Verfügbare Unterkünfte (Eidertal Camping)
...
1/20
Der Campingplatz Eidertal Camping begrüßt seine Urlaubsgäste im Norden von Deutschland im Örtchen Delve. Direkt am Ufer der Eider gelegen, können die Camper hier eine Vielzahl an Wasseraktivitäten ausprobieren. Ob Kanutouren, schwimmen oder einfach nur gemütlich angeln, hier kommt so schnell keine Langeweile auf! Im Pool des Campingplatzes können Kinder unbeschwert planschen. Auch die Nordsee ist nur 30 km entfernt und kann für einen Tagesausflug angesteuert werden. Die Standplätz befinden sich auf einer überwiegend ebenen Wiese, welche durch einige Bäume und Hecken strukturiert ist.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene Wiese mit einigen Büschen und Bäumen, durch einen Damm von der Eider getrennt. Von Wiesen umgeben. Standplätze für Touristen im Eingangsbereich sowie zwischen Teich und Schwimmbecken.
Eiderstr. 20
25788 Delve
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 18' 21" N (54.305901)
Längengrad 9° 15' 28" E (9.25795)
Von der Straße Tellingstedt - Friedrichstadt in Glüsing nach Norden, noch etwa 6 km. Beschildert.
Zwischen der Nord- und der Ostsee in Schleswig-Holstein liegt der Tierpark Arche Warder, welcher sich einem besonderen Projekt zuwendet. Das Ziel ist die Erhaltung seltener Nutztierrassen und so haben mehr als 1.200 Tiere unterschiedlicher gefährdeter Rassen in der Arche Warder ihre Heimat. Der Tierpark möchte seinen Besucher bewusst machen, wie wichtig der Schutz der genetischen Vielfalt der Tierrassen ist und zeigen, dass die Tiere einen großen Beitrag in der Biodiversität einbringen. Tiere in der Arche Warder Bei einem Besuch im Tierpark kann man jede Menge Neues lernen und vieles entdecken, denn in der Arche Warder werden besondere Rassen aufgenommen und gepflegt. So leben hier in mehreren Bereichen Tiere wie das Hinterwälder-Rind, das Rotkopfschaf, die Leinegans oder das Schleswiger Kaltblut. Die Arche Warder betreibt Zuchtprogramme, um das Aussterben der Nutztierrassen zu verhindern. Die Tiere werden in artgerechten Anlagen gehalten, sodass der Lebensraum speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Durch den Biotopschutz im Landschaftstierpark wird für viele Pflanzen- und Tierarten ein geschützter Lebensraum geboten, über welchen es viel zu erfahren gibt. Bildungs- und Gruppenangebote im Tierpark Ein weiterer wichtiger Punkt der Arbeit der Arche Warder ist die Bildung über die Mensch-Tier-Begegnung. Durch diese Bildungsarbeit sensibilisiert der Tierpark die Menschen für den Schutz der bedrohten Tierrassen und fördert das Verständnis über den Erhalt der Landwirtschaft. Durch Führungen, Veranstaltungen, Seminare und Workshops bietet die Arche die Möglichkeit zur Weiterbildung ihrer Besucher. Für Schulklassen oder Kindergeburtstage gibt es hier ebenfalls Angebote für unterschiedliche Altersklassen. Satellitenstationen der Arche Warder Für den Erhalt der Artenvielfalt hat die Arche Warder weitere Projekte ins Leben gerufen. Es gibt 16 Satellitenstationen, an denen unterschiedliche Tierarten und Rassen aus dem Bestand der Arche Warder meist über die Sommermonate auf weitläufigen Flächen einquartiert werden. Hier werden die Tiere im freien Gelände gehalten und werden teilweise während dem Winter wieder in den Tierpark geholt. Die Tiere sind auch in die landwirtschaftliche Nutzung und die dortige Gesellschaft eingegliedert. Beispielsweise liegt eine Satellitenstation auf dem Gelände der Psychischen Klinken des Schlei-Klinikum und deren Besucher und Patienten haben die Möglichkeit mit den Tieren zu interagieren, denn diese haben eine therapeutische Wirkung.
Brunsbüttel hat zwei Gesichter. Das eine kennen die meisten: Es ist bestimmt vom Atomkraftwerk, dessen Rückbau seit 2019 läuft, und der ansässigen Chemieindustrie. Das andere ist verschwiegener: Ein historischer Dorfkern mit alten Fachwerkhäusern macht den Reiz von Brunsbüttel aus. Ausnahmslos jeden Besucher faszinieren die Schleusenanlagen an der Ein- bzw. Ausfahrt des Nord-Ostsee-Kanals. Von einer Aussichtsplattform kann man zuschauen, wie riesige Schiffe in die Becken fahren, sich allmählich heben oder senken. Das Kanalmuseum ›Atrium‹ informiert über Geschichte und Technik des Kanalbaus. In der Nähe starten kostenlose Kanalfähren und viele Ausflugsschiffe.
Die 7 km südlich von Friedrichskoog gelegene Gemeinde Kaiser-Wilhelm-Koog zählt zu den windreichsten Gegenden Deutschlands. 1987 entstand hier der erste kommerzielle Windpark der Republik. Heute gibt es im Windenergiepark Westküste statt der einst 30 Windenergieanlagen mit insgesamt 1000 kW Leistung vier Turbinen mit einer Gesamtleistung von 7400 kW.
Im Hauptort des Dänischen Wohld, der Landschaft zwischen Eckernförde und Kiel, steht die riesige Wehrkirche St. Jürgen mit ihrem 64 m hohen Turm. Die 400 Jahre alte Kanzel im Inneren ist ein Werk der Schnitzer-Familie Gudewerdt aus Eckernförde. In der Windmühle ›Rosa‹ logiert das Heimatmuseum und im Tierpark gibt es für Kinder einen Streichelzoo, zahlreiche Fahrattraktionen und das verrückte Haus.
Nördlich der barocken Christkirche stößt man auf das dreiflügelige Arsenal. Die Anlage stammt ursprünglich aus dem 17. Jh., wurde aber verschiedentliche Male erweitert und umgebaut. Heute beherbergt sie das Kulturzentrum der Stadt mit Museen zur lokalen Geschichte und norddeutschen Druckkunst.
Hier fühlt man sich in die gute alte Zeit versetzt: Tetenbüll ist ein Bilderbuchdorf. Der kleine Ort inmitten der Halbinsel Eiderstedt ist umgeben von Marschland, Schafen und mächtigen Bauernhöfen, Haubarge genannt. Ein historisches Schmuckstück ist das Haus Peters, eine ehemalige Kolonialwarenhandlung von 1820. Im original eingerichteten Kaufmannsladen sind neben Kunsthandwerk und Büchern auch Marmeladen und andere ländliche Produkte im Angebot. Zu sehen gibt es außerdem einen Raum mit Radierungen von Horst Janssen. Vor der Tür ist ein typischer Bauerngarten angelegt.
Im 17. Jh. war der Hafen ein wichtiger Umschlagplatz, heute dient er als Liegeplatz für Sportboote und ist Startpunkt von Ausflugsschiffen. Seine Kais säumen historische Wohnhäuser. Ein Hingucker ist das Kanalpackhaus von 1783: Von dem dreistöckigen Gebäude aus wurden Waren in die ganze Welt verschifft.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
9.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
9.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.52
Harald
Wohnmobil
Paar
August 2025
Der Stellplatz war ok. Es gab nur einen sehr netten Mitarbeiter für Anmeldung, Bedienung (Gaststätte) und Service. Strom extra, Duschen extra, Hunde willkommen. Rad- u. Wanderweg sind vorhanden, aber mit dem Hund gibt es keine Möglichkeit an das Wasser zu kommen, geschweige denn zu baden. Baden im
Sehr gut8
Friedrich S
Standplatz
Familie
September 2023
👍 Freundliche Platz Betreuung. Standplatz/Mietunterkunft: Stellplatz ausreichend 👎 Die Kassetten Leerung nicht in der Damentoilette.
Hervorragend10
Gabriela W
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Der Campingplatz ist klein und ruhig. Alles zwar schon etwas älter aber immer sauber und die Betreiber sind super freundlich und immer hilfsbereit. Die Lage ist optimal für schöne Radtouren. Es gibt in der Nähe einen Dorfladen und ein nettes kleines Café. Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz
Hervorragend9
Franz R
Standplatz
Paar
August 2023
👍 AlleS Standplatz/Mietunterkunft: Der Campingplatz ist sauber und weiter zu empfehlen
Hervorragend9
Günter H
Standplatz
Paar
August 2023
👍 Sehr viel Natur und sehr gut zum Fahrrad fahren und Entspannen. Standplatz/Mietunterkunft: Der sehr gute Service(Stichwort Brötchensevice)
Hervorragend9
Kristina M
Standplatz
Familie
August 2023
👍 Der Platz ist gemütlich und hat Charme. Einige Dauercamperplätze, die recht selten bewohnt wirken. Ein in die Jahre gekommener Pool, über den wir uns trotzdem freuten und auch gerne genutzt haben. Der Platzwart ist ein immer erreichbarer, sehr sympathischer Mensch, der einen auf Wunsch morgens mit
Hervorragend9
Carole T
Standplatz
Familie
August 2023
👍 Perfekt Lage/Mietunterkunft: Gute Größe 👎 Ruhiger Familiencampingplatz sehr sauber in einer bukolischen Umgebung Sehr geschätzt, dass die Internetseite ins Französische übersetzt wurde ( was bei anderen Campingplätzen nicht unbedingt der Fall ist ), da ich kein Wort Deutsch spreche ...
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Rene K
Standplatz
Alleine
Juli 2023
👍 Sehr guter Platz, sehr ruhig gelegen und für Camper mit Hund immer zu empfehlen. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr guter Platz, immer zu empfehlen 👎 Bleibt so wie Ihr seid. Standplatz/Mietunterkunft: Nichts
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Eidertal Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Eidertal Camping einen Pool?
Ja, Eidertal Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Eidertal Camping?
Die Preise für Eidertal Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Eidertal Camping?
Hat Eidertal Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Eidertal Camping?
Wie viele Standplätze hat Eidertal Camping?
Verfügt Eidertal Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Eidertal Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Eidertal Camping entfernt?
Gibt es auf dem Eidertal Camping eine vollständige VE-Station?