Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Camping pur, unmittelbar am Ortsrand mit Ausblick auf Höhen, Wälder und eine Burgruine.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Diemelaue)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände in Tallage an einem kleinen Kanal.
Breiter Weg 6
34385 Helmarshausen
Hessen
Deutschland
Breitengrad 51° 37' 38" N (51.62728261)
Längengrad 9° 27' 34" E (9.45945736)
Verwitterung und Erosion gestalteten die bizarren Formen der bis zu 40 m hohen Sandsteinformation im Ortsteil Holzhausen-Externsteine der Gemeinde Horn-Bad Meinberg. Die 13 relativ frei stehenden Felsen sollen geheimnisvolle Kräfte haben und, je nach Theorie, ein keltisches oder germanisches Heiligtum oder auch eine Sternwarte gewesen sein. Menschenhand schuf u.a. ein Felsengrab, ein monumentales Kreuzabnahmerelief und künstliche Grotten, was als mittelalterliche Nachbildung der heiligen Stätten in Jerusalem gedeutet werden könnte. Treppen erlauben im Sommer das Besteigen einiger Felsen.
Das Museum präsentiert in einem modernen Gebäude kirchliche Kunst aus den vergangenen 11 Jahrhunderten. Über die Grenzen Deutschlands hinaus ist die Sammlung wegen ihrer hochrangigen Werke mittelalterlicher Schatzkunst bekannt. Wechselnde große Sonderausstellungen bereichern die Dauerausstellung.
Ein Rathaus mit drei markanten Türmen über zwei Erkern und dem Eingang, skurrile Neidköpfe an spätgotischen Bürgerhäusern und ein gewisser Brauknecht namens Till Eulenspiegel als Brunnenfigur sind Hingucker in der Altstadt. Ob seiner Brautradition nennt Einbeck sich Bierstadt. Um 1600 war jeder Bürger brauberechtigt, der Lagerplatz hatte und dessen Toreinfahrt groß genug war für die Hopfenanlieferung. Damals gab es ca. 700 Brauer, heute nurmehr das Einbecker Brauhaus.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Der Kirchenraum beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Die Stiftsgebäude schließen östlich an den Dom an. Die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim verfasste im 10. Jh. Dramen und Gedichte. Nördlich des Stadtkerns sprudeln seit dem 13. Jh. Solequellen, die heute den Vitalpark speisen.
Der Ort ist hübsch zwischen dem Naturpark Diemelsee und dem Eggegebirge eingebettet. Vom Stiftsfriedhof führt ein Weg zum Buttenturm mit Aussicht auf die untere Stadt und Umgebung. Ein Skulpturenspaziergang fürt zu 13 modernen Skulpturen aus Stein, Holz und Metall. Die reichen Erzvorkommen brachten dieser Gegend Wohlstand. An den 1000-jährigen Kupferbergbau führt das Besucherbergwerk ›Kilianstollen‹ heran. Auf eine 200-jährige Tradition kann die Glasbläserei verweisen.
Das Besucherbergwerk veranschaulicht den Kupfer- und Erzabbau (vom 18. Jh. bis 1945) mit Dokumentationen über das Arbeitsleben und fantastischen farbintensiven Vererzungen. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der Grubenbahn. Seit 1997 ist der Stollen als Heilstollen anerkannt.
Die spätgotische St.-Sixti-Kirche liegt zwar etwas verborgen, doch ihr gedrehter, achtseitiger Turm ist nicht zu übersehen. Er beherbergt eine interessante Ausstattung. Das wertvollste Stück ist der große Flügelaltar im Chor, der um 1425 von einem unbekannten Meister geschaffen wurde. Mindestens so hübsch ist der kleine flämische Schnitzaltar in der Sakristei, den man auf die Zeit nach 1500 datiert.
Die Weserbergland-Karte erweist sich als wahres Schatzkästchen für Tagesausflüge und mehrtägige Reisen: Mit ihrer lauschigen Mittelgebirgslandschaft, zauberhaften Fachwerkstädten wie Rinteln, Hameln oder Einbeck und Prachtbauten der Weserrenaissance bietet die Region jede Menge Erkundenswertes – egal, ob mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß. Routenplaner Weserbergland – auf Schlössertour Fans von Burgen, Schlössern, Klöstern und Kirchen kommen im Weserbergland voll auf ihre Kosten: Die Region ist Heimat zahlreicher historischer Gemäuer. Zu den Highlights gehören das Schloss Bückeburg und das Schloss Hämelschenburg – zwei glanzvolle Zeugnisse der Weserrenaissance –, die barocke Stadtkirche Bückeburg, die karolingische Klosteranlage Corvey und die mittelalterliche St. Aegidienkirche Hülsede. Weserbergland: Urlaub mit dem Fahrrad Auf dem 520 km langen Weser-Radweg lässt sich wunderbar dem Charme des Weserberglands erliegen – den Fluss immer im Blick. In Hann. Münden beginnend führt der vom ADFC als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnete Radweg einmal quer durch die Region und weiter Richtung Nordsee.
Außergewöhnlich
Ingridschrieb vor 4 Tagen
Der Campingplatz ist ein sehr schöner Platz in der Natur
Es ist ein sehr schöner sauberer und gepflegter Platz. Die Inhaber waren sehr hilfsbereit und freundlich. Es gab jeden Tag selbstgebackenen Kuchen!!! Auch der selbstgemachte Kartoffelsalat schmeckt sehr lecker!!!Dort fahren wir wieder hin. Wir hatten dort ein paar sehr schöne Tage.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 12 Monaten
Ruhiger Platz für Radbegeisterte oder Hundebesitzer
Sehr guter, gepflegter und sauberer Platz. Sanitäranlagen in sehr gutem Zustand.. Betreiberin sehr nett. Praktisch für Hunde und Fahrradtouren.
Anonymschrieb letztes Jahr
Schönes Platz, sehr ruhig aber mit Abstrichen!
Der Platz ist gepflegt und sehr ruhig,allerdings liegt er nicht wie beschrieben direkt an der Diemel, sondern am Kugelsgraben wo Angeln nur für Vereinsmitglieder des örtlichen Angelsportverein erlaubt ist. Auch sind die Wasserhähne an den Stellplätzen abgesperrt.Man muss alles von einem Hahn am Ein… Mehr
Außergewöhnlich
Erwinschrieb letztes Jahr
Sehr guter Campingplatz zum entspannen
Sanitäranlagen, Stellplätze Anbindung an das Radfahrnetz
Außergewöhnlich
Erwinschrieb letztes Jahr
Campingplatz auf hohen Niveau
Sehr gut gepflegter Campingplatz. Sanitäranlagen und drum herum alles vom feinsten. Anbindung an Radwegen sehr gut.
Außergewöhnlich
Elaschrieb vor 2 Jahren
Kleiner idyllischer Stellplatz/ Campingplatz
Sehr ruhig und beschaulich -sehr sauber und ordentlich angelegt. Nette Betreiber - präsent und immer hilfsbereit. Wer Ruhe sucht, ist hier richtig.
Sehr Gut
Schimmischrieb vor 2 Jahren
Herrlich ruhig !
Kleiner, schöner Platz. Freundlicher Emfang. Wir haben uns wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 3 Jahren
Ein echtes Kleinod.
Der kleine Platz ist ein Schätzchen für alle, die Ruhe, ausreichend Platz, saubere Sanitäranlagen und eine schöne Umgebung suchen. Mehr braucht man nicht. Eigentlich sollte man das für sich behalten… 😉
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 15,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Campingplatz Diemelaue erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Diemelaue einen Pool?
Nein, Campingplatz Diemelaue hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Diemelaue?
Die Preise für Campingplatz Diemelaue könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Diemelaue?
Hat Campingplatz Diemelaue Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Diemelaue?
Wann hat Campingplatz Diemelaue geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Diemelaue?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Diemelaue zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Diemelaue über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Diemelaue genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Diemelaue entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Diemelaue eine vollständige VE-Station?