Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Freilingen am Postweiher)
...
1/14
Campingplatz des Kur- und Verkehrsvereins mit direktem Zugang zu einem kleinen, auch bei Tagesgästen beliebten Badeweiher.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mittelhohen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Für Touristen überwiegend ebene, von Bäumen eingefasste Wiesenflächen. An der Straße, in ländlicher Umgebung.
Etwa 150 m lange und bis zu 50 m breite Liegewiese.
Auf dem See ist die Nutzung von SUPs durch den NABU untersagt.
Postweiher
56244 Freilingen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 51" N (50.564442)
Längengrad 7° 49' 27" E (7.824358)
Liegt ca. 0,5 km nordwestlich von Freilingen an der B8.
Im Tierpark Herborn-Uckersdorf leben einheimische und exotische Vögel in einem natürlichen Umfeld. In begehbaren Volieren können Störche, Enten, Papageien, Aras und Kakadu bestaunt werden. Das Vivarium bevölkern Warane, Rüsselspringer, Feuersalamander und Stabschrecken, das Freilandterrarium heimische Schlangen wie Nattern, dazu Eidechsen und Schildkröten. Auch Erdmännchen, Kängurus und Lisztaffen sind vertreten.
Der Naturpark Rhein-Taunus erstreckt sich vom romantischen Rheineck bei Bingen über das weinselige Rheingaugebirge bis zu den raueren Höhen des Taunus rund um Idstein. Im Südosten ragt er bis in die besiedelten Randzonen von Wiesbaden und Frankfurt hinein. Der Naturpark besteht zu über 60 % aus Wald, durchzogen von rund 600 km Wanderwegen.
Lang zieht sich die Hauptstraße mit ihren blumengeschmückten Fachwerkhäusern um den Burgfelsen. Die Burg aus dem 12. Jh. wurde 1760 bis auf wenige Reste zerstört, markant aber ragt der Wilhelmsturm in die Höhe. Er wurde zu Ehren von Wilhelm I. von Oranien in den Jahren 1872–75 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof errichtet. In ihm stellt das Nassau-Oranische Museum die Zusammenhänge der Nassauer mit der Niederländischen Geschichte dar. Die spätmittelalterlichen Kasematten, eine der größten Deutschlands, können bei einer Führung besichtigt werden. Spannend ist die Küchenausstellung im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum in der Villa Grün.
Die reizvolle Altstadt lädt zu einem Spaziergang ein, der auch in 3000 Schritten bewältigt werden kann. Danach winkt ein Besuch des Wilhelmsturms oder der Kasematten. Übrigens erhielt der Wilhelmsturm seinen Namen zu Ehren des 1533 hier in Dillenburg geborenen Wilhelm I. von Oranien. Damit ist Dillenburg in dynastischer Sicht die Wiege des niederländischen Königshauses. Mehr über die Geschichte der Region lernt man im wirtschaftsgeschichtlichen Museum kennen oder entdeckt Interessantes im Hessischen Landgestüt, wo man nicht nur einiges über Pferde lernt, sondern sich im Kutschenmuseum auch ein Bild von vergangenen Zeiten machen kann. Sehenswert sind auch die evangelische Stadtkirche und der Wildpark, der sicher nicht nur den kleinen Gästen viel Freude bereitet.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Derzeit ist das Bad in Rengsdorf geschlossen. An diesem Standort soll in den nächsten Jahren das erste monte mare Freizeitresort entstehen. Neben einem Hotel wird das Resort über großzügige Bade- und Saunalandschaften sowie einem künstlich angelegten See, einem Restaurant mit Seeterrasse und einem Klettergarten verfügen. Ein Eröffnugsdatum der neuen Anlage ist noch nicht bekannt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
8.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9Hervorragend10
Karin
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Wir waren bei deftigem Herbstwetter wandern. Da war es wunderbar, dass die Wanderhütte schon beheizt war. Außerdem bekamen wir einen Wasserkocher, Tee & Kaffee gestellt. Selbst Handtücher lagen bereit! Sehr nett!!!
3
Der Camper
Wohnmobil
Familie
August 2025
Naja , Sauber ist es hier . Freundlich ist das Personal auch . Der See , Blaualgen geplagt lud nicht zum Baden ein. Eine Wind oder Kitesurfschule gibt es nicht . Bootsverlei war geschlossen , aber die boote sind auch nicht grad einladend . Restaurant in der Hauptsaison nur von Freitag bis Sonntag
Hervorragend10
Peter
Wohnmobil
Paar
März 2025
Das gesamte Personal, Platzwarte, Anmeldung und Restaurant sind sehr freundlich. Der Platz ist aufgeräumt und sehr sauber. Wir waren 3 Nächte da und werden mit Sicherheit auch nicht zum letzten Mal da gewesen sein.
Hervorragend9
Daniela
Mietunterkunft
Familie
August 2024
Wir waren rundum zufrieden! Es war sauber, das Personal nett. Das Strandbad ist ein toller Bonus. Wir kommen bestimmt wieder!
Hervorragend10
Susanne
Mietunterkunft
Familie
Februar 2024
Es war ein tolles Erlebnis trotz Regen Geburtstag so lieb vorbereitet tägliche Nachfrage ob alles ok ist tolle Unterkunft tolle Sanitäranlagen aber am besten das Personal super sehr zu empfehlen wir kommen gerne wieder
Hervorragend10
Claudia
August 2023
Toller Platz, super nette Betteiber. Kinder und Haustiere Willkommen. Natürlich hört man die Kinder die Spaß haben, die Nachtruhe ist aber gewährleistet. Der Strand/ das Steandbad ist auch super ausgestattet mit Spielplatz, Tauchschule, Tretboten und DLRG überwachung. Kiosk am Strand, Restaurant am
Hervorragend10
Claudia
August 2023
Immer einen Stop wert. Betreiber sind hilfsbereit ubd super freundlich. Natur pur und ja auch Kinder die spielen , Spaß haben und auch mal laut sind. Die Nachtruhe ist gewährleistet. Haustiere sind erlaubt. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich, wer da meckert sollte einfach nach dem dusch
Sehr gut8
LuPe
August 2023
Ja, Sanitär ist etwas in die Jahre gekommen, aber sauber und alles funktioniert. Der Stellplatz direkt am Wasser ist ein Traum und bei schönem Wetter zum genießen. Das Essen im Restaurant ist zweckmäßig und man wird satt. Wir empfehlen selber zu grillen.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Freilingen am Postweiher am See?
Ja, Campingplatz Freilingen am Postweiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Freilingen am Postweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Freilingen am Postweiher einen Pool?
Nein, Campingplatz Freilingen am Postweiher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Hat Campingplatz Freilingen am Postweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Wann hat Campingplatz Freilingen am Postweiher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Freilingen am Postweiher zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Freilingen am Postweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Freilingen am Postweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Freilingen am Postweiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Freilingen am Postweiher eine vollständige VE-Station?