Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Gülser Moselbogen)
...
1/4
Familienfreundlicher Campingplatz voller Genuss, Vielfalt und Komfort in traumhafter Uferlandschaft mit Weinbergen, Wäldern und Burgen.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen und Hecken. Angrenzend zahlreiche Ferienhäuser. Blick auf Weinberge und bewaldete Höhen. Straße und Eisenbahn in Hörweite.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Gülser Moselbogen 20
56072 Güls
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 19' 54" N (50.331867)
Längengrad 7° 33' 11" E (7.553117)
Weiter Richtung Winningen, bis zur Mosel. Dort Richtung Koblenz-Güls abzweigen. Beschildert.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Knapp 95 Jahre Rennsport prägen den Nürburgring, eine der bekanntesten und schönsten Rennstrecken weltweit. Nicht nur der Aufbau der Strecke, sondern auch die Lage im Schatten der Noureburg, die über 800 Jahre alt ist, machen den Reiz der legendären Nordschleife aus. Heute zieht der Ring, wie die Strecke gern bezeichnet wird, nicht nur Motorsportbegeisterte aus aller Welt an. Erfolgreich hat sie sich in den vergangenen Jahren zu einer gefragten Eventlocation entwickelt. Immer dann, wenn Fahrerlager nicht gefüllt sind und der Motorsport pausiert, können Besucherinnen und Besucher die Strecke erleben. Nürburgring auf der Karte: Eine der eindrucksvollsten Rennstrecken Der erste Spatenstich für die Motorsport-Legende erfolgte im Sommer 1925. Schon damals stand fest, dass die neue Strecke in der Eifel zu einer der beeindruckendsten Rennstrecken der Welt werden sollte. Tatsächlich war der Nürburgring in seiner Form und Länge einzigartig. Die Kosten des Baus waren mit rund 14 Millionen Reichsmark enorm. In gerade einmal zwei Jahren gelang es rund 2.500 Menschen, die hier mitgearbeitet hatten, eine Strecke zu gestalten, die zur Legende und zum Schauplatz von Dramen und Mythen wurde. Nürburgring begeistert als Veranstaltungslocation Neben der Rennstrecke lockt der Nürburgring vor allem als Eventlocation. Wenn Rennwagen ruhen, avanciert das Areal zwischen den Eifelbergen zum Mekka der Rock ’n’ Roll-Fans aus aller Welt. Rock am Ring gehört zu den größten internationalen Festivals, die auf deutschem Boden ausgetragen werden und ist jedes Jahr aufs Neue eine Reise wert. Drei Tage lang sorgen mehr als 70 Acts auf insgesamt drei Bühnen für erstklassige Unterhaltung. Begleitet werden die musikalischen Höhepunkte, die besondere Erlebnisse schaffen, von einem bunten Rahmenprogramm. Erlebnisregion Nürburgring: Entdeckungen abseits der Rennstrecke Stück für Stück entwickelte sich der Nürburgring zum Mittelpunkt einer spannenden Erlebnisregion. Die Erlebnisregion Nürburgring ist sich ihrer Position als Tourismusmagnet bewusst und lädt mit historischen Sehenswürdigkeiten zu unvergesslichen Touren ein. Neben der Burgruine Nürburg zählt die Burg- und Schlossruine Arenberg aus dem 12. Jahrhundert gibt es auch abseits der Nordschleife auf der Karte zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Wer die Region zu Fuß entdecken möchte, ist auf dem Bergheidenweg richtig. Der Traumpfad lockt als Rundwanderweg, der über eine Strecke von 10 km vorbei an Kiefernhainen und Wacholderheiden führt.
Die Burg Pyrmont liegt nördlich der Eltz auf den Höhen der Eifel. Aus dem Mittelalter steht noch der Bergfried und manches Mauerwerk. In der Barockzeit und später wurden etliche Bauten angefügt und prunkvoll eingerichtet. Mit modernen An- und Umbauten versehen, ist sie heute ein beliebter Ort zum (Hochzeit) Feiern und Tagen, ansonsten kann sie in Führungen besichtigt werden.
Ein Zweiersessellift schaukelt hinauf zum Aussichtspunkt Pinner-Kreuz mit Blick auf Stadt und Fluss. Bei der Bergstation gibt es ein Terrassencafé. In 20 Gehminuten ist der Wild- und Freizeitpark Klotten erreicht. Am Wildpark vorbei führt auch ein Rundwanderweg zum Weinort Klotten, in dem die Fähre wieder nach Cochem übersetzt. Wenn es weiter sein soll, dann führt ein schöner Weg zur 1689 zerstörten Winneburg auf die ersten Höhen der Eifel.
Am Rande des Soonwaldes, durch den vor rund 250 Jahren der viel besungene ›Jäger aus Kurpfalz‹ streifte, liegt das Städtchen Rheinböllen. Seit Ende des 18. Jh. wurden in der Rheinböllener Eisenhütte vor allem kunstvolle gusseiserne Öfen, Ofenplatten und Eisengitter hergestellt. Von der historischen Bausubstanz des 1309 erstmals erwähnten Ortes haben Brände und Kriegszerstörungen wenig übrig gelassen. Attraktiv ist das Städtchen wegen seines Hochwildschutzparks nördlich des Ortes. Auch das Erlebnisbad mit Rutschen und Ruhebereichen lockt zahlreiche Besucher an.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Das markanteste Bauwerk der einstigen Residenzstadt ist der Schinderhannesturm. Eine Ausstellung informiert über den berühmt-berüchtigten Häftling. Während der französischen Besatzungszeit um 1800 trieb der Räuberhauptmann sein Unwesen und wurde - trotz seiner kriminellen Karriere - als Beschützer der armen Leute verklärt. Mehrmals konnte er aus der Haft fliehen, doch 1803 wurde er endgültig gefasst und in Mainz hingerichtet. Das klassizistische Neue Schloss aus dem frühen 18. Jh. ist Heimat des Hunsrück-Museums mit Sammlungen zur regionalen Natur- und Kulturgeschichte. Im Dachgeschoss zeigt die Kunstsammlung Friedrich Karl Ströher (1876–1925) dessen impressionistische Werke. Das Edgar-Reitz-Filmhaus, das im Laufe des Jahres 2022 eröffnet werden soll, widmet sich dem Werk des Regisseurs Reitz, besonders seinem Hunsrücker Filmepos ›Heimat‹.
Blickfang im Zentrum der Altstadt ist das spektakuläre Kulturgebäude der Architekten Jan Benthem und Mels Crouwel. Es beherbergt das Mittelrhein-Museum, die Stadtbibliothek sowie die Tourist-Information. Herrliche Aussichten bietet die Dachterrasse. Das Mittelrhein-Museum präsentiert Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Kunstgewerbe vom Mittelalter bis zur Romantik. Zudem sind Werke der Düsseldorfer Schule, der Klassischen Moderne und zeitgenössische Kunst zu sehen.
Sehr Gut
Vielreiserschrieb vor 11 Monaten
Wir kommen sehr gerne wieder!
Sehr schöner Platz. Sanitär sehr gut. Restaurant war klasse! Sehr nette Mitarbeiter - in allen Bereichen. Wir kommen definitv wieder!!
Außergewöhnlich
Andreschrieb letztes Jahr
Super Platz an dem es an nichts fehlt.
Ein sehr gepflegter und angenehmer Campingplatz. Hier fehlt es an nichts, was das Camperherz erfreut. Von der Buchung über den sehr netten Empfang bis hin zum Stellplatz gebe ich gerne die Note 1 mit Sternchen. Saubere Sanitär Anlage, sehr schönes Lokal. Mit der Chipkarte die für Duschen und W… Mehr
Außergewöhnlich
KiwiTravelsschrieb letztes Jahr
Campingplatz zu empfehlen
Dieser Campingplatz ist ohne schlechtes Gewissen zu empfehlen Freundliches Personal Saubere Sanitäranlagen Für Dickschiffe geeignet (extra Fläche, allerdings ohne Wiese, langes Stromkabel u.U. nötig) Trinkwasserstellen in kurzer Reichweite V/E Einheit vor dem Sanitärblock, für,Kassettentoilette… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Super Platz! Gerne wieder!
Sehr nettes Personal und super sauber und gepflegt!
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Platz war in Ordnung, allerdings recht laut.
Platz ist verkehrsgünstig gelegen, Koblenz ist innerhalb einiger Minuten mit dem Auto erreichbar. Der Platz selbst liegt an der Mosel, diese ist von keinem Platz aus zu sehen - dennoch problemlos zu Fuß erreichbar und dann wunderschön. Am Platz entlang führt eine Bahnstrecke, die sowohl tagsüber, al… Mehr
Sehr Gut
Ines schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz sauber Sanitäranlagen gutes Restaurant kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Hans-Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren jetzt zum 2. Mal auf diesem Platz uns sind voll zufrieden. Die Gastronomie auf dem Platz ist hervorragend, das allein wäre schon ein Grund wieder zu kommen. Online Buchung, Reservierung, Rezeption: hat alles wunderbar geklappt. Die Sanitäranlagen sind sauber und völlig ausreichend. Wer ein… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr lauter Campingplatz
Wir waren auf dem CP für 4 Nächte. Koblenz ist von hier aus mit dem Fahrrad gut zu erreichen. Der CP ist recht überschaubar und wir standen quasi gleich in der ersten Reihe Platz Nr. 7 Ruhe hat man hier keine durch An- u. Abreise, es geht um 6:30 Uhr schon durch Lieferverkehr los. Duschen kosten 1E… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Gülser Moselbogen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Gülser Moselbogen einen Pool?
Nein, Campingplatz Gülser Moselbogen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Gülser Moselbogen?
Die Preise für Campingplatz Gülser Moselbogen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Gülser Moselbogen?
Hat Campingplatz Gülser Moselbogen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Gülser Moselbogen?
Wann hat Campingplatz Gülser Moselbogen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Gülser Moselbogen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Gülser Moselbogen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Gülser Moselbogen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Gülser Moselbogen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Gülser Moselbogen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Gülser Moselbogen eine vollständige VE-Station?