Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
(17Bewertungen)
GutEin Naturcampingplatz, der zum Entspannen nach einer Städtetour einlädt.
Günstiger Ausgangspunkt für Besuche der Stadt Weimar und der Gedenkstätte Buchenwald sowie des Schlosses Ettersburg.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Ettersburg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassenförmiges Wiesengelände, beiderseits eines Teiches, von hohen Laubbäumen umgeben. Am Ortsrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese am Teich.
Badweg 1
99439 Ettersburg
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 51° 2' 8" N (51.03578333)
Längengrad 11° 17' 13" E (11.28715)
Liegt nördlich von Weimar. Von der B85 Richtung 'Gedenkstätte Buchenwald' abzweigen, noch ca. 3 km. Beschildert.
Im Wohnhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte (1762-1814), einem Gebäude von 1669, ist ein Museum zur Frühromantik eingerichtet. Es beleuchtet die geistes- und kulturgschichtliche Bedeutng der Stadt Jena kurz vor 1800. Zum Umkreis von Dichtern und Denkern wie Fichte und Friedrich Schiller gehörten damals auch die Brüder Schlegel, Friedrich J. W. Schelling und Novalis. Die dreiteilige Ausstellung dokumentiert die Jenaer Epoche und zeigt die Zusammenhänge zwischen Philosophie, Kunst, Naturwissenschaft, Gesellschaftskritik und Zukunftsvisionen auf. Wechselausstellungen illustrieren weitere Themenbereiche aus Literatur und Kunst.
Naumburg ist bekannt für den Dom St. Peter und Paul. Doch die Stadt an der Saale hat noch mehr zu bieten: Im Nietzsche-Haus verbrachte der Philosoph seine Kindheit und Bad Kösen im Saaletal ist nicht weit entfernt. Reisende, die im Urlaub Kultur und Natur verbinden, sind in der sachsen-anhaltinischen Stadt im Burgenlandkreis richtig. Naumburg-Routenplaner: Highlights am Naumburger Dom Der Naumburger Dom gehört zum UNESCO-Welterbe und zählt zu den bedeutenden Bauwerken des Hochmittelalters. Vor allem der Westchor mit den zwölf Stifterfiguren ist eine besondere Attraktion des Doms. Die Figur der Markgräfin Uta von Ballenstedt gilt als schönste Frau des Mittelalters. Einzigartig sind zudem die beiden Lettner, die die Chöre vom Kirchenschiff trennen. Weltweit gibt es keine weitere Kirche mit zwei erhaltenen Lettnern. Sehenswert sind die Kunstwerke im Domschatzgewölbe, zu denen unter anderem ein von Lucas Cranach geschaffener Altarflügel zählt. Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan von Naumburg Zentrum der Stadt ist der idyllische Marktplatz, der nach einem Brand im Jahr 1571 neugestaltet wurde. Alle Gebäude präsentieren seitdem eine architektonische Geschlossenheit. Direkt am Marktplatz befindet sich mit dem Marientor das einzige noch erhaltene Stadttor. Es handelt sich um eine Doppeltoranlage, die über einen Innenhof verfügt. Bei Reisezeit in den Sommermonaten genießen Urlaubsgäste hier Open-Air-Veranstaltungen wie ein Sommertheater oder ein Open-Air-Kino.
Die Jakobskirche war einst Pilgerkirche auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Ein erster Kirchenbau an diesem Ort wurde 1168 geweiht. Das heutige Gotteshaus ist ein schlichter, einschiffiger Barockbau aus dem frühen 18. Jh. Das klassizistische Innere dominiert die beidseitig eingezogene, doppelstöckige Holzempore. 1806 ließen sich Johann Wolfgang von Goethe und Christiane Vulpius in der Sakristei von St. Jakob trauen.
Im Stadtpalais am Frauenplan wohnte Johann Wolfgang von Goethe 50 Jahre lang, bis zu seinem Tod 1832. Die Wohnräume, das Arbeitszimmer und die Bibliothek sind nach Goethes Stil- und Farbenlehre gestaltet. Die monumentalen Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen zeugen von Goethes Verbundenheit mit der Antike. Das Goethe-Nationalmuseum in den Anbauten bietet mit der Ausstellung ›Lebensfluten - Tatensturm‹ Einblicke in Leben und Werk des großen Dichters.
Am Nordhang des Ettersbergs errichteten die Nationalsozialisten 1937 mitten im Wald eines ihrer größten Konzentrationslager. In den nächsten acht Jahren mussten hier 250 000 Gefangene Zwangsarbeit verrichten, wobei 56 000 ums Leben kamen. Die Gedenkstätte Buchenwald umfasst Reste der SS-Kasernen, Baracken, Krematorium und Desinfektionsräume. Ausstellungen dokumentieren den Holocaust und erinnern an die Opfer.
Das Wahrzeichen der Ratsstadt ist die Stadtpfarrkirche St. Wenzel, südlich vom Markt. Der Schutzpatron Naumburgs, der Heilige Wenzel, gab der spätgotischen Hallenkirche ihren Namen. Die Innenausstattung ist kostbar: Unter anderem der barocke Hochaltar von 1680 sowie zwei Gemälde aus der Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. Die Hildebrandt-Orgel, auf der J. S. Bach spielte, ist ein Juwel barocker Orgelbautradition. Einen reizvollen Ausblick auf die Stadt und die Umgebung bietet der Aufstieg auf den 72 m hohen Turm. Der Wenzelturm gehört seit dem 15. Jh. der Stadt, die nach den verheerenden Feuersbrünsten Wachmänner in ihren Dienst stellte, die nach Feuer und Feinden Ausschau halten mussten. Die Räume der ehemaligen Türmerwohnung kann man heute beim Aufstieg auf die Aussichtsplattform besichtigen.
In Apolda machte man sich in Sachen handwerklicher und wirtschaftlicher Aufschwung schon im späten 16. Jh. buchstäblich auf die Socken: Zu dieser Zeit wurde hier das Strumpfstricken eingeführt. Aufgrund seiner mechanisierten Textilwarenherstellung nannte man Apolda im 19. Jh. dann das thüringische Manchester. Es war aber auch ein wohlklingender Industriestandort, denn vom 18. Jh. bis kurz vor der deutschen Wiedervereinigung wurden hier Glocken gegossen, wie das GlockenStadtMuseum dokumentiert. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde kann man Ausstellungen der internationalen Moderne betrachten.
Anna Amalia verfügte 1766 den Umzug der Herzoglichen Bibliothek vom Stadtschloss in das Grüne Schloss. 2004 brannte dessen Dachstuhl nieder. 50 000 wertvolle Bücher gingen in Flammen auf. Seit 2007 ist der Stammsitz der Bibliothek mit dem prächtigen ovalen Rokokosaal wieder geöffnet. Im Renaissancesaal zeigt die Ausstellung ›Cranachs Bilderfluten‹ Werke von Lucas Cranach dem Älteren, dem Jüngeren und ihrer Werkstatt. Zentrum der Forschungsbibliothek ist das Studienzentrum mit dem Bücherkubus gegenüber.
Außergewöhnlich
Rosischrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz!
Waren für zwei Tage auf unserer Thüringen Rundreise hier. Haben uns sehr wohl gefühlt, sehr nette und hilfsbereite Betreiber. Alles tipptopp, sauberes Sanitär, Brötchenservice und als Highlight abends Bewirtung. Das ist Urlaub!!!
Außergewöhnlich
Mikeschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Wir waren auf der Durchreise auf diesem Platz. Sehr unkompliziert, ruhig, Sanitär top. Entsorgung bestens gelöst. Preis absolut gerechtfertigt.
Außergewöhnlich
Angelaschrieb vor 4 Jahren
Guter Service der Betreiber
Auf diesem Platz kann man gut stehen. Es gibt auch kleine Unterhaltungsangebote für Kinder und Erwachsene, die aber nicht mit dem üblichen Halligalli zu tun haben. Lesungen, Halbedelsteine bei einem Steinmetz suchen etc. Das Schwimmbad war coronabedingt ausser Betrieb. Ausserordentlich nett war es, … Mehr
Sehr Gut
Jörgschrieb vor 4 Jahren
Schöner, kleiner Platz und sehr netter Führung
Einfacher Platz mit sehr ordentlichen Sanitäranlagen. Abends wird vom Betreiber gegrillt!
Außergewöhnlich
Sonja und Olischrieb vor 4 Jahren
Ein kleines Idyll ☀️
Kleiner, idyllisch gelegener und gepflegter Campingplatz, mit sehr netten Besitzer und Team. Sehr unkompliziert und familiär 😊 Die Sanitäranlagen sind sehr gepflegt und die Stellplätze großzügig. Anbindung an ÖV 5 Gehminuten. Wir haben die Zeit zum Entspannen und für Sightseeingtouren nach Erfur… Mehr
Sehr Gut
bootsmann57schrieb vor 6 Jahren
Verwunschener Campingplatz der erst beim zweiten Blick seine Schönheit zeigt.
Schöner Camping. Gebäude noch aus der alten DDR, Sanitäranlagen aber neu. Sehr netter Platzwart der viel über Weimar, Buchenwald... erzählen kann. Haben tolle Wandertipps bekommen. Jeden Tag frisches Gebäck vom "Wiener Stadtbäcker", das ist ein toller Service! Sehr entspannte Atmosphäre!
JoCoschrieb vor 6 Jahren
einfacher CP mit sauberen Duschen und Toiletten
unparzellierter Platz, Brötchenservice funktionierte einwandfrei,
Manfredschrieb vor 6 Jahren
schön gelegener kleiner Campingplatz
Platz empfehlensert zu einem Besuch von Weimar. Sanitär ok. Sevice, Brötchen Imbiß vorhanden. Platz ist im Aufbau begriffen. Freibad wird umgebaut.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.02. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Ettersburg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Ettersburg einen Pool?
Nein, Campingplatz Ettersburg hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Ettersburg?
Die Preise für Campingplatz Ettersburg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Ettersburg?
Hat Campingplatz Ettersburg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Ettersburg?
Wann hat Campingplatz Ettersburg geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Ettersburg?
Verfügt Campingplatz Ettersburg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Ettersburg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ettersburg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ettersburg eine vollständige VE-Station?