Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eulenburg)
...

1/33





Umgeben von idyllischer Natur, bietet der Campingplatz Eulenburg Feriengästen eine entspannte Atmosphäre und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Standplätze für Wohnwagen und Zelte verleihen dem Areal eine gemütliche Struktur. Eine Besonderheit stellt die direkte Nähe zu Wanderwegen und Radstrecken dar. Mit diesen Highlights punktet der Campingplatz bei Naturliebhabern und Abenteuerlustigen gleichermaßen. Das Camping-Erlebnis wird durch vielfältige Angebote für Jung und Alt abgerundet.
Etwas außerhalb des Ortes, inmitten der Natur gelegener Campingplatz mit herzlicher Atmosphäre.
Heuhotel am Platz ('mit dem Schlafsack im Heu'). Etwa 100 m entfernt das angeschlossene Bowling-Center. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Hochwald umgebene, lang gestreckte ebene Wiese mit Laub- und Nadelbäumen. Standplatzbereiche durch Hecken strukturiert. An der Söse, am Harzer Hexenstieg.
Scheerenberger Str. 100
37520 Osterode am Harz
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 43' 38" N (51.72741666)
Längengrad 10° 17' 1" E (10.28388333)
An der B498, am östlichen Ortsrand, beschildert.
Das Prunkstück an der Marktstraße ist das Renaissance-Rathaus. Auf einem massigen Sandsteinunterbau ruht eine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Im 13. Jh. für Händler und Kaufleute erbaut, dient es heute als Kultur- und Ausstellungszentrum. Zu besichtigen sind die Kellerräume, in den sich früher eine Folterkammer befand, und der Turm, der eine schöne Aussicht auf die Stadt bietet.
Der kleine Luftkurort im Quellgebiet der Rappbode zählt zu den höchstgelegenen Harzorten und bietet im Winter gute Wintersportbedingungen. Naturfreunde kommen von Frühling bis Herbst beim Wandern auf ihre Kosten. In dieser Zeit wird auch ausgiebig gefeiert in Benneckenstein. Auf der Waldbühne am Ortsrand treffen sich Harzer Trachtengruppen und pflegen das Brauchtum der Region. Im August bringt der der Verein Kulturrevier Harz beim Festival THEATERNATUR zeitgenössisches Sprech-, Musik-, und Tanztheater auf die Bühne.
In Vienenburg am nördlichen Harzrand findet sich ein kleines, aber feines Eisenbahnmuseum. Im letzten Moment konnte hier das historische Bahnhofsgebäude vor dem Abriss gerettet werden. Durch wissenschaftliche Untersuchungen wurde nachgewiesen, dass die Bausubstanz noch aus dem Baujahr 1840 stammt. Der Bahnhof wurde von der Stadt Vienenburg erworben und restauriert. Heute befindet sich im Gebäude unter anderem das Museum. Auf rund 100 qm Fläche gibt es hier vieles zur regionalen Eisenbahngeschichte zu sehen. Unter anderem eine große Modellbahnanlage die den Bahnhof Vienenburg im Zustand der 50er und 60er Jahre zeigt. Im zum Museum gehörenden Außengelände befindet sich eine Sammlung historischer Fahrzeuge. Bestens erhalten ist die nostalgische Dampflok am Eingang. Betreut wird dies alles vom Verein zur Förderung des Eisenbahnmuseums Vienenburg VEV.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Die Reise in den Oberharz führt in den Nordwesten des Harzes in das Bundesland Niedersachsen. Im Oberharz eine Route zu planen, lohnt sich für jede Reisezeit. Im Sommer laden Badegewässer, etwa die Okertalsperre in Schulenberg, zum Schwimmen, Surfen und Segeln ein. In den Herbstmonaten kann man im Urlaub durch die Landschaft wandern und im Winter skifahren. ADAC Maps empfiehlt den Oberharz für Wander- und Naturfans sowie Wintersportlerinnen und Wintersportler. Oberharz-Reisetipps: unterirdische Ausflugsziele In der traditionellen Bergbauregion befinden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten unter Tage. Dazu gehört das Besucherbergwerk 19-Lachter-Stollen in Wildemann. Sein 8,8 km langes Tunnelsystem diente im 16. und 17. Jh. dem Abtransport von Erz. Im Rahmen einer Führung ist es möglich, in den über 260 m tiefen Ernst-August-Stollen zu blicken. Die besten Touren für Wanderer: Oberharz-Routenplaner Durch den Oberharz führt der Harzer-Hexen-Stieg. Die komplette Route ist 97 km lang und erstreckt sich von Osterode bis nach Thale. Ein schöner Abschnitt ist die zweite Etappe, die sich von Buntenbock am Sperberhaier Damm vorbei nach Torfhaus zieht. Unterwegs besteht die Möglichkeit, die Wasserläufe, Teiche und Gräben der zum UNESCO-Welterbe gehörenden Oberharzer Wasserwirtschaft zu besichtigen.
Der Alternative Bärenpark Worbis in Thüringen existiert seit 1996 und ist ein über Deutschlands Grenzen hinaus bekanntes Tierschutzprojekt. Hier haben Bären und Wölfe aus nicht tiergerechter Haltung auf 40.000 qm Waldfläche ein neues Zuhause gefunden. Die Bären aus Käfigen und Zwingern zeigen bei der Eingewöhnung Verhaltensstörungen (z.B. Bewegungsstereotypien), die sich mit der Übersiedlung in die Freianlage meist mindern. Die Wölfe stammen aus einer schlecht geführten Privathaltung. Die Haltung von Bären und Wölfen in einer gemeinsamen Freianlage, die der Natur nachempfunden ist, bietet ihnen ein natürliches Leben. Großen Wert legt die Stiftung auf Aufklärungsarbeit und freut sich über große und kleine Besucher, für die es auch ein Erlebnisprogramm, darunter die Nacht der Wölfe, gibt.
Wer den Ruhrpott für die deutsche Bergbauregion schlechthin hält, wird im Harz eines Besseren belehrt. Bereits im Jahr 968 begann der Bergbau am Rammelsberg, und Ausgrabungen belegen, dass schon in der Bronzezeit das Harzer Erz Verwendung fand. Im Laufe der Zeit wurden hier auch Kupfer, Silber, Blei, Zink und Schwerspat gewonnen.Dabei drangen die Bergleute bis zu 500 m tief in den Berg vor, um metallhaltiges Gestein aus dem Boden zu holen. 1988 schließlich war der Berg erschöpft, und die zweite Karriere des Rammelsberges als Museum und Besucherbergwerk begann, das 1992 UNESCO-Welterbe wurde. Auf 22 000 qm Fläche und in vier Ausstellungshäusern wird seitdem die Entwicklung des Bergbaus dokumentiert und über Arbeits- und Lebensbedingungen der Bergleute informiert. Spannend sind thematische Führungen unter Tage. Besucher können bei der Erzaufbereitung zusehen, mit einer alten Grubenbahn in den Berg einfahren oder sich im Roeder-Stollen aus dem 19. Jh. erklären lassen, wie der Rammelsberg einst entwässert wurde. Abenteuerlich ist der Abstieg in den 1000 m langen Rathstiefste Stollen, in dem es bis heute kein elektrisches Licht gibt.
Eine gut erhaltene Stadtmauer umgibt die Fachwerkstadt Osterode. Mittelpunkt ist der alte Kornmarkt mit Fachwerkhäusern aus vier Jahrhunderten. Die nahe Kirche St. Aegidien zeigt eine Kassettendecke aus dem 16. Jh. Die Geschichte Osterodes illustriert das Museum Ritterhaus. Ein Raum widmet sich dem spätgotischen Schnitzmeister Tilman Riemenschneider, der hier aufgewachsen ist. Das Harzkornmagazin am Söseufer, heute Sitz der Stadtverwaltung, erinnert an die Funktion Osterodes als zentrale Getreidelagerstätte des gesamten Oberharzes. Beliebte Wanderziele sind der Harzer-Hexen-Stieg und der Karstwanderweg, der sich auf 200 km Länge geologischen Besonderheiten aus Gips und Kalk widmet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.4Standplatz oder Unterkunft
7.9Preis-Leistungsverhältnis
7.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.4Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.9WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.9Ruhe-Score
8.62
OskarEmil
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der Campingplatz liegt sehr idyllisch, schön mit Bäumen und Hecken umgeben. Die Stellplätze sind von der Größe ausreichend. Leider bekommt man bei der Einfahrt schon einen schlechten Eindruck , Mülltonnen quellen über, Stammtischgäste sitzen schon um 10 Uhr morgens beim Bier vor der Rezeption. Fü
5
Anonym
Wohnmobil
Alleine
August 2025
Für Wohnmobile mit Solar ist ein Standplatz unter Bäumen kontraproduktiv, denn Solar braucht Sonne. Leider war das Schwimmbad nicht sauber und die Räumlichkeiten direkt beim Schwimmbad waren besonders verschmutzt und auch auf dem Spielplatz das Wasserbecken war sehr verschmutzt. Die Außenanlagen ins
Sehr gut8
Klaus
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Guter Platz , ruhige Lage , alles vorhanden und nettes Personal. Preis Leistung stimmt.
Ansprechend6
Jaqueline
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Het was erg druk toen we aankwamen ivm Pinsteren. Dat kon je merken aan t echtpaar Ze voeren alle info niet in de computer maar nog ik een groot boek We waren bij t afrekenen niet weer te vinden. We hadden de kleinste plek van de camping onder de bomen voor 30 euro. Op t gras voor de camping was t
1
Burkhard
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Dieser Platz ist alt, sehr alt ! Ungepflegt und schlechte Zufahrten. Wir sollten mit dem Wohnwagen auf dem Zeltplatz stehen. Dort war frisch Erde aufgefüllt und nicht richtig befestigt. Als Toilette diente ein alter umgebauter Bauwagen. Wir sind sofort wieder abgehauen ! Echt nicht toll dort !!!!
Hervorragend10
Kerstin
Wohnmobil
Paar
April 2025
Gute Lage, nette Betreiber und gut für Naturliebhaber
Hervorragend10
Michael Nehls
Wohnwagen
Paar
Februar 2025
Sehr schöner Platz, auch im Winter zu empfehlen 👍. Freundliches Personal und auch der Hund darf mit ins Restaurant 🐕. Wir waren für eine Woche auf dem Platz und sind begeistert. Kein Schkimicki sondern Camping natürlich und entspannt. Kommen gerne wieder. 👍🐕🥰
Sehr gut8
Michael V.
August 2023
Hatten für einen Wochenendtrip in den Harz diesen Platz ausgesucht. Es war alles absolut in Ordnung. Standen direkt am Spielplatz, was wunderbar für unsere Tochter (5) war. Das Ambiente war gut, eher idyllisch - da einfach. Es war sauber und die Angestellten waren sehr freundlich zu uns. What you ge
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.01. - 30.04. | -15% |
|
05.05. - 28.05. | -15% |
|
10.06. - 30.06. | -15% |
|
15.09. - 19.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Natur und Komfort im Campingplatz Eulenburg
Der Campingplatz Eulenburg in Osterode am Harz, Niedersachsen, liegt idyllisch am Fluss Söse und bietet eine ruhige Umgebung für Erholungssuchende und Aktivurlauber. Eingebettet in die malerische Landschaft des Harzes, ist der Platz ideal für Familien, Paare und Naturliebhaber. Die Nähe zum Harzer Hexenstieg und anderen Wanderwegen macht den Campingplatz zu einem perfekten Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten.
Der Campingplatz bietet eine Großzahl an Standplätzen, davon sind einige ebenfalls parzelliert, außerdem stehen einige Mietunterkünfte für die Gäste bereit. Sanitäranlagen mit Warmwasser, Geschirrspülbecken und barrierefreien Kabinen sorgen für einen komfortablen Aufenthalt. Ein Brötchenservice, WLAN auf dem gesamten Gelände und eine Gaststätte in 100 Metern Entfernung runden das Angebot ab. Haustiere sind ebenfalls willkommen, was den Platz besonders für Gäste mit Vierbeinern attraktiv macht.
Neben einem Freibad direkt am Platz laden Rad- und Wanderwege zur Erkundung des Harzes ein. In der Umgebung finden sich attraktive Ausflugsziele wie die Sösetalsperre und die historische Altstadt von Osterode. Ein Kinderspielplatz und ein Bowling-Center in der Nähe sorgen für Spaß und Abwechslung. Mit seiner Kombination aus naturnaher Lage und modernem Komfort bietet der Campingplatz Eulenburg eine ideale Basis für entspannte und aktive Urlaubstage.
Sind Hunde auf Campingplatz Eulenburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Eulenburg einen Pool?
Ja, Campingplatz Eulenburg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Eulenburg?
Die Preise für Campingplatz Eulenburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eulenburg?
Hat Campingplatz Eulenburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Eulenburg?
Wann hat Campingplatz Eulenburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Eulenburg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Eulenburg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Eulenburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Eulenburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eulenburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eulenburg eine vollständige VE-Station?