Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/5
(8Bewertungen)
Gemütlicher Urlaubsplatz an einem Badesee.
Günstiger Ausgangspunkt für die Besichtigung des 5 km entfernten Kaiser-Wilhelm-Denkmals. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark Grosser Weserbogen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Rasengelände auf einer Landzunge am Südlichen See. Platzteil für Touristen mit Bäumen, Hecken und Sträuchern. Mitunter Geräusche von naher gelegener Autobahn, Bahnlinie und Sportflugplatz.
Strandbad (für Gäste des Campingplatzes kostenlos) mit ca. 100 m langem Sandstrand und großen Liegewiesen.
Zum Südlichen See 1
32457 Porta Westfalica
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 18" N (52.22173332)
Längengrad 8° 50' 18" E (8.8384)
Liegt etwa 4 km nordwestlich von Vennebeck, gut beschildert.
Der Helvetiushügel birgt ein Naturphänomen: Die Dunsthöhle in einem ehemaligen Steinbruch sondert ein Quellgas mit durchblutungsfördernder Wirkung ab, das Allergien und offene Wunden heilt. Einst hatten hier die Arbeiter des Steinbruchs bemerkt, dass sie an einer bestimmten Stelle immer wieder ohnmächtig wurden - erst später nutzten die Ärzte die heilenden Kräfte des Kohlendioxids zu therapeutischen Zwecken.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Die niedersächsische Stadt Hameln liegt an der Weser im grünen Weserbergland. Reisende kennen die Destination meist durch die Sage vom berühmten Rattenfänger, der den Ort von einer üblen Ungezieferplage befreite. Als Strafe für die ausgebliebene Entlohnung lockte er die Kinder mit seinen Flötentönen aus dem Städtchen hinaus in die Berge. Auf dem Stadtplan erinnern heute noch etliche Sehenswürdigkeiten an diese Sage. Zudem ist das Urlaubsziel ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in das hügelige Umland mit ausgedehnten Wäldern, Flussauen und Wiesen. Highlights & Sehenswertes in Hameln Zu den Hameln-Reisetipps für Urlauberinnen und Urlauber gehört vor allem ein Rundgang durch die Innenstadt. Dort können der Rattenfängerbrunnen, das Rattenfängerhaus oder das Rattenfänger-Figurenspiel auf dem Westgiebel des historischen Hochzeitshauses besichtigt werden. In der Altstadt, mit ihren hübschen Fachwerkbauten und reich geschmückten Bürgerhäusern wie dem Stiftsherren- und dem Leisthaus, finden Interessierte weitere Attraktionen. Dazu gehören der Haspelmath- und den Pulverturm, die malerische Fischpfortenstraße oder die Marktkirche St. Nicolai. Eine kleine Auszeit genießen Städtereisende im Bürgergarten mit seinen Wasserspielen und der Skulpturensammlung. Hameln-Reiseführer: Kunst und Kultur in der Rattenfängerstadt Interessante Museen hält Hameln ebenso bereit: Im Ratsherren- und im Stiftsherrenhaus erfahren Kulturfans Wissenswertes über die Geschichte der Stadt. Dazu kommen das Museum der Hamelner Automobilgeschichte, ein Keramik-Museum und das Druckerei-Museum. Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber finden zudem im Kulturzentrum Sumpfblume ein buntes Programm mit Ausstellungen, Festivals und Theatervorführungen. Der Kunstkreis am Rathausplatz veranstaltet regelmäßig Workshops, Kunstausstellungen sowie andere sehenswerte Veranstaltungen. Unser Tipp: die Freilichtspiele Rattenfänger von Hameln und andere Stücke auf der Hochzeitshaus-Terrasse.
Das Hochzeitshaus steht in der Osterstraße mit anderen Bürgerhäusern im Fachwerkstil, z.B. dem Stiftsherrenhaus und dem benachbarten Leisthaus aus dem 16. Jh. Zusammen beherbergen sie das kulturgeschichtliche Museum Hameln, mit Münzkabinett, Waffensammlung und Keramikschau. Natürlich darf auch eine große Sammlung zur Rattenfängersage nicht fehlen.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Uweschrieb letztes Jahr
Partyplatz als wir da waren
Zeltgruppen mit lauter Musik ohne Verständnis, dass das Andere stören könnte. Ich habe mich erst bei der Gruppe beschwert, wurde allerdings belächelt. Der gang zur Rezeption hat auch nichts bewirkt. Dort bekam ich mit, dass man sich offensichtlich untereinander kennt. Einige der lauten Gruppe unterh… Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Gut gelegener Platz, Sanitäranlangen Verbesserungwürdig
Wir haben diesen Platz für eine Zwischenübernachtung gebucht. Die Lage ist super, nah an der Autobahn (ja man hört sie leicht in der Ferne, fand ich aber nicht störend), auch die Lage nahe der Weser und den Seen total idyllisch. Unsere Kinder fanden den Spielplatz toll, die Gastronomie wurde von un… Mehr
Sehr Gut
Eljott schrieb vor 2 Jahren
Ordentlicher Platz mit toller Lage
Die Lage ist der größte Pluspunkt, umgeben von mehreren Seen und der Weser, gleich um die Ecke die Porta Westfalica. Die Ausstattung ist ordentlich, aber für 2023 nicht mehr gut. Auf den Touristenplätzen nur sehr wenig Abgrenzung, kaum Hecken und wenn, dann maximal zwischen den Reihen, aber nicht zw… Mehr
Michael schrieb vor 3 Jahren
So naaaajaaaa
Die Lage des Platzes ist eigentlich recht schön, Stellflächen sind auch für nen 8m Wohnwagen völlig ausreichend. Aber……. Der pflegezustand ist ehr nur befriedigend. Die Hecken und Blüsen am Stellplatz würden geschnitten und einfach liegen gelassen, das kommt mit Kindern nicht so toll, wenn die Dor… Mehr
Sehr Gut
Dannischrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Wir hatten einen Saisonplatz 2021 dort und haben die Weiterentwicklung mitbekommen, tolle neue Besitzer!
Sehr Gut
Ericschrieb vor 4 Jahren
Toller gemütlicher Platz
Der Platz hatte schöne große Parzellen, viel Grün und einen schönen Strand. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Idyllisch gelegener Campingplatz mit viel Platz
Wir waren drei Nächte auf dem Campingplatz Großer Weserbogen. Der Platz ist sehr weitläufig aber dennoch sehr ruhig, es war nicht viel los. Im „Südlichen See“ kann man gut baden, es gibt auch eine Badeinsel. Ebenfalls an dem Badestrand gibt es einen schönen neuen Spielplatz, der allerdings noch nich… Mehr
Oliverschrieb vor 4 Jahren
Guter Platz mit Badesee
Ein guter Platz, der 2020 den Besitzer wechselte und welcher sehr bemüht ist den Platz zu reaktivieren. Eigentlich ein durch Dauercamper genutzter Platz, obwohl ich selten so gepflegte Parzellen gesehen habe. Die Touristenplätze sind teilweise am See. Der See hat gute Bademöglichkeiten und Platz fü… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingpark Grosser Weserbogen am See?
Ja, Campingpark Grosser Weserbogen ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark Grosser Weserbogen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark Grosser Weserbogen einen Pool?
Nein, Campingpark Grosser Weserbogen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark Grosser Weserbogen?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark Grosser Weserbogen?
Hat Campingpark Grosser Weserbogen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark Grosser Weserbogen?
Wann hat Campingpark Grosser Weserbogen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark Grosser Weserbogen?
Verfügt Campingpark Grosser Weserbogen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark Grosser Weserbogen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark Grosser Weserbogen entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark Grosser Weserbogen eine vollständige VE-Station?