Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Großer Schachtsee)
...
1/12
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend mit Pappeln bewachsene Wiese am See, auf zwei Geländeterrassen.
Im Eingangsbereich Strandbad (für Camper kostenlos) mit etwa 250 m langem und 20 m breitem Sandstrand, beiderseits von Schilf begrenzt. Anschließend Liegewiese.
Großer Schachtsee 2b
39435 Wolmirsleben
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 57' 16" N (51.95466667)
Längengrad 11° 28' 6" E (11.46838333)
Westlich von Wolmirsleben, beschildert.
Schön ist die Anreise nach Harzgerode mit der Schmalspurbahn durchs malerische Selketal. Vom Bahnhof sind es wenige Schritte bis zum ältesten Bau der Stadt, Schloss Harzgerode. Dessen Festsaal schmückt ein Parkettboden aus 18 regionalen Holzarten. Am Marktplatz bilden das Rathaus im Harzgeröder Stil mit Erker und Turm und die Fachwerkhäuser ein harmonisches Ensemble.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
Grüne Lunge Magdeburgs Der Stadtpark Rotehorn ist ein 1870 auf der innerstädtischen Elbinsel angelegter Landschaftspark und das grüne Herz Magdeburgs. Neben dem Venustempel auf der Marieninsel im Adolf-Mittag-See stechen die zur Theaterausstellung von 1927 errichteten Gebäude hervor. Magedeburger Moderne Sie sind architektonische Höhepunkte der Magedburger Moderne und Ikonen des Neuen Bauens von 1926/27: die in gerade einmal vier Monaten Bauzeit errichtete Stadthalle mit Backsteinverkleidung und der benachbarte Albinmüllerturm, ein 61 m hoher Aussichtsturm mit mit Glasspitze und gutem Panoramablick. Zum damaligen Ensemble gehören noch die Lichtstelen und das Pferdetor. Ein Denkmal der DDR-Nachkriegsmoderne ist die Hyparschale, ein Beton-Schalentragwerksbau Ulrich Müthers von 1969.
Diesen tropisch-botanischen Garten unter Glas gibt es hier neben dem Klosterbergegarten seit 1896 zu bewundern. In zehn Schauhäusern und 13 Anzuchthäusern gedeihen Pflanzen aller fünf Kontinente, darunter solche der Tropen und Subtropen wie Orchideen, Bromelien, Palmen und Bambus. Auch Kakteen des privaten Gründers und Namensgebers sind noch zu sehen.
Zentrum der Innenstadt ist der Alte Markt, auf dem schon im Mittelalter Handel getrieben wurde. Wochen- und Weihnachtsmarkt sowie diverse Veranstaltungen und Konzerte beleben heute den Platz. An die gotischen Ursprünge des Alten Rathauses erinnert nur mehr der Ratskeller. Der Magdeburger Reiter zeigt Kaiser Otto I. Es ist eine Bronzekopie des ersten autonomen Reiterstandbildes nördlich der Alpen, das heute im Kulturhistorischen Museum zu bewundern ist.
An der Grünen Zitadelle, wie Friedensreich Hundertwasser sein Projekt nannte, arbeitete der Künstler bis kurz vor seinem Tod am 19. Februar 2000. Sein Entwurf einer »Oase für Menschlichkeit und für die Natur in einem Meer von rationellen Häusern« inmitten der »Betonwüste« Magdeburg polarisierte damals. Magdeburgs Grüne Zitadelle ist ein Wohn- und Geschäftshaus mit informativer Baudokumentation, Restaurant, Café und Läden im Erdgeschoss. Das Gebäude beherbergt zudem das artHOTEL und ein Theater.
Mit Roseburg, die idyllisch zwischen den Ortschaften Ballenstedt und Rieder liegt, hat sich der Architekt Bernhard Sehring ab 1905 einen romantischen Lebenstraum verwirklicht und die märchenhafte Burg nach mittelalterlichem Vorbild erbaut. Er kam vor rund 100 Jahren in den Harz und fand eine verfallene Ruine auf der Straße zwischen Gernrode und Ballenstedt. Seine Nachforschungen ergaben, dass hier bereits zu Markgraf Geros Zeiten eine Anlage entstand, die den Namen trug »Rosseburg«, was bedeutete, dass hier die Pferde seines Stammes untergebracht wurden. Sehring erwarb die Anlage und taufte sie statt Rosseburg in Roseburg um. Nach dem Tode von S., der im Park begraben wurde, übernahm nach dem Kriege der Deutsche Kulturbund unter der Leitung des Kreissekretärs Karl Ellert die gesamte Anlage und schuf hier ein Kulturzentrum. Gaststätten wurden geschaffen und man konnte in den schönen Räumen der Burg übernachten. Die Wasserspiele und der gepflegte Park waren eine ständige Sehenswürdigkeit.
Nicht weit vom Brocken wurde eine ganze Westernstadt nachgebaut, in der man den Alltag der Cowboys und Indianer, die Abenteuer und Atmosphäre des Wilden Westens nacherleben kann. Pullman City Harz bietet ein stündlich wechselndes Showprogramm, ferner Tiergehege und für die Kinder Abenteuerspielplätze. In Block- und Ranchhäusern oder im Grand Silver Star Hotel kannman Übernachten. Der Big Moose Saloon veranstaltet täglich Livemusik, natürlich Country Music. Er und andere Saloons und Tavernen bieten amerikanische Speisen, aber auch Harzer Spezialitäten und Pizza.
Nobbyschrieb vor 4 Jahren
Verwahrloster und ungepflegter Platz
WC und Duschen nicht nutzbar. Geschirrwaschplätze verdreckt und verstopft, nicht nutzbar. Preis € 25,- (incl. Strom) Frechheit Nie wieder
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Total abgeranzter Müllplatz
Totaler Müllhaufen. Überall Dreck, Scherben, Hundekot. Stellplätze sind völlig verdreckt. Bei der Bemängelung, dass Wasserhähne abgebrochen und Wasserablauf verstopft sind, kam von der Dame in der Anmeldung nur der Hinweis, ich könne mich ja woanders hinstellen. Toiletten katastrophal dreckig. In de… Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Warnung vor katastrophalen Verhältnissen
Absoluter heruntergekommener Platz. Der Müll verteilt seinen Gestank über den gesamten Platz. Es gibt keine Nachtruhe und es wird überall laut Musik gehört. Selbst auf Anfrage an der Rezeption, wurde sinngemäß gesagt, dass sie uns nicht sagen kann ob die Musik ausgeschaltet wird und sie nichts macht… Mehr
Harveyschrieb vor 4 Jahren
Chaotenplatz
Alles was hier geschrieben wurde kann ich nur bestätigen. Hinzu kommt noch regelmässige organisierte Disco mit ein paar hundert alkoholisierten Jugendlichen. Hinterher sieht der Campingplatz aus wie ein Saustall. Den Interessen der Camper wird hier keine Beachtung geschenkt. Ich campe nun schon seit… Mehr
Wernerschrieb vor 6 Jahren
Absolute Untergrenze
Die Öffnungszeit 1.1. bis 31.12. stimmt nicht. Am Tor ein Zettel auf welchem auf den unter gleicher Leitung stehenden Platz SH1450 (Colbitz) verwiesen wird. Platz war nur bis 15.9.2019 geöffnet. Schmutziger, vergammelter Eindruck, z.B. Damentoiletten ohe Papierhalter (die Rolle für je 2 Kabinen li… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne location mit liebloser Campingplatz-Anlage
Der Ort des Campingplatzes ist super schön gelegen an einem Badesee mit schönem Strand! Jedoch wirkt die Campingplatzgestaltung lieblos, es liegt Müll herum und ein altes verlassenes Wohnmobil steht wahllos herum. Die Duschen sind kostenlos, allerdings können sie nur zu bestimmten Urzeiten genutzt w… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne location mit liebloser Campingplatz-Anlage
Der Ort des Campingplatzes ist super schön gelegen an einem Badesee mit schönem Strand! Jedoch wirkt die Campingplatzgestaltung lieblos, es liegt Müll herum und ein altes verlassenes Wohnmobil steht wahllos herum. Die Duschen sind kostenlos, allerdings können sie nur zu bestimmten Urzeiten genutzt w… Mehr
Jürgenschrieb vor 7 Jahren
...ist nicht wert anzufahren
Duschen und Sanitärräume aus Vorkriegszeiten. Als Dauercamper und sonst auch Wasser und Strom überteuert. Strand und See bekommen 2 Sterne. Gastronomie gleich null außer bei Veranstaltungen.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Großer Schachtsee in Sachsen-Anhalt ist gut geeignet für Familien mit Kindern jeden Alters, ruheliebende Paare und Kleingruppen. Hier können Urlauber einen erholsamen Badeurlaub verbringen oder bei Tagesausflügen in den Harz oder die umliegenden Städte Kultur erleben.
Der Campingplatz gehört zu den eher kleineren Plätzen, auf denen familiäres Miteinander großgeschrieben wird. Wer lieber in einer Mietunterkunft als im Wohnmobil oder Zelt wohnt, der bucht eines dieser gemütlichen Ferienhäuser. Auch einige Plätze für Dauercamper befinden sich rund um den Großen Schachtsee in Wolmirsleben. Waschmaschinen und Wäschetrockner können gegen Gebühr benutzt werden. Der Tag auf dem Platz beginnt dank Brötchenservice ganz entspannt. Zum Campingplatz gehört ebenfalls ein 250 Meter langer und etwa 20 Meter breiter Sandstrand, an dem Urlauber die Seele baumeln lassen können. Kindern wird es dank der Vielzahl an Spielmöglichkeiten auf dem Spielplatz nicht langweilig. Sportlich betätigen kann man sich während einer Bootsfahrt auf dem See. Ein Bootsverleih steht direkt am Platz zur Verfügung. Auch ein großer Beachvolleyballplatz lädt zu Bewegung ein. Wer es lieber ruhig mag, kann sich Fahrräder ausleihen und die idyllische Natur in der Umgebung erkunden. In nur 2 km Entfernung erreicht man das Ortszentrum von Wolmirsleben. Dafür bietet sich ein erholsamer Spaziergang an. Nicht weit entfernt liegen zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Burg Falkenstein oder die Altstadt von Halberstadt mit dem Dom und Domschatz Halberstadt. Ein Tagesausflug in den Harz, zum Beispiel zum Hexentanzplatz, bietet sich ebenfalls an.
Liegt der Campingplatz Großer Schachtsee am See?
Ja, Campingplatz Großer Schachtsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Großer Schachtsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Großer Schachtsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Großer Schachtsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Großer Schachtsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Großer Schachtsee?
Hat Campingplatz Großer Schachtsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Großer Schachtsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Großer Schachtsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Großer Schachtsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Großer Schachtsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Großer Schachtsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Großer Schachtsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Großer Schachtsee eine vollständige VE-Station?