Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufige Freizeitanlage an einem 5,5 ha großen Bade- und Angelsee. Zur Straße hin Lärm- und Sichtschutzwall. Separater Platzteil für Touristen im Eingangsbereich auf ebener Wiese, durch Hecken unterteilt und von Bäumen umgeben. Standplätze teils mit Rasengittersteinen befestigt. Autobahn in Hörweite.
Etwa 120 m lange Badezone mit Steg und bis zu 30 m breite Liegewiese mit einigen Bäumen. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Hundefreunde schätzen die für Vierbeiner reservierte Halbinsel.
Nemdener Str. 12
49326 Gesmold
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 27" N (52.22431667)
Längengrad 8° 15' 58" E (8.26619999)
Weiter Richtung Bad Essen. Beschildert.
Das Heger Tor von 1817 ehrt die Osnabrücker Kämpfer in der Schlacht von Waterloo. 1000 Taler stiftete Gerhard Friedrich von Gülich für diesen Bau mit der Inschrift ›Den Osnabrückischen Kriegern, die bei Waterloo den 18. Juni 1815 deutschen Mut bewiesen, widmet dieses Denkmal G.F.v. Gülich D.R.D.R.‹ Über die seitlichen Treppenaufgänge erreicht man die Plattform mit prächtigem Blick auf die mittelalterliche Altstadt.
Das historische Rathaus aus dem 16. Jh. mit seinem 18 m hohen Walmdach folgt dem spätgotischen Stil. Im Erdgeschoss schrieb der Friedenssaal Geschichte. Hier (und im Rathaus von Münster) trafen sich fünf Jahre lang die europäischen Mächte zum Friedenskongress. Vom 15. Mai bis 24. Oktober 1648 arbeiteten sie schließlich den Westfälischen Frieden aus, der den Dreißigjährigen Krieg beendete und vor der Osnabrücker Rathaustreppe verkündet wurde. 42 Porträts der am Vertrag beteiligten europäischen Herrscher und ihrer Gesandten schmücken die Wände.
Karl der Große machte Minden zum Bistum. Der heutige Dom wurde im 13. Jh. als gotische Hallenkirche errichtet. Im Westwerk sind noch ältere Teile aus Vorgängerbauten zu finden. Das Innere ist relativ schmucklos, was aber den erhabenen Gesamteindruck betont. Der kostbare Domschatz mit Kleinodien der sakralen Kunst aus vielen Jahrhunderten ist im gegenüberliegenden Gebäude zu besichtigen.
Ein weitgehend autofreies Zentrum lädt vom Rathaus in der Langen Straße rund 1,5 km in südöstlicher Richtung zum Flanieren ein, entlang liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jh. Entschleunigung ist im beschaulichen Kurort am Rande des Lipper Berglandes auch andernorts Programm, etwa im 6 ha großen Kur- und Naturpark zwischen den Moorbädern Bad Seebruch und Bad Senkelteich. Hier finden sich ein Bachblütengarten, ein von Landschaftsgärtner Hugo Kükelhaus (1900-1984) geschaffenes »Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne«, sowie ein Naturschutzgebiet mit mehr als 1000 Findlingen aus den Eiszeiten.
Bad Oeynhausen ist eine traditionsreiche Kurstadt in Nordrhein-Westfalen, die für ihre natürlichen Thermalquellen und ihre medizinische Infrastruktur bekannt ist. Zahlreiche Kliniken, Reha-Zentren und Therapieeinrichtungen haben sich hier etabliert und machen die Stadt zu einem bedeutenden Standort im Bereich Gesundheit und Rehabilitation. Der Jordansprudel ist die größte kohlensäurehaltige Thermalsolequelle der Welt. Sie schießt am Rande des Kurparks aus 725 m Tiefe 50 m in die Höhe und schüttet 3000 l pro Minute aus. Bad Oeynhausens Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten gehört der historische Kurpark, der im 19. Jahrhundert im Stil eines englischen Landschaftsgartens vom renommierten Gartenarchitekten Peter Joseph Lenné gestaltet wurde. Mit dem Kaiserpalais als architektonischem Mittelpunkt, dem Theater im Park sowie dem imposanten Jordansprudel ist der Kurpark kulturelles und landschaftliches Zentrum der Stadt. Ebenfalls sehenswert ist der Landschaftspark Aqua Magica, ein modernes Parkprojekt mit künstlerisch gestalteten Wasser- und Lichtinstallationen, das gemeinsam mit der Nachbarstadt Löhne realisiert wurde. Wellness in der Bali Therme und weitere Ausflugstipps Ein beliebter Anziehungspunkt für Erholungssuchende ist die Bali Therme. Sie bietet entspannende Thermalbecken, vielfältige Saunaangebote und Wellnessbereiche mit asiatisch-balinesischem Ambiente. Für Aktive bietet sich der Werre-Radweg an, der entlang des Flusses Werre durch die reizvolle Landschaft der Region führt und zu Ausflügen mit dem Fahrrad oder zu Fuß einlädt.
An der Westfälischen Pforte zwängt sich die Weser durch Wiehen- und Wesergebirge, ehe sie über die Norddeutsche Tiefebene die Nordsee erreicht. Einen schönen Blick auf die Flusslandschaft mit 15 Ortsteilen, die die Stadt Porta Westfalica bilden, bietet das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf einem Kamm des Wittekindsberges. In dem 88 m hohen, tempelartigen Sandsteinbau ehrt eine Statue Wilhelm I. Vom Denkmal führt ein Kammweg in 15 Min. zum Moltketurm (1828/29), dem mit 282 Im Besucherbergwerk Kleinenbremen wurde 1883-1953 Erz gefördert. Ein Höhepunkt der eineinhalbstündigen Führung ist die ›blaue Lagune‹, ein See in einer Lagerstätte.
Nördlich der Altstadt liegt das Mindener Wasserstraßenkreuz. Hier kreuzt der Mittellandkanal seit 1914 auf einer 341 m langen Brücke die Weser. Eine Schachtschleuse zwischen Ober- und Unterhafen überwindet die 13 m Höhenunterschied zwischen Weser und Mittellandkanal. Vom Besuchergang ist die Schleusung zu beobachten. 50 oder 90 Min. dauern die Schachtschleusen Schifffahrten.
Eine 500 qm große Riesenwohnung soll den Erwachsenen zeigen, wie ein Kleinkind zuhause zurechtzukommen hat. Doch der Potts Park mit Knopfmuseum bietet auch für die Kleinen Spannung und Spiel auf 15 ha Freifläche: Hüpfkissen, Karussell, Achter- und Wildwasserbahnen und der Freifallturm JoJo sorgen für Adrenalinschübe.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.6Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.9WLAN / Internet Qualität
5.6Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.33
iBarb
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Die Sanitäranlage ist ungepflegt, lieblos und alt. Schimmel hat in den Duschen die Oberhand gewonnen, aber auch die Waschbecken laden nicht zum Waschen ein. Die Toiletten sind sehr eng. Wir werden den Campingplatz nicht noch einmal besuchen - die Sanitäranlagen morgens zu betreten kostet zu viel Üb
Gut7
Jochen und kati
Zelt
Paar
Mai 2024
Schöne lage. Nette Mitarbeiter freundlich und immer für ein lustigen Scherz zuhaben.
Hervorragend9
Jochen und kati
Zelt
Paar
Mai 2024
2 mal schon da gewesen. Super gut. Nette und hilfsbereite MA. Kommen gerne wieder.
1
Hans-Werner
Wohnmobil
Paar
Februar 2024
Sanitäranlagen katastrophal, ein Inhaber/Chef der vor Arroganz und Unfreundlichkeit nur so strotzt. Einmal und nie wieder!!
2
Jane
September 2023
Wir (2 Erwachsene) waren Sep'23 auf diesem Campingplatz. Gemäss der Internetseite hatten wir mehr erwartet. Katastrophe sind die Sanitärräume sehr ungepflegt und in die Jahre gekommen (WCs- Flecken trotz Reinigung am gleichen Ort, Dusche mit Schimmelflecken und Schmutz, Waschbecken Amaturen alt und
2
Anonym
Juni 2023
Der Campingplatz ist schön gelegen. Wie es hier zu einer Bewertung von 4 Sternen gekommen ist haben wir nicht verstanden. Die Wasch und Duschräume sind in die Jahre gekommen, was nicht schlecht sein muss. Schlecht ist sicherlich, wenn man ein komplettes Wochenende keine Reinigungskräfte sieht. So
Ansprechend6
Xyz
Mai 2023
Alle Bewertungen kann ich so bestätigen. Platz wird zu einem Partyplatz. Rezeption war um 17 Uhr nicht mehr besetzt. Campingplatt wird durch Musik mit Bass wird von Campern beschallt. Kümmert niemanden. Würde dem Platz maximal 3 Sterne geben. Wir kommen definitiv nicht wieder.
2
MuC
Juni 2022
Wir waren mit 2 Erwachsene im Juli 2022 auf dem Campingplatz. Meine Empfindungen hier in "negativ" + "positiv" aufgezählt. NEGATIV aus meiner Sicht. --die Sanitärräume (WU, Dusche, Waschbecken): alles sehr alt, ungepflegt, Schimmelansätze, Beleuchtung nachts sehr schlecht. Es fehlten überall auf d
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee am See?
Ja, Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Wann hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Grönegau-Park Ludwigsee eine vollständige VE-Station?