Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(23Bewertungen)
GutCampingplatz des Kur- und Verkehrsvereins mit direktem Zugang zu einem kleinen, auch bei Tagesgästen beliebten Badeweiher.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Freilingen am Postweiher)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mittelhohen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Für Touristen überwiegend ebene, von Bäumen eingefasste Wiesenflächen. An der Straße, in ländlicher Umgebung.
Etwa 150 m lange und bis zu 50 m breite Liegewiese.
Auf dem See ist die Nutzung von SUPs durch den NABU untersagt.
Postweiher
56244 Freilingen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 48" N (50.56358333)
Längengrad 7° 49' 30" E (7.825)
Liegt ca. 0,5 km nordwestlich von Freilingen an der B8.
Zahlreiche Highlights gibt es rund um die Stadt Königswinter am Rhein in Nordrhein-Westfalen. Wunderschöne Landschaften am Fluss, markante Felsen und sagenumwobene Ruinen mit mystischen Geschichten gehören dazu. Ganz in der Nähe locken die großen Städte Bonn und Köln. Königswinter-Reisetipps: Rheinromantik auf dem Drachenfelsen Bei einem Blick auf ADAC Maps befindet sich südlich von Königswinter das Schloss Drachenburg . Erhaben thront es auf einem Plateau auf dem Drachenfelsen und ist schon von Weitem zu sehen. Die Mischung aus großen eckigen und kleinen verspielten Türmen zusammen mit den zierlichen Fensterrosen macht das Schloss zu einem stimmigen Ensemble. Bei einem Urlaub in der Region ist ein Ausflug zur märchenhaften Burg ein Muss. Reiseführer zur sagenumwobenen Nibelungenhalle Ein nettes Ausflugsziel bei einer Reise nach Königswinter ist die unter Denkmalschutz stehende Nibelungenhalle. Es handelt sich um einen kuppelförmigen Bau, der auf der Karte zwischen der Stadt und dem Drachenfelsen liegt. Hier soll gemäß dem Nibelungenlied Siegfried den Drachen getötet haben. Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Sammlung, die Szenen aus der Oper Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner zeigt. Neben der Halle befinden sich hier die Drachenhöhle und ein kleiner Zoo mit Reptilien.
Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt und wird als Simultankirche von der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde gleichermaßen genutzt. Das romanische Gotteshaus sollte ab dem 13. Jh. durch einen gotischen Neubau ersetzt werden. Dazu wurde damals meist ein größerer Neubau über das bestehende Bauwerk gesetzt. Die Arbeiten gingen nur schleppend voran und blieben schließlich unvollendet, so dass verschachtelte Bauabschnitte aus verschiedenen Zeiten erhalten blieben. So blieb das Bauwerk ein romanisch-gotisches Stilgemisch. Im spätromanischen Nordturm öffnet sich das sogenannte Heidenportal, ein typisch romanisches Mittelschiffportal mit Mittelpfeiler, der das Tmypanonfeld darüber stützt. Im Südtürm, dessen drei Geschosse 1485 vollendet waren, öffnet sich das ein Stufenportal nach Süden, in dem sechs Skulpturen stehen - über dem Mittelpfeiler die Madonna, links die Apostel Paulus und Andreas, rechts die Apostel Petrus und Johannes, daneben Jakobus der Ältere mit der Pilgermuschel. Das Bildfeld im oberen Portal zeigt Christus als Schmerzensmann, der seine Wunden zeigt, begleitende von der betenden Maria und dem trauernden Johannes. Das Hauptportal liegt in der Mitte des südlichen Seitenschiffes. Es zeigt über dem Eingang Maria mit Kind und darüber Christus als Richter. Neben dem Eingang stehen Skulpturen: links Jakobus der Ältere und Maria Magdalena, links sind es Apostel Petrus und Katharina von Alexandria. Hier draußen handelt es bei den Skulpturen um Kopien, die Original stehen in der Kirche. Die Pietá, die Darstellung Marias als Schmerzenmutter, in der Johanniskapelle entstand um 1370/80 und gilt als eines der bedeutendsten Kunstwerke des Domes. Im Chor gibt es noch eine spätgotische Mondsichelmadonna, aus gleicher Zeit den Marienleuchter und zahlreiche Grabplatten.
Eine erste Burganlage auf dem Höhenrücken über Idstein wrude im 11. Jh. gegründet. Danach wurde die Anlage immer wieder erweitert und umgebaut. Die heutigen Gebäude der ehemaligen Burganlage wurden ab dem Jahr 1565 errichtet. Aus dem späten Mittelalter stammen das alte Amtsgericht, das Torhaus, der Palas genannte Wohntrakt und der Hexenturm genannte Bergfried. Die einstige Vorburg wurde 1614 abgebrochen, um dem Renaissanceschloss Platz zu machen.
Über Herborns Altstadt thront das Schloss Herborn. Das aus einer Burg des 12. Jh. hervorgegangene Schloss war das Verwaltungszentrum der Herborner Mark. Ende des 16. Jh. Nachdem es 1584 kurzzeitig von der Hohen Schule genutzt worden war, war es mal Nebenresidenz, mal Witwensitz der Nassauer. Heute nutzt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau das Schloss als Theologiisches Seminar.
24 vulkanologische Attraktionen im Umkreis der Orte Plaidt und Mendig führen in die Welt der Eifelvulkane. Eine davon ist das Deutsche Vulkanmuseum in Mendig mit dem ›Lava-Dome‹ und den ›Lavakellern‹. Im Lava-Dome stimmt ein multimedialer Vulkanausbruch die Besucher auf das Thema ein. An Mitmach- und Experimentierstationen lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes, Geschichten erzählen von früheren, spektakulären Vulkanausbrüchen, ein Monitor liefert Daten über aktuelle Eruptionen und ein Rundkino zeigt Szenarien der vulkanischen Zukunft. Über 150 Stufen geht es 32 m in die Lavakeller hinab. Sie sind von Menschenhand gemacht: Aus dem erstarrten Lavastrom baute die Mendinger Bevölkerung im späten Mittelalter das schwarze Basaltlava, ein kostbares Baumaterial, unterirdisch ab; zurück blieben verzweigte Stollen und Schächte. Mitte des 19. Jh. nutzten Brauereien dort die gleichbleibende Temperatur von 6-9 Grad zur Bierlagerung.
Der 56 m hohe Runde Turm aus dem 15. Jh. ist das markanteste Gebäude von Andernach und sein Wahrzeichen. Die 3 m dicken Mauern widerstanden 1689 der Zerstörungswut der Franzosen, lediglich ein Loch an seiner Westseite zeugt von diesem Angriff. Vom Wehrgang reicht der Blick weit über das historische Zentrum der Stadt.
Ein markantes Gebäude am Buttermarkt ist das Historische Rathaus. Das Rathaus wurde 1626 neu gebaut, da das Vorgängergebäude durch einen Brand vernichtet wurde. Damals tagten hier der Rat der Stadt und das Gericht und noch heute ist es Sitz der Stadtverwaltung. Das Erdgeschoss mit seinem Sandsteinportal und das 1. Stockwerk zeigen Bruchsteinmauerwerk. Kennzeichnend ist der umlaufende Fries mit Wappen Herborner Familien zwischem dem 2. und 3. Obergeschoss. Ab dem 3. Geschoss ist das Gebäude mitsamt dem Uhrturm mit grauem Schiefer verkleidet.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Wochen
Guter Campingplatz
Das gesamte Personal, Platzwarte, Anmeldung und Restaurant sind sehr freundlich. Der Platz ist aufgeräumt und sehr sauber. Wir waren 3 Nächte da und werden mit Sicherheit auch nicht zum letzten Mal da gewesen sein.
Außergewöhnlich
Danielaschrieb vor 7 Monaten
Rundum zufrieden!
Wir waren rundum zufrieden! Es war sauber, das Personal nett. Das Strandbad ist ein toller Bonus. Wir kommen bestimmt wieder!
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 10 Monaten
Geburtstagsfeier ein tolles Erlebnis
Es war ein tolles Erlebnis trotz Regen Geburtstag so lieb vorbereitet tägliche Nachfrage ob alles ok ist tolle Unterkunft tolle Sanitäranlagen aber am besten das Personal super sehr zu empfehlen wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Claudia schrieb letztes Jahr
Immer wieder gerne
Toller Platz, super nette Betteiber. Kinder und Haustiere Willkommen. Natürlich hört man die Kinder die Spaß haben, die Nachtruhe ist aber gewährleistet. Der Strand/ das Steandbad ist auch super ausgestattet mit Spielplatz, Tauchschule, Tretboten und DLRG überwachung. Kiosk am Strand, Restaurant am… Mehr
Außergewöhnlich
Claudia schrieb letztes Jahr
Ein toller Platz
Immer einen Stop wert. Betreiber sind hilfsbereit ubd super freundlich. Natur pur und ja auch Kinder die spielen , Spaß haben und auch mal laut sind. Die Nachtruhe ist gewährleistet. Haustiere sind erlaubt. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich, wer da meckert sollte einfach nach dem dusch… Mehr
Sehr Gut
LuPeschrieb vor 2 Jahren
Traumhafte gelegener Stellplatz
Ja, Sanitär ist etwas in die Jahre gekommen, aber sauber und alles funktioniert. Der Stellplatz direkt am Wasser ist ein Traum und bei schönem Wetter zum genießen. Das Essen im Restaurant ist zweckmäßig und man wird satt. Wir empfehlen selber zu grillen.
Johannesschrieb vor 2 Jahren
Keine drei Sterne Wertigkeit!
Komforstellplatz sehr geräumig, aber Lage direkt vor den Mülltonnen. Rezeption nicht immer besetzt, dadurch keine Ausfahrtmöglichkeit! Anzahl der Duschen viel zu gering, bei der Größe des Campingplatzes.Sauberkeit lässt in den Abendstunden stark nach. W LAN Passwort wurde nicht vergeben, da Platzbe… Mehr
Rolfschrieb vor 2 Jahren
Sanitäranlagenbewertung des ADAC völlig unverständlich 3 Damen 4 Herrenduschen kein Spritzschutz oder Hacken in Duschkabine, Reinigung bei Hochbetrieb nicht azsreichend
Schöne Lage, freundliches Personal, Hund willkommen. Schlechtes überwiegt, Sanitäranlagen zu geringe Anzahl, Reinigung nur morgens bis 8 Uhr, Sauberkeit dadurch und bei Hochsaison mehr als Mangelhaft. Ruhe ist hier nicht zu finden , Bundesstrasse am Platz ist dabei geringstes Problem, sondern Person… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Freilingen am Postweiher am See?
Ja, Campingplatz Freilingen am Postweiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher einen Pool?
Nein, Campingplatz Freilingen am Postweiher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Hat der Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Wann hat Campingplatz Freilingen am Postweiher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Freilingen am Postweiher zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Freilingen am Postweiher eine vollständige VE-Station?