Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum)
...
1/10
Einfacher Campingplatz in ländlicher Umgebung - für Naturfreunde und Ruhesuchende.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, zu beiden Seiten eines Baches verlaufendes, ansteigendes Wiesengelände mit Laubbäumen.
Fulda-Freizeitzentrum 1
34233 Knickhagen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 24' 0" N (51.40014999)
Längengrad 9° 33' 2" E (9.55063333)
In Knickhagen beschildert.
Baumkronen spiegeln sich im Wasser, die Sonnenstrahlen tauchen den See in ein glitzerndes Licht: Der Edersee in Hessen ist ein echter Lieblingsort im Herzen Deutschlands. Als Urlaubsziel ist der See der perfekte Ort zum Entschleunigen. Er punktet nicht nur mit unverfälschter Natur und zahlreichen Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und für den Wassersport, auch kulturell gibt es einiges zu entdecken. Die besten Sehenswürdigkeiten am Edersee lassen sich im Reiseführer entdecken. Neugierige können mit der Edersee-Karte zu vielen weiteren Ausflugszielen und Naturschönheiten eine interessante und individuelle Route planen. Edersee-Reisetipps für Familien Der Edersee ist ein beliebtes Urlaubsziel für Familien mit Kindern. An vielen Stellen ist der Uferbereich flach, sodass auch die Jüngsten gut im Wasser planschen können. Dazu kommen zahlreiche Aktivitäten, die Klein wie Groß Spaß machen. Diese umfassen beispielsweise geführte Geocaching- oder Segwaytouren, Segeln, Bootfahren, Surfen oder Kanufahren. Ein echtes Highlight im Urlaub ist ein Besuch des Baumkronenpfads TreeTopWalk . Spannend wird es, wenn der Edersee abgelassen wird und der Wasserstand sinkt. Dann tauchen die Überreste der versunkenen Dörfer wieder auf und man kann sich auf die Spuren des Edersee-Atlantis begeben. Edersee-Urlaub für Wanderfreunde Rund um den Edersee lädt die Natur zum Wandern ein. Tief in die Wildnis eintauchen lässt es sich auf dem Urwaldsteig. Dieser führt auf 66 km einmal um den Edersee. Der Urwaldsteig liegt zum Großteil im Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinen knorrigen Eichen und Buchen. Auf dem Kellerwaldsteig können Edersee und Kellerwald auf 156 km erwandert werden. Alle Sehenswürdigkeiten in Naturpark und Nationalpark liegen auf der Strecke. Wer es kürzer mag, findet zudem 19 weitere Wanderwege unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrade. Reise zum Edersee für Kulturliebhaber Doch nicht nur Landschaft findet sich auf der Edersee-Karte. Via Routenplaner kann man pittoreske Fachwerkhäuser und glamouröse Bäderarchitektur in Bad Wildungen erkunden, das zudem mit Kunst und Kultur glänzt. Lohnende Ausflugsziele sind Fritzlar mit seiner mittelalterlichen Stadtbefestigung und Lichtenfels, das mit seinen Ortsteilen die „Waldeckische Schweiz“ bildet. Im Stadtteil Fürstenberg in der Erlebnisregion Edersee sind ebenfalls noch Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung zu entdecken. Ein Besuch der Burg Waldeck mitsamt der nostalgischen Waldecker Bergbahn gehört im Urlaub ebenfalls auf die Agenda.
Am Rande des Nationalparks Kellerwald-Edersee gewährt der TreeTopWalk Einblicke in die bizarre Landschaft alter Baumbestände und Ausblicke auf den Stausee. Am Beginn des Baumkronenwegs verläuft der 750 m lange Eichhörnchen-Pfad, der Besuchern die unterschiedlichen Lebensräume des Waldes vom Laubboden bis zur belaubten Krone nahebringt.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Im 1898 gegründeten Städtischen Museum im Welfenschloss sind Kulturgeschichtliches und die berühmten Mündener Fayencen ausgestellt. Berühmt war die Fayence-Manufaktur der Familie Hanstein (1753-1854) besonders für die Herstellung prächtiger Netzvasen. Zahlreiche Sonderausstellungen und museumspädagogische Veranstaltungen werden organisiert. Im Schloss sind im Rahmen einer Führung zwei original erhaltene Renaissancegemächer zu besichtigen.
Das 1871-77 für die Sammlung Alter Meister erbaute Museum an der Schönen Aussicht präsentiert heute Kunst des 19.-21. Jh., darunter auch Erwerbungen von den documenta-Ausstellungen der Vergangenheit. Das 19. Jh. ist mit Gemälden von Courbet, den Kaulbachs, von Spitzweg und Stuck gegenwärtig. Werke von Lovis Corinth, darunter eine Walchenseelandschaft von 1924, begeistern ebenso wie Arbeiten von Ernst Wilhelm Nay, Sigmar Polke, Gerhard Richter und Per Kirkeby. Sakral präsentiert wird das magisch glühende Zweifarbengroßbild ›Goulimine‹ von Rupprecht Geiger. Glanzpunkt des Hauses aber ist der 1976 von Joseph Beuys eingerichtete Raum im Erdgeschoss. Seine Installation ›The pack (Das Rudel)‹ von 1969 aus Schlitten und VW-Bus, vier Vitrinen, sieben plastischen Bildern und 29 Zeichnungen. Später kamen noch Multiples wie das Selbstporträt von 1972 mit dem Titel ›La rivoluzione siamo Noi (Die Revolution das sind wir)‹ hinzu, die Beuys erweiterten Kunstbegriff manifestiert, nach dem Kunst Gesellschaft ändern kann, wenn der Mensch sein kreatives Potential nutzt.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe entstand ab 1786 in mehreren Etappen Schloss Wilhelmshöhe. Parallel zu der Umgestaltung der barocken Parkanlage in einen englischen Landschaftsgarten entwickelte Landgraf Wilhelm IX., der spätere Kurfürst Wilhelm I. (reg. 1785-1821), das Bauprojekt. Das klassizistische Schloss beherbergt die Antikensammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister, die Graphische Sammlung und Bibliothek. Im Untergeschoss lädt das Café Jérôme zum Verweilen ein. Das Erdgeschoss ist der Antikensammlung vorbehalten. Sie zeigt Exponate aus ägyptischer, minoisch-mykenischer, griechischer, etruskischer und römischer Zeit. Star der Sammlung ist der Kasseler Apoll. Es handelt sich um eine Marmorkopie einer Bronze des griechischen Bildhauers Phidias aus dem 5. Jh. v.Chr. Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt in den drei Obergeschossen mit Ausblicken auf den Bergpark 500 Gemälde von der Spätgotik bis zum Klassizismus, darunter Arbeiten von Dürer, Tizian, Poussin und Murillo. Einen Schwerpunkt bildet die flämische und niederländische Malerei des 17. Jh. Ein Saal ist den Werken Rembrandts gewidmet. Im Gedächtnis bleiben vor allem das anrührende Großbild ›Jakob segnet Ephraim und Manasse‹ von 1656 und das Porträt der Saskia van Ulyenburgh mit rotem Hut von 1642. Weitere Glanzlichter stammen von Rubens, Frans Hals, Van Dyck und Jordaens.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Gut7
Thomas
Wohnwagen
Familie
September 2024
Etwas in die Jahre gekommen aber sauber. Duschen der Männer sind neu renoviert. Der Besitzer ist sehr hilfsbereit. Die Gaststätte macht sehr leckeres Essen und noch zu normalen Preisen. WLAN gibt’s kostenlos. Mittlerweile hat man mit der Telekom sogar LTE
Ansprechend6
Anonym
Juni 2022
Restaurant bietet deutsche Hausmannskost - sehr lecker. Das Personal ist wirklich sehr freundlich. Die Sanitäranlagen für Herren wurden komplett renoviert und die Duschen sind wirklich schick. Die Frauen leider noch nicht. Alles in allem ein sehr günstiger Campingplatz mitten in der Natur. Nicht m
4
Norbert Wienecke
Mai 2017
Die Waschräume und Duschen werden nur einmal die Woche gereinigt Hunde sind erlaubt aber nicht gern gesehen
4
020471220
September 2015
Als Durchreiseplatz o.k. Golfplatz ist angrenzend. Personal sehr sparsam mit Info. Sanitär sauber und nur mit Schlüssel zu benutzen, ein Schlüssel pro Platz. D.h. Gemeinsamer WC und Duschgang. Bei Abreise muß Schlüssel bis 10 Uhr abgegeben und bezahlt sein. Wir haben nach diesem morgendlichem Stre
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Fulda-Freizeitzentrum ist für seine Besucher ganzjährig geöffnet. So können diese im Winter den nahen Skilift für herrlichen Winterspaß auf der Piste nutzen oder im Sommer einen Familienausflug in das märchenhafte Hann. Münden unternehmen und den berühmten Wundarzt Doktor Eisenbart kennenlernen.
Der Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum liegt reizvoll unweit vom Ort Knickhagen, der zum nordhessischen Fuldatal gehört. Das ansteigende und mit Bäumen und Sträuchern bewachsene Wiesengelände bietet seinen Gästen 120 Parzellen mit einer Größe zwischen 60 und 120 m², sowie alle Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten für ihre Wohnmobile und -wagen. Ferner befindet sich auf dem Platz ein voll eingerichtetes Blockhaus zum Mieten und eine rollstuhlgerechte Sanitäreinrichtung mit einem Babywickelraum und Einzelwaschkabinen. Überdies können die Camper in einem separaten Bereich bequem Gästekochplatten, Geschirrspülbecken und Waschautomaten für ihre Kleidung nutzen. Außerdem versorgt ein kleiner Kiosk alle Besucher mit Produkten des täglichen Bedarfs und einem komfortablen Brötchenservice. Ferner verfügt die Anlage u.a. über WLAN-Empfang, einen Kinderspielplatz für kleine Abenteurer und Tischtennisanlagen für Jugendliche. Das Herzstück des Campingplatzes ist jedoch die Gastwirtschaft auf deren Sonnenterrasse stimmungsvolle Grillabende im Sommer und im Gastraum gemütliche Hüttenabende im Winter gefeiert werden können. Auch Hunde sind auf dem Gelände herzlich willkommen und können in der angenehm ruhigen Atmosphäre wunderbar entspannen. Dazu punktet der Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum mit seiner Vielfalt an Aktivangeboten, wie z.B. Erkundungen mit den Leihfahrrädern zur historischen Spiegelmühle auf dem Eco Pfad Kulturgeschichte von Knickhagen nach Wilhelmshausen oder Ausflügen mit Wasserspaß und Erholung pur im nahen Thermalbad.
Sind Hunde auf Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum einen Pool?
Nein, Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum?
Die Preise für Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum?
Hat Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum?
Verfügt Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fulda-Freizeitzentrum eine vollständige VE-Station?