Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Naturverbundene Familien finden hier einen Campingplatz, der zur Erkundung des angrenzenden Feuchtbiotops mit seltener Flora und Fauna einlädt (auf Wunsch auch Führungen).
Origineller, großzügig ausgestatteter Kinderspielplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eisenbachtal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Bäume aufgelockertes Wiesengelände an einem Bach. Die meisten Standplätze für Touristen durch hohe Hecken unterteilt und mit Rasengittersteinen befestigt. In einem Tal mit Ausblick auf bewaldete Höhen. Mitunter Geräuscheinwirkung durch die nahe gelegene Autobahn.
56412 Girod
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 26' 15" N (50.43761666)
Längengrad 7° 54' 17" E (7.90498333)
Weiter in Richtung Montabaur, beschildert.
Auf einer Fläche von fast 100 ha sind hier nicht nur vertraute Tierarten wie Rothirsch oder Wildschwein zu beobachten, sondern auch so seltene wie Wolf, Bär oder Wisent. Zu den Highlights zählen - neben dem Handfüttern der Rehe - auch die Greifvogelschau oder die Fütterung der Wölfe. Seit einiger Zeit nimmt man sich auch gefährdeter Haustierrassen an, z.B der Skudden. Sie sind die kleinsten mitteleuropäischen Hausschafe.
Historische Bedeutung erhielt am Ende des Zweiten Weltkriegs die ›Brücke von Remagen‹, deren misslungene Sprengung durch die Deutschen den Amerikanern einen ersten Rheinübergang verschaffte, bevor sie schließlich doch zusammenbrach. Die beiden erhaltenen Pfeiler beherbergen heute das Friedensmuseum, das die Geschichte der Brücke sowie den Alltag der Soldaten vor Ort dokumentiert und Denkanstöße zum Thema Frieden gibt.
Friedlich ruht der See in der Hügellandschaft. Er ist das Ergebnis eines Vulkanausbruchs vor 11.000 Jahren, der halb Mitteleuropa mit einem Ascheregen bedeckte. Der See ist eine Caldera, ein mit Wasser gefüllter Krater. Die nach wie vor an manchen Stellen aufsteigenden Kohlendioxidblasen bezeugen die vulkanische Tätigkeit im Erdinneren.
Auf Naturschauspiel-Entdeckertour lädt das Geysir-Zentrum seine Besucher ein. Mit Exponaten, Multimedia und Experimentierstationen informiert es über das Phänomen Kaltwasser-Geysir, bevor es per Schiff zu der aus dem Erdinneren schießenden Fontäne geht. Der Ursprung des Geysirs liegt 4000 m unter der Erde.
Kaiser Maximilian I. gründete im Jahr 1495 das Reichskammergericht als oberstes Gericht des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das zunächst sienen Sitz in Frankfut am Main hatte. Es sollte den Landfrieden bewahren, Fehden, Lösegeldpressung und Gewalt durch geordnete Streitverfahren vor Gericht verhindern. Nach mehreren anderen Städten übersiedelte es schießlich 1689 hierher nach Wetzlar und blieb hier bis zur Auflösung des Reiches 1806. Biler, Möbel, Plastiken und Drucke, sowie eine Multimediaschau erläutern Funktion und Geschichte dieses Gerichtes, an dem auch Goethe von Mai bis September 1772 als Praktikant beschäftigt war. Das Palais, in dem sich das Museum heute befindet war nie ein Tagungsort des Reichskammergerichts. Das Gericht hingegen tagte in verschiedenen Häusern und Palais, die in der Ausstellung vorgestellt werden: dem ehemaligen Rathaus bis 1756, im 18. Jh. in einem dreistöckigen Barockpalais am Domplatz und von 1782-1806 im Ingelheimschen Palais.
Das Ernst Leitz Museum zeigt Wechselausstellungen zu Fotografie und Fototechnik. Dabei will es Zeugnisse aus der Geschichte der Fotografie, der Fotokunst und -technik beschaffen, sammeln und ausstellen. Der Schwerpunkt liegt auf der Gegenwart und Zukunft der modernen Fotografie.
Außergewöhnlich
Larsschrieb vor 7 Monaten
Sehr feiner und aussergewöhnlicher Platz
Durch Zufall gefunden. Sehr freundlicher Eigentümer, alles sauber wie es sein soll. Ich komme gern wieder. Für mich wars perfekt.
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 10 Monaten
Einzigartig!!!
Als Malerin hatte ich das Privileg mehrere Tage und Nächte auf einer Insel im Biotop malen und fotografieren zu dürfen. WAS FÜR EINE UNGLAUBLICHE ERFAHRUNG! Der Eisvogel neben mir tauchend im Wasser, Spechte in den Bäumen, der Reiher bewegungslos auf einem Ast… Nachts im aufsteigenden Dunst sah i… Mehr
Außergewöhnlich
Toni und Sissi aus Österreichschrieb letztes Jahr
Dringende Warnung!
Liebe Massentouristen, bitte verschont diesen Platz! Ihr passt hier so gar nicht hin! Die großen Biotope wurden über Jahrzehnte mit enormen Aufwand angelegt. Ein echtes Kinderparadies! Dieser Platz zieht Individualisten mit einer besonderen Denkweise an!
Sehr Gut
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Platz unweit der A3.
Wir waren nach vielen Jahren mal wieder auf einem Campingplatz. Mit einem gemieteten Wohnmobil haben wir eine Nacht hier verbracht. Der Platzbetreiber hat uns sehr freundlich aufgenommen und das umliegende Biotop schmackhaft gemacht. Einfach toll. Abendessen konnte man unweit in der Studentenmühle. … Mehr
Außergewöhnlich
Chrisschrieb vor 3 Jahren
Urlaub bei einem Freund....
Es ist ein netter kleiner Platz der einen klasse Betreiber hat. Es wird viel für Kinder geboten, die Möglichkeit sich rund um den Platz in der zu beschäftigen ist vielfältig. Auch ist der Betreiber ein total offener und netter Mensch. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen aber immer saube… Mehr
Außergewöhnlich
Doris und Jürgenschrieb vor 6 Jahren
Wir waren beim Wolf im Eisenbachtal
Es gibt tolle Biotope, die Wolf in 30 Jahren angelegt hat und manchmal Eisvögel. Früher fuhr er viele Jahre mit dem BMW- Gespann durch Afrika und Asien. Sanitär ist gepflegt, wir fühlten uns dort wohl und werden wiederkommen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Eisenbachtal
Soweit war alles toll. Sehr netter Betreiber, alles bestens... Bis auf: An einem Tag wurde direkt neben uns in der Mittagsruhe mit einem Benziner der Rasen gemäht. Zwei Tage später wurde das Laub zusammengepustet mit einem tierisch lauten benzi betriebenen Laubsauger, ebenfalls in der Mittagsruhe. N… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Der Campingplatz bietet viel Natur nette Menschen nettes ambiente tierfreundlich, nicht teuer gepflegte Waschräume einen großen Parkplatz... spielplatZ SpielWiese . Am besten selbst von überzeugen .
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Eisenbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Eisenbachtal einen Pool?
Nein, Campingplatz Eisenbachtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Eisenbachtal?
Die Preise für Campingplatz Eisenbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eisenbachtal?
Hat Campingplatz Eisenbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Eisenbachtal?
Wann hat Campingplatz Eisenbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Eisenbachtal?
Verfügt Campingplatz Eisenbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Eisenbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eisenbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eisenbachtal eine vollständige VE-Station?