Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Denntal)
...
1/19
Der Campingplatz Denntal am Ortsrand von Ahrbrück in Rheinland-Pfalz strahlt eine Ruhe aus, die von den umliegenden grünen Bergen herrührt. Auf dem langgestreckten Wiesengelände des Dennbachs befinden sich die zum größten Teil durch hohe Hecken parzellierten Standplätze, die manchmal mit Rasengitter ausgestattet sind. Nach einem Besuch im Fitnessraum geht es zur Entspannung in die Sauna oder ins Dampfbad. Familien freuen sich über einen Sanitärbereich, der auf Augenhöhe der Kinder eingerichtet ist.
Der Campingplatz Denntal im Herzen der Eifel ist der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten, sei es die Erkundung vulkanischer Hochebenen und Täler oder der Besuch romantischer Dörfer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände entlang des Dennbachs. In einem waldreichen Tal. Standplätze für Touristen in mehreren, mit Laubbaumhecken eingefassten Bereichen und teils mit Rasengittersteinen befestigt.
Denntalstr. 49
53506 Ahrbrück
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 28' 32" N (50.47574999)
Längengrad 6° 59' 12" E (6.9869)
In Ahrbrück von der B257 auf die L85 Richtung Kesseling abzweigen, nach ca. 1 km rechts abbiegen, beschildert.
Raus in die Natur und wandern, so weit die Beine tragen. Besonders schön lässt sich dieser Vorliebe im Urlaub in der Vulkaneifel nachgehen. Das im Nordwesten von Rheinland-Pfalz gelegene Gebiet besticht durch eine Unmenge spannender Geschichten und einer überwältigenden Natur vulkanischen Ursprungs. Der höchste Vulkan der Region ist der Ernstberg mit einer Höhe von knapp 700 m. Vulkaneifel-Karte: wie die Region so besonders wurde Westlich von Koblenz befindet sich die einzigartige Vulkaneifel. Name und Optik verdankt sie dem Vulkanismus. Er sorgte vor Jahrtausenden durch Gasexplosionen dafür, dass Mineralquellen und Maare (Vulkanseen) neben Lavabergen entstanden. Wer dem Abenteuer Vulkanismus besonders nahekommen möchte, besucht den Natur- und Geopark Vulkaneifel in Daun. Vulkaneifel-Routenplaner: mit Reiseführer und Maps durch die Region Südlich der Vulkaneifel wartet die Südeifel mit dem europaweit ersten grenzübergreifenden Deutsch-Luxemburgischen Naturpark. Hier steht das Europadenkmal am belgisch-deutsch-luxemburgischen Dreiländereck. Im Norden der Vulkaneifel liegt die Nordeifel mit dem grenzüberschreitenden Hochmoor Hohes Venn. Holzstege führen Wanderbegeisterte durch das Gebiet. In der Winter-Reisezeit ist dort bei Schnee Skilanglauf möglich. Mit der Vulkaneifel-Karte entlang der Deutschen Vulkanstraße Zwischen dem Rhein und der Hohen Eifel/Hocheifel führt die Deutsche Vulkanstraße auf einer Länge von 280 km kreuz und quer durch die Region. Die Stationen dieser Erlebnisstraße sind 39 industriegeschichtliche Highlights und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Dazu gehören das Kloster Maria Laach, das Römerbergwerk Meurin oder das Vulkanfeld in Mendig.
Gegenüber dem Deutschen Eck thront sie 118 m über dem Rhein mit schönem Blick auf Koblenz und die Rhein-Mosel-Mündung. Um das Jahr 1000 noch eine kleine Burganlage wurde sie bis ins 16. Jh. zu einer Festung ausgebaut, die 1801 von den Franzosen zerstört wurde. Die sternförmige Bastion entstand 1817-32. Heute beherbergt die Festung das Landesmuseum Koblenz mit technisch-historischen Sammlungen. Hinauf führt von den Rheinanlagen die Seilbahn und von Ehrenbreitstein zu Füßen der Festung in drei Minuten der Schrägaufzug. Am zweiten Wochenende im August, wenn der ›Rhein in Flammen‹ steht, ist die Festung einer der Höhepunkte.
Die heute 11 Bögen (früher etwa 20) zählende, steinerne Brücke über die Mosel wurde 1332 begonnen. Eine Steinfigur erinnert an den Erzbischof und Kurfürsten Balduin, der die Brücke bauen ließ. Die Balduinbrücke ist die älteste erhaltende Koblenzer Brücke und stammt aus dem 14. Jahrhundert.
Die zweitürmige, dreischiffige romanische Pfeilerbasilika stammt aus dem 12. Jh. Das Gewölbe erhielt sie erst im Zeitalter der Gotik. Unter der gotischen Apsis wurden Reste eines römischen Stadtmauerturms gefunden. Erhalten blieben eine Reihe gotischer Glasgemälde im Seitenschiff.
Südwestlich von Koblenz liegt dieser Weinort mit engen, romantischen Gassen, blumen- und rebengeschmückten Fachwerkhäusern, umgeben von steilen Weinbergterrassen. Auf den Schieferböden gedeihen beste Rieslingweine. Ende August/Anfang September findet traditionell das 10 Tage dauernde, älteste deutsche Weinfest mit Feuerwerk statt.
Das 1912 gegründete kulturhistorische Museum hat sich auf 1300 m² ganz dem Thema Rhein verschrieben. Rheinromantik, der Neandertaler, der Rheinausbau und die Entwicklung der Rheinschifffahrt werden hier nicht zeitlich geordnet sondern Raum für Raum wie in einem Buch nach ›Lebenskapiteln‹ präsentiert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
8.8Gut7
Yvonne
Wohnwagen
Familie
September 2024
Wir waren über ein Wochenende da. Wir wurden sehr nett in Empfang genommen. Abrechnung erfolgt beim Checkout. Leider war das EC Gerät defekt. In der nähe ist jedoch eine Sparkasse ca. 3 km). Grösse des Platze und der Stellplätze sind ausreichen. Ein Teil ist Terrassenförmig angelegt. Das ist sehr s
Sehr gut8
Christian
Wohnwagen
Paar
Juli 2024
Sehr nette Betreiber. Die Stellplätze waren schön und konnten bei Ankunft frei gewählt werden. Es gibt an der Rezeption ein paar Dinge zur Grundversorgung und Brötchen welche bestellt werden können. Es wurde ein kleiner Naturteich auf dem Platz neu gebaut welcher zum Baden genutzt werden kann. Am En
Sehr gut8
Anonym
Mai 2015
Alle sehr freundlich und saubere sanitäre Anlagen. Bisschen schwer zu erreichen bei Wochenendverkehr
Hervorragend10
Michi22
vor 8 Jahren
Sehr freundliches Team. Sehr gepflegter Platz mit freier Stellplatzwahl. Toller Ausgangspunkt für Wanderungen (auch mit Hund toll, weil Waldgebiet direkt anliegend). Sanitäre Einrichtungen sind sauber, Duschräume (mit richtigen Duschkabinen!) in vernünftiger Größe, so dass man sich auch mal drehen k
Hervorragend10
Torsten+Petra
vor 8 Jahren
Nette, freundliche Begrüßung. Stellplätze groß und gepflegt. Sanitäranlagen zu jeder Zeit sauber. Wellnessbereich sieht sehr einladend aus. Optimaler Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen. Werde auf jeden Fall wieder kommen.
Hervorragend9
derfreise
vor 9 Jahren
Super Platz immer wieder gerne, sehr ruhig, alle Mitarbeitet freundlich. Santiäranlagen super und sauber.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Denntal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Denntal einen Pool?
Ja, Campingplatz Denntal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Denntal?
Die Preise für Campingplatz Denntal könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Denntal?
Hat Campingplatz Denntal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Denntal?
Wann hat Campingplatz Denntal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Denntal?
Verfügt Campingplatz Denntal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Denntal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Denntal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Denntal eine vollständige VE-Station?