Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Eggewald)
...
Natur pur und viel Ruhe sorgen für absolute Entspannung. Die alte Bausubstanz mit ihrem eigenen Charme und das integrierte Traktormuseum können bezaubern.
Ein Museum für Traktoren und historische Landmaschinen auf dem Gelände. Außerdem gibt es ein Kneipp-Becken.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Bäume, Hecken und Sträucher aufgelockerte Wiese sowie zwei Terrassen an einem Hang. In waldreicher Umgebung.
Kempener Str. 33
32805 Horn-Bad Meinberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 51° 48' 13" N (51.80376667)
Längengrad 8° 56' 35" E (8.94321667)
Etwa 8 km südlich von Horn-Bad Meinberg, zu erreichen über die Straße nach Altenbeken. Beschildert.
Westlich der Altstadt erstreckt sich der Bielefelder Stadtwald. Teil dieses städtischen Naherholungsgebietes ist der Heimat-Tierpark Olderdissen. Umgeben von Teichen, Wiesen und Wäldern bietet dieser über 450 Tieren aus 90 teils selten gewordenen heimischen Arten ein Zuhause. In artgerechten Gehegen können u.a. Bären, Wölfe, Gämsen und Alpenmurmeltiere beobachtet werden. Auch Kolonien freilebender Störche und Reiher haben sich auf dem Tierparkgelände angesiedelt. Führungen, Rallyes und Nachtwanderungen geben spannende Einblicke in die Welt der Tiere.
Der Naturpark umfasst den Mittelgebirgszug Vogler (bis 460 m), den Burgberg (bis 362 m) sowie den Solling mit der Großen Blöße (528 m). Zwischen den Urlaubsorten Silberborn und Neuhaus bietet der 33 m hohe Aussichtsturm Hochsolling einen Rundumblick auf Reinhardswald und Bramwald im Süden und auf die Gebirgszüge im Norden. Der nahe Wildpark Neuhaus informiert über die heimischen Wildarten und ihren Lebensraum im Wechsel der Jahreszeiten. Wandern und Skifahren stehen je nach Wetterlage ganz oben auf der Liste der Aktivitäten. (Mehr zum Naturpark in unserem Extrakapitel.)
Rund 1000 Steinmuster aus aller Welt zeigt das Naturstein-Kabinett der Erlebniswelt Steinzeichen, ein Freizeit- und Kulturpark für Groß und Klein. Im Medientunnel kann man mit einer 3-D-Multivisionshow mehr über die Entwicklung der Erde lernen sowie einen simulierten Vulkanausbruch miterleben. Im aktiven Teil des Steinbruchs Steinbergen kann man lautes und schweres Gerät in Aktion sehen. Im Haus Dr. Engelhardt wird die Geschichte der Evolution des Lebens aufgerollt, ergänzt durch das ›Reich der Urmenschen‹ mit Evolutionsparcours im Urhaus. Überragt wird die Anlage vom ›Jahrtausendblick‹, einer 30 m hohen Stahl-Glas-Konstruktion, die nach dem Erklimmen von 156 Stufen eine wunderbare Aussicht bietet auf das mit schönem Fachwerk geschmückte Rinteln.
Zum Geheimtipp impressionistischer Landschaftsmaler, die Freilichtstudien betreiben wollten, wurde die beschauliche Ortschaft samt Umland im ausgehenden 19. Jh. Seither ist der Ortsteil Schwalenberg als Malerstadt und Künstlerkolonie bekannt. An diese Tradition knüpft die Schwalenberger Sommerakademie für Bildende Kunst an. In einem Zeitraum von vier Wochen werden für Freizeitkünstler unter renommierter Leitung Kurse in Malerei, Zeichnen, Druckgrafik und Bildhauerei angeboten. Mußestunden lassen sich am nahe gelegenen Emmerstausee einlegen, der sich - nur 3,1 km lang und bis zu 350 m breit - mit dem Fahrrad, aber auch gut zu Fuß umrunden lässt.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Das Besucherbergwerk wurde 1988 eröffnet. Die Tour durch die Grube, in der 1883-1953 Erz gefördert wurde, dauert 1,5 Std. Einer der Höhepunkte: ein See in einer abgebauten Lagerstätte, die ›Blaue Lagune‹. Festes Schuhwerk und warme Kleidung wegen der konstanten Temperatur unter Tage von 10 C sind erforderlich. Zum Bergwerk gehört auch ein Museum für Bergbau und Erdgeschichte.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Das nahe gelegene Paderquellgebiet bildet die ›grüne Lunge‹ der Stadt. Aus über 200 Quellen, die sich zur Pader vereinigen, sprudeln durchschnittlich 5000 l Wasser pro Sekunde! Zum Vergleich: Eine normale Badewanne ist bereits mit 200 l gut gefüllt. Aus den Quellen ließen sich also 25 Badewannen pro Sekunde füllen, in einer Minute wären dies schon 1500.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Julia, Kai und Frieda
Zelt
Paar
August 2024
Sehr netter Platzwart, saubere Sanitäranlagen, Kräutergarten für die Gäste, es gibt ein Kneippbecken und einen Pool. Wir waren spontan für eine Nacht dort und konnten das Auto neben unserer Zelt stellen. Hund sind erlaubt. Die Anlage ist sehr gepflegt.
Sehr gut8
JN
März 2023
Positiv: - große Stellplätze, kurze Wege - sauberer Platz und Sanitäranlagen - hundefreundlich, nah am Wald - viele Ausflugsziele in der Nähe, ideal zum wandern Negativ: - keine Brötchen u.ä. zu kaufen - Kleingeld für Warmwasser erforderlich
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Wir (21J.) waren zu zweit für 2 Nächte mit einem Zelt zu Besuch. Der Campingplatz liegt in einem kleinen Tal umgeben von Wäldern und Wiesen. Bei unserer Ankunft haben wir uns über die Gegensprechanlage angemeldet und Herr Glietz ist gekommen (trotz Mittagspause) um uns einen Platz zu zeigen. Auf
3
Wanderfreund
vor 11 Jahren
Anmeldung nicht besetzt! Kein persönlicher Kontakt, nur über Rufanlage! Ungepflegter Platz, mit teilweise lose umherliegenden Kabel (spannungsführend?) und Schläuchen! Nicht schließende Duschtüren bei den Herren! Dafür kostet das Duschen trotzdem 1 Euro!! Warmes Spühlwasser ebenfalls nur gegen Bezah
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Eggewald erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Eggewald einen Pool?
Ja, Campingplatz Eggewald hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Eggewald?
Die Preise für Campingplatz Eggewald könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Eggewald?
Hat Campingplatz Eggewald Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Eggewald?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Eggewald?
Verfügt Campingplatz Eggewald über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Eggewald genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Eggewald entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Eggewald eine vollständige VE-Station?