Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 140
1/5
(14Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Stadt Köln)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit alten Laubbäumen und verschiedenartigen, jungen Bäumen. Am rechten Rheinufer, unterhalb der stark befahrenen Autobahnbrücke.
Weidenweg 35
51105 Köln-Poll
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 9" N (50.90267)
Längengrad 6° 59' 26" E (6.99075)
Dann beschildert.
Geheimnisvoll-märchenhaft wirkt der Friedenspark mit den efeuüberwucherten Mauern eines alten Forts aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Dass die nie abgerissen wurden, ist dem Gartenarchitekten zu verdanken, der hier einen Park anlegen sollte. Er band die Gräben und Festungsmauern in seine Pläne ein. Alte Mauern hier, eine verwinkelte Treppe dort, da wieder ein grün überwucherter Laubengang - im Friedenspark ist Verstecken spielen für Kinder eine Wucht. Im Sommer benutzen Sportler die alten Steine als Kletterwand. Der riesige Adler, der in Startposition hoch oben auf einem Sockel die Anlage bewacht, ist aus Kanonen des Ersten Weltkriegs gebaut und den getöteten Soldaten gewidmet. Das John-Lennon-Denkmal entstand, weil im Jahr 2012 ein Lennon-Fan befand, dass die Stadt ein solches Denkmal bräuchte. Es wurde ohne viel Geld auszugeben von drei Auszubildenden des Grünflächenamtes aus übrig gebliebenen Pflastersteinen gebaut. Das Beste am Friedenspark ist für Kinder der Bauspielplatz, Baui genannt. Hier können sie mit Hammer und Nagel, Balken und Planken Hütten bauen, Tischtennis oder Basketball spielen, Skateboards oder Inlineskates ausleihen, Stockbrot am Lagerfeuer grillen oder ins Jugendcafé Schickeria gehen, das zum Baui gehört. Für Regentage gibt es einen Kicker, Billard, Gesellschaftsspiele und Bücher zur freien Benutzung. Das Angebot ist kostenlos und steht allen offen.
Ein Biergarten am großen Teich mit Eisbüdchen, Biergarten und Tretbootverleih, ein riesiger Spielplatz und ringsum große Wiesen zum Fußballspielen machen den 14 ha großen Volksgarten in der südlichen Neustadt vor allem an warmen Tagen zu einem prima Familienausflugsziel. Der 14 ha große Park ist seit 1889 für die Bürger der Stadt frei zugänglich.
Im EL-DE-Haus hatte 1935-1945 die Kölner Gestapo ihren Sitz. Heute informiert hier das NS-Dokumentationszentrum in seiner Dauerausstellung über die Geschichte Kölns in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Keller sind noch die beklemmenden Gefängniszellen zu sehen. Für Jugendliche ein hochinteressanter Besuch, zeigt die Ausstellung doch auch, wie die Jugend unter Hitler in Schule und Freizeit sowie durch die Jugendorganisationen des Regimes vereinnahmt werden sollte.
Kasperl mit seiner rot-weiß geringelten Zipfelmütze spricht im Kölner Hänneschen Theater natürlich Kölsch. Und nicht nur der Kasperl, der hier Hänneschen heißt, spricht Dialekt: Alle Theaterstücke werden auf Kölsch geschrieben und aufgeführt. Das Stockpuppentheater spielt bereits seit über 200 Jahren Geschichten für Große und Kleine.
Am Alten Markt 24 hockt der Kallendresser knapp unter dem Dach und streckt den Menschen unten sein nacktes Hinterteil entgegen. Kallendresser nennt man einen, der die Regenrinne als Klo benutzt. Warum ausgerechnet an diesem Haus so eine Steinfigur angebracht ist, darüber gibt es gleich mehrere Geschichten. Bei einer Stadtführung oder im Tourismusbüro erfährt man mehr darüber.
Die Griechen ›erfanden‹ die Olympischen Spiele, weshalb deren Würdigung zu Beginn des Rundgangs durch das Deutsche Sport & Olympia Museum durchaus verdient ist. Die Turnabteilung ist mit Sportgeräten wie Schwebebalken, Sprossenwand und Turnbock ausgestattet. Der Balanceakt über den Schwebebalken kann ausprobiert werden! Wer mag, boxt im Ring, versucht die 70-Kilo-Hantel zu stemmen und tritt im Windkanal in die Rennradpedalen. Sportmuffel lassen sich in Hörspielen Geschichten über Sportarten erzählen, die in England erfunden wurden wie Tennis, Rudern oder Pferderennen. Oder sie schauen sich die aus der ARD-Sportschau bekannten ›Tore des Jahres‹ von 1972 bis heute an. In der Abteilung zu Trendsportarten zeigt ein Kurzfilm zum Skateboarden und Surfen spektakuläre Stunts. Auf dem Museumsdach mit wunderbarem Rheinpanorama kann man Fußball oder Basketball spielen. Übrigens: Auf dem Museumsdach kann man bei einem wunderbaren Rheinpanorama Fußball oder Basketball spielen.
Bis 2004 fuhren die Einsatzwagen der Feuerwehr mit Blaulicht hier aus den Toren hinaus. Die Rutschstangen der Feuerwehrmänner in der ehemaligen Feuerwache Vondelstraße sind heute in das Theaterrestaurant einbezogen. Das Theater im Neubau daneben bietet ein vielfältiges Programm: Konzerte nur mit Schlagzeug, Musik für Kleinkinder bis zwei Jahren, Klassiker wie ›Emil und die Detektive‹ oder, für ältere Kinder, die Nibelungen. Jedes Jahr zu Karneval gibt es die Pfannekuchensitzung, eine bunte Show für die ganze Familie. Kostüme ausdrücklich erwünscht!
Wer weiß, dass Männer und Frauen zwar im selben Indianertipi, dort aber getrennt saßen? Dass ein Haus ohne Eidechse in Indonesien ein glückloses Haus ist? Dass mexikanische Familien manchmal eine Nacht auf dem Friedhof verbringen? Dieses Völkerkundemuseum erklärt, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben. Das größte Objekt des Museums ist ein 7,5 m hoher Reisspeicher von der Insel Sulawesi in Indonesien. Für Kinder gibt es einen kostenfreien Audioguide. Außerdem gibt es Workshops für Kinder und Erwachsene.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Eine Nacht in Köln
Unfreundlicher Empfang, Stellplätze wurden zugewiesen, sehr eng gestellt, Sanitäranlagen über Treppen erreichbar, eher älter, wurden selten gereinigt, Abfluss in der Dusche defekt. Lage unter der Autobahn Brücke, daher viele Abgase in der Luft. Das nächste Stopp in Köln ist ein anderer Campingp… Mehr
Luzianschrieb letztes Jahr
Absolut nicht zu empfehlen!
Sehr schmutzig , sehr ungepflegt, hierfür noch Geld zuverlangen ist eine Frechheit.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Absolut nicht zu empfehlen
Sehr schmutzig und ungepflegte Sanitäranlagen. Auch sonst nicht freundlich. Mussten 2 Tage bleiben, da wir an einer Veranstaltung waren. Absolut nicht zu empfehlen!!!
Reginaschrieb vor 2 Jahren
Einfacher Campingplatz
Campingplatz mit Blick auf den Rhein, leider muss man den Wohnwagen mit der Rückseite zum Rhein stellen. So das man im Wohnwagen in die andere Richtung schaut. Man darf sich auch keinen Platz aussuchen. Der Stellplatz ist klein, konnten kein Vorzelt aufstellen. Duschen und Toiletten sind über eine l… Mehr
Außergewöhnlich
Marioschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz am Rhein
Wir waren 2 Nächte auf dem Platz. Der Platz liegt sehr schön direkt am Rhein. Das Personal und die Betreiber sind super freundlich. Auf dem Platz gibt es einen kleinen Kiosk und die Sanitäranlagen waren während unseres Aufenthaltes immer Sauber. Der Platz liegt direkt neben der Autobahn, ggf. kann … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Für eine Nacht ok - auf Dauer zu laut.
Sehr freundlicher Empfang, schöner Platz auf einer Wiese unter Bäumen. Aber keine Parzellen, der Platz war gedrängt voll. Mit Zeltdach ist schwer Schlaf zu finden, die Umgebung ist sehr laut. Inklusive bei der Wetterlage relativ niedrig über den Platz fliegender Passagierflugzeuge. Schade, denn di… Mehr
Sehr Gut
Michael schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz, direkt am Rhein, viele Bäume, stadtnah
Sanitäranlagen über eine Treppe erreichbar, freundliches Personal, zentral gelegen
Sehr Gut
Uweschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz.
Wir wurden freundlich empfangen. Uns wurde ein Platz direkt am Rhein zugewiesen. Platz war ausreichend groß. Kiosk hat Sachen für das tägliche Leben. Brötchen Service gut. Das in unmittelbarer Nähe die Autobahnbrücke ist hat man nicht gemerkt. Zur Altstadt sind es nur wenige Kilometer mit dem Rad.… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Stadt Köln erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Stadt Köln einen Pool?
Nein, Campingplatz Stadt Köln hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Stadt Köln?
Die Preise für Campingplatz Stadt Köln könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Stadt Köln?
Hat Campingplatz Stadt Köln Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Stadt Köln?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Stadt Köln?
Verfügt Campingplatz Stadt Köln über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Stadt Köln genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Stadt Köln entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Stadt Köln eine vollständige VE-Station?