Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dreieich-Offenthal)
...

1/19





Verkehrsgünstig gelegener Übernachtungsplatz mit Freibad und Gratis-WLAN nahe Frankfurt.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Einfahrt und einen Feldweg dreigeteiltes, ebenes Wiesengelände am Waldrand mit zahlreichen Sträuchern, Laub- und Nadelbäumen. Die Standplätze reichen teils bis an die Straße. Von Dauercampern geprägt.
Bahnhofstr. 77
63303 Offenthal
Hessen
Deutschland
Breitengrad 49° 59' 9" N (49.98586667)
Längengrad 8° 45' 26" E (8.75725)
Liegt nordöstlich von Offenthal, an der Straße nach Dietzenbach.
Auf einem Plateau über der Wetterau liegt die Keltenwelt am Glauberg, ein archäologischer Park. Am einstigen keltischen Fürstensitz sind ein rekonstruierter Grabhügel, Wall-Graben-Systeme und Wehranlagen zu sehen. Ein archäologischer Lehrpfad erschließt das Gelände. Das Museum von 2011, dessen markanter metallischer Körper mit verglaster Front weit in die Landschaft ragt, zeigt Grabungsfunde, u.a. Goldschmuck und prächtige Schnabelkannen. Absolutes Highlight der Ausstellung ist die um 450 v. Chr. geschaffene, lebensgroße, 1,86 m messende Sandsteinskulptur eines Keltenfürsten aus einem der Gräber.
Vom einst blühenden Kurbad blieb nach Versiegen der Quelle 1815 zum Glück viel erhalten, darunter die Parkanlagen mit Pyramide, Comoedienhaus, Karussell und Burgruine sowie das Kurhaus, in dem ein Puppenmuseum ansässig ist. Erbprinz Wilhelm von Hessen-Kassel hatte 1764 die Regierung der Grafschaft Hanau angetreten und ließ ab 1777 in dem nach ihm benannten Vorort Wilhelmsbad ein Badehaus bauen. Denn dort war schon 1709 eine Mineralquelle entdeckt worden. Das Badehaus zog viele Kurgäste an. Daher wurden bis 1785 weitere Gebäude errichtet, u.a. zentralen Arkadenbau, den Kavallierbau und da Comoedienhaus. Diese Gebäude wurden an der zentralen Promenade als Achse aufgereiht, umgeben von einem großen englischen Landschaftspark. Bald schon wurde die Anlage zu einem gesellschaftlichen Treff des Adels und wohlhabender Bürger, die allerlei Zerstreuung genossen, etwa beim Karusell, am Spielsplatz mit Schaukeln oder auch beim Kegelspiel. 1779-81 hatte sich der Erbprinz auf einer Insel seine Burg bauen lassen, als privaten Rückzugsort von allen höfischen und gesellschaftlichen Pflichten. Beachtenswert dabei ist, dass er sie als künstliche Ruine in mittelalterlichem Stil errichten ließ. Die Innenräume hingegen sind ganz im Geist des Frühklassizismus des 18. Jh. Dekoriert. Von Anton Wilhelm Tischbein gemalte Porträts der Familienmitglieder Wilhelms sind im Festsaal zu bewundern.
Nicht in den Alpen, sondern in Hessen fand ein privater Radiosender die mit 29 Prozent steilste Straße Deutschlands. Der Hasenpfad und das umliegende Wohngebiet wurden in den 1960er-Jahren ausgewiesen und erschlossen. Anlässlich der Auszeichnung als Gemeinde mit der steilsten Straße Deutschlands 2017 wies die Bürgermeisterin auf einige Aspekte des Rekordes hin. So war das neue Feuerwehrauto teurer als ein normales, weil es leistungsstärker sein muss, um im Ernstfall den steilen Hasenweg zügig hochzukommen. Für den Winterdienst wurde ein wendiger Traktor mit speziellen Schneeketten angeschafft, der aber bei extremen Wetterlagen nicht immer nach oben kommt. Auch die Müllabfuhr schafft das steilste Stück des Hasenpfads nicht mit ihren Fahrzeugen, sodass manche Bewohner den Abfall nach unten bringen müssen. Versöhnt werden sie allerdings mit einem großartigen Blick auf die Wetterau und den Vogelsberg.
Wer eine kleine Auszeit braucht, ist am Strand in Mainz richtig. Der Mainzstrand liegt direkt in der Altstadt am Rhein. Hier können Besucher die Füße in den Sand strecken und die Seele baumeln lassen. In der Strandbar fühlt man sich umgeben von einem Beachvolleyball-Feld, Hängematten und Lounges beinahe wie am Meer. Wer bis zum Abend wartet, erlebt bei schönem Wetter einen atemberaubenden Sonnenuntergang mit Blick auf den Rhein. Wer mit den ganzen Familie unterwegs ist, kann kleinere Kinder im Spielbereich herumtoben lassen.
Der Frankfurter Hauptfriedhof bildet zusammen mit den angrenzenden jüdischen Friedhöfen einen der größten Friedhofskomplexe Deutschlands. Die Friedhöfe sind nicht nur von religiöser Bedeutung, sondern auch von kultureller und architektonischer. Mit seinen monumentalen Portalbauten, der Gartenarchitektur und den historischen Grabdenkmälern aus über 180 Jahren besteht der Frankfurter Hauptfriedhof aus einer Ansammlung künstlerischer und menschlicher Spuren. Wer dort bummelt, taucht in die Geschichte Frankfurts ein und begegnet einer einzigartigen Mischung aus Kultur, Kunst und Erinnerung.
Wer neben den vielen Möglichkeiten am Mainufer weitere Erholungsmöglichkeiten sucht, findet diese hoch über den Dächern der hessischen Metropole. Das Citybeach auf dem Dach eines Hochhauses bietet neben Strandflair auch noch einen kleinen Pool und ein Beachvolley-Feld. Von hier hat man einen traumhaften Blick auf die Skyline. Die Bar hat nur bei gutem Wetter geöffnet und eine Reservierung vorab ist empfehlenswert.
2
Frau Dachsel
August 2023
Bei Anreise konnte keine Buchung gefunden werden. Deshalb gab es nur einen Platz auf der Zeltwiese. Der volle Preis wurde trotzdem abkassiert. Keinerlei Leistung ein unsauberer Platz und dafür gepfefferte Preise. Kein kostenfreies wlan.
2
Anonym
Juli 2021
Der Platz war auf der Durchreise nur für eine Nacht gebucht, sonst wären wir nach der Nacht auch abgereist. Haben uns selten so unwohl gefühlt. Auch wenn der Platz voll war hat man keine Menschen gesehen, „Spielplatz“ deutlich in die Jahre gekommen. Sanitär war neu, wirkte aber ungepflegt, kein Toil
2
Sch.
Juni 2021
Das gute zuerst. Er ist leicht zu finden. Sanitär ist sauber, auch wenn nicht immer Papier vorhanden ist und die Duschen verstopft waren. Der vorhandene Pool darf zur Zeit nur einmal täglich für eine halbe Stunde gebucht und mit max. 6 Personen benutzt werden. Speziell werden Zeiten nicht vergeben,
Sehr gut8
Familie Binz
Dezember 2017
Wir waren im Januar ein paar Tage auf dem Campingplatz und haben Freunde besucht. Der Platz ist sauber und schön angelegt. Die Duschen waren frisch renoviert und der Empfang sehr höflich und nett. Im Winter wenig Tourismus, aber einige nette Dauercamper die sogar weiterhelfen.
4
camper21
Juni 2015
Bei 2 Besuchen über mehrere Tage keine Reinigungsbemühungen im Sanitärbereich erkennbar.
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Dreieich-Offenthal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Dreieich-Offenthal einen Pool?
Ja, Campingplatz Dreieich-Offenthal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dreieich-Offenthal?
Die Preise für Campingplatz Dreieich-Offenthal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dreieich-Offenthal?
Hat Campingplatz Dreieich-Offenthal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dreieich-Offenthal?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dreieich-Offenthal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Dreieich-Offenthal zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Dreieich-Offenthal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dreieich-Offenthal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dreieich-Offenthal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dreieich-Offenthal eine vollständige VE-Station?