Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eisenbachtal)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Bäume aufgelockertes Wiesengelände an einem Bach. Die meisten Standplätze für Touristen durch hohe Hecken unterteilt und mit Rasengittersteinen befestigt. In einem Tal mit Ausblick auf bewaldete Höhen. Mitunter Geräuscheinwirkung durch die nahe gelegene Autobahn.
56412 Girod
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 26' 15" N (50.43761666)
Längengrad 7° 54' 17" E (7.90498333)
Weiter in Richtung Montabaur, beschildert.
Ein eigenwilliger Bau ist die von Karl Boos erbaute neugotische Marktkirche. Ungewöhnlich für Hessen sind das Baumaterial der dreischiffigen Basilika, der rote Backstein, und die vier hohen Ecktürme zusätzlich zum 92 m hohen Hauptturm. Im Innern der 1862 fertig gestellten Kirche sitzt der Besucher unter einer hohen, als Sternenhimmel ausgemalten Decke.
Die Nordseite des Schlossplatzes nimmt das 1837-41 als Residenz der Herzöge von Nassau errichtete klassizistische Stadtschloss ein. 1866 ging der Palast in den Besitz Preußens über, dessen Herrscher das Anwesen bei Aufenthalten in der Kurstadt nutzten. Seit 1946 ist das Schloss im Herzen der Stadt Sitz des Hessischen Landtags. Gegenüber steht die von Karl Boos entworfene neugotische Marktkirche, ein roter Backsteinbau des 19. Jh. Mit vier Ecktürmen und dem 92 m hohen Hauptturm. Innen sitzt der Besucher unter einer hohen, als Sternenhimmel ausgemalten Decke. Den Schlossplatz rahmen ferner das schlichte Alte Rathaus von 1610 und das prächtige Neue Rathaus im Stil der Neorenaissance von 1887.
Der Naturpark Rhein-Taunus erstreckt sich vom romantischen Rheineck bei Bingen über das weinselige Rheingaugebirge bis zu den raueren Höhen des Taunus rund um Idstein. Im Südosten ragt er bis in die besiedelten Randzonen von Wiesbaden und Frankfurt hinein. Der Naturpark besteht zu über 60 % aus Wald, durchzogen von rund 600 km Wanderwegen.
Im Tierpark Herborn-Uckersdorf leben einheimische und exotische Vögel in einem natürlichen Umfeld. In begehbaren Volieren können Störche, Enten, Papageien, Aras und Kakadu bestaunt werden. Das Vivarium bevölkern Warane, Rüsselspringer, Feuersalamander und Stabschrecken, das Freilandterrarium heimische Schlangen wie Nattern, dazu Eidechsen und Schildkröten. Auch Erdmännchen, Kängurus und Lisztaffen sind vertreten.
Wer Rheinland-Pfalz von seiner besonders stimmungsvollen Seite kennenlernen will, reist nach Koblenz. An einem der beliebtesten Ausflugsziele der Region geben sich nicht nur Mosel und Rhein die Hand. Die Koblenz-Karte ist vollgepackt mit Sehenswürdigkeiten, romantischen Ausblicken und Highlights aus der Geschichte und Gegenwart Deutschlands. Gestern, heute, morgen: mit der Koblenz-Karte durch die Historie Schon lange, bevor das Deutsche Eck erbaut wurde, galt der Zusammenfluss von Rhein und Mosel als idealer Ort für eine Stadt: Vor über 2.000 Jahren gründeten die Römer Castellum apud Confluentes, das „Kastell bei den Zusammenflüssen“. Das fast überbordende Angebot an Schlössern, Burgen und Festungen auf dem Koblenzer Stadtplan zeugt von der Bedeutung der Region als wichtiger Knotenpunkt. Und das zu allen Zeiten. Auch wenn die Moderne ihre Spuren hinterlässt, steht die (deutsche) Geschichte im Koblenz-Urlaub im Mittelpunkt. Der beste Koblenz-Reisetipp: einfach los und der Nase nach Zum Erkunden der historischen Stadt braucht es weder Reiseführer noch einen Koblenz-Routenplaner. Die Devise lautet: Einfach loslaufen. Am besten zwischen Moselufer und Rheinseite: Die Koblenzer Altstadt mit verträumten Gässchen führt zum Deutschen Eck, zur romanischen Basilika St. Kastor und zum Kurfürstlichen Schloss mit klassizistischen Prachtgärten. Am rechten Rheinufer thront die Festung Ehrenbreitstein als das touristische Highlight schlechthin. Wer sie (fast) für sich allein haben möchte, nutzt die frühen Morgenstunden. Ab sechs Uhr morgens ist der Festungsaufzug in Betrieb. Reise nach Koblenz jenseits des Innenstadtplans Wer gut zu Fuß ist, entdeckt in den Stadtteilen Metternich und Asterstein viele historische Kleinode – etwa das Fort Asterstein oder das Schönbornbrünnchen. Mit etwas mehr Zeit für die Reise stehen einige der spektakulären Burgen und Schlösser der Umgebung auf dem Programm. Praktisch unverzichtbar? Schloss Stolzenfels am linken Rheinufer – ein Inbegriff der Rheinromantik. Mit dem Fahrrad lässt sich eine herrliche Route planen: Schon die 20 Minuten lange Fahrt auf der EuroVelo Route 4 entlang des Rheins ist ein Erlebnis für sich.
Nicht weit vom Laacher See entfernt erhebt sich die Abteikirche Maria Laach (12. Jh.), die in Ausmaß und Konstruktion den Domen in Mainz, Speyer und Worms kaum nachsteht. Türme dominieren das Äußere, im Inneren befinden sich zwei Choranlagen. Portale und Kapitelle sind mit pflanzlichen und tierischen Motiven, Fabelwesen und Teufelchen verziert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Lars
Wohnmobil
Alleine
Dezember 2024
Durch Zufall gefunden. Sehr freundlicher Eigentümer, alles sauber wie es sein soll. Ich komme gern wieder. Für mich wars perfekt.
Hervorragend10
Tina
Zelt
Alleine
August 2024
Als Malerin hatte ich das Privileg mehrere Tage und Nächte auf einer Insel im Biotop malen und fotografieren zu dürfen. WAS FÜR EINE UNGLAUBLICHE ERFAHRUNG! Der Eisvogel neben mir tauchend im Wasser, Spechte in den Bäumen, der Reiher bewegungslos auf einem Ast… Nachts im aufsteigenden Dunst sah i
Hervorragend10
Toni und Sissi aus Österreich
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Liebe Massentouristen, bitte verschont diesen Platz! Ihr passt hier so gar nicht hin! Die großen Biotope wurden über Jahrzehnte mit enormen Aufwand angelegt. Ein echtes Kinderparadies! Dieser Platz zieht Individualisten mit einer besonderen Denkweise an!
Sehr gut8
Dieter
September 2023
Wir waren nach vielen Jahren mal wieder auf einem Campingplatz. Mit einem gemieteten Wohnmobil haben wir eine Nacht hier verbracht. Der Platzbetreiber hat uns sehr freundlich aufgenommen und das umliegende Biotop schmackhaft gemacht. Einfach toll. Abendessen konnte man unweit in der Studentenmühle.
Hervorragend10
Chris
Februar 2022
Es ist ein netter kleiner Platz der einen klasse Betreiber hat. Es wird viel für Kinder geboten, die Möglichkeit sich rund um den Platz in der zu beschäftigen ist vielfältig. Auch ist der Betreiber ein total offener und netter Mensch. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen aber immer saube
Hervorragend10
Doris und Jürgen
Juli 2019
Es gibt tolle Biotope, die Wolf in 30 Jahren angelegt hat und manchmal Eisvögel. Früher fuhr er viele Jahre mit dem BMW- Gespann durch Afrika und Asien. Sanitär ist gepflegt, wir fühlten uns dort wohl und werden wiederkommen
Sehr gut8
Anonym
September 2018
Soweit war alles toll. Sehr netter Betreiber, alles bestens... Bis auf: An einem Tag wurde direkt neben uns in der Mittagsruhe mit einem Benziner der Rasen gemäht. Zwei Tage später wurde das Laub zusammengepustet mit einem tierisch lauten benzi betriebenen Laubsauger, ebenfalls in der Mittagsruhe. N
Hervorragend10
Susanne
Juni 2018
Der Campingplatz bietet viel Natur nette Menschen nettes ambiente tierfreundlich, nicht teuer gepflegte Waschräume einen großen Parkplatz... spielplatZ SpielWiese . Am besten selbst von überzeugen .
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Eisenbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Eisenbachtal einen Pool?
Nein, Campingplatz Eisenbachtal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Eisenbachtal?
Die Preise für Campingplatz Eisenbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eisenbachtal?
Hat Campingplatz Eisenbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Eisenbachtal?
Wann hat Campingplatz Eisenbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Eisenbachtal?
Verfügt Campingplatz Eisenbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Eisenbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eisenbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eisenbachtal eine vollständige VE-Station?