Verfügbare Unterkünfte (Heimbacher Campingplatz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände in einer Schleife der Rur, neben Bahnlinie (nach 23.10 Uhr kein Zugverkehr) und Straße. Ebene Stellflächen am Platzrand für Touristen, dort Hochspannungsleitung. Terrassen für Dauercamper, die den Platz prägen.
Gut Habersaul 3
52396 Heimbach
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 38' 34" N (50.64286666)
Längengrad 6° 28' 29" E (6.47486666)
An der Straße Richtung Nideggen beschildert.
Aachen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist als einer der ältesten Orte in ganz Deutschland sowohl historisch bekannt als auch bei Besucherinnen und Besuchern beliebt. Die Bäderstadt, die sich im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande befindet, wurde während ihrer Entstehungsgeschichte von großen Völkern und Herrschern geprägt. 30 Thermalquellen in dieser Region veranlassten die Römer, die die Heilquellen sehr schätzten, einst dazu, hier eine Siedlung anzulegen. Sie nannten sie Aquae Granni, nach Grannus, dem keltischen Heilgott. Seine engen Bezüge zur europäischen Geschichte hat sich die Stadt Aachen bis heute bewahrt und nennt sich deswegen auch Europastadt. Die kreisfreie Großstadt im NRW-Regierungsbezirk Köln ist eine attraktive Anlaufstelle für zahlreiche Touristinnen und Touristen geworden – auch aufgrund ihrer Vielseitigkeit für Urlauber aller Art und Interessen. Zudem ist Aachen eine beliebte Studentenstadt. Aachens Innenstadt mit dem Stadtplan erkunden Aachens Zentrum hat jede Menge Sehenswertes zu bieten und kann mit dem Stadtplan in der Hand ohne Schwierigkeiten zu Fuß erkundet werden. Der von Karl dem Großen errichtete Dom, die Domschatzkammer, das historische Rathaus oder der Elisenbrunnen liegen allesamt unweit voneinander entfernt und sind die Highlights der Aachener Innenstadt. Auch für kulturell Interessierte bieten zahlreiche Museen die Gelegenheit, sich mit diversen Themenwelten zu befassen und in die Tiefen der Stadtgeschichte einzutauchen. Im Centre Charlemagne erlebt man die Geschichte Aachens durch eine Art Spaziergang, im Grashaus etwas weiter südlich kann einen Blick auf die Bauhistorie der Stadt erhascht werden. Und wer in dem von Attraktionen geprägten Aachen-Stadtplan eine Pause braucht, der kann in zahlreichen Cafés und Restaurants verweile sowie in Parks wie dem Elisengarten oder dem Büchelpark unweit des Zentrums kurz Rast machen.
Die meisten kennen den Gürzenich durch die alljährlichen Fernsehübertragungen der Kölner Karnevalssitzungen. Im 15. Jh. errichtet, befanden sich einst im Erdgeschoss Lager- und Kaufhallen, in der oberen Etage wurden rauschende Feste gefeiert, mitunter auch in Gesellschaft eines Kaisers. Seit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg hielt im Erdgeschoss die Gastronomie Einzug, oben finden öffentliche Veranstaltungen und Tagungen statt.
Rechts vom Dom-Haupteingang befindet sich die wohl wichtigste kirchliche Sammlung nördlich der Alpen. Sie birgt u.a. den Marienschrein: Er beinhaltet Windeln und das Lendentuch Christi, ein Marienkleid, das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Alle sieben Jahre werden seit 1349 anlässlich einer Wallfahrt die Reliquien gezeigt. Außerdem findet sich dort Sakrales aus der Spätantike, der karolingischen, ottonischen, staufischen und gotischen Zeit, die goldene Kanzel Heinrichs II., der Barbarossaleuchter, das Lotharkreuz, die Karlsbüste und der Aachener Altar sowie kostbare Textilien.
Gelegen auf der rechten Rheinseite, bietet sich von Deutz aus ein einmaliger Panoramablick auf Köln. Der Stadtteil ist als Messe-, Wirtschafts- und Medienstandort bekannt und bietet mit der Lanxess arena einen der größten Veranstaltungsorte Deutschlands. Deutz gehört seit 1888 zu Köln, mehr als 16.000 Menschen leben auf der sogenannten „schäl Sick“. Die Deutz-Karte zeigt, dass der Bahnhof ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ist, von dem aus Ziele im Rheinland, in Nordrhein-Westfalen und Deutschland sehr gut zu erreichen sind. Eine Reise nach Deutz lohnt sich für alle, die ihren Kölnaufenthalt in einem pulsierenden, bunten Urlaubsziel mit einer ausgezeichneten Mischung aus Handel, Gewerbe, Kultur, Geschichte und Freizeit verbringen möchten. Deutz-Reisetipps: Auf den Spuren der Geschichte Einst gab es in Deutz mächtige Befestigungsanlagen, zwischen 1818 und 1822 fand unter preußischer Herrschaft die komplette Umwallung des Stadtteils statt. Knapp 100 Jahre später kam es zur Schleifung der Stadtmauer, daher sind rechtsrheinisch nur wenige Überreste vorhanden. Für geschichtlich interessierte Besucherinnen und Besucher ist die Kasemattenstraße besonders zu empfehlen, hier sind noch einige Spuren der Befestigungsanlage zu entdecken. Das Flair alter Zeiten entfaltet sich am Reischplatz. Mehr Informationen zur Geschichte bietet das Römisch-Germanische-Museum im Belgischen Haus. Ausflugsziele in Deutz: Unterwegs am Rheinufer Der Rheinpark, laut Stadtplan zwischen der Messe und dem Mühlheimer Hafen gelegen, überzeugt mit viel Grün und ist ein idealer Ort, um das Panorama der Großstadt zu genießen. Zwischendurch gibt es mit Skulpturen und Wasserspielen, die von der Bundesgartenschau im Jahr 1957 geblieben sind, einiges zu sehen. Kinder toben auf dem Abenteuerspielplatz oder drehen eine Runde im Skatepark. Vom 70 m hohen Messeturm aus reicht der Blick bis ins Siebengebirge. Mehr Trubel herrscht am Rheinboulevard und den Rheintreppen, die im Urlaub zum Flanieren und Verweilen einladen.
Die Carolus Thermen, die durch natürliche heiße Mineralwasserquellen gespeist werden bestehen aus einer Thermal-, Sauna-, Beauty- und Schlemmerwelt und liegen somit voll im Wellness-Trend. Aufgrund des mineralreichen Thermalwassers, das durch die dünne Haut von Kleinkindern schneller und intensiver aufgenommen wird als von Erwachsenen können Kinder erst ab 6 Jahren die Carolus Thermen besuchen.
Im Museum in den prächtigen Kellergewölben der Abtei wird die Geschichte der Rennstrecke aufgerollt. Spannendes Bildmaterial, Lehrtafeln und die Ausstellung außergewöhnlicher Rennfahrzeuge lassen die Leidenschaft am Wettkampf von damals bis heute erneut aufleben. Die Abtei beherbergt weitere Museen, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy, das Museum des Fürstentums Stavelot-Malmedy sowie wechselnde Wanderausstellungen.
Das Museum zeigt Ausstellungen internationaler Künstlerinnen,dokumentiert Aktivitäten zu Frauen-Anliegen, verwahrt Archive zu den Themen Frauen und Kunst, Frauen und Geschichte. Das Frauenmuseum ist kein statischer Ort mit festem Bestand, sondern ein lebendiges Haus, das sich aus der Fülle der weiblichen Kreativität und Vielfalt immer wieder erneuert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
2.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Gut7
Hanna
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Sehr schöne Anlage, direkt an der Rur. Schön idyllisch mit vielen Ausflugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung. Die sanitären Anlagen sind allerdings eine einzige Katastrophe. In einer Woche wurde nicht einmal gereinigt. Auch wenn keine Hauptsaison ist, kann man doch eine regelmäßige Reinigung erwa
Sehr gut8
Ralf und Britta
Juni 2023
Wir waren nur 1 Nacht dort aber waren mit unserem Platz hinten auf der Wiese sehr zufrieden. Sehr ruhig, die Sanitäranlagen waren sauber und mehr als ausreichend. In dem Platz Bistro gab es eine sehr leckere Pizza und Bodenständige Hausmanskost. Grüße an Lydia und Derlef… geborener Wirt. Grüße von B
4
Axel
Juni 2021
Online Reservierung ging o.k. Dann bei der Einfahrt lange Diskussion über Impfpass und den Platz, den ich mit Grauwasserablauf reserviert hatte. Nee, da musste man erst überlegen. Hat dann doch geklappt. Lange Fahrt durch den Bereich der vielen Dauercamper. Schranke war meist offen und mir war es un
Hervorragend10
Anonym
Juli 2017
Haben vor 2 Jahren dort einen Kurzurlaub in einer gemieteten Holzhütte verbrach und waren so begeistert, das wir nur wenige Wochen später abermals ein langes Wochenende dort verbrachten. Diese Zeit hat uns so begeistert, das wir uns nach einem festen Platz dort umgesehen haben, den wir auch seit Anf
Ansprechend6
Anonym
Juni 2018
Sehr schön gelegen, günstig. Saubere Dusche.
Hervorragend10
Christian Creutz
Juni 2018
Wir haben auf der großen Wiese gezeltet. Grillen war erlaubt. Sanitäranlagen einfach aber sauber Personal und auch die Besitzer waren sehr freundlich und hilfsbereit. Die große Wiese wird einerseits von einem bewaldeten Hügel und anderseits von der Tür eingegrenzt. Sehr idyllisch!!
Ansprechend6
willa
vor 10 Jahren
Mehr wie 2 Sterne hat dieser Platz nicht verdient , eher keinen Stern ! Toiletten ohne Sitze ? 2015 ? darüber hinaus zu wenig !!! Strom laut meinem Gerät 19kw laut des Betreibers 35 kw sollte mal geprüft werden! Auf der großen Wiese alles wild durcheinander offenes Feuer , Hunde , Parkende Autos ,
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Heimbacher Campingplatz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Heimbacher Campingplatz einen Pool?
Nein, Heimbacher Campingplatz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Heimbacher Campingplatz?
Die Preise für Heimbacher Campingplatz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Heimbacher Campingplatz?
Hat Heimbacher Campingplatz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Heimbacher Campingplatz?
Wie viele Standplätze hat Heimbacher Campingplatz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Heimbacher Campingplatz zur Verfügung?
Verfügt Heimbacher Campingplatz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Heimbacher Campingplatz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Heimbacher Campingplatz entfernt?
Gibt es auf dem Heimbacher Campingplatz eine vollständige VE-Station?