Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Freilingen am Postweiher)
...
1/14
Campingplatz des Kur- und Verkehrsvereins mit direktem Zugang zu einem kleinen, auch bei Tagesgästen beliebten Badeweiher.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mittelhohen Laub- und Nadelbäumen sowie Hecken. Für Touristen überwiegend ebene, von Bäumen eingefasste Wiesenflächen. An der Straße, in ländlicher Umgebung.
Etwa 150 m lange und bis zu 50 m breite Liegewiese.
Auf dem See ist die Nutzung von SUPs durch den NABU untersagt.
Postweiher
56244 Freilingen
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 33' 51" N (50.564442)
Längengrad 7° 49' 27" E (7.824358)
Liegt ca. 0,5 km nordwestlich von Freilingen an der B8.
Die Lahn gehört zu den beliebtesten Wasserwanderwegen Deutschlands. Sie führt durch unberührte Natur, aber auch vorbei an Städten wie Marburg, Wetzlar, Weilburg. Einzigartig ist der 195 m lange Schiffstunnel, der die Weilburger Lahnschleife abkürzt und jede Kanufahrt zu einem tollen Erlebnis macht. Es gibt diverse Veranstalter, die sowohl Tages- als auch Mehrtagestouren im Angebot haben.
Die romanische Stiftskirche St. Lubentius (12./13. Jh.) thront als dreischiffige Basilika mit zwei unterschiedlich hohen, durch eine Brücke verbundenen Türmen auf einem steilen Kalkfelsen oberhalb der Lahn. Von allen Seiten bietet die Kirche einen beeindruckenden Anblick.
Typisch für die Russisch-orthodoxe Kirche sind die fünf Kuppeln; die Farbe Blau symbolisiert dabei die Weisheit Gottes. Im Inneren zeigt die Ikonostase, die prächtig ausgeschmückte Trennwand zwischen dem Raum der Gläubigen und demjenigem, der nur dem Priester vorbehalten ist, verschiedene Schutzpatrone der orthodoxen Kirche. Dazu gehört auch die Hl. Alexandra, der die Kirche geweiht ist.
1711 errichtete eine Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ein barockes Badeschlösschen. Es dient heute als Kurhaus, in dessen Brunnenhalle drei Heilquellen sprudeln. Mit dem typischen Emser Trinkglas in der Hand kann man Schluck für Schluck herumflanieren, in den ausgestellten Vitrinen noch einiges über die Heilquellen, die Stadtgeschichte und die Kaiserregatta erfahren und Reise Requisiten von Kaiser Wilhelm betrachten.
Auch wenn die Bad Emser die Sonnenseite vor dem Saalgebäude an der Lahn »Klein Nizza« nennen, weil sie nach Süden ausgerichtet und im Sommer mit Palmen geschmückt ist, so könnte man den 1836-39 errichteten Marmorsaal eigentlich »Klein Rom« nennen. Das Vorbild des prächtigen Saals mit seinen Wandmalereien und den Säulen aus Lahntal-Marmor ist die Villa Farnesina in Rom. 1913/14 reichte der Marmorsaal nicht mehr aus und das Kursaalgebäude wurde um das Kurtheater erweitert. Modisch ganz im Trend des beginnenden 20.Jh. wurde der Theatersaal im Jugendstil und Neorokoko gestaltet.
Durch die idyllische Lage in grüner Natur bietet Bad Ems nicht nur für Kurgäste viel Abwechslung und Entspannung. Wanderbegeisterte können mit dem Reiseführer wunderschöne Touren auf dem Lahnwanderweg planen, während der Kurort selbst mit einer hervorragenden Bäderarchitektur überzeugt. Route planen durch das Lahntal Wer den Lahnwanderweg erkunden möchte, nutzt im Urlaub den Bad Ems-Routenplaner, um die schönsten der insgesamt 19 Etappen zu finden. Viele Outdoorfans erwandern die Ausflugsziele von der Lahnquelle im Rothaargebirge aus und genießen die märchenhafte Atmosphäre im oberen Lahntal. Mehr als 290 km Wander- und Waldwege stehen in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen zur Verfügung. Bad Ems-Reisetipps für Gäste des Staatsbads Bad Ems ist staatlich anerkannte Kurstadt. Das prachtvolle Kurhaus wird auch als Badeschloss bezeichnet. Es ist im klassizistischen Stil errichtet, der Marmorsaal zählt zu den Highlights. Die Kurparkanlagen befinden sich im Herzen der Stadt und werden durch weitere Parkanlagen auf der Bismarckhöhe ergänzt. Das Thermalbad Emser Therme bietet Entspannung auf einer Gesamtfläche von 6.600 m² mit Fitnesspanorama, Thermenlandschaft und Saunapark. Bad Ems verfügt außerdem über eine staatliche Spielbank, die für manche alleiniger Grund für die Reise in die Stadt ist.
Als eine der steilsten Standseilbahnen der Welt verbinden die beiden Kabinen die Stadtmitte mit dem Kurgebiet auf der Bismarckhöhe. Von oben hat der Besucher eine imposante Aussicht auf die Kurstadt und das gesamte Lahntal. Ein direkt an der Bergstation gelegenes Cafe und Restaurant mit Panoramaterrasse lädt zum Verweilen und Geniesen der Aussicht ein.
Lang zieht sich die Hauptstraße mit ihren blumengeschmückten Fachwerkhäusern um den Burgfelsen. Die Burg aus dem 12. Jh. wurde 1760 bis auf wenige Reste zerstört, markant aber ragt der Wilhelmsturm in die Höhe. Er wurde zu Ehren von Wilhelm I. von Oranien in den Jahren 1872–75 auf dem ehemaligen oberen Schlosshof errichtet. In ihm stellt das Nassau-Oranische Museum die Zusammenhänge der Nassauer mit der Niederländischen Geschichte dar. Die spätmittelalterlichen Kasematten, eine der größten Deutschlands, können bei einer Führung besichtigt werden. Spannend ist die Küchenausstellung im Wirtschaftsgeschichtlichen Museum in der Villa Grün.
Der Camperschrieb vor 3 Wochen
Ganz ok , für Naturfreunde
Naja , Sauber ist es hier . Freundlich ist das Personal auch . Der See , Blaualgen geplagt lud nicht zum Baden ein. Eine Wind oder Kitesurfschule gibt es nicht . Bootsverlei war geschlossen , aber die boote sind auch nicht grad einladend . Restaurant in der Hauptsaison nur von Freitag bis Sonntag … Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 6 Monaten
Guter Campingplatz
Das gesamte Personal, Platzwarte, Anmeldung und Restaurant sind sehr freundlich. Der Platz ist aufgeräumt und sehr sauber. Wir waren 3 Nächte da und werden mit Sicherheit auch nicht zum letzten Mal da gewesen sein.
Außergewöhnlich
Danielaschrieb letztes Jahr
Rundum zufrieden!
Wir waren rundum zufrieden! Es war sauber, das Personal nett. Das Strandbad ist ein toller Bonus. Wir kommen bestimmt wieder!
Außergewöhnlich
Susanneschrieb letztes Jahr
Geburtstagsfeier ein tolles Erlebnis
Es war ein tolles Erlebnis trotz Regen Geburtstag so lieb vorbereitet tägliche Nachfrage ob alles ok ist tolle Unterkunft tolle Sanitäranlagen aber am besten das Personal super sehr zu empfehlen wir kommen gerne wieder
Außergewöhnlich
Claudia schrieb vor 2 Jahren
Immer wieder gerne
Toller Platz, super nette Betteiber. Kinder und Haustiere Willkommen. Natürlich hört man die Kinder die Spaß haben, die Nachtruhe ist aber gewährleistet. Der Strand/ das Steandbad ist auch super ausgestattet mit Spielplatz, Tauchschule, Tretboten und DLRG überwachung. Kiosk am Strand, Restaurant am… Mehr
Außergewöhnlich
Claudia schrieb vor 2 Jahren
Ein toller Platz
Immer einen Stop wert. Betreiber sind hilfsbereit ubd super freundlich. Natur pur und ja auch Kinder die spielen , Spaß haben und auch mal laut sind. Die Nachtruhe ist gewährleistet. Haustiere sind erlaubt. Die Sanitäranlagen sind sauber und ordentlich, wer da meckert sollte einfach nach dem dusch… Mehr
Sehr Gut
LuPeschrieb vor 2 Jahren
Traumhafte gelegener Stellplatz
Ja, Sanitär ist etwas in die Jahre gekommen, aber sauber und alles funktioniert. Der Stellplatz direkt am Wasser ist ein Traum und bei schönem Wetter zum genießen. Das Essen im Restaurant ist zweckmäßig und man wird satt. Wir empfehlen selber zu grillen.
Johannesschrieb vor 2 Jahren
Keine drei Sterne Wertigkeit!
Komforstellplatz sehr geräumig, aber Lage direkt vor den Mülltonnen. Rezeption nicht immer besetzt, dadurch keine Ausfahrtmöglichkeit! Anzahl der Duschen viel zu gering, bei der Größe des Campingplatzes.Sauberkeit lässt in den Abendstunden stark nach. W LAN Passwort wurde nicht vergeben, da Platzbe… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Campingplatz Freilingen am Postweiher am See?
Ja, Campingplatz Freilingen am Postweiher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Freilingen am Postweiher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Freilingen am Postweiher einen Pool?
Nein, Campingplatz Freilingen am Postweiher hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Hat Campingplatz Freilingen am Postweiher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Wann hat Campingplatz Freilingen am Postweiher geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Freilingen am Postweiher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Freilingen am Postweiher zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Freilingen am Postweiher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Freilingen am Postweiher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Freilingen am Postweiher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Freilingen am Postweiher eine vollständige VE-Station?