Verfügbare Unterkünfte (Eidertal Camping)
...

1/20





Der Campingplatz Eidertal Camping begrüßt seine Urlaubsgäste im Norden von Deutschland im Örtchen Delve. Direkt am Ufer der Eider gelegen, können die Camper hier eine Vielzahl an Wasseraktivitäten ausprobieren. Ob Kanutouren, schwimmen oder einfach nur gemütlich angeln, hier kommt so schnell keine Langeweile auf! Im Pool des Campingplatzes können Kinder unbeschwert planschen. Auch die Nordsee ist nur 30 km entfernt und kann für einen Tagesausflug angesteuert werden. Die Standplätz befinden sich auf einer überwiegend ebenen Wiese, welche durch einige Bäume und Hecken strukturiert ist.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene Wiese mit einigen Büschen und Bäumen, durch einen Damm von der Eider getrennt. Von Wiesen umgeben. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich sowie zwischen Teich und Schwimmbecken.
Eiderstr. 20
25788 Delve
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 21" N (54.305901)
Längengrad 9° 15' 28" E (9.25795)
Von der Straße Tellingstedt - Friedrichstadt in Glüsing nach Norden, noch etwa 6 km. Beschildert.
Der Nationalpark ist Teil der größten zusammenhängenden Wattlandschaft der Welt und zählt seit 2009 zum Weltnaturerbe der Menschheit. Das rund 4400 qm große Areal erstreckt sich entlang der Nordseeküste zwischen der dänischen Grenze und der Elbmündung. Eine Besonderheit sind die durch die regelmäßige Überflutung zwischen Meer und Land entstandenen Salzwiesen und deren einzigartige Flora. Zu den Wattbewohnern zählen Schnecken, Muscheln, Krebse, Seehunde und Kegelrobben. Im Frühjahr bestehen zudem Chancen, Schweinswale zu sichten. Im Watt, das zu den vogelreichsten Gebiet Europas zählt, brüten Eiderenten, Austernfischer, Brandgänse, Kiebitze und Seeschwalben. Auch viele Zugvögel machen hier Station. Naturliebhaber und erholungssuchende Aktivurlauber sowie Badegäste und Wassersportler (in ausgewiesenen Bereichen) finden hier ein reiches Angebot.
Die Nordfriesland-Karte erstreckt sich im äußersten Norden Deutschlands entlang der Nordseeküste vor Schleswig-Holstein von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Elbmündung. Zu diesem attraktiven Urlaubsziel gehören zudem die nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm sowie zehn Halligen, darunter Hooge, Langeneß und Süderoog. Zwischen endlosem Wattenmeer und grünen Marschgebieten schmiegen sich zauberhafte Dörfer mit uralten Bauernhäusern in die Weite des flachen Landes. Reisende genießen die nordfriesische Gastfreundschaft und erkunden Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten bei Wattwanderungen, Fahrradtouren oder Bootsausflügen. Reiseführer Nordfriesland: zwischen Deichen und Marschwiesen Wer im Eilschritt durch Nordfriesland reist, verpasst das Beste. Hier ticken die Uhren langsamer: Charmante Küstenorte wie Niebüll und Dagebüll im Kreis Südtondern, das beschauliche Süderlügum nahe der dänischen Grenze, das Seeheilbad Nordstrand oder der Luftkurort Bredstedt laden zum Entschleunigen ein. Das geschichtsträchtige Friedrichstadt erkundet man am besten bei einer Bootsfahrt auf den Grachten, über die holländische Vergangenheit des Ortes informiert das Museum Alte Münze . Perlen in der Nordsee: die nordfriesischen Inseln Die nordfriesischen Inseln sind die heimlichen Stars auf der Nordfriesland-Karte. Das schicke Sylt beeindruckt mit kilometerlangen Sandstränden und exklusiven Hotels, während Amrum mit viel Charme und unberührter Natur lockt. Auf Föhr können Feriengäste gemütlich radeln und die idyllischen Friesendörfer erkunden. Pellworm bietet Ruhe und Erholung inmitten von grünen Deichen. Jede Insel hat ihren eigenen Reiz und lädt zu einem unvergesslichen Urlaub ein. Ferienspaß für die ganze Familie: St. Peter-Ording Über mehr als 12 km Länge und bis zu 2 km Breite erstreckt sich der feinsandige Strand von St. Peter-Ording auf der Halbinsel Eiderstedt. Von den Locals liebevoll „SPO“ genannt, lockt dieses Ferienparadies Erholungssuchende und Familien mit trägen Strandtagen, dramatischen Sonnenuntergängen, ungewöhnlichen Aktivitäten wie Strandsegeln oder dem Erlebnis-Hus: einem Pfahlbau mit vier Stockwerken, der seinem Namen alle Ehre macht. Ist das Wetter mal nicht so gut, geht es zum Entspannen oder zum Indoor-Badespaß in die Dünen-Therme.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
In der Seehundstation Friedrichskoog ziehen Tierpfleger ›Heuler‹ auf – junge Robben und Seehunde, die verlassen am Strand gefunden wurden. Da sie wieder ausgewildert werden sollen, können Besucher sie nur über Kameras beobachten. Einige erwachsene Tiere haben jedoch ihren festen Wohnsitz in der Seehundstation, an ihre Becken dürfen Gäste nah heran.
Die Mini-Stadt Wilster wirbt mit ihrer Lage nahe der »tiefsten Stelle Deutschlands« (3,54 m unter dem Meeresspiegel). Dabei ist das künstlich geschaffene Marschland eher unspektakulär, aber gerade diese Entschleunigung mögen viele Menschen so gern: die Weite, die Ruhe, das Flache. Außer Radfahren, Wandern, Boßeln und Kanufahren auf der Wilster Au kann man ausgiebig die Seele baumeln lassen. Im Ort Wilster gibt es einen hübschen historischen Kern mit Gebäuden wie dem Alten Rathaus (16. Jh.) und der St. Bartholomäus-Kirche (18. Jh.).
Die Kirche St. Laurentii entstand Anfang des 18. Jh. auf den Grundmauern einer hochmittelalterlichen Klosterkirche. Das Backsteingebäude hat einen markanten Turm (nur im Rahmen von Führungen zu besteigen) mit barocker Zwiebelhaube und Aussichtsplattform — diese Turmaufbauten entstanden erst Ende des 19. Jh. In der Kirche führen Stufen hinab in die Krypta, in der sich fein verzierte Särge aus Messing und Kupfer befinden. Vom historischen Kloster blieb der spätgotische Kreuzgang mit einigen Äbtissinnengräbern erhalten.
Die Kirche St. Johannis heißt im Volksmund ›Meldorfer Dom‹: So mächtig erhebt sich das Gebäude (13. Jh.) über den Ort und seine Umgebung. In den vergangenen Jahren wurde es von innen und außen aufwändig restauriert. Das hohe gotische Gewölbe des nördlichen Querschiffs birgt in der Frühgotik entstandene Deckengemälde. Prunkstück der opulenten Ausstattung ist die figurenreiche Chorschranke aus der Renaissance.
Der Prinzeßhof ist das älteste Profangebäude Itzehoes und stammt im Kern aus dem 16. Jh. Zwischen 1810 und 1941 residierten dort drei Prinzessinnen: die Äbtissinnen des Klosters Itzehoe. Daher der Name Prinzeßhof. Heute wird das Gebäude als Museum genutzt und bietet in der Dauerausstellung Informationen zur Geschichte und Kultur des Kreises Steinburg im 19. und 20. Jh. Das Museum zeigt überdies wechselnde Sonderausstellungen, vorwiegend zu kulturhistorischen Themen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.8Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Joachim
Wohnmobil
Alleine
September 2025
Die Rezeption war unheimlich freundlich und zugewandt!
2
Harald
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Stellplatz war ok. Es gab nur einen sehr netten Mitarbeiter für Anmeldung, Bedienung (Gaststätte) und Service. Strom extra, Duschen extra, Hunde willkommen. Rad- u. Wanderweg sind vorhanden, aber mit dem Hund gibt es keine Möglichkeit an das Wasser zu kommen, geschweige denn zu baden. Baden im
Sehr gut8
Friedrich S
Standplatz
Familie
September 2023
👍 Freundliche Platz Betreuung. Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz ausreichend 👎 Die Kassetten Leerung nicht in der Damentoilette.
Hervorragend10
Gabriela W
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Der Campingplatz ist klein und ruhig. Alles zwar schon etwas älter aber immer sauber und die Betreiber sind super freundlich und immer hilfsbereit. Die Lage ist optimal für schöne Radtouren. Es gibt in der Nähe einen Dorfladen und ein nettes kleines Café. Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz
Hervorragend9
Franz R
Standplatz
Paar
August 2023
👍 AlleS Standplatz/Mietunterkunft: Der Campingplatz ist sauber und weiter zu empfehlen
Hervorragend9
Günter H
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Sehr viel Natur und sehr gut zum Fahrrad fahren und Entspannen. Standplatz/Mietunterkunft: Der sehr gute Service(Stichwort Brötchensevice)
Hervorragend9
Kristina M
Standplatz
Familie
August 2023
👍 Der Platz ist gemütlich und hat Charme. Einige Dauercamperplätze, die recht selten bewohnt wirken. Ein in die Jahre gekommener Pool, über den wir uns trotzdem freuten und auch gerne genutzt haben. Der Platzwart ist ein immer erreichbarer, sehr sympathischer Mensch, der einen auf Wunsch morgens mit
Hervorragend9
Carole T
Standplatz
Familie
August 2023
👍 Perfekt Lage/Mietunterkunft: Gute Größe 👎 Ruhiger Familiencampingplatz sehr sauber in einer bukolischen Umgebung Sehr geschätzt, dass die Internetseite ins Französische übersetzt wurde ( was bei anderen Campingplätzen nicht unbedingt der Fall ist ), da ich kein Wort Deutsch spreche ...
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Eidertal Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Eidertal Camping einen Pool?
Ja, Eidertal Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eidertal Camping?
Die Preise für Eidertal Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eidertal Camping?
Hat Eidertal Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eidertal Camping?
Wie viele Standplätze hat Eidertal Camping?
Verfügt Eidertal Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eidertal Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eidertal Camping entfernt?
Gibt es auf dem Eidertal Camping eine vollständige VE-Station?