Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(10Bewertungen)
GutNur wenige hundert Meter trennen diesen Platz vom größten Binnensee Ostfrieslands. Hier kommen Wassersportfans voll auf ihre Kosten.
Es werden auf dem Platz verschiedene Sportkurse angeboten. Lage an Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Großes Meer)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume und hohe Büsche eingefasstes und aufgelockertes, ebenes Wiesengelände. Standplätze teils kreisförmig angelegt. Von kleinen Gräben durchzogen. Separater Wohnmobilhafen.
Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur auf einem Teil des Platzes.
Langer Weg
26624 Südbrookmerland
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 26' 39" N (53.444352)
Längengrad 7° 18' 26" E (7.307422)
Von der B210 (Emden - Aurich) südwestlich von Georgsheil Richtung Großes Meer abzweigen, noch ca. 3 km, beschildert.
Am Kirchplatz, im Herzen der Altstadt von Jever, erhebt sich die evangelische Stadtkirche. Ein moderner Zentralbau, der zusammen mit einem historischen Chorraum ein neues Ensemble ergibt. Im Chor wurde im 16. Jh. das Edo-Wiemken-Grabmal errichtet, das den ostfriesischen Häuptling Edo Wiemken (1468–1511) ehrt.
Norden in Ostfriesland ist die nordwestlichste Stadt auf dem deutschen Festland. Vom Hafen im Stadtteil Norddeich aus geht es mit der Fähre auf die Nordseeinseln Norderney oder Juist. Reisetipps zu Norden in Niedersachsen führen Urlaubsgäste zu ausgedehnten Radtouren entlang der Deiche, der Seehundstation in Norddeich oder auf den mehr als 6,6 ha großen Marktplatz. Ein abwechslungsreiches Ferienprogramm macht das Urlaubsziel für Familien und aktive Reisende attraktiv. Reiseführer zu Highlights in Norden Norden ist die älteste Stadt Ostfrieslands, deren Geschichte bis in die Zeit vor Christi Geburt zurückgeht. Die Stadt punktet mit Sehenswürdigkeiten wie dem Marktplatz, der von historischen Bürgerhäusern umsäumt auf Erkundung wartet. Im Alten Rathaus ist das Ostfriesische Teemuseum untergebracht. Hier erfahren Gäste im Urlaub Wissenswertes über die typisch ostfriesische Teekultur und lernen, wie der Tee auf althergebrachte Weise zubereitet wird. Ausflugsziele in Norddeich: Waloseum und Seehundstation Interessierte planen die Route zur Seehundstation Nationalpark-Haus , die einen umfassenden Einblick in das Leben der Seehunde bietet. Ausstellungen informieren über das Wattenmeer und die einzigartige Tierwelt. Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist die Fütterung der Jungtiere, die zweimal täglich stattfindet. Reisende mit einem Kombiticket haben mit ihrer Karte auch Zutritt ins Waloseum , das unter anderem mit dem Skelett eines 15 m langen Pottwals beeindruckt.
Das Moor- und Fehnmuseum, direkt an der Deutschen Fehnroute, erläutert Natur und Geschichte der Region. Der Begriff »Fehn« steht regionalsprachlich für Moor, Morast. Die beiden Ausstellungshäuser und das Außengelände informieren darüber, wie die Hochmoore entstanden, wie der Mensch die Landschaft prägte, welche Geräte zum Torfabbau benutzt wurden und welche Tiere und Pflanzen im Moor lebe. Auch Funde aus dem Moor werden gezeigt, darunter auch eine Moorleiche.
Das Moormuseum Moordorf liegt idyllisch am Rand eines Hochmoores in Ostfriesland. Dargestellt wird hier die Entwicklungsgeschichte einer Moorkolonie sowie der Lebens- und Arbeitsbereich der Bewohner: Wohnen, Torfabbau, Moorbrand, Handwerks- und Arbeitstechniken. Das Museum setzt sich aus stilecht nachgebauten, armseligen Lehmhäusern bzw. -hütten zusammen, die es bis weit ins 20. Jh. hinein gab. In der Ausstellungshalle sind alte Haushaltsgegenstände und Geräte zum Torfabbau zu sehen.
Seit Eröffnung des Seebades Norderney im Jahr 1800 ist das Conversationshaus, auch Kurhaus genannt, das zentrale Gebäude für den Fremdenverkehr auf der Insel. Der prachtvolle, denkmalgeschützte Bau im klassizistischen Stil wurde mehrfach um- und ausgebaut. In der zentralen Halle mit Glasdach befinden sich heute die Touristeninformation, der Veranstaltungs- und Zimmervermittlungsservice. Gästen dient die Halle auch als Treffpunkt und Aufenthaltsraum mit Sofas, Spieltischen und Internet-Terminals (15 Minuten tgl. kostenlos). Zudem gibt es ein Café und eine Bibliothek.
Die Peldemühle in Wittmund stammt aus dem Jahr 1741 und ist die älteste weitgehend intakte Holländermühle Norddeutschlands. Dieser Typ der Windmühle besitzt eine drehbare Haube. Mit umlaufender Galerie, so wie in Wittmund, wird sie auch Galerieholländer genannt. In Betrieb war die Peldemühle bis 1974. Die Peldemühle ist von April bis Oktober mittwochnachmittags zu besichtigen. Einmal im Monat gibt es dort auch einen Brotbacktag. Dann wird in dem ebenfalls historischen Backhaus Brot gebacken.
Das Museum informiert über die Geschichte der Küstenschifffahrt. Zu den Exponaten zählen Schiffsmodelle, Seekarten, Uniformen, aber auch Protokolle von Rettungseinsätzen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Die Dauerausstellung ›Müll im Meer‹ thematisiert die immer stärker ansteigende Verschmutzung der Nordsee und die daraus resultierenden Folgen für Meeresflora und -fauna. Ebenfalls interessant ist das Inselmodell aus Lego.
In romantischer Lage eingebettet im sog. Argonnerwäldchen liegt das alte Fischerhaus aus dem Jahre 1803, das heute als Heimatmuseum dient. Seine Sammlung umfasst zahlreiche historische Dokumente zur Wohnkultur der Insel und informiert über die Arbeitsverhältnisse der Fischer in früheren Zeiten sowie die Entwicklung des Ortes Norderney vom Fischerdorf zum Staatsbad.
Sehr Gut
Silkeschrieb vor 7 Monaten
So geht Erholung!
Angefangen von sehr netten Mitarbeiter*innen in der Rezeption, über einen schönen Platz auf dem CP, bis hin zu einer guten und erholsamen Zeit.
Außergewöhnlich
Inesschrieb vor 2 Jahren
Gerne wieder
Nach sehr freundlichem Telefonat Empfang Vorort, habe ich mich sehr wohl gefühlt. Sanitär stets sauber. Bistro mit kleiner Karte und guten Cocktails sehr zu empfehlen. Brötchenwagen am Platz ab 8 Uhr... für Frühaufsteher etwas spät. Sehr gute Wassersportmöglichkeiten.
Volker schrieb vor 4 Jahren
Licht und Schatten
Die Lage des Campingplatzes ist sehr gut direkt am Großen Meer. Die grüne Natur lockt zu ausgiebigen Radtouren nach Aurich, Greetsiel oder über die niedlichen ostfriesischen Dörfer. Der kleine Freizeitbereich am Strand ist - wohl von der Gemeinde- liebevoll angelegt. Der Wohnmobilstellplatz macht … Mehr
Andreas schrieb vor 4 Jahren
Großzügiger Stellplatz für WOMO
RUHIGER PLATZ-GROSSZÜGIGER STELLPLATZ FÜR WOMO.FREUNDLICHER EMPFANG. SANITÄRGEBÄUDE AUF DEM PLATZ MEHR ALS IN DIE JAHRE GEKOMMEN.VIELLEICHT SOLLTE MAN DAVON AUCH BILDER AUF DIE WEB-SEITE STELLEN UND NICHT NUR DIE FOTOS VOM NEUEN GEBÄUDE AUSSERHALB DES PLATZES.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Schöner Campingplatz
Sehr freundlich an der Rezeption. Platzgrösse mehr als ausreichend für Wohnmobil. Grosszügiche Anlage mit See. Lädt zum Wiederkommen ein. Sanitäranlage ist in die Jahre gekommen, aber sauber. Kein W-Lan auf dem Platz.
Außergewöhnlich
Silkeschrieb vor 4 Jahren
Viel Ruhe und Natur!
Der Platz ist für Menschen, die Ruhe und Erholung suchen, aber auch Menschen die sich aktiv erholen wollen. Viele Möglichkeiten zum Spielen, Radfahren, Wassersport etc.
Sehr Gut
Sigischrieb vor 5 Jahren
Schöner Platz am See
Die freundliche, telefonische Reservierung wurde schnell per Mail bestätigt. Prima. Die Corona-Vorgaben waren konsequent umgesetzt und wurden von den Campern gut befolgt. Da zahlten wir den kleinen Aufschlag für den Corona-Extraaufwand gern. Wir haben hier drei Tage auf einer kleinen Emsland-Rundt… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Klein und fein. Schönes Naherholungsgebiet
Kiosk und Sanitäranlagen am Wohnmobilhafen top modern. Auch die anderen gut sauber. Für Kinder gut geeignet. Schnelle Anbindung an die See
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Wohnmobilfahrer und Zeltgäste schätzen die großen Parzellen auf dem Campingplatz Großes Meer. Beim Camping mit Hund freuen sich Tierbesitzer über die nahegelegene Hundewiese. Familien mit Kindern und Paare schätzen das umfassende Freizeitangebot.
Perfekte Bedingungen für einen erholsamen Urlaub am See bietet der Campingplatz Großes Meer in Ostfriesland. Von den 157 Stellplätzen für Urlauber ist das Ufer des Niedermoorgewässers in nur wenigen Schritten zu erreichen. Erholungssuchende buchen einen gemütlichen Strandkorb und entspannen. Aktive nutzen die perfekten Windbedingungen zum Surfen oder Segeln. Ostfriesland ist nicht nur ein Paradies für Wassersportler, auch Radfahrer kommen hier auf ihre Kosten. Besonders abwechslungsreich ist der 15,4 km lange Drei-Meere-Rundweg durch das Naturschutzgebiet mit seiner einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Außerdem ist der Campingplatz Großes Meer ein idealer Ausgangspunkt für einen Urlaub am Meer, denn die Nordsee ist nur rund 25 km entfernt.
Nicht nur für Erwachsene bietet der Campingplatz Großes Meer ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm, auch die jüngsten Gäste fühlen sich hier sehr wohl. Der Kinderspielplatz mit Rutsche, Klettergerüst und einem Sandkasten ist ein beliebter Treffpunkt bei Familien. Gesellig geht es auch an der Grillhütte direkt am Ufer zu. Hier bereiten Urlauber nach Voranmeldung Würstchen, saftige Steaks und andere Köstlichkeiten zu. Für das kulinarische Wohlergehen sorgt auch der Kiosk mit kleinen Snacks, Kuchen und Kaffee.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat der Campingplatz Campingplatz Großes Meer einen Pool?
Nein, Campingplatz Großes Meer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer?
Die Preise für Campingplatz Großes Meer könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Großes Meer?
Hat der Campingplatz Campingplatz Großes Meer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer?
Wann hat Campingplatz Großes Meer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Großes Meer?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Großes Meer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Großes Meer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Großes Meer eine vollständige VE-Station?