Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(11Bewertungen)
Gokart-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufige Freizeitanlage an einem 5,5 ha großen Bade- und Angelsee. Zur Straße hin Lärm- und Sichtschutzwall. Separater Platzteil für Touristen im Eingangsbereich auf ebener Wiese, durch Hecken unterteilt und von Bäumen umgeben. Standplätze teils mit Rasengittersteinen befestigt. Autobahn in Hörweite.
Etwa 120 m lange Badezone mit Steg und bis zu 30 m breite Liegewiese mit einigen Bäumen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Hundefreunde schätzen die für Vierbeiner reservierte Halbinsel.
Nemdener Str. 12
49326 Gesmold
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 27" N (52.22431667)
Längengrad 8° 15' 58" E (8.26619999)
Weiter Richtung Bad Essen. Beschildert.
Nur wenige Schritte vom Alten Markt entfernt liegt die Altstädter Nicolaikirche, eine dreischiffige Hallenkirche aus dem 14. Jh. Im September 1944 erlitt der Sakralbau bei einem Bombenangriff starke Zerstörungen. Der Wiederaufbau begann in den 1950er-Jahren und veränderte das Aussehen der Kirche enorm. Auffälligstes Beispiel ist der Kirchturm, der imposante 81,5 m in die Höhe ragt. Seit Mitte des 18. Jh. trug der Turm eine barocke Laterne, die bei der Rekonstruktion durch einen spitzen Helm aus Stahlbeton ersetzt wurde. Bedeutendstes Ausstattungsstück ist ein 4,50 m hoher und 6,50 m breiter Schnitzaltar von 1524 mit 250 Figuren.
Am Südhang des Kahlenberges, der zum Teutoburger Wald gehört, erstreckt sich der 1912 angelegte Botanische Garten. Auf dem etwa vier Hektar großen Gelände südwestlich der Bielefelder Innenstadt gedeihen über 3000 heimische und exotische Pflanzenarten. Zu den Höhepunkten der Stadtoase gehören das Alpinum, ein Steingarten mit Pflanzen aus hochalpinen Regionen, ein Rosengarten, ein Heidegarten und ein Arznei- und Gewürzgarten. Im Zentrum der Anlage steht ein altes westfälisches Fachwerkhaus von 1823 mit angrenzendem Gartenhof und Pavillon. In den Sommermonaten finden hier Konzerte statt.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Dank des kunstreichen Domes und der jahrhundertealten Marienkirche begeistert Minden mit einem ganz eigenen, vielfältigen Charme. Die ehemalige Kaufmannssiedlung präsentiert sich als quirlige Großstadt in Nordrhein-Westfalen, die vor allem für das weltgrößte Doppelstraßen-Wasserstraßenkreuz bekannt ist. Zu den reizvollsten Möglichkeiten, die Stadt im Urlaub zu entdecken, gehört eine Schifffahrt auf der Weser. Als Ausflugsziel unterwegs empfiehlt sich die Schiffmühle, die einzige mahlfähige der Republik. Noch heute kann bei der Mehlherstellung zugesehen werden. Mittelalter in Minden: Reisetipps für einen historischen Stadtspaziergang Nicht nur zu Wasser, sondern auch beim Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen präsentiert sich Minden als beschauliche Stadt. Noch heute nutzen Handwerker und Krämer die Räumlichkeiten der historischen Fachwerkhäuser. Der 1.200 Jahre alte Dom ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten. Nicht weit entfernt, findet sich im Stadtplan der aus dem Jahr 1683 stammende Domschatz. Er setzt sich aus kostbaren Kunstgegenständen zusammen. Unverzichtbar bei einem Spaziergang durch die Stadt ist ein Abstecher ins Rathaus. Hier befindet sich die älteste Laube Westfalens. Spannende Museen im Reiseführer Zu den Highlights Mindens zählen die Museen. Das Mindener Museum gilt als eines der bekanntesten. Es setzt sich mit der Stadt- und Regionalgeschichte auseinander. Den Rahmen des Museums bilden sechs gut erhaltene Altstadthäuser, die ihren Ursprung im 16. Jh. haben und die Zeit der Weberrenaissance aufleben lassen. Am Simeonsplatz öffnet das LWL-Preußenmuseum seine Pforten. Es berichtet von der preußischen Geschichte in Westfalen und präsentiert wechselnde Ausstellungen. Im Jahr 2016 erfolgte hier der Startschuss für ein neues Netzwerk, das sich den “Preußen in Westfalen” widmet.
Karl der Große machte Minden zum Bistum. Der heutige Dom wurde im 13. Jh. als gotische Hallenkirche errichtet. Im Westwerk sind noch ältere Teile aus Vorgängerbauten zu finden. Das Innere ist relativ schmucklos, was aber den erhabenen Gesamteindruck betont. Der kostbare Domschatz mit Kleinodien der sakralen Kunst aus vielen Jahrhunderten ist im gegenüberliegenden Gebäude zu besichtigen.
Das größte Zweirad-Oldtimer-Treffen seiner Art in Europa - die Internationale Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. Bewundern kann man hier bis zu 300 Zweirad-Veteranen, die größtenteils aus der Vorkriegszeit stammen. Die Veranstaltung umfasst einen Gleichmäßigkeitslauf, der auf 60 Fahrzeuge beschränkt ist, sowie Ausfahrten im Tecklenburger Land (ca. 40 km) und ins Münsterland und/oder Emsland (ca. 100 bis 120 km). Beim Gleichmäßigkeitslauf gilt es, die 2000-m-Strecke in einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu fahren. Bei der Veteranen-Rallye kommen nicht nur Teilnehmer aus 8-12 europäischen Nationen zusammen, sondern es trifft sich der gesamte Motorradbau der Vorkriegszeit. Rund 80 verschiedene Marken werden gezählt, darunter BMW, Indian, Ardie, DKW, Triumph, Harley Davidson, NSU, Wanderer, Douglas, Peugeot und Motosacoche. Termine 2023: 26. - 29. Mai
Westlich der Altstadt erstreckt sich der Bielefelder Stadtwald. Teil dieses städtischen Naherholungsgebietes ist der Heimat-Tierpark Olderdissen. Umgeben von Teichen, Wiesen und Wäldern bietet dieser über 450 Tieren aus 90 teils selten gewordenen heimischen Arten ein Zuhause. In artgerechten Gehegen können u.a. Bären, Wölfe, Gämsen und Alpenmurmeltiere beobachtet werden. Auch Kolonien freilebender Störche und Reiher haben sich auf dem Tierparkgelände angesiedelt. Führungen, Rallyes und Nachtwanderungen geben spannende Einblicke in die Welt der Tiere.
Schönster Platz in der Bielefelder Altstadt ist der Alte Markt, der von historischen Giebelhäusern umgeben ist. Besonders sehenswert sind das Crüwell-Haus von 1590 mit einem durch Maßwerk verzierten Treppengiebel und das Battig-Haus von 1680 mit einem Volutengiebel. An der Nordseite des Platzes befindet sich das frühere Altstädter Rathaus, in dem heute das Theater am Alten Markt (TAM) eine stilvolle Heimat gefunden hat. Dahinter ragt der Turm der Altstädter Nicolaikirche empor. Rund um den Alten Markt haben sich ein paar Cafés und Restaurants angesiedelt, die den Platz zu einem beliebten Treffpunkt machen.
Sehr Gut
Jochen und katischrieb vor 9 Monaten
Schöner Campingplatz.
Schöne lage. Nette Mitarbeiter freundlich und immer für ein lustigen Scherz zuhaben.
Außergewöhnlich
Jochen und katischrieb vor 9 Monaten
Sauber Platz. See superschön , Sanitäranlagen sauber.
2 mal schon da gewesen. Super gut. Nette und hilfsbereite MA. Kommen gerne wieder.
Hans-Wernerschrieb letztes Jahr
Überteuert und unfreundlicher Inhaber
Sanitäranlagen katastrophal, ein Inhaber/Chef der vor Arroganz und Unfreundlichkeit nur so strotzt. Einmal und nie wieder!!
Janeschrieb vor 2 Jahren
Schöne Gegrnd, der Rest naja
Wir (2 Erwachsene) waren Sep'23 auf diesem Campingplatz. Gemäss der Internetseite hatten wir mehr erwartet. Katastrophe sind die Sanitärräume sehr ungepflegt und in die Jahre gekommen (WCs- Flecken trotz Reinigung am gleichen Ort, Dusche mit Schimmelflecken und Schmutz, Waschbecken Amaturen alt und … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
4 Sterne?
Der Campingplatz ist schön gelegen. Wie es hier zu einer Bewertung von 4 Sternen gekommen ist haben wir nicht verstanden. Die Wasch und Duschräume sind in die Jahre gekommen, was nicht schlecht sein muss. Schlecht ist sicherlich, wenn man ein komplettes Wochenende keine Reinigungskräfte sieht. So … Mehr
Xyzschrieb vor 2 Jahren
Party Platz
Alle Bewertungen kann ich so bestätigen. Platz wird zu einem Partyplatz. Rezeption war um 17 Uhr nicht mehr besetzt. Campingplatt wird durch Musik mit Bass wird von Campern beschallt. Kümmert niemanden. Würde dem Platz maximal 3 Sterne geben. Wir kommen definitiv nicht wieder.
MuCschrieb vor 3 Jahren
Für ein 4-Sterne Campingplatz habe ich mehr erwartet, leider gibt es (zu)viele marode Dinge :((
Wir waren mit 2 Erwachsene im Juli 2022 auf dem Campingplatz. Meine Empfindungen hier in "negativ" + "positiv" aufgezählt. NEGATIV aus meiner Sicht. --die Sanitärräume (WU, Dusche, Waschbecken): alles sehr alt, ungepflegt, Schimmelansätze, Beleuchtung nachts sehr schlecht. Es fehlten überall auf d… Mehr
Frankschrieb vor 3 Jahren
Lauter Partyplatz
Auf der Internetseite des Platzes wird viel versprochen und leider nichts gehalten. Weder die Ausstattung des Stellplatzes - statt Wasser für Ver- und Entsorgung am Stellplatz findet man meilenweites Laufen vor. Für 61 Stellplätze im Touristikbereich gibt es viel zu wenig Duschen und Waschbecken. V… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee am See?
Ja, Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Wann hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee eine vollständige VE-Station?