Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 140
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/5
(14Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Stadt Köln)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit alten Laubbäumen und verschiedenartigen, jungen Bäumen. Am rechten Rheinufer, unterhalb der stark befahrenen Autobahnbrücke.
Weidenweg 35
51105 Köln-Poll
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 54' 9" N (50.90267)
Längengrad 6° 59' 26" E (6.99075)
Dann beschildert.
Nördlich von Remagen liegt das per Mittelrheinbahn im Stundentakt zu erreichende Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Zu dem Museum gehören die Räume des klassizistischen Bahnhofs (1856), der Verbindungstunnel unter den Gleisen sowie das wie eine moderne weiße Rheinburg anmutende Gebäude (2007) von Richard Meier auf den Rheinhöhen. Zu sehen sind Werke von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie europäische Malerei vom 15. Jh. bis zum Spätimpressionismus, Skulpturen vom Mittelalter bis zum 19. Jh. und internationale Gegenwartskunst.
Den Alltag der römischen Truppen am Limes sowie der Zivilbevölkerung zu beiden Seiten des Grenzwalls können Besucher in der RömerWelt von Rheinbrohl aktiv erleben. Multimediale Darstellungen und Mitmachstationen erläutern, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie römischer Alltag und antikes Handwerk aussah oder eine Soldatenstube eingerichtet war. Die Rekonstruktion einer Pfahlramme, eines Walls samt Palisadenzaun und eines Backhauses veranschaulichen das Leben im Kastell. Eine Wanderung führt entlang des Limes zu einem nachgebauten Wachturm.
Die Griechen ›erfanden‹ die Olympischen Spiele, weshalb deren Würdigung zu Beginn des Rundgangs durch das Deutsche Sport & Olympia Museum durchaus verdient ist. Die Turnabteilung ist mit Sportgeräten wie Schwebebalken, Sprossenwand und Turnbock ausgestattet. Der Balanceakt über den Schwebebalken kann ausprobiert werden! Wer mag, boxt im Ring, versucht die 70-Kilo-Hantel zu stemmen und tritt im Windkanal in die Rennradpedalen. Sportmuffel lassen sich in Hörspielen Geschichten über Sportarten erzählen, die in England erfunden wurden wie Tennis, Rudern oder Pferderennen. Oder sie schauen sich die aus der ARD-Sportschau bekannten ›Tore des Jahres‹ von 1972 bis heute an. In der Abteilung zu Trendsportarten zeigt ein Kurzfilm zum Skateboarden und Surfen spektakuläre Stunts. Auf dem Museumsdach mit wunderbarem Rheinpanorama kann man Fußball oder Basketball spielen. Übrigens: Auf dem Museumsdach kann man bei einem wunderbaren Rheinpanorama Fußball oder Basketball spielen.
Ein Biergarten am großen Teich mit Eisbüdchen, Biergarten und Tretbootverleih, ein riesiger Spielplatz und ringsum große Wiesen zum Fußballspielen machen den 14 ha großen Volksgarten in der südlichen Neustadt vor allem an warmen Tagen zu einem prima Familienausflugsziel. Der 14 ha große Park ist seit 1889 für die Bürger der Stadt frei zugänglich.
Bis 2004 fuhren die Einsatzwagen der Feuerwehr mit Blaulicht hier aus den Toren hinaus. Die Rutschstangen der Feuerwehrmänner in der ehemaligen Feuerwache Vondelstraße sind heute in das Theaterrestaurant einbezogen. Das Theater im Neubau daneben bietet ein vielfältiges Programm: Konzerte nur mit Schlagzeug, Musik für Kleinkinder bis zwei Jahren, Klassiker wie ›Emil und die Detektive‹ oder, für ältere Kinder, die Nibelungen. Jedes Jahr zu Karneval gibt es die Pfannekuchensitzung, eine bunte Show für die ganze Familie. Kostüme ausdrücklich erwünscht!
Wer weiß, dass Männer und Frauen zwar im selben Indianertipi, dort aber getrennt saßen? Dass ein Haus ohne Eidechse in Indonesien ein glückloses Haus ist? Dass mexikanische Familien manchmal eine Nacht auf dem Friedhof verbringen? Dieses Völkerkundemuseum erklärt, wie vielfältig die Kulturen der Welt leben. Das größte Objekt des Museums ist ein 7,5 m hoher Reisspeicher von der Insel Sulawesi in Indonesien. Für Kinder gibt es einen kostenfreien Audioguide. Außerdem gibt es Workshops für Kinder und Erwachsene.
In der Historischen Senfmühle, eine der ältesten Senfmühlen Europas, werden die Körner der dem Raps ähnlichen Senfpflanze noch von Hand gemahlen und nach alten, geheimen Rezepten die mal scharfe, mal süße Zutat zum Würstchen hergestellt. Wie anstrengend diese Arbeit früher war, warum Senf gesund ist, wie scharf er riechen kann und wie gut er schmeckt, wenn er handgemacht ist, das alles erfährt man bei einer Führung (derzeit keine Führungen). Den feinen kalt gemahlenen Gourmet-Senf können Besucher im Laden der Senfmühle erwerben.
Rasen, Pappeln, Weiden und dazwischen der Dom: Den klassischen Blick auf Köln bietet auf der rechten Flusseite der Rheinpark, der 1957 angelegt wurde, mit idyllischen Brunnen, Skulpturen und Rosengarten. Er wurde schon als schönste Gartenanlage Deutschlands ausgezeichnet. Eins ist sicher: Er ist der abwechslungsreichste Park Kölns mit vielen Spielplätzen und einem Minigolfplatz. Bei müden Füßen hilft die Parkbahn. Die Kleinbahn fährt von März bis Oktober durch den Park. Niedliche blaue oder gelbe Westernloks ziehen die offenen Wagen. Manchmal kommt auch die ›Porschelok‹ zum Einsatz. Die sieht aus wie eine Mischung aus Auto, Schiffskörper und Bügeleisen. Übrigens gibt es auf dem 2 km langen Rundkurs der Bahn drei Haltestellen, darunter auch eine an der Rheinseilbahn. Im Familienpark unter der Zoobrücke findet man eine Minicarbahn, einen Minigolfplatz, Fußball- und Basketballfelder, eine Skatebahn und eine Kletterwand, Schaukeln und Trampoline. Die riesige Tunnelrutsche auf dem Spielplatz glänzt schon von Weitem. Einladend ist auch die große Kletterlandschaft. An Seilen, Strickleitern und Netzen können Kinder klettern, ohne den Boden zu berühren. Wasser gibt es im Rheinpark reichlich, es spritzt aus Fontänen und plätschert über Terrassen. Im Brunnengarten leuchten bunte Brunnen. Manche mit Wasserläufen sind begehbar und kühlen im Sommer die Füße. Der Tanzbrunnen ist noch mehr als eine Brunnenanlage: eine Bühne, ein Marktplatz - und zur fünften Jahreszeit ein Ort, an dem fast täglich Karnevalsfeiern stattfinden.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Eine Nacht in Köln
Unfreundlicher Empfang, Stellplätze wurden zugewiesen, sehr eng gestellt, Sanitäranlagen über Treppen erreichbar, eher älter, wurden selten gereinigt, Abfluss in der Dusche defekt. Lage unter der Autobahn Brücke, daher viele Abgase in der Luft. Das nächste Stopp in Köln ist ein anderer Campingp… Mehr
Luzianschrieb letztes Jahr
Absolut nicht zu empfehlen!
Sehr schmutzig , sehr ungepflegt, hierfür noch Geld zuverlangen ist eine Frechheit.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Absolut nicht zu empfehlen
Sehr schmutzig und ungepflegte Sanitäranlagen. Auch sonst nicht freundlich. Mussten 2 Tage bleiben, da wir an einer Veranstaltung waren. Absolut nicht zu empfehlen!!!
Reginaschrieb vor 2 Jahren
Einfacher Campingplatz
Campingplatz mit Blick auf den Rhein, leider muss man den Wohnwagen mit der Rückseite zum Rhein stellen. So das man im Wohnwagen in die andere Richtung schaut. Man darf sich auch keinen Platz aussuchen. Der Stellplatz ist klein, konnten kein Vorzelt aufstellen. Duschen und Toiletten sind über eine l… Mehr
Außergewöhnlich
Marioschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz am Rhein
Wir waren 2 Nächte auf dem Platz. Der Platz liegt sehr schön direkt am Rhein. Das Personal und die Betreiber sind super freundlich. Auf dem Platz gibt es einen kleinen Kiosk und die Sanitäranlagen waren während unseres Aufenthaltes immer Sauber. Der Platz liegt direkt neben der Autobahn, ggf. kann … Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Für eine Nacht ok - auf Dauer zu laut.
Sehr freundlicher Empfang, schöner Platz auf einer Wiese unter Bäumen. Aber keine Parzellen, der Platz war gedrängt voll. Mit Zeltdach ist schwer Schlaf zu finden, die Umgebung ist sehr laut. Inklusive bei der Wetterlage relativ niedrig über den Platz fliegender Passagierflugzeuge. Schade, denn di… Mehr
Sehr Gut
Michael schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz, direkt am Rhein, viele Bäume, stadtnah
Sanitäranlagen über eine Treppe erreichbar, freundliches Personal, zentral gelegen
Sehr Gut
Uweschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner Platz.
Wir wurden freundlich empfangen. Uns wurde ein Platz direkt am Rhein zugewiesen. Platz war ausreichend groß. Kiosk hat Sachen für das tägliche Leben. Brötchen Service gut. Das in unmittelbarer Nähe die Autobahnbrücke ist hat man nicht gemerkt. Zur Altstadt sind es nur wenige Kilometer mit dem Rad.… Mehr
Sind Hunde auf Campingplatz Stadt Köln erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Stadt Köln einen Pool?
Nein, Campingplatz Stadt Köln hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 12 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Stadt Köln?
Die Preise für Campingplatz Stadt Köln könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Stadt Köln?
Hat Campingplatz Stadt Köln Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Stadt Köln?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Stadt Köln?
Verfügt Campingplatz Stadt Köln über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Stadt Köln genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Stadt Köln entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Stadt Köln eine vollständige VE-Station?