Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Gokart-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufige Freizeitanlage an einem 5,5 ha großen Bade- und Angelsee. Zur Straße hin Lärm- und Sichtschutzwall. Separater Platzteil für Touristen im Eingangsbereich auf ebener Wiese, durch Hecken unterteilt und von Bäumen umgeben. Standplätze teils mit Rasengittersteinen befestigt. Autobahn in Hörweite.
Etwa 120 m lange Badezone mit Steg und bis zu 30 m breite Liegewiese mit einigen Bäumen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Hundefreunde schätzen die für Vierbeiner reservierte Halbinsel.
Nemdener Str. 12
49326 Gesmold
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 27" N (52.22431667)
Längengrad 8° 15' 58" E (8.26619999)
Weiter Richtung Bad Essen. Beschildert.
Hinweis: Das Kindermuseum ist aufgrund eines im September 2023 entstandenen Hochwasserschadens derzeit geschlossen. Selbst ist das Kind im Kindermuseum KLIPP KLAPP im Vier-Jahreszeiten-Park. Hier gibt es eine Wassermühle, eine Gläserne Küche, eine Wasserlandschaft und eine Wetterausstellung zu entdecken. Die historische Wassermühle des Museums lädt die kleinen Besucher dazu ein, in die Rolle eines Müllers zu schlüpfen und spielerisch die Arbeitsschritte vom Korn bis zum Mehl zu erproben. Wasserräder und Schleusen, ein Pumpspeicherkraftwerk und ein Segelboot stehen in der Wasserlandschaft zum Spielen und Forschen bereit. Temperatur, Luftdruck, Wind, Feuchte und Niederschlag sind die Themen in der Wetterausstellung. In der Gläsernen Küche gibt es z.B. Pizzaback-Kurse für Kinder.
Frauenpower, Architektur und Industriedesign - die Charakeristika Herfords versinnbildlicht auch der Kunsttempel Marta. Die Sammlung zeitgenössischer Kunst (engl. art) führt den Frauennamen zu Ehren der Äbtissinnen. Das regionaltypisch verklinkerte und mit Edelstahl wellenförmig bedachte Gebäude gestaltete der US-amerikanische Architekt Frank O. Gehry.
Im weitläufigen Kurpark finden die Atemwege Labsal entlang eines 80 m langen Erlebnisgradierwerks, einem Holzgerüst, in dem Schwarzdornzweige von außen und innen mit Sole berieselt werden. Was eigentlich Teil einer Salzgewinnungsanlage ist und den Salzgehalt der Sole erhöhen soll, dient in Bad Salzuflen als riesiges Freiluft-Inhalatorium und sorgt für eine frische Meeresbrise mitten in der Stadt. Im Juli 2007 wurde das ErlebnisGradierwerk eröffnet. Das Innere durchdringt salzhaltige Luft, im Gang gibt es Ruhenischen und in der Sole-Nebelkammer lässt es sich bei sanfter Musik und farbig wechselndem Sternenhimmel wunderbar entspannen.
Der spätromanische Dom St. Petrus prägt die Silhouette von Osnabrück seit Entstehung der Stadt. Es war Karl der Große, der um 780 das Bistum Osnabrück gründete, fünf Jahre darauf wurde die erste Kirche gebaut. Nach Zerstörungen und einem Großbrand wurde sie in der heutigen Gestalt wieder errichtet: mit ihrem romanischen Vierungsturm und der romanisch-gotischen Westfassade. Im Kreuzgang des Domes befinden sich Domschatzkammer und Diözesanmuseum. Letzteres wurde 1918 unter Bischof Wilhelm Berning zur Verwahrung und Präsentation der kirchlichen Kunst aus Dom und den Kirchen der Diözese. So sind hier u.a. Bilder und Skulpturen aber auch Möbel ausgestellt. Besondere Beachtung gilt den Skulpturen aus der vom frühen 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts, dazu zählen auch zahlreiche Arbeiten des ›Meisters von Osnabrück‹, der besten Bildhauerwerkstatt der Stadt im Spätmittelalter.
Am Fuße des historischen Bergstädtchen Tecklenburg liegt ganz idyllisch inmitten dem Naturschutzgebiet ›Talaue Haus Marck‹ das Wasserschloss Haus Marck, die Geburtsstätte von Friedrich von Bodelschwingh. Heute sind in dem 600 Jahre alten Wasserschloss Ferienwohnungen untergebracht, ebenso werden Trauungen ausgerichtet und Konzerte veranstaltet. Die einzigartige Lage bietet direkten Zugang zum Wald sowie viele Wander- und Freizeitmöglichkeiten. Der Adelssitz ist nicht nur aus architektonischer Sicht reizvoll, sondern ist darüber hinaus ein geschichtsträchtiger Ort. 1643 fanden hier die Vorverhandlungen zum Westfälischen Frieden statt.
Die denkmalgeschützte Überführung des Dortmund-Ems-Kanals über die Ems 8 km südlich von Greven bei Münster-Gelmer wird auch ›KÜ‹ genannt. Zwischen 1893 und 1897 erbaut, zeugt sie mit Sicherheitstor, Kanalbett und Streckenwärterhäuschen von der regionalen Industriegeschichte.
Das Naherholungsgebiet Dümmert-Park schließt direkt an die Telgter Altstadt an und liegt zwischen zwei Armen der Ems. Es lädt nicht nur zum Spazierengehen und Ausruhen sondern auch zu Veranstaltungen wie dem alljährlichen Malermarkt oder zum Public Viewing ein. Die Doppelplastik ›Judas-Kuss‹ aus den frühen Nachkriegsjahren stammt vom Bildhauer Hans Dinnendahl, der sie als Symbol für den Verrat an christlichen Werten während des Nationalsozialismus geschaffen hat. Die im Jahr 2000 konstruierte Fischtreppe ermöglicht den in der Ems heimischen Fischen die Überwindung der 2,5 m Höhendifferenz zwischen den Stauanlagen.
Sehr Gut
Jochen und katischrieb vor 11 Monaten
Schöner Campingplatz.
Schöne lage. Nette Mitarbeiter freundlich und immer für ein lustigen Scherz zuhaben.
Außergewöhnlich
Jochen und katischrieb vor 11 Monaten
Sauber Platz. See superschön , Sanitäranlagen sauber.
2 mal schon da gewesen. Super gut. Nette und hilfsbereite MA. Kommen gerne wieder.
Hans-Wernerschrieb letztes Jahr
Überteuert und unfreundlicher Inhaber
Sanitäranlagen katastrophal, ein Inhaber/Chef der vor Arroganz und Unfreundlichkeit nur so strotzt. Einmal und nie wieder!!
Janeschrieb vor 2 Jahren
Schöne Gegrnd, der Rest naja
Wir (2 Erwachsene) waren Sep'23 auf diesem Campingplatz. Gemäss der Internetseite hatten wir mehr erwartet. Katastrophe sind die Sanitärräume sehr ungepflegt und in die Jahre gekommen (WCs- Flecken trotz Reinigung am gleichen Ort, Dusche mit Schimmelflecken und Schmutz, Waschbecken Amaturen alt und … Mehr
Anonymschrieb vor 2 Jahren
4 Sterne?
Der Campingplatz ist schön gelegen. Wie es hier zu einer Bewertung von 4 Sternen gekommen ist haben wir nicht verstanden. Die Wasch und Duschräume sind in die Jahre gekommen, was nicht schlecht sein muss. Schlecht ist sicherlich, wenn man ein komplettes Wochenende keine Reinigungskräfte sieht. So … Mehr
Xyzschrieb vor 2 Jahren
Party Platz
Alle Bewertungen kann ich so bestätigen. Platz wird zu einem Partyplatz. Rezeption war um 17 Uhr nicht mehr besetzt. Campingplatt wird durch Musik mit Bass wird von Campern beschallt. Kümmert niemanden. Würde dem Platz maximal 3 Sterne geben. Wir kommen definitiv nicht wieder.
MuCschrieb vor 3 Jahren
Für ein 4-Sterne Campingplatz habe ich mehr erwartet, leider gibt es (zu)viele marode Dinge :((
Wir waren mit 2 Erwachsene im Juli 2022 auf dem Campingplatz. Meine Empfindungen hier in "negativ" + "positiv" aufgezählt. NEGATIV aus meiner Sicht. --die Sanitärräume (WU, Dusche, Waschbecken): alles sehr alt, ungepflegt, Schimmelansätze, Beleuchtung nachts sehr schlecht. Es fehlten überall auf d… Mehr
Frankschrieb vor 3 Jahren
Lauter Partyplatz
Auf der Internetseite des Platzes wird viel versprochen und leider nichts gehalten. Weder die Ausstattung des Stellplatzes - statt Wasser für Ver- und Entsorgung am Stellplatz findet man meilenweites Laufen vor. Für 61 Stellplätze im Touristikbereich gibt es viel zu wenig Duschen und Waschbecken. V… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee am See?
Ja, Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Wann hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee eine vollständige VE-Station?