Raum nimmt dabei die Kunst der Glaubensflüchtlinge um 1600 sowie das Frankenthaler Porzellan des 18. Jh. ein. In jener Zeit war die Porzellanmanufaktur einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige der Stadt. Wie vielfältig Muster und Dekore waren, zeigt die Ausstellung im Obergeschoss des Rathauses.
Die an der Mündung der Queich in den Rhein gelegene 22.000-Einwohner-Stadt hat ihren Ursprung als Fischerort. Doch die Funktion des Rheins als Grenzfluss verlieh Germersheim schon früh militärische Bedeutung. Bis ins 4. Jh. nutzten Römer den Ort als Lager, im Mittelalter ließ Kaiser Konrad II. eine Burg errichten, im 19. Jh. entstand zum Schutz gegen französische Angriffe eine imposante Festung, mit der Germersheim zur einflussreichen Garnisonssstadt wurde. Die erhaltenen Teile der Anlage prägen bis heute das Stadtbild, sie dienen nun als Museum und Kulturraum. Touristisch reizvoll ist zudem der Queichbegleitende Weg, ein Lehrpfad zu den Funktionen des Flüsschens im Lauf der Geschichte.
Der Bad Dürkheimer Kurpark bietet nicht nur hübsche Spazierwege, sondern auch den Gradierbau (Saline), der mit einer Länge von 333 m der zweitlängste Deutschlands ist. Bei Atemwegserkrankungen wirkt es lindernd und heilend, dessen Aerosole einzuatmen. Und wo früher das leiningische Schloss stand, prunkt seit 1826 das klassizistische Kurhaus, u.a. mit einem Spielkasino mit dem größten Roulette der Welt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Marianne
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir wollten 1 Nacht bleiben und es wurden 3 Nächte. Der Campingplatz ist langgezogen, die vorderen sanitär Anlagen sind ein wenig besser als die hinteren. Wir hatten genug Platz, da man das Fahrzeug hinstellen darf wo man will.
Ansprechend6
ALFRED
September 2023
Der Platz liegt etwas abgelegen, direkt an der Neckar. Große Stellplätze auf Grasboden. Durch die Längsausrichtung des Platzes ist der Weg zur Sanitätanlage unter Umständen recht weit. Warme Duschen nur mit Gettons. Sanitäranlage war immer sauber. Wir haben den Platz für die Besichtigung Heidelbergs
Hervorragend10
Willi
April 2023
Sanitäranlagen sind neu, netter Gastgeber. Schön gelegen und gut Platz auf den einzelnen Parzellen. Gerne wieder.
Ansprechend6
Anonym
Mai 2022
Idyllischer Platz
Ansprechend6
Micha
Juni 2022
Wir haben uns auf der Durchreise eine Nacht erholt. Altbacken aber sauber. Tolle Lage mit leicht erhöhtem Geräuschpegel. Wir haben diesen jedoch nicht als störend empfunden. Alles in allem empfehlenswert.
Ansprechend6
hutru01
August 2021
Sanitär Anlage ist neu und sauber, beim Geschirr waschen gibt es nur einen Schlauch für Heißwasser. sehr umständlich, da die temperatur nicht eingestellt werden kann. bei der einfahrt sollt das schild „gasthaus zur tenne „ entfernt werden, da die „Tenne „ schon längere Zeit nicht mehr existiert.
Ansprechend6
Hura01
August 2021
Alles in allem war der Platz für 2-3 Nächte ok. Es fehlte nutzbringend Gastronomie der Nähe. Laufzeit für etwas essen oder trinken ca. 25 min (1,4km) Die ÖNVP Haltestelle ist auch 1,3 km entfernt. Wer ein Auto, Roller oder Fahrrad hat und gut bedient. Wlan nur an der Rezeption mit Passwort erhältli
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Sehr ruhig, nette Betreiber, Kinderfreundlich und sehr saubere und ordentliche Sanitäranlagen.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Haide erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Haide einen Pool?
Nein, Campingplatz Haide hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Haide?
Die Preise für Campingplatz Haide könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Haide?
Hat Campingplatz Haide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Haide?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Haide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Haide zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Haide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Haide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Haide entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Haide eine vollständige VE-Station?