Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(7Bewertungen)
GutRuhiger Naturplatz in familiärer Atmosphäre, der zu Wanderungen und Ausflügen in die Umgebung einlädt.
Wanderreiter willkommen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Domäne Stiege)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit altem Laubbaum- und Nadelbaumbestand, bei einem ehemaligen Gutshof.
Von Motorradfahrern gern besucht.
Domäne 1
38899 Stiege
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 51° 40' 48" N (51.68016666)
Längengrad 10° 52' 39" E (10.87766667)
Etwa 3 km nordwestlich des Ortes, an der B242.
Das Nationalparkhaus ist im Gebäude der ehemaligen Erzwäsche der Grube Samson untergebracht. Bis 1910 wurde hier silberhaltiges Erz zerkleinert und für die Silberhütte vorbereitet. Spannende Informationen zu Fledermäusen erhalten Besucher im FledermausReich. Wie navigieren diese nachaktiven, fliegenden Säugetiere, wie erfolgt die Jungenaufzucht und wo halten sie Winterschlaft. Heute werden hier Besucher mit Informationsmaterial zu Wanderwegen sowie Freizeiteinrichtungen und mit Ausstellungen zum Bergbau, zu Pflanzen und Tieren des Ökosystems Nationalparks Harz auf die Erkundung der Region vorbereitet.
Die Alte Elementarschule in Gernrode wurde 1533 erstmals erwähnt und gilt so als älteste protestantische, der Lehre Luthers verpflichtete, Schule Deutschlands. Zu sehen gibt es hier ein historisches Klassenzimmer, Minarlien des Harzes in sechs Vitrinen und Wechselausstellungen. Darüberhinaus werden historische Unterrichtsstunden im alten Klassenzimmer angeboten und nicht nur für die Kleinen auch Märchstunden am Kachelofen.
Über 600 farbenprächtige Fachwerkhäuser prägen Duderstadt. Prunkstück ist das Anfang des 14. Jh. als Kaufhaus erbaute Renaissancerathaus an der Marktstraße. Auf einem massivem Sandsteinunterbau ruht seine fein gegliederte dreitürmige Fachwerkkonstruktion. Innen befindet sich u.a. die Gästeinformation. Die Kirche St. Cyriakus mit mächtiger Westturmfassade im Osten der Marktstraße und die dreischiffige spätgotische Kirche St. Servatius im Westen sind aus heimischem Sandstein errichtet.Nahe der Stadt liegt Gut Herbigshagen, das Natur-Erlebniszentrum der Heinz Sielmann Stiftung. Hier können Flora und Fauna, ein Naturlehrpfad mit Bauerngarten, Bienenhaus, Feuchtbiotop, Dammwild und seltene Haustierrassen entdeckt werden.
Das Geburtshaus Luthers ist das älteste Geschichtsmuseum im deutschsprachigen Raum. Nach einem Brand im Obergeschoss wurde es 1693 im Auftrag der Eisleber Bürgerschaft wieder aufgebaut und letztlich erhielt das im Kern spätmittelalterliche Stadtwohnhaus im 17. bis 19. Jh. seine heutige Gestalt. Über dem Eingang ziert das Haus ein Relief aus dem Jahre 1693. Die Ausstellung widmet sich der Herkunft, Kindheit und Jugend des Reformators. Gezeigt wird die mittelalterliche Küche und die der damaligen Zeit entsprechend eingerichteten Schlaf- und Wohnräume der Eltern. Neben Originalhandschriften und Bildern Luthers werden hier auch Ablasstruhen gezeigt, in denen das Geld aufbewahrt wurde, das katholische Priester für Ablassbriefe kassierten. Gegen diese Art der Sündenvergebung kämpfte Luther schon als junger Augustinermönch. Höhepunkt im Obergeschoss ist der ›Schöne Saal‹ mit dem versilberten Schwan als Symbol für den Reformator. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Luther hatte von Kindheit an enge Beziehungen zum Mansfelder Land und dem Kupferbergbau. Hier lebten seine Eltern und Geschwister. Er besuchte als Distriktsvikar das Annenkloster, gründete eine Lateinschule und ermahnte aufständische Bauern. Seine letzte Reise diente der Versöhnung der Landesherren. Bereits durch Krankheit geschwächt, führte er die Verhandlungen und starb nach der Vertragsunterzeichnung am 18. Februar 1546 im Alter von 62 Jahren. Das Geburts- und das Sterbehaus sind Gedenkstätten und gehören zusammen mit der Lutherstadt Wittenberg zum Unesco-Weltkulturerbe. Das Sterbehaus Martin Luthers ist seit 1894 ein Museum, das dem reformatorischen Anliegen Luthers, seinem Werk und seinem Wirken im Mansfelder Land gewidmet ist.
Als Hauptkirche der Stadt beherrscht die St. Andreaskirche eindrucksvoll die Westseite des Marktplatzes. Sie wurde im 15. Jh. errichtet und nach dem großen Stadtbrand von 1498 wieder aufgebaut. Die beiden Hausmannstürme erhielten 1601 ihre barocken Hauben. Die Lutherkanzel ist noch heute im Original zu sehen. Hier hat Martin Luther seine letzten Predigten gehalten. In den Seitenchören befinden sich Grabdenkmäler der Mansfelder Grafen. Die Büsten von Martin Luther und Philipp Melanchthon sind von Johann Gottfried Schadow geschaffen worden.
Der Bocksberg, der 726 m hohe Hausbergs Hahnenklees, ist zu allen Jahreszeiten der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen rings um Hahnenklee-Bockswiese, nach Goslar und Clausthal-Zellerfeld. Er wird durch eine Kabinenbahn und im Winter zusätzlich durch zwei Schlepplifte und einen Kinderlift erschlossen. Als zusätzliche Attraktion wurde für die Mountainbiker ein Bikepark mit 6 unterschiedlich schwierigen Strecken und einem Übungsparcours erbaut. Damit hat der Bocksberg für Wanderer, Biker, Skiläufer, Snowboarder oder Rodler eine Menge zu bieten. Das Berggasthaus Bocksberg-Hütte befindet sich direkt an der Bergstation der Kabinenseilbahn. Die Gaststätte hat 220 Sitzplätze. Zur warmen Jahreszeit ist die Sonnenterrasse mit 200 Sitzplätzen geöffnet, wo man eine unvergeßliche Fernsicht über die Norddeutsche Tiefebene bis zum Brocken hat.
Auf einer Anhöhe zwischen Hahnenklee und Bockswiese befindet sich Deutschlands einzige nordische Stabkirche. Die 1908 in zehnmonatiger Bauzeit errichtete Gustav-Adolf-Kirche besteht aus zwölf stabilen Stäben (Masten), die ohne Nägel und Schrauben mit den Querbalken zusammengefügt sind. Im holzverkleideten Kirchenraum, reich geschmückt mit Schnitzarbeiten und Gemälden, herrscht eine warme Atmosphäre. Etwas ganz Besonderes ist ihr vier Oktaven umfassendes, mechanisch bespielbares Glockenspiel.
Michelle schrieb vor 2 Jahren
‼️ Achtung ‼️ nicht sicher mit Hund
Wir wollten für eine Nacht bleiben, sind aber bereits nach ein paar Stunden abgereist! Einer der dauercamper hat nämlich mit einer Pistole rumgefuchtelt und uns, sowie unseren Nachbarn gedroht unsere Hunde zu erschießen! Der Betreiber hat leider nichts unternommen, sodass wir kurzerhand abgereist … Mehr
Sehr Gut
Erikaschrieb vor 2 Jahren
Schöner Camp-Platz
Uns hat der Platz sehr gut gefallen ,alles sauber und ordentlich.Werden wieder kommen.
Außergewöhnlich
Jens schrieb vor 2 Jahren
Toller Platz und guter Service
Ich war nach Jahren das erste Mal wieder hier. Sehr freundlicher Betreiber. Ruhiger Platz mit sehr guten Ausflugsmöglichkeiten. Für Motorradfahrer zu empfehlen. Zusätzliche Übernachtungsmöglichkeiten im Haupthaus.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Kleiner aber feiner Campingplatz
Vorweg: Die Betreiber haben den Platz dieses Jahr übernommen. Daher nicht von den alten Bewertungen täuschen lassen. Wir waren spontan an Christihimmelfahrt im Harz unterwegs. Eigentlich war alles voll, aber das nette Betreiberpärchen hat für uns und unser Dachzelt noch einen Platz gefunden. Insges… Mehr
Außergewöhnlich
Claudiaschrieb vor 3 Jahren
Für alle geeignet, Kinderlieb, tierlieb und einfach spitze
Wir waren schon zum zweiten Mal hier und kommen auch noch öfter her. Es sind absolut herzliche, liebenswerte und aufmerksame Betreiber die immer ein offenes Ohr haben . Der Campingplatz ist wirklich toll. Der Service ist 1a. Sanitäranlage schön sauber, alles in allem ist wirklich alles da was man br… Mehr
xjrstreetmachineschrieb vor 9 Jahren
War jetzt schon x mal da.Dafür das man da richtig Geld bezahlt bekommt man nicht viel als Gegenleistung. Das können andere für weniger deutlich besser. Vor allen was die Erreichbarkeit des Betreibers betrifft. Hier steht nicht der Gast im Mittelpunkt. Man glänzt durch dauerende Abwesenheit. Das hab… Mehr
Sehr Gut
Briddischrieb vor 9 Jahren
Sehr ruhiger Platz. Freie Stellplatzwahl, egal wohin, keine Parzellen. Sehr saubere, moderne Sanitäreinrichtung. Nicht überlaufen.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Domäne Stiege erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Domäne Stiege einen Pool?
Nein, Campingplatz Domäne Stiege hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Domäne Stiege?
Die Preise für Campingplatz Domäne Stiege könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Domäne Stiege?
Hat Campingplatz Domäne Stiege Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Domäne Stiege?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Domäne Stiege?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Domäne Stiege zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Domäne Stiege über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Domäne Stiege genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Domäne Stiege entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Domäne Stiege eine vollständige VE-Station?