Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eisenbachtal)
...
1/11
Naturverbundene Familien finden hier einen Campingplatz, der zur Erkundung des angrenzenden Feuchtbiotops mit seltener Flora und Fauna einlädt (auf Wunsch auch Führungen).
Origineller, großzügig ausgestatteter Kinderspielplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch Bäume aufgelockertes Wiesengelände an einem Bach. Die meisten Standplätze für Touristen durch hohe Hecken unterteilt und mit Rasengittersteinen befestigt. In einem Tal mit Ausblick auf bewaldete Höhen. Mitunter Geräuscheinwirkung durch die nahe gelegene Autobahn.
56412 Girod
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 26' 15" N (50.43761666)
Längengrad 7° 54' 17" E (7.90498333)
Weiter in Richtung Montabaur, beschildert.
Ein Urlaub am Mittelrhein bringt Reisende in die Kulturregion zwischen Bingen und Bonn. Der nördliche Teil des Mittelrheins zählt zum UNESCO-Welterbe. Er gilt als einer der wichtigsten Verkehrswege Europas. Zwei Jahrzehnte lang tauschten Menschen hier Handelsgüter, Traditionen und Ideen aus. Bis heute inspirieren das malerische Tal der Loreley sowie die Vielfalt der Eifel und des Westerwalds Gäste aller Altersklassen – perfekt für kurze, aber auch längere Aufenthalte. Mittelrhein-Reisetipps für Städtereisen Koblenz ist das perfekte Ziel für Kurzurlaube. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt das Deutsche Eck . Hier treffen sich Rhein und Mosel. Hoch hinaus: Einen atemberaubenden Panoramablick über die Stadt und das Mittelrheintal bietet die örtliche Seilbahn, die über eine Kabine mit Glasboden verfügt. Die ehemalige Regierungsstadt Bonn punktet mit abwechslungsreichen Museen wie der Bundeskunsthalle oder auch dem Beethoven-Haus . Ausflugsziele im Rheintal Wanderfans zieht es zum Rheinsteig. Der Fernwanderweg ist gespickt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Arenfels und dem Erlebnismuseum RömerWelt in Rheinbrohl-Arienheller. Das Museum führt interaktiv und spielerisch durch die spannende Zeit der Römer und Limes – ein beeindruckendes Erlebnis für die ganze Familie. Weinwanderwege finden Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber südöstlich von Bonn im Siebengebirge, etwa in Oberdollendorf – besonders schön während der Lese zwischen Ende September und Mitte Oktober.
Im Kletterwald auf dem Neroberg gibt es Kletterparcours aller Schwierigkeitsgrade, von kinderleicht bis superschwer. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können hier leicht und bodennah klettern, aber auch in Höhen bis zu 26 m. Auch ein Seilbahnparcours mit Kurvenseilbahn fehlt nicht.
Hinter dem Kurhaus erstreckt sich der Kurpark der hessischen Landeshauptstadt. Er wurde als Englischer Landschaftsgarten 1808-14 vom Schweizer Hofgärtner als Kursaalgarten angelegt. Damals allerdings kleiner als der heutige Garten, der zunächst Mitte des 19. Jh. erweitert und dann im 20. Jh. prunkvoll ausgestattet und mit Parkbauten wie den Pavillons am Weiher.
Im Auftrag der Herzöge von Nassau errichtete der Hofbaudirektor des Großherzogtums Hessen-Darmstadt Georg Moller 1837-41 das klassizistische Stadtschloss mit drei Stockwerken in zwei Flügeln. Nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg wurden Wiesbaden preußisch und von 1866-1918 nutzten die Preußenkönige das Schloss als Sommerresidenz während ihrer Kuraufenthalte. Heute beflügelt demokratischer Geist die Räume, denn seit dem 1. Dezember ist hier der Sitz des Hessischen Landtags. Dieser nutzt die historischen Räume für staatliche Repräsentation, Empfänge des Landtagspräsidenten und anderweitige Feiern.
Als Teil des Rheinischen Schiefergebirges präsentiert sich der Taunus als Urlaubsregion mit landschaftlicher Vielfalt, alter Kultur und einladenden Städten. Das Mittelgebirge ist ein Eldorado für alle diejenigen, die im Urlaub gern zu Fuß unterwegs sind. Gleich mehrere Fernwanderwege, aber auch kürzere Strecken laden dazu ein, den Taunus zu erkunden. Im südlichen Taunus treffen Urlaubsgäste auf die höchsten Gipfel des Schiefergebirges. Der Hintertaunus, der den nördlichen Teil bildet, zeigt sich wesentlich sanfter. Hier führt die Entdeckungstour vor allem durch idyllische Hügellandschaften und tiefe Wälder. Idstein und Königstein faszinieren indes mit Kleinstadt-Flair de luxe. Urlaub im Taunus: Reisetipps für ein buntes Kontrastprogramm Historische Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele für die ganze Familie und landschaftliche Highlights wie das Aartal und Lahntal sorgen dafür, dass die Ferienregion Taunus ein Ziel für jeden Geschmack ist. Immer wieder stoßen Gäste im Hinter- und Vordertaunus auf gesunde Mineralquellen oder können in Thermalquellen wie einst die alten Römer entspannen. Mit der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden findet sich ein Stück deutscher Kurgeschichte in der Region wieder. In Dörfern und Städten wie Bad Homburg und Kronberg prägen vornehm gestaltete Parkanlagen und Villen der vergangenen Jahrhunderte das Bild. Kultur hautnah erleben: Der Taunus entführt als Bergland in die Geschichte Unabhängig von der Reisezeit lockt der Taunus als Urlaubsziel ganzjährig mit besonderer Vielfalt. Abgesehen von Prachtbauten wie dem Schloss Weilburg sind es vor allem die Museen der Region, die im Urlaub für einen Besuch infrage kommen. Das Freilichtmuseum Hessenpark , das mit dem Auto und dem Taunus-Routenplaner von Maps bequem erreichbar ist, präsentiert über 100 verschiedene historische Bauten. Das Kontrastprogramm dazu liefert der Kurpark in Bad Homburg, der seine Gäste auf Reisen zu anmutend thailändischen Tempeln und Prachtbauten der vergangenen Jahrhunderte mitnimmt.
Der Kurpark Bad Schwalbachs umfasst zwei Täler: das Menzebach- und das Röthelbachtal. Zur Hessischen Landesgartenschau 2018 wurden die historische Wegeführung und Baumalleen weitgehend rekonstruiert. Zahlreiche Gebäude finden sich am und im Kurpark. Am stadtseitigen Eingang in den Kurpark erhebt sich seit 1829 das in klassizistischen Stilelementen errichtete Stahlbadehaus, in dem Kohlensäurebäder, Moorbäder, und -packungen im Angebot sind. Nicht weit entfernt wartet der sogenannte Champagnerbrunnen auf Trinkkurenden, wobei hier nicht Champagner fließt, sondern säuerliches Heilwasser. Auch eine Wandelhalle mit Trinkbrunnen, wie dem sogenannten, ebenfalls säuerlich schmeckenden Weinbrunnen fehlt nicht. Vor dem Hotel Eden Parc, einst als Kurhotel gebaut, blühen im Sommer zahlreiche Rosenstöcke. Auch einen Ententeich, auf dem freilich auch Schwäne schwimmen, mit einer Fontäne gibt es seit 1850 im Park. Für Abwechslung sorgen eine Minigolfanlage und ein Waldspielplatz mit viel Gelegenheit zum hangeln und schwingen. Ebenfall am Park wurde 1905 das Moorbadehaus errichtet, das heute aber nicht mehr dafür genutzt wird. Informativ ist dagegen der Heilpflanzengarten. Zur Landesgartenschau entstand auch das begehbare Moor: 60 m lange Holzstege erschließen zwei schilfumstanden Moorgruben.
Außergewöhnlich
Larsschrieb vor 9 Monaten
Sehr feiner und aussergewöhnlicher Platz
Durch Zufall gefunden. Sehr freundlicher Eigentümer, alles sauber wie es sein soll. Ich komme gern wieder. Für mich wars perfekt.
Außergewöhnlich
Tinaschrieb letztes Jahr
Einzigartig!!!
Als Malerin hatte ich das Privileg mehrere Tage und Nächte auf einer Insel im Biotop malen und fotografieren zu dürfen. WAS FÜR EINE UNGLAUBLICHE ERFAHRUNG! Der Eisvogel neben mir tauchend im Wasser, Spechte in den Bäumen, der Reiher bewegungslos auf einem Ast… Nachts im aufsteigenden Dunst sah i… Mehr
Außergewöhnlich
Toni und Sissi aus Österreichschrieb letztes Jahr
Dringende Warnung!
Liebe Massentouristen, bitte verschont diesen Platz! Ihr passt hier so gar nicht hin! Die großen Biotope wurden über Jahrzehnte mit enormen Aufwand angelegt. Ein echtes Kinderparadies! Dieser Platz zieht Individualisten mit einer besonderen Denkweise an!
Sehr Gut
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Platz unweit der A3.
Wir waren nach vielen Jahren mal wieder auf einem Campingplatz. Mit einem gemieteten Wohnmobil haben wir eine Nacht hier verbracht. Der Platzbetreiber hat uns sehr freundlich aufgenommen und das umliegende Biotop schmackhaft gemacht. Einfach toll. Abendessen konnte man unweit in der Studentenmühle. … Mehr
Außergewöhnlich
Chrisschrieb vor 3 Jahren
Urlaub bei einem Freund....
Es ist ein netter kleiner Platz der einen klasse Betreiber hat. Es wird viel für Kinder geboten, die Möglichkeit sich rund um den Platz in der zu beschäftigen ist vielfältig. Auch ist der Betreiber ein total offener und netter Mensch. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen aber immer saube… Mehr
Außergewöhnlich
Doris und Jürgenschrieb vor 6 Jahren
Wir waren beim Wolf im Eisenbachtal
Es gibt tolle Biotope, die Wolf in 30 Jahren angelegt hat und manchmal Eisvögel. Früher fuhr er viele Jahre mit dem BMW- Gespann durch Afrika und Asien. Sanitär ist gepflegt, wir fühlten uns dort wohl und werden wiederkommen
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Eisenbachtal
Soweit war alles toll. Sehr netter Betreiber, alles bestens... Bis auf: An einem Tag wurde direkt neben uns in der Mittagsruhe mit einem Benziner der Rasen gemäht. Zwei Tage später wurde das Laub zusammengepustet mit einem tierisch lauten benzi betriebenen Laubsauger, ebenfalls in der Mittagsruhe. N… Mehr
Außergewöhnlich
Susanneschrieb vor 7 Jahren
Natur pur
Der Campingplatz bietet viel Natur nette Menschen nettes ambiente tierfreundlich, nicht teuer gepflegte Waschräume einen großen Parkplatz... spielplatZ SpielWiese . Am besten selbst von überzeugen .
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Eisenbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Eisenbachtal einen Pool?
Nein, Campingplatz Eisenbachtal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Eisenbachtal?
Die Preise für Campingplatz Eisenbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eisenbachtal?
Hat Campingplatz Eisenbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Eisenbachtal?
Wann hat Campingplatz Eisenbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Eisenbachtal?
Verfügt Campingplatz Eisenbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Eisenbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eisenbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eisenbachtal eine vollständige VE-Station?