Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
(17Bewertungen)
GutUmgeben von idyllischer Natur, bietet der Campingplatz Eulenburg Feriengästen eine entspannte Atmosphäre und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Standplätze für Wohnwagen und Zelte verleihen dem Areal eine gemütliche Struktur. Eine Besonderheit stellt die direkte Nähe zu Wanderwegen und Radstrecken dar. Mit diesen Highlights punktet der Campingplatz bei Naturliebhabern und Abenteuerlustigen gleichermaßen. Das Camping-Erlebnis wird durch vielfältige Angebote für Jung und Alt abgerundet.
Etwas außerhalb des Ortes, inmitten der Natur gelegener Campingplatz mit herzlicher Atmosphäre.
Heuhotel am Platz ('mit dem Schlafsack im Heu'). Etwa 100 m entfernt das angeschlossene Bowling-Center. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eulenburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hochwald umgebene, lang gestreckte ebene Wiese mit Laub- und Nadelbäumen. Standplatzbereiche durch Hecken strukturiert. An der Söse, am Harzer Hexenstieg.
Scheerenberger Str. 100
37520 Osterode am Harz
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 43' 38" N (51.72741666)
Längengrad 10° 17' 1" E (10.28388333)
An der B498, am östlichen Ortsrand, beschildert.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Im 8. Jh.errichteten fränkische Adlige hier einen Herrenhof. Im 11. Jh. entstand das Kloster St. Blasien, und 1252 erhielt Northeim das Stadtrecht. Das Hospital St. Spiritus (1478) dient heute als Heimatmuseum. Das Theater der Nacht nahe der St.-Sixti-Kirche ist ein Puppen- und Figurentheater für Kinder. Durch Kiesabbau entstand nordwestlich der Stadt die ›Northeimer Seenplatte‹, ein Freizeitparadies für Wassersportler und Wanderer.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Der Naturpark umfasst den Mittelgebirgszug Vogler (bis 460 m), den Burgberg (bis 362 m) sowie den Solling mit der Großen Blöße (528 m). Zwischen den Urlaubsorten Silberborn und Neuhaus bietet der 33 m hohe Aussichtsturm Hochsolling einen Rundumblick auf Reinhardswald und Bramwald im Süden und auf die Gebirgszüge im Norden. Der nahe Wildpark Neuhaus informiert über die heimischen Wildarten und ihren Lebensraum im Wechsel der Jahreszeiten. Wandern und Skifahren stehen je nach Wetterlage ganz oben auf der Liste der Aktivitäten. (Mehr zum Naturpark in unserem Extrakapitel.)
Das Museum im früheren Bahnhofsgebäude wurde 2016 eröffnet. Es beleuchtet die Geschichte des Grenzdurchgangslagers Friedland, das nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst Vertriebene aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufnahm. Später folgten Flüchtlinge aus Krisengebieten in aller Welt, wie Chile, Vietnam oder Irak. Vom Umgang mit Migration von damals bis heute erzählen Fotos, Dokumente, persönliche Geghenstände und Berichte von Zeitzeugen.
Der Bocksberg, der 726 m hohe Hausbergs Hahnenklees, ist zu allen Jahreszeiten der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen rings um Hahnenklee-Bockswiese, nach Goslar und Clausthal-Zellerfeld. Er wird durch eine Kabinenbahn und im Winter zusätzlich durch zwei Schlepplifte und einen Kinderlift erschlossen. Als zusätzliche Attraktion wurde für die Mountainbiker ein Bikepark mit 6 unterschiedlich schwierigen Strecken und einem Übungsparcours erbaut. Damit hat der Bocksberg für Wanderer, Biker, Skiläufer, Snowboarder oder Rodler eine Menge zu bieten. Das Berggasthaus Bocksberg-Hütte befindet sich direkt an der Bergstation der Kabinenseilbahn. Die Gaststätte hat 220 Sitzplätze. Zur warmen Jahreszeit ist die Sonnenterrasse mit 200 Sitzplätzen geöffnet, wo man eine unvergeßliche Fernsicht über die Norddeutsche Tiefebene bis zum Brocken hat.
Auf einer Anhöhe zwischen Hahnenklee und Bockswiese befindet sich Deutschlands einzige nordische Stabkirche. Die 1908 in zehnmonatiger Bauzeit errichtete Gustav-Adolf-Kirche besteht aus zwölf stabilen Stäben (Masten), die ohne Nägel und Schrauben mit den Querbalken zusammengefügt sind. Im holzverkleideten Kirchenraum, reich geschmückt mit Schnitzarbeiten und Gemälden, herrscht eine warme Atmosphäre. Etwas ganz Besonderes ist ihr vier Oktaven umfassendes, mechanisch bespielbares Glockenspiel.
1500 Kräuter und Gewürzpflanzen erwarten die Besucher in einem der größten Kräuterparks. Auf leicht begehbaren Pfaden läßt sich die Vielfalt heimischer und exotischer Gewürze und Kräuter erkunden. In der Gewürzpagode wird die Geschichte der Kräuter und Gewürze erzählt. Wer sie gerne zuhause einsetzen möchte, wird im Shop fündig. Dort werden Hunderte Gewürzmischungen und andere Kräuterspezialtäten angeboten.
Außergewöhnlich
Kerstinschrieb vor 7 Tagen
Schöner Platz am Wald und trotzdem Stadtnah.
Gute Lage, nette Betreiber und gut für Naturliebhaber
Außergewöhnlich
Michael Nehlsschrieb vor 3 Monaten
Toller Platz für Camper der alten Art.
Sehr schöner Platz, auch im Winter zu empfehlen 👍. Freundliches Personal und auch der Hund darf mit ins Restaurant 🐕. Wir waren für eine Woche auf dem Platz und sind begeistert. Kein Schkimicki sondern Camping natürlich und entspannt. Kommen gerne wieder. 👍🐕🥰
Sehr Gut
Michael V.schrieb letztes Jahr
Schöner Platz für einen Kurztrip
Hatten für einen Wochenendtrip in den Harz diesen Platz ausgesucht. Es war alles absolut in Ordnung. Standen direkt am Spielplatz, was wunderbar für unsere Tochter (5) war. Das Ambiente war gut, eher idyllisch - da einfach. Es war sauber und die Angestellten waren sehr freundlich zu uns. What you ge… Mehr
Maritaschrieb vor 2 Jahren
Ganz in Ordnung
Sehr nettes Personal. Der Platz war groß und gepflegt. TV Empfang über Satellit. Imbiss vor Ort. Preis war ok. Osterode gut zu Fuß zu erreichen. Wir waren zufrieden.
Reneschrieb vor 2 Jahren
Nicht so Toll!
Wir waren im Juni mit Wohnwagen, 2 Erwachsenen und einem 13jährigen da. Unser Urteil: - Platz nicht sehr gepflegt - Kein Stellplatz markiert, sodass man sich zuerst garnicht zurechtfindet. - Auch bei den Stromanschlüssen keine gute Markierung. - Bei der An- und Abreise muss man den Zählerstand foto… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Der Platz liegt sehr ruhig an der Söse. Die Sanitäranlagen sind modern und sauber. Von hier aus ist man schnell im Harz, um schöne Wanderwege zu entdecken. Wir kommen gerne wieder!
Sehr Gut
Andreas, Jana, Josefine und Arthurschrieb vor 2 Jahren
Herzlicher Platz mit allem was nötig ist
Wir haben hier mit unseren Kindern (1+3) ein langes Wochenende verbracht. Es war nicht viel los und wir konnten uns frei entfalten. Das Familienbad war sehr hilfreich um die Kinder zu duschen, ein paar mehr Haken hätten es aber noch besser gemacht. Das Essen in der Kaminstube war frisch und köstlic… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Deutlich Luft nach oben
Wir haben unseren Stellplatz vorab über E-Mail reserviert. Bei Ankunft hatte die Dame keine Info über unsere Anreise (Name stand nicht mit auf Anreise-Liste). Uns wurde dann dennoch ein Platz zugeteilt nachdem die Dame mit dem Eigentümer telefoniert hat. Am zweiten Tag regnete es fast dauerhaft und … Mehr
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 30.04. | -15% |
|
05.05. - 28.05. | -15% |
|
10.06. - 30.06. | -15% |
|
15.09. - 19.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Natur und Komfort im Campingplatz Eulenburg
Der Campingplatz Eulenburg in Osterode am Harz, Niedersachsen, liegt idyllisch am Fluss Söse und bietet eine ruhige Umgebung für Erholungssuchende und Aktivurlauber. Eingebettet in die malerische Landschaft des Harzes, ist der Platz ideal für Familien, Paare und Naturliebhaber. Die Nähe zum Harzer Hexenstieg und anderen Wanderwegen macht den Campingplatz zu einem perfekten Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten.
Der Campingplatz bietet eine Großzahl an Standplätzen, davon sind einige ebenfalls parzelliert, außerdem stehen einige Mietunterkünfte für die Gäste bereit. Sanitäranlagen mit Warmwasser, Geschirrspülbecken und barrierefreien Kabinen sorgen für einen komfortablen Aufenthalt. Ein Brötchenservice, WLAN auf dem gesamten Gelände und eine Gaststätte in 100 Metern Entfernung runden das Angebot ab. Haustiere sind ebenfalls willkommen, was den Platz besonders für Gäste mit Vierbeinern attraktiv macht.
Neben einem Freibad direkt am Platz laden Rad- und Wanderwege zur Erkundung des Harzes ein. In der Umgebung finden sich attraktive Ausflugsziele wie die Sösetalsperre und die historische Altstadt von Osterode. Ein Kinderspielplatz und ein Bowling-Center in der Nähe sorgen für Spaß und Abwechslung. Mit seiner Kombination aus naturnaher Lage und modernem Komfort bietet der Campingplatz Eulenburg eine ideale Basis für entspannte und aktive Urlaubstage.
Sind Hunde auf Campingplatz Eulenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Eulenburg einen Pool?
Ja, Campingplatz Eulenburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Eulenburg?
Die Preise für Campingplatz Eulenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eulenburg?
Hat Campingplatz Eulenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Eulenburg?
Wann hat Campingplatz Eulenburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Eulenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Eulenburg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Eulenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Eulenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eulenburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eulenburg eine vollständige VE-Station?