Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Denntal)
...
1/19
Der Campingplatz Denntal am Ortsrand von Ahrbrück in Rheinland-Pfalz strahlt eine Ruhe aus, die von den umliegenden grünen Bergen herrührt. Auf dem langgestreckten Wiesengelände des Dennbachs befinden sich die zum größten Teil durch hohe Hecken parzellierten Standplätze, die manchmal mit Rasengitter ausgestattet sind. Nach einem Besuch im Fitnessraum geht es zur Entspannung in die Sauna oder ins Dampfbad. Familien freuen sich über einen Sanitärbereich, der auf Augenhöhe der Kinder eingerichtet ist.
Der Campingplatz Denntal im Herzen der Eifel ist der ideale Ausgangspunkt für vielfältige Aktivitäten, sei es die Erkundung vulkanischer Hochebenen und Täler oder der Besuch romantischer Dörfer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Wiesengelände entlang des Dennbachs. In einem waldreichen Tal. Standplätze für Touristen in mehreren, mit Laubbaumhecken eingefassten Bereichen und teils mit Rasengittersteinen befestigt.
Denntalstr. 49
53506 Ahrbrück
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 50° 28' 32" N (50.47574999)
Längengrad 6° 59' 12" E (6.9869)
In Ahrbrück von der B257 auf die L85 Richtung Kesseling abzweigen, nach ca. 1 km rechts abbiegen, beschildert.
Auf dem 320 m hohen Drachenfels lebte der Sage nach ein menschenfressender Drache. Aus dem harten Trachyt des Berges wurden römische Paläste und romanische Kirchen erbaut. Auch Steine für den Kölner Dom hat man hier gebrochen. Die markante Burgruine auf dem Gipfel ist Wahrzeichen des Siebengebirges. Hinauf geht es mit der alten Zahnradbahn, über den steilen Fußwe oder auf dem Rücken eines Esels. Wie ein Märchenschloss erhebt sich auf halber Höhe das Schloss Drachenburg aus dem 19. Jh. umgeben von einem Landschaftspark. Die im Stil der Gründerzeit eingerichteten Räume sind zu besichtigen, eine Ausstellung zur Baugeschichte des Schlosses und eine zum Thema Naturschutz.
Der Luftkurort liegt an der Mündung der Lahn in den Rhein. Seine Entstehung geht zurück auf die Römer, die hier im Jahr 369 einen Wachtposten für ihr Kastell im heutigen Koblenz errichteten. Fachwerk und enge Gassen prägen das historische Zentrum mit Hexenturm, mittelalterlichem Wehrgang sowie dem Alten Rathaus aus dem 15. Jh. Hoch über der Stadt wacht die Burg Lahneck, deren Ursprünge ins 13. Jh. datieren. Ihre heutige neogotische Gestalt erhielt sie im 19. Jh. Johann Wolfgang von Goethe erblickte sie bei seiner Lahnreise 1774 noch als Ruine und widmete ihr das Gedicht ›Geistesgruß‹. Das Wirtshaus an der Lahn, ein Fachwerkbau von 1697, erinnert ebenfalls an den Dichter, der damals hier zu Gast war.
Erinnern Sie sich noch an das Klacken und Klingeln, die vielen blinkenden Lichter und die Freude über einen Extraball? Es ist gar nicht lange her, da gehörte der Flipper zum Inventar von nahezu jeder Kneipe. Erleben Sie nun im Deutschen Flippermuseum über 50 faszinierende Flipperautomaten aus den 1930er Jahren bis zur Gegenwart. Weil Flipper erleben selber spielen heißt, sind viele Automaten bespielbar. Dazu gibt es eine Fülle an Informationen rund um die Silberkugel.
Der kölnische Kurfürst Clemens August, der 1723-61 in Bonn Hof hielt, ließ sich dieses vierflügelige Barockschlösschen als Sommerresidenz errichten. Bereits 1818 wurde das Anwesen der Universität übereignet, der einstige Schlosspark ist seitdem ein Botanischer Garten und das Schloss selbst beherbergt heute das Mineralogische Museum der Hochschule. Als Auffahrt dient die Poppelsdorfer Allee, sie wird gesäumt von vornehmen Gründerzeitpalais.
Die Studenten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität haben ein fürstliches Domizil: die Kurkölnische Residenz, eine elegante Vierflügelanlage mit vier Ecktürmen. Bis zum Rhein setzt sich der Bau im ebenfalls barocken Koblenzer Tor fort. Die unzähligen Fenster blicken auf den weitläufigen Hofgarten. Von der Hofgartenwiese führt der ›Weg der Demokratie‹ über 18 Schauplätze der ›Bonner Republik‹ bis ins frühere Regierungsviertel und zur Museumsmeile (Dauer ca. zwei Stunden).
Bekannt wurde das Gebäude vor allem als provisorischer Sitz des Deutschen Bundestages von 1986 bis 1992. Während der Plenarsaal im Bundeshaus neu erbaut wurde, fanden hier die Tagungen des Parlaments statt. Für diesen Zweck wurde 1985 das Plenum in das neugotische Gebäude eingebaut. Die Außenfassade, der Giebel, die Rundbogenfenster und der hohe Schornstein des Wasserwerks wurden dabei erhalten. Heute wird das Gebäude zusammen mit dem Erweiterungsbau für Kongress- und Veranstaltungszwecke vermietet.
Das Alte Rathaus am dreieckigen Marktplatz ist das Wahrzeichen Bonns. Kurfürst Clemens August legte 1737 den Grundstein für den zierlichen rosa-weißen Bau, der seit dem Umzug der Verwaltung ins Stadthaus im Jahr 1978 Repräsentationszwecken dient. Von seiner goldglänzenden, zweiläufigen Freitreppe vor der schönen Rokoko-Fassade grüßten einst mächtige Staatsmänner wie Charles de Gaulle, John F. Kennedy und Michail Gorbatschow die Stadt und den Staat.
Sehr Gut
Yvonneschrieb vor 11 Monaten
Guter Campingplatz mit noch Luft nach oben
Wir waren über ein Wochenende da. Wir wurden sehr nett in Empfang genommen. Abrechnung erfolgt beim Checkout. Leider war das EC Gerät defekt. In der nähe ist jedoch eine Sparkasse ca. 3 km). Grösse des Platze und der Stellplätze sind ausreichen. Ein Teil ist Terrassenförmig angelegt. Das ist sehr s… Mehr
Sehr Gut
Christianschrieb letztes Jahr
Schöner ruhiger kleiner Platz in der Natur
Sehr nette Betreiber. Die Stellplätze waren schön und konnten bei Ankunft frei gewählt werden. Es gibt an der Rezeption ein paar Dinge zur Grundversorgung und Brötchen welche bestellt werden können. Es wurde ein kleiner Naturteich auf dem Platz neu gebaut welcher zum Baden genutzt werden kann. Am En… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Direkt am Fluss
Alle sehr freundlich und saubere sanitäre Anlagen. Bisschen schwer zu erreichen bei Wochenendverkehr
Außergewöhnlich
Michi22schrieb vor 8 Jahren
Sehr freundliches Team. Sehr gepflegter Platz mit freier Stellplatzwahl. Toller Ausgangspunkt für Wanderungen (auch mit Hund toll, weil Waldgebiet direkt anliegend). Sanitäre Einrichtungen sind sauber, Duschräume (mit richtigen Duschkabinen!) in vernünftiger Größe, so dass man sich auch mal drehen k… Mehr
Außergewöhnlich
Torsten+Petraschrieb vor 8 Jahren
Nette, freundliche Begrüßung. Stellplätze groß und gepflegt. Sanitäranlagen zu jeder Zeit sauber. Wellnessbereich sieht sehr einladend aus. Optimaler Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen. Werde auf jeden Fall wieder kommen.
Außergewöhnlich
derfreiseschrieb vor 9 Jahren
Super Platz immer wieder gerne, sehr ruhig, alle Mitarbeitet freundlich. Santiäranlagen super und sauber.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Denntal erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingplatz Denntal einen Pool?
Ja, Campingplatz Denntal hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Denntal?
Die Preise für Campingplatz Denntal könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Denntal?
Hat Campingplatz Denntal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Denntal?
Wann hat Campingplatz Denntal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Denntal?
Verfügt Campingplatz Denntal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Denntal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Denntal entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Denntal eine vollständige VE-Station?