Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dannenberg)
...
Entspannt die Natur genießen, Radfahren oder Schwimmen - hier bieten sich viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Öffentlicher Kinderspielplatz 100 m entfernt. Öffentliches Freibad (für Camper freier Eintritt) gegenüber der Zufahrtsstraße, dort Rezeption, Imbiss und Kiosk.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei von Wald umgebene, lang gestreckte, ebene Wiesenbereiche, durch hohe Hecken parzelliert und mit Bäumen aufgelockert. Im Bereich des Erholungszentrums Thielenburger See (keine Bademöglichkeit). Straße in Hörweite.
Bäckergrund 35
29451 Dannenberg (Elbe)
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 6' 1" N (53.100402)
Längengrad 11° 6' 33" E (11.109201)
Im Südosten von Dannenberg, an der B191 beschildert.
Wenige Schritte vom Markt entfernt erhebt sich das Wahrzeichen Dannebergs, der Waldemarturm über die Stadt. Im 12. Jh. wurde dieser fensterlose, kreisrunde Wehrturm mit über 3 m dicken Mauern errichtet, der immerhin eine Höhe von 33 m hat. Er ist das einzige Überbleibsel der früheren Burg. Mal war er ein Gefängnis, mal Aktenlager, heute dient er als Museum. Auf den verschiedenen Zwischenböden wird die Stadtgeschichte erläutert. Für den Blick aus einer seiner acht Dachluken über die Umgebung, gilt es 113 Stufen zu erklimmen.
Das Archäologische Zentrum, ein Freilichtmuseum am Ortsrand von Hitzacker, vermittelt Einblicke in das Leben der Menschen vor 4000 Jahren. Die Archäologen haben hier drei Langhäuser aus der Bronzezeit nachgebaut. Meist haben Einzelreisende Glück und sehen angemeldete Gruppen bei bronzezeitlichen Aktivitäten. Da werden Flechtwände aus Weidenruten aufgebaut, Beile aus Bronze und Basalt benutzt oder Getreidekörner auf vorgeschichtlichen Steinmühlen gemahlen.
Das stille Dorf Gorleben in der Elbtalaue geriet regelmäßig in die Schlagzeilen. Zum einen wird außerhalb des Ortes bereits ein Zwischenlager für atomare Brennelemente betrieben, die mit den ›Castor-Transporten‹ hier angeliefert werden. Zum anderen wurden in einem Bergwerk unterirdische Salzstöcke auf ihre Eignung als Endlager für radioaktive Abfälle und atomare Brennelemente hin untersucht. Als Zeichen des Protestes gegen beide Objekte wurden in den Gärten und an den Wänden vieler Wohnhäuser weit über Gorleben hinaus im ganzen Wendland gelbe Andreaskreuze angebracht worden, also Kreuze in Form eines X. Sie sollten signalisieren: »Wir stellen uns quer«.
Friedliche Natur umfängt den Besucher in Gartow. Am Stadtrand steht seit über 300 Jahren das noch immer von der gräflichen Familie bewohnte Barockschloss derer von Bernstorff. Zugänglich ist es nur, wenn wie beim Pfingstfestival im Musiksaal Konzerte stattfinden. Die Barockkirche St. Georg unweit des Schlosses ist hingegen für Besucher geöffnet. Weithin sichtbar grüßt ein Antennenmast vom Höhbeck, einem 75 m hohen Hügelzug am Elbufer. In der Nähe befinden sich ein Aussichtsturm und ein Kaffeegarten.
Östlich von Lüneburg erstreckt sich der Naturpark Elbhöhen-Wendland auf einer Fläche von rund 1160 km². Die Landschaft ist nur dünn besiedelt, typisch für die Region sind die Rundlingsdörfer, eine Siedlungsform, die im 12. Jh. entstanden ist. In Nord-Süd-Richtung zieht sich der 40 km lange Drawehn-Höhenzug durch den Naturpark, seine höchste Erhebung ist der Hohe Mechtin mit 142 m. Die abwechslungsreiche Landschaft lässt sich zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf dem Pferd erkunden.
Das Naturum Göhrde präsentiert in diversen Abteilungen und auf dem Innenhof die landschaftliche Entwicklung des Forstes und die Geschichte der Jagd von der Urzeit bis zur Kaiserzeit. In einem Greifvogelgehege im Innenhof werden kranke Vögel gepflegt. Neben Informationen zu Flora und Fauna sind auch aus Geweihen hergestellte Möbelstücke zu bestaunen. Zu einem Spaziergang lädt der am Naturum beginnende 5 km lange Naturlehrpfad ein.
Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe ist eine von der Natur und den Menschen geprägte Stromlandschaft. Hauptorte sind Bleckede, Hitzacker, Dannenberg und Lüchow. Die Zuflüsse und Altarme dieses Naturparadieses sind zu jeder Jahreszeit ein Refugium für Vögel aller Art. Im Sommer gibt es hier viele Störche, im Winter unzählige Gänse und Schwäne. Markierte Wege laden zur Erkundung zu Fuß oder mit dem Fahrrad ein. Neben vogelkundlichen Führungen per Pedes gibt es auch die Möglichkeit, im Sommer mit dem Raddampfer oder bei einer Kutschfahrt durch das Naturparadies Elbtalaue die gefiederten Gäste zu beobachten.
Sehr gut8
Anonym
Mai 2022
Im Sommer wenn es heiß ist ist das ein schöner Platz. Leider hatte ich nicht das Glück, da es Anfang Juni sehr kühl umd nass war. Die Bäume sind sehr hoch und jeder Platz mit hohen Hecken abgegrenzt. Wenn man gerne Kontakt hat, dann ist zumindest der vordere Teil nicht wirklich sehr geeignet. Die So
Sehr gut8
Dieter Schwarz
Juli 2020
Guter Service. Ver- und Entsorgung bestens. Natur pur. Wenn man in die Stadt will, alles schnell zu Fuß erreichbar. Einkaufen, alle Geschäfte vorhanden. Laufen (u.a. mit Hund am Thielenburger See) und Fahrradfahren prima. Freibad kostenfrei für Gäste direkt am Platz. Tier- und Vogelwelt nur hier in
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der naturnahe Campingplatz Dannenberg liegt unmittelbar in einer von Wald umgebenen Grünanlage mit direkt angeschlossenem Freibad und einem nahen naturgeschützten See. Die vielen regionalen Ausflugsziele sowie die gepflegte Ausstattung des Platzes ermöglichen zusätzlich einen erholsamen Aufenthalt zu zweit oder mit der Familie.
Der weitläufige Campingplatz erstreckt sich auf circa 2,4 Hektar und bietet 90 großteils parzellierte Standplätze, die jeweils zwischen 90-120 Quadratmeter messen. Die Parzellen sind meist durch Bäume und Hecken abgetrennt, sodass die Gäste viel Privatsphäre genießen. Komfortable Sanitäranlagen, ein Küchenbereich, ein Waschraum, Stromanschlüsse und WLAN auf dem gesamten Gelände zählen zur Grundausstattung. Hunde sind auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz herzlich willkommen. Bei den Kindern zählen natürlich das direkt angrenzende Freibad, das für Campinggäste frei zugänglich ist, sowie ein großer Spielplatz zu den Höhepunkten. Doch auch die nähere Umgebung des Campingplatzes besticht durch vielseitige Freizeitaktivitäten. Vor allem das nur wenige Kilometer entfernte Ufer der Elbe mit seinem umliegenden Naturschutzgebiet eignet sich hervorragend für ausgiebige Wanderungen oder Fahrradtouren. Beliebt ist auch ein Spaziergang um den angrenzenden Thielenburger See, der künstlich angelegt wurde und an dessen Nordufer sehenswerte Fachwerkhäuser stehen. Rund um Dannenberg gibt es jedoch jede Menge alternative Badeseen. Für Kulturliebhaber empfiehlt sich ein Besuch des circa 33 km entfernten Salzwedel mit seinem alten Rathaus und Handelshaus. Eine Auswahl an Snacks, Getränken und morgendlichem Gebäck wird im zum Campingplatz gehörenden Imbiss geboten. Im nahe gelegenen Zentrum von Dannenberg mit seinen historischen Fachwerkhäusern finden sich zudem verschiedene Restaurants und Supermärkte.
Sind Hunde auf Campingplatz Dannenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Dannenberg einen Pool?
Ja, Campingplatz Dannenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dannenberg?
Die Preise für Campingplatz Dannenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dannenberg?
Hat Campingplatz Dannenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dannenberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dannenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Dannenberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Dannenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dannenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dannenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dannenberg eine vollständige VE-Station?