Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Gülser Moselbogen)
...

1/4



Familienfreundlicher Campingplatz voller Genuss, Vielfalt und Komfort in traumhafter Uferlandschaft mit Weinbergen, Wäldern und Burgen.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laubbäumen und Hecken. Angrenzend zahlreiche Ferienhäuser. Blick auf Weinberge und bewaldete Höhen. Straße und Eisenbahn in Hörweite.
Zwischen Trier und Koblenz wird der Fluss, teils an beiden Ufern, von verkehrsreichen Straßen begleitet. Verbunden mit dem regen Schiffsverkehr kann diese Situation bei Campingplätzen, die am Fluss liegen, zu Ruhestörungen führen.
Am Gülser Moselbogen 20
56072 Güls
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 19' 54" N (50.331867)
Längengrad 7° 33' 11" E (7.553117)
Weiter Richtung Winningen, bis zur Mosel. Dort Richtung Koblenz-Güls abzweigen. Beschildert.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Die Kirche St. Peter und Paul erhebt sich auf den Resten eines Römerkastells. Sie vereint romanisch-gotische sowie um 1900 angefügte neoromanische Partien zu einem interessanten Stilgemisch. Ein Zeugnis mittelalterlicher Steinmetzkunst ist das Pfarrhoftor mit christlichen und heidnischen Reliefs, etwa der Nixe mit Ruder.
Der steinerne, runde Hafenkran am Rheinufer (1554-1561) ist eines der seltenen erhaltenen Industriedenkmäler aus der Renaissance. Bis 1911 war er in Betrieb und gehörte zu den wichtigsten Verladestationen an Deutschlands Binnengewässern. Kranknechte brachten ihn mit seinen zwei Laufrädern zum Drehen.
Für die vielfälitgen Fundstücke aus der Römerzeit, die man in Remagen im 19. Jh. entdeckte, wurde eine gotischen Kapelle aus dem 15. Jh. zum Römischen Museum umfunktioniert. Bei den Umbaumaßnahmen traten römische Fundamente zutage. Zu sehen sind Inschriften sowie Gegenstände aus Keramik, Glas, Terrakotta und Metall. Acht Gräber im Untergeschoß veranschaulichen die Begräbnissitten des 1. und 2. Jh.
Als eine der steilsten Standseilbahnen der Welt verbinden die beiden Kabinen die Stadtmitte mit dem Kurgebiet auf der Bismarckhöhe. Von oben hat der Besucher eine imposante Aussicht auf die Kurstadt und das gesamte Lahntal. Ein direkt an der Bergstation gelegenes Cafe und Restaurant mit Panoramaterrasse lädt zum Verweilen und Geniesen der Aussicht ein.
Durch die idyllische Lage in grüner Natur bietet Bad Ems nicht nur für Kurgäste viel Abwechslung und Entspannung. Wanderbegeisterte können mit dem Reiseführer wunderschöne Touren auf dem Lahnwanderweg planen, während der Kurort selbst mit einer hervorragenden Bäderarchitektur überzeugt. Route planen durch das Lahntal Wer den Lahnwanderweg erkunden möchte, nutzt im Urlaub den Bad Ems-Routenplaner, um die schönsten der insgesamt 19 Etappen zu finden. Viele Outdoorfans erwandern die Ausflugsziele von der Lahnquelle im Rothaargebirge aus und genießen die märchenhafte Atmosphäre im oberen Lahntal. Mehr als 290 km Wander- und Waldwege stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Bad Ems-Reisetipps für Gäste des Staatsbads Bad Ems ist staatlich anerkannte Kurstadt. Das prachtvolle Kurhaus wird auch als Badeschloss bezeichnet. Es ist im klassizistischen Stil errichtet, der Marmorsaal zählt zu den Highlights. Die Kurparkanlagen befinden sich im Herzen der Stadt und werden durch weitere Parkanlagen auf der Bismarckhöhe ergänzt. Das Thermalbad Emser Therme bietet Entspannung auf einer Gesamtfläche von 6.600 m² mit Fitnesspanorama, Thermenlandschaft und Saunapark. Bad Ems verfügt außerdem über eine staatliche Spielbank, die für manche alleiniger Grund für die Reise in die Stadt ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.9Ruhe-Score
8.3Hervorragend10
Monika R.
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Unsere erste Tour mit dem Wohnmobil – und wir waren rundum zufrieden! Der Platz ist sehr schön und gepflegt, die Sanitäranlagen sind äußerst sauber. Es gibt viele schöne Möglichkeiten zum Wandern oder für Radtouren. Uns hat es sehr gut gefallen, und wir kommen auf jeden Fall wieder!
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Stellplatz war befestigt Wohnmobilservicestation mit Ver-undEntsorgung vorbildlich.Ein-und Ausfahrt mit Kennzeichenerkennung. Spazierwege an derMosel vom Platz aus erreichbar,toll.
Sehr gut8
Matthias
Wohnmobil
August 2025
Toller Platz, nettes Personal. Sanitär ist ja oft in Bewertungen ein Thema. Wir könne nur sagen, es ist tagsüber immer jemand vor Ort am reinigen und das mit guter Laune 😊. Wenn's mal nicht sauber ist, dann war es bestimmt nicht das Personal, sondern ein netter Camper😉. Wir kommen gerne wieder.
5
Mirco
Wohnwagen
Paar
September 2025
Wir haben eine Woche auf dem Campingplatz Am Gülser Moselbogen verbracht. Positiv aufgefallen sind uns die sauberen Sanitärräume, der großzügige Stellplatz mit Strom- und Wasseranschluss direkt am Platz, das freie WLAN sowie die schöne Umgebung zum Wandern und für Ausflüge. Der Platz selbst ist ange
Sehr gut8
Vielreiser
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr schöner Platz. Sanitär sehr gut. Restaurant war klasse! Sehr nette Mitarbeiter - in allen Bereichen. Wir kommen definitv wieder!!
Hervorragend10
Andre
Wohnwagen
Paar
August 2024
Ein sehr gepflegter und angenehmer Campingplatz. Hier fehlt es an nichts, was das Camperherz erfreut. Von der Buchung über den sehr netten Empfang bis hin zum Stellplatz gebe ich gerne die Note 1 mit Sternchen. Saubere Sanitär Anlage, sehr schönes Lokal. Mit der Chipkarte die für Duschen und W
Hervorragend9
KiwiTravels
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Dieser Campingplatz ist ohne schlechtes Gewissen zu empfehlen Freundliches Personal Saubere Sanitäranlagen Für Dickschiffe geeignet (extra Fläche, allerdings ohne Wiese, langes Stromkabel u.U. nötig) Trinkwasserstellen in kurzer Reichweite V/E Einheit vor dem Sanitärblock, für,Kassettentoilette
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Alleine
März 2024
Sehr nettes Personal und super sauber und gepflegt!
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Gülser Moselbogen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Gülser Moselbogen einen Pool?
Nein, Campingplatz Gülser Moselbogen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Gülser Moselbogen?
Die Preise für Campingplatz Gülser Moselbogen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Gülser Moselbogen?
Hat Campingplatz Gülser Moselbogen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Gülser Moselbogen?
Wann hat Campingplatz Gülser Moselbogen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Gülser Moselbogen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Gülser Moselbogen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Gülser Moselbogen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Gülser Moselbogen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Gülser Moselbogen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Gülser Moselbogen eine vollständige VE-Station?