Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 70 (davon 5 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 90
1/10
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichDer Campingplatz Frielendorf lädt Urlauber in einer parkähnlichen, naturnahen Anlage zum Verweilen ein. Durch ein freundliches Ambiente, vielseitige Ausstattung und direkten Zugang zu einem Freibad bietet er optimale Bedingungen für einen Erholungs- und Badeurlaub. Spiel- und Sportmöglichkeiten für Kinder sorgen auch im Familienurlaub für Abwechslung. Zudem ermöglicht die idyllische Lage im hessischen Bergland den Genuss frischer Luft und eine enge Verbundenheit zur Natur. Die umliegenden Fahrrad- und Wanderwege, ein nahgelegener Badesee und die nahen Städte bieten zusätzliche Freizeitmöglichkeiten.
Platz liegt direkt neben einem Schwimmbad, ist kinderfreundlich und es herrscht eine gute Atmosphäre.
Angrenzender Tennisplatz gegen Gebühr nutzbar.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Frielendorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken eingefasstes, teils ebenes, teils geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Laubbäumen. Von Dauercampern geprägt. Angrenzend städtisches Freibad (für Camper ermäßigter Eintritt). Straße in Hörweite.
Stettiner Str. 14
34621 Frielendorf
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 58' 14" N (50.97081666)
Längengrad 9° 19' 1" E (9.317)
An der B254 (Homberg - Schwalmstadt) beschildert.
Eingebunden in das Gesamtkunstwerk Bergpark Wilhelmshöhe entstand ab 1786 in mehreren Etappen Schloss Wilhelmshöhe. Parallel zu der Umgestaltung der barocken Parkanlage in einen englischen Landschaftsgarten entwickelte Landgraf Wilhelm IX., der spätere Kurfürst Wilhelm I. (reg. 1785-1821), das Bauprojekt. Das klassizistische Schloss beherbergt die Antikensammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister, die Graphische Sammlung und Bibliothek. Im Untergeschoss lädt das Café Jérôme zum Verweilen ein. Das Erdgeschoss ist der Antikensammlung vorbehalten. Sie zeigt Exponate aus ägyptischer, minoisch-mykenischer, griechischer, etruskischer und römischer Zeit. Star der Sammlung ist der Kasseler Apoll. Es handelt sich um eine Marmorkopie einer Bronze des griechischen Bildhauers Phidias aus dem 5. Jh. v.Chr. Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt in den drei Obergeschossen mit Ausblicken auf den Bergpark 500 Gemälde von der Spätgotik bis zum Klassizismus, darunter Arbeiten von Dürer, Tizian, Poussin und Murillo. Einen Schwerpunkt bildet die flämische und niederländische Malerei des 17. Jh. Ein Saal ist den Werken Rembrandts gewidmet. Im Gedächtnis bleiben vor allem das anrührende Großbild ›Jakob segnet Ephraim und Manasse‹ von 1656 und das Porträt der Saskia van Ulyenburgh mit rotem Hut von 1642. Weitere Glanzlichter stammen von Rubens, Frans Hals, Van Dyck und Jordaens.
Das UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe erstreckt sich vom Wahrzeichen Kassels, dem Herkules auf der Bergspitze, über die 350 m langen Kaskaden bis hinunter zum Schloss Wilhelmshöhe und weiter die grünen Hänge hinab über den großen Teich Lac auf die Sichtachse der Wilhelmshöher Allee. Die barocke Anlage des Bergparks, ein weltweites Unikat der Bau- und Gartenkunst, entstand ab Ende des 17. Jh. unter Landgraf Carl (reg. 1677-1730) und wurde im späten 18. Jh. zum englischen Landschaftsgarten umgeformt. Die barocken Wasserkünste Landgraf Carls sind original erhalten und wurden später durch die romantischen Wasserkünste mit Wasserfällen, Aquädukt und Großer Fontäne ergänzt. Zu den besonderen Highlights zählen neben dem Herkules, den Wasserspielen und Schloss Wilhelmhöhe auch die Löwenburg, das Ballhaus und das Gewächshaus.
Alle fünf Jahre zeigt die documenta internationale zeitgenössische Kunst, das nächste Mal 2022. Zentrum der Schau ist seit 1955 das klassizistische Fridericianum (1769-79), eines der ältesten als solches konzipierte Museum Europas. Anfangs beherbergte es die Kunstsammlung der Landgrafen, heute ist es Kunsthalle und Kunstverein und zeigt wechselnde Ausstellungen. Es liegt am Friedrichsplatz, einem der größten Stadtplätze Europas. Auf diesem erinnert ein Denkmal an den Bauherrn Landgraf Friedrich II. Richtung Hauptbahnhof führt die Treppenstraße, die 1953 als erste Fußgängerzone Deutschlands eingeweiht wurde.
Der Weißensteinflügel, der Südflügel von Schloss Wilhelmshöhe, zeigt in 23 historischen Sälen Einrichtungsgegenstände und Möbel aus der zweiten Hälfte des 18. Jh., aus Klassizismus und Empire sowie eine Porzellan- und eine wertvolle Gemäldesammlung, darunter Werke von Johann Heinrich Tischbein d. Ä. und französische Malerei des 18. Jh. Der Flügel entstand auf Anordnung des Landgrafen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel, späterer Kurfürsten Wilhelm I., in den Jahren 1786-90 im klassizistischen Stil und beherbergte die landgräflichen Apartments und Repräsentationsräume. Im Rahmen einer Führung können u.a. Speisesaal, Bildnisgalerie, Schreibzimmer und Badezimmer besichtigt werden.
Die alle fünf Jahre (nächstes Mal 2022) stattfindende documenta gilt als eine der bedeutendsten und weltweit am meisten beachteten Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Ins Leben gerufen wurde sie 1955 von dem Künstler und Kunsterzieher Arnold Bode in Kassel. Nach den Jahren der nationalsozialistischen Diktatur sollte sie die deutsche Öffentlichkeit mit der internationalen Moderne und mit der eigenen gescheiterten Aufklärung konfrontieren und versöhnen. Die Ausstellung, oft als Museum der 100 Tage bezeichnet, wurde zu einem beispiellosen Erfolg und machte Kassels Namen weltbekannt.
Der moderen Bau auf dem Weinberg fügt sich mit seiner Natursteinfassade gut in die umgebende Landschaft ein. Mit zahlreichen Mitmach- und Erlebniselementen stellt das Museum Werk und Wirkung der Brüder Grimm vor, die deutsche Kinder- und Hausmärchen und das Deutsche Wörterbuch herausgaben. Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) waren als zum Studium nach Kassel gekommen und begannen hier 1806 mit ihrer Sammlung von Märchen und Sagen. Zugleich waren sie aber auch als Sprachwissenschaftler tätig.
Internationale Bedeutung haben Thonet Möbel durch den berühmten Wiener Kaffeehausstuhl No. 214. Das Lebenswerk von Michael Thonet spiegelt auf eindrucksvolle Weise den Übergang vom Handwerk zur industriellen Massenproduktion im 19. Jh. wider. Doch der Erfolg der Thonet`schen Fabrikation basierte nicht nur auf Vollendung der Massivholz-Biegung. Auch die bis heute modern aussehenden Bauhausmöbel von Marcel Breuer oder Mies van der Rohe sind in den Thonet Werken der früheren Habsburgermonarchie entstanden und werden bis heute auch noch vereinzelt im deutschen Stammwerk produziert. Das erleichterte den Aufbau der Sammlung des 1989, genau 100 Jahre nach Werksgründung wiedereröffneten Museums. Vieles wurde aber auch aus den entlegensten Ecken der Welt zusammengetragen.
Außergewöhnlich
Frank und Susanne schrieb vor 4 Jahren
Einfach toll
Alles in allem kann ich dem Platz in Schulnoten eine 1 geben. Sanitären Anlagen top Platz top Schwimmbad top Preis top Mitarbeiter top Die Anfahrt zum Platz ist über eine alte Straße zu erreichen, die unter Umständen etwas eng ist wegen geparkten Autos die von Anwohner da abgestellt sind....
Außergewöhnlich
Dieter und Birgit schrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz!
Also, wir waren schon mehrmals auf dem Campingplatz. Super Service von der katy, und auch von den anderen Mitarbeitern. Auch die sanitären Anlagen sind gut und super gepflegt. Und man fühlt sich, sehr gut und freundlich behandelt. Das beste ist der selbst gemachte Kuchen. Wir können es kaum erwarten… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der sich in einer naturnahen, parkähnlichen Anlage befindende Campingplatz Frielendorf setzt auf ein besonders freundliches Ambiente. Die vielseitige und moderne Ausstattung des Platzes sowie der direkte Zugang zu einem Freibad, ermöglichen einen hervorragenden Erholungs- und Badeurlaub für Groß und Klein.
Der etwa 3,3 Hektar große Campingplatz ist ganzjährig geöffnet und heißt auch Hunde herzlich willkommen. Insgesamt gibt es 70 Standplätze für Urlauber, die durch die vielen Laubbäume auf dem Gelände Schatten und Windschutz bieten. Für einen komfortablen Aufenthalt sorgen Waschräume, gepflegte Sanitäranlagen, Stromanschluss und kostenlos nutzbare WLAN-Hotspots. Mit einer Lage inmitten des hessischen Berglandes genießt man auf dem Platz eine herrlich frische Luft und die Verbundenheit zur umliegenden Natur. Auch für die kleinen Gäste wird in Form eines Spielplatzes, eines Volleyballfeldes und eines Bolzplatzes etwas geboten. Nicht nur bei den Kindern beliebt ist auch der direkte Zugang zum neben dem Platz liegenden Freibad. Mit einem Kinderbereich, Rutschen, einem Sprungturm und einem Schwimmerbecken lassen sich hier vor allem an warmen Tagen erholsame Stunden mit der ganzen Familie verbringen. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgt ein Imbiss mit verschiedenen Snacks und täglich frischem Gebäck. Auch die nähere Umgebung hat mit einem gut ausgebauten Netzwerk an Fahrrad- und Wanderwegen, einem naheliegenden Badesee und der Nähe zu gemütlichen Städten wie Homburg oder Schwalmstadt sowohl für Natur- als auch Kulturliebhaber etwas zu bieten. Eine beliebte Aktivität der Region für Jung und Alt ist auch Geocaching, die moderne Art des Schatzsuchens.
Sind Hunde auf Campingplatz Frielendorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Frielendorf einen Pool?
Nein, Campingplatz Frielendorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Frielendorf?
Die Preise für Campingplatz Frielendorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Frielendorf?
Hat Campingplatz Frielendorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Frielendorf?
Wann hat Campingplatz Frielendorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Frielendorf?
Verfügt Campingplatz Frielendorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Frielendorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Frielendorf entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Frielendorf eine vollständige VE-Station?