Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Goldene Meile)
...

1/11





Weitläufiges, gepflegtes Gelände direkt am Rhein, größtenteils mit Blick auf die Basaltfelsen der 'Erpeler Ley' auf der anderen Seite des Flusses.
In der Nähe des Platzes befindet sich das 'Friedensmuseum Brücke von Remagen'.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume, Hecken und Büsche sowie einen Teich teils parkähnlich gestaltetes Wiesengelände. Nur wenige Standplätze für Touristen im Uferbereich. Separater Wohnmobilhafen am nördlichen Platzrand. Angrenzend großes Freibad/Sportzentrum der Stadt. Am gegenüberliegenden Rheinufer eine Straße sowie die verkehrsreiche Bahnlinie.
Simrockweg 9-13
53424 Remagen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 34' 33" N (50.575901)
Längengrad 7° 15' 5" E (7.251417)
Weiter Richtung Gewerbegebiet Remagen und der Beschilderung folgen.
Die Eifel punktet mit ihrer vulkanisch geprägten Landschaft. Hunderte von erloschenen Vulkankegeln verleihen vor allem der Südeifel ein wellenförmiges Relief. Mehr über die Welt der Eifelvulkane erfährt, wer den Vulkanpark mit Infozentrum in Plaidt besucht oder der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße folgt. Viele der meist kreisrunden Explosionskrater füllten sich mit Wasser und bilden als Maare tiefblaue Seen, die heute zum Teil zum Baden genutzt werden. Maare sind in Daun mit dem Vulkanmuseum und in Manderscheid mit dem Maarmuseum das auch für Kinder spannende Thema. Wander- und Radwege laden zur Erkundung des Nationalparks Eifel ein, zum beschaulichen Bummel durch historische Orte wie Monschau oder Bad Münstereifel. Einen Kontrast bildet das Flusstal der Mosel, die sich in vielfachen Schleifen zwischen Vulkaneifel und Hunsrück entlangwindet. Sie lädt vom späten Frühjahr bis in den Herbst zu Wanderungen auf dem Moselsteig und Touren auf dem 248 Kilometer langen Mosel-Radweg ein. Burgen, Fachwerkidyll und Weinberge prägen die von der Sonne verwöhnte Region. Gemütliche Fachwerkstädtchen wie Bernkastel-Kues, das quirlige Cochem, über dem die Reichsburg thront, und die märchenhafte Burg Eltz lohnen einen Besuch. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Historie zum Anfassen, die herrliche Moselpromenade und eine erstaunliche Kneipendichte machen ihren Reiz aus. Wo Rhein und Mosel zusammenfließen, liegt Koblenz. Attraktionen sind das Deutsche Eck mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal, die Seilbahn zur imposanten Felsenfestung Ehrenbreitstein und die gemütliche Altstadt mit schönen Gassen und Plätzen.
Insgesamt 172 Mitarbeitende kümmern sich im Kölner Zoo täglich um das Wohlbefinden der Tiere, die mit Liebe angelegten Parkanlagen und die Zoogäste. In einem der größten Zoos Deutschlands leben rund 11.800 Tiere aus über 850 Arten. Artenschutz wird im Kölner Zoo seit vielen Jahren großgeschrieben: So konnte das Unternehmen in den Jahren von 2010 bis 2022 bereits fast 2,3 Millionen Euro weltweit für Artenschutzprojekte zur Verfügung stellen. 2022 überraschte die Organisation mit einem weiteren Meilenstein: Sie war die Erste in Deutschland, die für einen Zoo eine vollständige Nachhaltigkeitsstrategie auf die Beine stellte. Zwischen Elefantenpark und Hippodom: auf Tuchfühlung mit den Kölner Dickhäutern Zu den Höhepunkten im Kölner Zoo gehören die Elefanten, die in ihrem Gehege bewusst ohne direkten Pflegerkontakt in artgerechter Umgebung leben. Mittlerweile umfasst die Herde zehn Asiatische Elefanten. Regelmäßig kommen Jungtiere zur Welt, die im Elefantenhaus als süße Besuchermagneten gelten. Den Dickhäutern stehen hier mehr als 20.000 m² zur Verfügung. Doch auch das Hippodom ist mehr als einen Besuch wert. In der afrikanischen Landschaft leben Flusspferde neben Nilkrokodilen. Es entstand als drittes Großprojekt nach dem neuen Artenschutzprojekt. Das Urwaldhaus: Garant für einen affenstarken Besuch Im Urwaldhaus des Kölner Zoos können Besucherinnen und Besucher Menschenaffen hautnah erleben. Neben Gorillas sind hier Orang-Utans und Bonobos zu Hause. Eröffnet 1985, beherbergt das Affenhaus heute neun große und kleine Affenarten, die unter besonderem Schutz stehen. Hier haben sie genügend Raum, um im natürlichen Familienverband zu leben. Buntes Treiben herrscht auf dem Affenfelsen: Der unter Denkmalschutz stehende Pavianfels ist das Refugium einer agilen Affenhorde. Hier leben rund 50 Mantelpaviane, die durch einen Wassergraben von den Besucherinnen und Besuchern getrennt sind. Das Regenwaldhaus entführt in exotische Welt Wie das Südamerikahaus zeigt sich das Regenwaldhaus von seiner exotischen Seite. In dem Innengehege herrscht pure Artenvielfalt. Auf über 2.000 m² leben zahlreiche Tiere, die eigentlich im südostasiatischen Regenwald zu Hause sind. Aufgrund der unzähligen hier lebenden Vögel wird es auch als Vogelhaus des Zoos bezeichnet. Neben paradiesischen Vögeln gibt es eine Vielzahl von Echsen und Flughunden zu entdecken. Auch an dieser Stelle steht der Artenschutz im Fokus. Hierfür baut der Kölner Zoo mit einer südostasiatischen Schildkrötenhütte ein spezielles Informationszentrum auf.
Die markanten Sägezahndächer des Museums Ludwig bilden einen modernen Kontrapunkt zur Dachlandschaft des Doms und sorgen für perfekte Lichtverhältnisse in den Sälen. Gezeigt werden hier neben der drittgrößten Picasso-Sammlung der Welt Werke deutscher Expressionisten, der russischen Avantgarde, die umfangreichste Pop-Art-Kollektion Europas und eine Sammlung zur Geschichte der Fotografie.
Die Burg Pyrmont liegt nördlich der Eltz auf den Höhen der Eifel. Aus dem Mittelalter steht noch der Bergfried und manches Mauerwerk. In der Barockzeit und später wurden etliche Bauten angefügt und prunkvoll eingerichtet. Mit modernen An- und Umbauten versehen, ist sie heute ein beliebter Ort zum (Hochzeit) Feiern und Tagen, ansonsten kann sie in Führungen besichtigt werden.
Auf einem bewaldeten Bergkegel 150 m über der Mosel erhebt sich malerisch mit Türmen, Erkern und Zinnen die Reichsburg Cochem, deren Ursprünge bis ins 11. Jh. zurückreichen. Nachdem die Festung Ende des 17. Jh. während des Pfälzischen Erbfolgekrieges von französischen Truppen zerstört worden war, baute der Berliner Eisenfabrikant Louis Ravené die Anlage ab 1868 – in der Zeit der Burgenromantik – im Stil der Neugotik wieder auf. Die Burgschänke bietet neben allerlei herzhaften und süßen Speisen eine überdachte Panoramaterrasse mit Blick über Cochem und das Moseltal. Im Kellergewölbe können Gäste an einer rustikalen ›Rittergasterey‹ teilnehmen (Fr/Sa, Anmeldung erforderlich). Jedes Jahr am ersten Augustwochenende findet ein Burgfest mit Ritterspielen und einem historischen Markt statt.
Eine Reise durch 5000 Jahre Schmuckgestaltung und 800 Jahre Kunsthandwerk: Das MAKK zeigt bedeutende Werke aller wesentlichen Gattungen des künstlerischen Gestaltens und es dokumentieren, wie diese vom Mittelalter bis in die Gegenwart den Menschen und die Welt der Gegenstände ästhetisch geprägt haben - bie Möbeln, Glas, Schmuck, Mode, Wohnkultur und Design.
Wie ein Schiffsbug schiebt sich die verglaste Front des Schokoladenmuseums in Köln in die Fluten des Rheins. Auf dem Stadtplan liegt es auf der Spitze des Rheinauhafens, südlich der Altstadt. Das moderne Gebäude gehört mit seinen Ausstellungen zu den beliebten Touristenattraktionen der Domstadt. Es erzählt die rund 5000-jährige Kulturgeschichte der Schokolade und erlaubt in der gläsernen Schokoladenfabrik einen Blick in die Schokoladenproduktion. Führungen, Kurse und Verkostungen ergänzen das Angebot des Museums. Ein Festtag für alle Naschkatzen Der Besuch des Schokoladenmuseums beginnt mit einer Ausstellung zur Kulturgeschichte der Kakaobohnen und der Schokolade: Sie führt von den Ursprüngen des Kakaos bei den Maya und Azteken bis zur modernen Schokoladenherstellung. Ein begehbares Tropenhaus zeigt dabei, wie Kakaopflanzen wachsen. Anschließend geht es in der gläsernen Fabrik weiter: Sie bietet eine komplette Produktionsstraße von den Zutaten bis zur fertigen Tafel. Am Ende wartet der berühmte Schokoladenbrunnen: Hier dürfen die Museumsgäste endlich selbst naschen. Vom glücklichen Fund zum Schokoladenmuseum Köln Das Schokoladenmuseum in Köln geht auf Hans Imhoff zurück, der in den 1970er-Jahren die Schokoladenfabrik Stollwerck in Köln übernahm. Dort fand er defekte Maschinen und andere aussortierte Artikel, die entsorgt werden sollten. Stattdessen sicherte er sie und ließ sie als Exponate für ein zukünftiges Schokoladenmuseum lagern. Dieses entstand in den frühen 1990er-Jahren im alten Hauptzollamt im Kölner Rheinauhafen. Da das Gebäude zu klein war, wurde es geschmackvoll um moderne Bauelemente aus Glas ergänzt. Sie verleihen dem Schokoladenmuseum das Aussehen eines Schiffs und bieten tolle Blicke auf den Rhein. Heute zählt es zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten und ist besonders für Familien mit Kindern ein schöner Reisetipp für Köln.
Eigentlich sollte 1941 ein Luftschutzbunker ausgeschachtet werden, doch was ans Licht kam, war ein Rausch der Sinne: 74 qm Trunkenheit und Ekstase auf einem Mosaik aus zwei Millionen Steinchen, das einst den Fußboden einer römischen Villa schmückte. In den 1970er-Jahren wurde über dem Dionysos-Mosaik, das aus dem 3. Jh. n. Chr. stammt, ein Museum erbaut. Es hütet die Schätze, die im Lauf der Jahrzehnte in Köln ans Tageslicht kamen und ein lebendiges Bild der römischen Kultur am Rhein zeigen: Wandmalereien, Skulpturen, Schmuck und Gläser sowie das 15 m hohe Grabmal des römischen Legionsveteranen Poblicius aus dem 1. Jh. n. Chr. (Das Dionysos-Mosaik und das Grabmal des Poblicius sind derzeit hinter einem Panoramafenster des Gebäudes am Roncalliplatz zu besichtigen.)
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.4Catering
6Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.1Ruhe-Score
7.1Sehr gut8
Elke
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wir hatten für 1 Woche einen Komfortstellplatz, nicht sehr groß. Die Sanitäranlage ist sehr schön und sauber, allerdings könnten die Duschköpfe mal erneuert werden. Und das man immer noch mit Duschmarken arbeitet kann ich nicht nachvollziehen. Der Platz ist eigentlich ruhig, kommt halt darauf an
Sehr gut8
Mia & Sam
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Sauber, Ordentlich und nette Leute.
Sehr gut8
M.S.
Zelt
Alleine
September 2024
Schon bei der Buchung und auch dann vor Ort sehr nett und hilfsbereit. Als Wanderer/Radfahrer auf Durchgangsstation sehr zu empfehlen. Saubere Sanitäranlagen, Waschmaschine.In unmittelbarer Nähe ein Supermarkt. An Zeltwiese Strom möglich. Und Sitzbänke mit Tisch. Der Boden allerdings sehr hart. I
Gut7
C.H.
Wohnmobil
Paar
August 2024
Schöner Platz direkt am Rhein. Wir hatten einen Stellplatz direkt am Rhein. Dieser war teils gepflastert. Andere Plätze waren auf einer großen Wiese und nicht wirklich parzelliert. Es gab zwei Sanitärhäuser, die immer sehr sauber waren. Leider konnte nur in einem Waschhaus geduscht werden. Dieses
Hervorragend10
Johanna
Zelt
Alleine
Mai 2024
Einfach top. Sauber, tolle gepflegte Duschen usw, genügend Platz, nettes Personal, grün und ruhig, gut für alle. Danke.
Hervorragend10
Susi
Wohnwagen
Paar
November 2023
Sehr gepflegter Campingplatz. Parzellen sehr sauber. Sanitäranlagen ständig gereinigt und Tip top, modern und sehr gemutlich. Hunde willkommen. Sehr sichere Anlage durch komplette Umzäunung. Wir waren im November dort und trotzdem sehr wohl gefühlt. Wir kommen wieder.
Ansprechend6
Roko
Oktober 2023
Gepflegter, sauberer Platz. Stellplätze am Rhein mit gepflasterter Terrasse. Rezeption freundlich. Nachts leider nicht ganz ruhig durch gegenüberliegenden Bahnverkehr. Sanitär neu und sauber. Am Kiosk leider kein Eis etc. in der Nebensaison, dort gab es im Herbst nur Getränke und die Möglichkeit B
Hervorragend10
Sabrina
Dezember 2022
Wir waren Weihnachten 2022 auf dem Campingplatz. Es war einfach nur schön, teilweise Stellplätze direkt am Rhein und es gibt ein Winterangebot für 25€. Wir haben direkt für dieses Jahr Weihnachten auch wieder gebucht😉
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 37,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Unzählige Sport- und Freizeitmöglichkeiten bietet der Campingplatz Goldene Meile am Mittelrhein bei Remagen. Badespaß verspricht das angrenzenden Freizeitbad Remagen mit Sportbecken und sensationeller Wasserrutsche. Direkt am Campingplatz sorgt ein Abenteuerspielplatz für Abwechslung.
Direkt am Rheinufer und mit herrlicher Aussicht auf den berühmten Basaltfelsen Erpeler Ley präsentiert sich der Campingplatz Goldene Meile als Paradies für Naturliebhaber. Auf dem ganzjährig geöffeneten Campingplatz sind auch Hunde herzlich willkommen. Auf dem weitläufigen Grundstück finden Feriengäste zahlreiche gemütliche Stellplätze vor, die mit Stromanschluss ausgestattet sind. Einige davon verfügen außerdem über Frisch- und Abwasseranschluss. Als besonderen Service bieten die Betreiber einen kostenlosen WLAN-Hotspot. Knusprige Brötchen holen sich Gäste morgens gerne vom Kiosk. Für größere Einkäufe bietet sich das nur ca. 800 m entfernte Einkaufszentrum Brückencenter an. Gerne lassen sich Urlauber im Restaurant des Campingplatzes verwöhnen. Direkt neben dem Campingplatz Goldene Meile lädt das Freizeitbad Remagen zur Abkühlung ein. Sportler finden im 50-Meter-Becken beste Trainingsbedingungen vor. Ein Highlight für Kinder ist die 87 m lange Wasserrutsche. Ein Planschbecken für die Kleinsten rundet das Angebot ab. Direkt auf dem Campingplatz gibt es außerdem einen großen Spielplatz. Der nahegelegene Tennisclub bietet Gästen auf acht Sandplätzen und einem Hartplatz Gelegenheit, ihre Schläge zu perfektionieren. Aktive nutzen den Campingplatz gerne für Radtouren auf dem direkt vorbeiführenden Rhein-Radweg. Auch der Rundwanderweg Krippler Feld kommt am Campingplatz Goldene Meile vorbei.
Sind Hunde auf Campingplatz Goldene Meile erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Goldene Meile einen Pool?
Nein, Campingplatz Goldene Meile hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Goldene Meile?
Die Preise für Campingplatz Goldene Meile könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Goldene Meile?
Hat Campingplatz Goldene Meile Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Goldene Meile?
Wann hat Campingplatz Goldene Meile geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Goldene Meile?
Verfügt Campingplatz Goldene Meile über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Goldene Meile genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Goldene Meile entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Goldene Meile eine vollständige VE-Station?