Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Gülser Moselbogen)
...

1/4



Familienfreundlicher Campingplatz voller Genuss, Vielfalt und Komfort in traumhafter Uferlandschaft mit Weinbergen, Wäldern und Burgen.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen und Hecken. Angrenzend zahlreiche Ferienhäuser. Blick auf Weinberge und bewaldete Höhen. Straße und Eisenbahn in Hörweite.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Gülser Moselbogen 20
56072 Güls
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 19' 54" N (50.331867)
Längengrad 7° 33' 11" E (7.553117)
Weiter Richtung Winningen, bis zur Mosel. Dort Richtung Koblenz-Güls abzweigen. Beschildert.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Bei der quirligen Kreisstadt zu Füßen der im 19. Jh. im neugotischen Stil wiederaufgebauten Reichsburg Cochem legen alle Moselschiffe an. Besonders turbulent ist es auf dem Marktplatz mit dem Martinsbrunnen vor dem 1739 gebauten barocken Rathaus. Rund um die Altstadt zeugen noch Mauerreste und Tore von der Wehrhaftigkeit des früheren Cochem. Dazu zählen das Enderttor mit Torwächterwohnung, das Balduinstor samt Turm und das Martinstor mit Wehrgang. Durch Altstadtgassen und über -treppen geht es auf den Klosterberg. Dort steht seit 1630 das Kapuzinerkloster, welches heute als Kulturzentrum der Stadt genutzt wird. Ein Geheimnis der jüngeren Geschichte der Bundesrepublik Deutschland offenbart der Bunker der Deutschen Bundesbank. Dieser wurde versteckt in einem Wohngebiet angelegt und hütete während des Kalten Krieges ca. 15 Milliarden Ersatzwährung, die die DM hätte ersetzen sollen. Die Anlage kann heute als Museum besichtigt werden.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Die kleine Gemeinde gilt als Perle der Moseldörfer. Unterhalb des Karmeliterklosters und dessen Barockkirche staffeln sich Fachwerkhäuser am Hang über dem Fluss. Dazwischen winden sich Gässchen und Treppenaufgänge. Romantischer Höhepunkt ist die Burgruine Metternich aus dem 13. Jh. In ihren Gemäuern lädt ein Restaurant mit Terrasse zum Verweilen ein.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Das Taunus Wunderland nördlich von Schlangenbad ist ein moderner Freizeitpark mit über 40 Fahrgeschäften und Attraktionen für jedes Alter: Autosooter für Kids, Wasserfahrgeschäften, Rutschen, Spukhaus, Vogelvoliere und vielen weitere Angeboten. Und dies alles liegt hier mitten in der Natur. Tanti Rosis Zuckerwatteland Im Zuckerwatteland gibt es neben Süßigkeiten die bekannten Jahrmarktsfahrgeschäfte, für die ganze Familie. Darunter sind die Luftschiffschaukel, Käferkarussell, Teufelsrad, Dalmatiner Zirkus Karussell und Wilde Maus für größere und kleinere Kinder. Onkel Bennos Bauernhof Neben dem Streichelzoo mit Schafen, Ziegen, und dem Esel- und Ponyhof können Groß und Klein mit der Gickelbahn fahren, die Wildwasserbahn und andere Rutschbahnen herabsaußen, oder auch auf dem Wasser mit dem Forellenschleuder-Karussell fahren. Von Opa Alfreds Dinotal bis Arya´s Bereich Auf einem Dinolehrpfad gibt es Dinosaurier zu entdecken und viel zu Lernen. Wer will, kann sich am Ausgraben von Fossilien versuchen und nebenher noch Dino Rutsche und Dino Bahn fahren. Im jüngsten Teil warten ein historisches Pferdekarussell, der Wunschbrunn und der Milanflug und so ist hier viel Abwechslung und Kurzweil geboten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.9Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Monika R.
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Unsere erste Tour mit dem Wohnmobil – und wir waren rundum zufrieden! Der Platz ist sehr schön und gepflegt, die Sanitäranlagen sind äußerst sauber. Es gibt viele schöne Möglichkeiten zum Wandern oder für Radtouren. Uns hat es sehr gut gefallen, und wir kommen auf jeden Fall wieder!
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Stellplatz war befestigt Wohnmobilservicestation mit Ver-undEntsorgung vorbildlich.Ein-und Ausfahrt mit Kennzeichenerkennung. Spazierwege an derMosel vom Platz aus erreichbar,toll.
Sehr gut8
Matthias
Wohnmobil
August 2025
Toller Platz, nettes Personal. Sanitär ist ja oft in Bewertungen ein Thema. Wir könne nur sagen, es ist tagsüber immer jemand vor Ort am reinigen und das mit guter Laune 😊. Wenn's mal nicht sauber ist, dann war es bestimmt nicht das Personal, sondern ein netter Camper😉. Wir kommen gerne wieder.
5
Mirco
Wohnwagen
Paar
September 2025
Wir haben eine Woche auf dem Campingplatz Am Gülser Moselbogen verbracht. Positiv aufgefallen sind uns die sauberen Sanitärräume, der großzügige Stellplatz mit Strom- und Wasseranschluss direkt am Platz, das freie WLAN sowie die schöne Umgebung zum Wandern und für Ausflüge. Der Platz selbst ist ange
Sehr gut8
Vielreiser
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr schöner Platz. Sanitär sehr gut. Restaurant war klasse! Sehr nette Mitarbeiter - in allen Bereichen. Wir kommen definitv wieder!!
Hervorragend10
Andre
Wohnwagen
Paar
August 2024
Ein sehr gepflegter und angenehmer Campingplatz. Hier fehlt es an nichts, was das Camperherz erfreut. Von der Buchung über den sehr netten Empfang bis hin zum Stellplatz gebe ich gerne die Note 1 mit Sternchen. Saubere Sanitär Anlage, sehr schönes Lokal. Mit der Chipkarte die für Duschen und W
Hervorragend9
KiwiTravels
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Dieser Campingplatz ist ohne schlechtes Gewissen zu empfehlen Freundliches Personal Saubere Sanitäranlagen Für Dickschiffe geeignet (extra Fläche, allerdings ohne Wiese, langes Stromkabel u.U. nötig) Trinkwasserstellen in kurzer Reichweite V/E Einheit vor dem Sanitärblock, für,Kassettentoilette
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Alleine
März 2024
Sehr nettes Personal und super sauber und gepflegt!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Gülser Moselbogen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Gülser Moselbogen einen Pool?
Nein, Campingplatz Gülser Moselbogen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Gülser Moselbogen?
Die Preise für Campingplatz Gülser Moselbogen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Gülser Moselbogen?
Hat Campingplatz Gülser Moselbogen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Gülser Moselbogen?
Wann hat Campingplatz Gülser Moselbogen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Gülser Moselbogen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Gülser Moselbogen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Gülser Moselbogen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Gülser Moselbogen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Gülser Moselbogen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Gülser Moselbogen eine vollständige VE-Station?