Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
Einfacher Campingplatz in ländlicher Umgebung - für Naturfreunde und Ruhesuchende.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, zu beiden Seiten eines Baches verlaufendes, ansteigendes Wiesengelände mit Laubbäumen.
Fulda-Freizeitzentrum 1
34233 Knickhagen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 24' 0" N (51.40014999)
Längengrad 9° 33' 2" E (9.55063333)
In Knickhagen beschildert.
Der südwestlich von Kassel gelegene Nationalpark ist dank seiner bis zu 260 Jahre alten Bäume Teil des UNESCO-Welterbes. Hier befindet sich der zweitgrößte Stausee Deutschlands, der 28 km lange Edersee, ein Eldorado für Schwimmer, Angler, Segler und Wassersportfreunde. Wanderer können die Natur auf 20 Rundwanderungen entdecken. Ein Highlight: Der rund 68 km lange ›Urwaldsteig‹ durch wilden Wald und rund um den Edersee mit zahlreichen Badestellen. Wer die Mehrtagestour abkürzen will, kann aufs Schiff umsteigen. Eine weitere Attraktion, vor allem für Familien ist der Baumwipfelpfad TreeTopWalk in der Nähe des Edersees. ADAC Mitglieder erhalten dort eine Ermäßigung.
Nordhessen lockt seine Gäste mit einem reichen Schatz an Kultur- und Natur-Sehenswürdigkeiten. Als Urlaubsziel für einen Städtetrip bieten sich schmucke Städte wie Marburg, Fulda und Bad Hersfeld ebenso an wie Kassel, das gleichermaßen historisch wie für die moderne Kunstszene bedeutsam ist. Zum Radfahren und Wandern finden sich auf der Nordhessen-Karte grüne Regionen und Oasen wie der Reinhardswald, der Kellerwald oder der Habichtswald, der Edersee und das UNESCO-Weltnaturerbe Wilhelmshöhe. Ein Urlaub in der Grimm-Heimat lohnt sich für die ganze Familie! Städte-Highlight: prachtvolles Fulda Die Geschichte Fuldas reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück: Damals gründete der Missionar Bonifatius das Kloster Fulda und brachte das Christentum in die Region. Heute stehen an dieser Stelle das Wahrzeichen Fuldas, der Dom St. Salvator , in dem Bonifatius begraben liegt, sowie das barocke Stadtschloss . Das prachtvolle Stadtbild Fuldas lädt zum Schlendern ein, im Dommuseum wird das Andenken Bonifatius’ bewahrt. Radwanderkarte: An Werra und Fulda entlang durch Nordhessen Ob gemütliche Radtour, Radwandern oder Mountainbiken: Die Nordhessen-Karte durchzieht ein dichtes Netz von Radwegen. Bett+Bikes kümmern sich um die Bedürfnisse der Radurlauberinnen und Radurlauber, die Region verfügt zudem über zahlreiche Ladestationen für E-Bikes. Zwei Top-Radfernwege auf der Fahrradkarte: der 255 km lange Fulda-Radweg R1 sowie der 221 km lange Werratal-Radweg.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Landgraf Wilhelm VIII. (1682-1760) trug eine Gemäldesammlung von europäischem Rang zusammen, wobei seine Vorliebe den flämischen und holländischen Meistern des 17. Jh. galt. Den Ausstellungsschwerpunkt der berühmten Galerie im Museum Schloss Wilhelmshöhe bilden heute Rubens, Rembrandt und Hals. Aber auch deutsche und südeuropäische Meister wie Dürer, Cranach, Altdorfer, Tizian, Tintoretto, Murillo und Ribera bereichern die Sammlung.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 10 Monaten
Guter günstiger Campingplatz
Etwas in die Jahre gekommen aber sauber. Duschen der Männer sind neu renoviert. Der Besitzer ist sehr hilfsbereit. Die Gaststätte macht sehr leckeres Essen und noch zu normalen Preisen. WLAN gibt’s kostenlos. Mittlerweile hat man mit der Telekom sogar LTE
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Idyllischer Campingplatz mit gutem Restaurant und basta.
Restaurant bietet deutsche Hausmannskost - sehr lecker. Das Personal ist wirklich sehr freundlich. Die Sanitäranlagen für Herren wurden komplett renoviert und die Duschen sind wirklich schick. Die Frauen leider noch nicht. Alles in allem ein sehr günstiger Campingplatz mitten in der Natur. Nicht m… Mehr
Norbert Wieneckeschrieb vor 7 Jahren
Toiletten
Die Waschräume und Duschen werden nur einmal die Woche gereinigt Hunde sind erlaubt aber nicht gern gesehen
020471220schrieb vor 10 Jahren
Als Durchreiseplatz o.k. Golfplatz ist angrenzend. Personal sehr sparsam mit Info. Sanitär sauber und nur mit Schlüssel zu benutzen, ein Schlüssel pro Platz. D.h. Gemeinsamer WC und Duschgang. Bei Abreise muß Schlüssel bis 10 Uhr abgegeben und bezahlt sein. Wir haben nach diesem morgendlichem Stre… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Fulda-Freizeitzentrum ist für seine Besucher ganzjährig geöffnet. So können diese im Winter den nahen Skilift für herrlichen Winterspaß auf der Piste nutzen oder im Sommer einen Familienausflug in das märchenhafte Hann. Münden unternehmen und den berühmten Wundarzt Doktor Eisenbart kennenlernen.
Der Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum liegt reizvoll unweit vom Ort Knickhagen, der zum nordhessischen Fuldatal gehört. Das ansteigende und mit Bäumen und Sträuchern bewachsene Wiesengelände bietet seinen Gästen 120 Parzellen mit einer Größe zwischen 60 und 120 m², sowie alle Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für ihre Wohnmobile und -wagen. Ferner befindet sich auf dem Platz ein voll eingerichtetes Blockhaus zum Mieten und eine rollstuhlgerechte Sanitäreinrichtung mit einem Babywickelraum und Einzelwaschkabinen. Überdies können die Camper in einem separaten Bereich bequem Gästekochplatten, Geschirrspülbecken und Waschautomaten für ihre Kleidung nutzen. Außerdem versorgt ein kleiner Kiosk alle Besucher mit Produkten des täglichen Bedarfs und einem komfortablen Brötchenservice. Ferner verfügt die Anlage u.a. über WLAN-Empfang, einen Kinderspielplatz für kleine Abenteurer und Tischtennisanlagen für Jugendliche. Das Herzstück des Campingplatzes ist jedoch die Gastwirtschaft auf deren Sonnenterrasse stimmungsvolle Grillabende im Sommer und im Gastraum gemütliche Hüttenabende im Winter gefeiert werden können. Auch Hunde sind auf dem Gelände herzlich willkommen und können in der angenehm ruhigen Atmosphäre wunderbar entspannen. Dazu punktet der Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum mit seiner Vielfalt an Aktivangeboten, wie z.B. Erkundungen mit den Leihfahrrädern zur historischen Spiegelmühle auf dem Eco Pfad Kulturgeschichte von Knickhagen nach Wilhelmshausen oder Ausflügen mit Wasserspaß und Erholung pur im nahen Thermalbad.
Sind Hunde auf Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum einen Pool?
Nein, Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum?
Die Preise für Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum?
Hat Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum?
Verfügt Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum eine vollständige VE-Station?