Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/11
(9Bewertungen)
HervorragendNaturverbundene Familien finden hier einen Campingplatz, der zur Erkundung des angrenzenden Feuchtbiotops mit seltener Flora und Fauna einlädt (auf Wunsch auch Führungen).
Origineller, großzügig ausgestatteter Kinderspielplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eisenbachtal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Bäume aufgelockertes Wiesengelände an einem Bach. Die meisten Standplätze für Touristen durch hohe Hecken unterteilt und mit Rasengittersteinen befestigt. In einem Tal mit Ausblick auf bewaldete Höhen. Mitunter Geräuscheinwirkung durch die nahe gelegene Autobahn.
56412 Girod
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 26' 15" N (50.43761666)
Längengrad 7° 54' 17" E (7.90498333)
Weiter in Richtung Montabaur, beschildert.
Siegen in Nordrhein-Westfalen ist eine Stadt, die vor allem durch ihre Schlösser geprägt ist. Doch das Urlaubsziel hält darüber hinaus noch mehr bereit. Dazu gehören neben einem mittelalterlichen Stadtkern auch Wanderrouten durch das grüne Siegerland. Siegen-Reisetipps: Schlossromantik mal zwei Siegen hat zwei Schlösser, die auf ADAC Maps zu finden sind: das Untere Schloss und das Obere Schloss. Das Untere Schloss ist das elegantere der beiden und wurde einst von den protestantischen Landesfürsten errichtet. Das Obere Schloss geht auf die katholische Linie zurück. Es ist heute die Heimat des Siegerlandmuseums , das sich der Kunst und Kultur der Region widmet. Zu den Highlights der Ausstellung gehören die acht Werke von Peter Paul Rubens, der in Siegen geboren wurde. Sehenswürdigkeiten in Siegen auf dem Stadtplan Der Reiseführer führt zu den architektonischen Besonderheiten der Stadt, unter anderem zur Nikolaikirche. Sie befindet sich auf dem ehemaligen mittelalterlichen Stadtkern und thront erhaben auf dem Siegberg. Fünf der sechs Glocken der Kirche stammen noch aus dem Mittelalter. Leider sind in der Stadt viele der früheren Fachwerkhäuser heute nicht mehr erhalten. Eine große Anzahl gut erhaltener Häuser im Fachwerkstil findet sich aber in der nahen Stadt Freudenberg nur 14 km westlich von Siegen.
Der 245 m hohe Neroberg, Wiesbadens Hausberg am nördlichen Stadtrand, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Schon der Weg hinauf ist ein Erlebnis, denn die originelle, 1888 eröffnete Standseilbahn – eine Wasserballastbahn – ist ein kleines technisches Wunderwerk: An der Bergstation wird der Wassertank des Wagens befüllt, der dann auf dem Weg nach unten mit seinem Gewicht den anderen Wagen nach oben zieht. Nahe der Bergstation bietet der kleine Park mit Monopteros einen schönen Blick auf die Stadt. Ein kurzer Spaziergang führt zur russisch-orthodoxen Kirche (1849–55) mit ihren fünf vergoldeten Kuppeln, die der nassauische Herzog Adolph als Grabeskirche für seine verstorbene Frau errichten ließ. Sportliche Freizeitaktivitäten ermöglichen das Opelbad, ein Freibad im Bauhausstil, und der Kletterwald Neroberg.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Südwestlich von Koblenz liegt dieser Weinort mit engen, romantischen Gassen, blumen- und rebengeschmückten Fachwerkhäusern, umgeben von steilen Weinbergterrassen. Auf den Schieferböden gedeihen beste Rieslingweine. Ende August/Anfang September findet traditionell das 10 Tage dauernde, älteste deutsche Weinfest mit Feuerwerk statt.
Das 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Die zweitürmige, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 12. Jh. Das Gewölbe erhielt sie erst im Zeitalter der Gotik. Unter der gotischen Apsis wurden Reste eines römischen Stadtmauerturms gefunden. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff.
Außergewöhnlich
Larsschrieb vor 5 Monaten
Sehr feiner und aussergewöhnlicher Platz
Durch Zufall gefunden. Sehr freundlicher Eigentümer, alles sauber wie es sein soll. Ich komme gern wieder. Für mich wars perfekt.
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 8 Monaten
Einzigartig!!!
Als Malerin hatte ich das Privileg mehrere Tage und Nächte auf einer Insel im Biotop malen und fotografieren zu dürfen. WAS FÜR EINE UNGLAUBLICHE ERFAHRUNG! Der Eisvogel neben mir tauchend im Wasser, Spechte in den Bäumen, der Reiher bewegungslos auf einem Ast… Nachts im aufsteigenden Dunst sah i… Mehr
Außergewöhnlich
Toni und Sissi aus Österreichschrieb vor 11 Monaten
Dringende Warnung!
Liebe Massentouristen, bitte verschont diesen Platz! Ihr passt hier so gar nicht hin! Die großen Biotope wurden über Jahrzehnte mit enormen Aufwand angelegt. Ein echtes Kinderparadies! Dieser Platz zieht Individualisten mit einer besonderen Denkweise an!
Sehr Gut
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Platz unweit der A3.
Wir waren nach vielen Jahren mal wieder auf einem Campingplatz. Mit einem gemieteten Wohnmobil haben wir eine Nacht hier verbracht. Der Platzbetreiber hat uns sehr freundlich aufgenommen und das umliegende Biotop schmackhaft gemacht. Einfach toll. Abendessen konnte man unweit in der Studentenmühle. … Mehr
Außergewöhnlich
Chrisschrieb vor 3 Jahren
Urlaub bei einem Freund....
Es ist ein netter kleiner Platz der einen klasse Betreiber hat. Es wird viel für Kinder geboten, die Möglichkeit sich rund um den Platz in der zu beschäftigen ist vielfältig. Auch ist der Betreiber ein total offener und netter Mensch. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen aber immer saube… Mehr
Außergewöhnlich
Doris und Jürgenschrieb vor 6 Jahren
Wir waren beim Wolf im Eisenbachtal
Es gibt tolle Biotope, die Wolf in 30 Jahren angelegt hat und manchmal Eisvögel. Früher fuhr er viele Jahre mit dem BMW- Gespann durch Afrika und Asien. Sanitär ist gepflegt, wir fühlten uns dort wohl und werden wiederkommen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Eisenbachtal
Soweit war alles toll. Sehr netter Betreiber, alles bestens... Bis auf: An einem Tag wurde direkt neben uns in der Mittagsruhe mit einem Benziner der Rasen gemäht. Zwei Tage später wurde das Laub zusammengepustet mit einem tierisch lauten benzi betriebenen Laubsauger, ebenfalls in der Mittagsruhe. N… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Der Campingplatz bietet viel Natur nette Menschen nettes ambiente tierfreundlich, nicht teuer gepflegte Waschräume einen großen Parkplatz... spielplatZ SpielWiese . Am besten selbst von überzeugen .
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Eisenbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Eisenbachtal einen Pool?
Nein, Campingplatz Eisenbachtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Eisenbachtal?
Die Preise für Campingplatz Eisenbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eisenbachtal?
Hat Campingplatz Eisenbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Eisenbachtal?
Wann hat Campingplatz Eisenbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Eisenbachtal?
Verfügt Campingplatz Eisenbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Eisenbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eisenbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eisenbachtal eine vollständige VE-Station?