Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Fördeblick Westerholz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch mittelgroße Laubbäume, Hecken und Sträucher aufgelockert. Zwischen der Umgehungsstraße und dem Strand. In windgeschützter Lage. Nachbarplatz angrenzend.
Durch eine Asphaltstraße (ohne Verkehr) und Grünstreifen vom schmalen, rechteckigen Rasenstrand getrennt, Badesteg vorhanden.
Im Fall von Stornierungen behält der Platz einen Teil der Anzahlung ein.
Kummle 1
24977 Westerholz
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 49' 12" N (54.82005)
Längengrad 9° 40' 1" E (9.66709999)
Auf der B200/199 Richtung Kappeln. Von der B199 nach Westerholz/Langballig abzweigen, der Beschilderung folgen.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
4.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.4WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
D. & H.
Wohnmobil
Paar
September 2025
Super schöner Campingplatz. Wir waren 2 Nächte dort . Die direkte Lage zum Strand,, die saubere Sanitäranlage, der Brötchenservice und der freundliche Empfang haben uns überzeugt, das wir bestimmt wiederkommen. Ganz besonderen Dank an Anke Weiß für die tollen Tipps.
3
Oskar
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Freundlicher Empfang - ohne Anmeldung. Allerdings finde ich eine Stromberechnung von 5.-€ als reine Abzocke. Da gibt es bessere Plätze, die nur realistische -,50 oder 1,-€ für die kW-Stunde berechnen. Sieht nach Aufstockung der Platzgebühr aus. Somit mehr als enttäuschend.
Hervorragend9
Alexandra
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Ein sehr schöner kleiner Campingplatz mit überaus freundlichen Menschen. Man merkt deutlich dass dieser Platz vereinsgeführt wird, alle helfen und fassen mit an! Großartig!
Sehr gut8
AnneMarie
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Ruhiger familienfreundlicher Campingplatz mit Zugang an einem kleinen Naturstrand an der Ostsee. Sehr gepflegter Platz mit sauberen Sanitäranlagen, Spielplatz und Zeltwiese. 250 m entfernt Badesteg und großer Spielplatz
4
Kerstin
Mai 2023
Der Platz ist schön, für Menschen die das Schreien von VIELEN wirklich VIELEN Krähen nicht stört!
Hervorragend10
Richard
Juni 2022
Ruhig, familiär, strandnah, sauber, akzeptabele Preise, für Hunde geeignet.
Sehr gut8
Anonym
Juli 2022
Sehr schöner und sauberer Campingplatz. In dem Zeitraum wo ich dort war, fand ein tolles Kinderfest statt mit ausreichenden Angeboten. Es war sehr zu empfehlen. Die Sanitäreinrichtung ist relativ sauber. (könnte öfter am Tag gereinigt werden) Platzpersolnal ist sehr freundlich. Wir kommen auf jeden
Sehr gut8
Udo
Mai 2022
Überaus freundliches und erfahrenes Personal, das mit Rat und Tat unterstützt. Sehr saubere Sanitäranlagen, wenige Schritte zum Fördestrand, engagiert besetztes Bistro am Strand bietet kleinen und größeren Imbiss zu zivilen Preisen an. Auf dem Platz kann man Artikel des täglichen Bedarfs in einem Ki
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -20% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
22.04. - 23.05. | -20% |
|
09.09. - 30.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Familien mit Kindern sind auf dem Gelände des Campingplatzes Fördeblick Westerholz bestens aufgehoben. Sie freuen sich vor allem über die direkte Lage am wunderschönen Naturstrand der Flensburger Außenförde mit bewachtem Badestrand.
Sobald die Urlauber auf einem der großzügig angelegten Stellplätze angekommen sind und sich für ihren Aufenthalt eingerichtet haben, machen sie sich auf, den Platz zu erkunden. Die kleinen Camper knüpfen auf dem platzeigenen Kinderspielplatz bereits die ersten Ferienfreundschaften. Jeder Stellplatz verfügt über einen direkten Stromanschluss. Der Campingplatz bietet Sanitäreinrichtungen barrierefreier Toilette und Familiendusche mit Warmwasser. Zur Benutzung stehen den Campern auch Waschmaschine und Trockner sowie eine Kochstelle mit Mikrowelle, gegen eine kleine Gebühr, bereit. Auf dem Gelände befindet sich auch ein Kiosk, hier können sich die Camper nicht nur mit Brötchen sondern auch mit anderen kleinen Köstlichkeiten versorgen. WLAN steht den Gästen auf dem gesamten Platz zur Verfügung und direkt vor dem Campingplatz gibt es auch noch einen separaten Wohnmobilstellplatz.
Die Urlauber schätzen die familiäre Atmosphäre auf dem Campingplatz Fördeblick Westerholz, die regelmäßig bei gemeinsamen Events – wie dem Spanferkelessen oder dem Kinderfest – mit allen Campern gepflegt wird. Nicht weit vom Platz entfernt liegt der von der DLRG bewachte Badestrand Westerholz. Hier können sich die Kleinen im Kinderplanschbecken, das nur wenige Schritte vom Strand entfernt ist, austoben. Am Strand hat man nicht nur die Möglichkeit beim Schwimmen aktiv zu sein, sondern kann sich auch im Surfen ausprobieren. Bootssportler werden bei einem Spaziergang durch den nahegelegenen Sportboothafen eine gute Zeit haben. Dort kann man auch direkt von den Fischern fangfrische Ware kaufen. So ist der Campingplatz Fördeblick Westerholz ein idealer Ausgangspunkt für alle, die ihren Urlaub abwechslungsreich gestalten möchten. In nur wenigen Autominuten erreicht man die nahegelegene Stadt Flensburg. Kulturliebhaber zieht es eher nach Glücksburg zum Besuch des gleichnamigen Schlosses. Naturliebhaber begeistert vor allem das benachbarte Naturschutzgebiet ‚Tal der Langballigau’. Mit Blick auf das herrliche Ostseepanorama lassen die Gäste den Tag dann ausklingen.
Liegt der Campingplatz Fördeblick Westerholz am Meer?
Ja, Campingplatz Fördeblick Westerholz ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Fördeblick Westerholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Fördeblick Westerholz einen Pool?
Nein, Campingplatz Fördeblick Westerholz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Fördeblick Westerholz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Fördeblick Westerholz?
Hat Campingplatz Fördeblick Westerholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Fördeblick Westerholz?
Wann hat Campingplatz Fördeblick Westerholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Fördeblick Westerholz?
Verfügt Campingplatz Fördeblick Westerholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Fördeblick Westerholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Fördeblick Westerholz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Fördeblick Westerholz eine vollständige VE-Station?