Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
(2Bewertungen)
Sehr GutEntspannt die Natur genießen, Radfahren oder Schwimmen - hier bieten sich viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Öffentlicher Kinderspielplatz 100 m entfernt. Öffentliches Freibad (für Camper freier Eintritt) gegenüber der Zufahrtsstraße, dort Rezeption, Imbiss und Kiosk.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dannenberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei von Wald umgebene, lang gestreckte, ebene Wiesenbereiche, durch hohe Hecken parzelliert und mit Bäumen aufgelockert. Im Bereich des Erholungszentrums Thielenburger See (keine Bademöglichkeit). Straße in Hörweite.
Bäckergrund 35
29451 Dannenberg (Elbe)
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 6' 1" N (53.100402)
Längengrad 11° 6' 33" E (11.109201)
Im Südosten von Dannenberg, an der B191 beschildert.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Nordwestlich von Bad Bevensen in Ortsteil Medingen liegt die gotische Anlage des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters. Das Kloster wurde 1228 gegründet und ist heute evangelisches Konvent. Im Jahr 1781 brannte es ab, bereits sieben Jahre später war der Wiederaufbau abgeschlossen. Der großzügig konzipierte spätbarocke bis klassizistische Komplex besteht aus zwei Konventsgebäuden, die das Gotteshaus in die Mitte nehmen. Ungewöhnlich ist der Innenraum der Kirche: Der von einer hohen Kuppel überwölbte Rundbau mit der zweigeschossigen Galerie ist in Weiß, Blau, Rot und Gold gehalten. Zum Klosterareal gehören ferner das fürstliche Wohnhaus, das sich 1541 Ernst der Bekenner erbauen ließ sowie das gotische Brauhaus, das als einziges mittelalterliches Gebäude überdauerte. Zu den Schätzen des Klosters zählen u.a. Flussperlen aus der Ilmenau.
Kloster Ebstorf wurde um 1160 gegründet. Von dem Benediktinerinnenkloster blieben die gotische Klosterkirche und der Kreuzgang erhalten. Sehenswert sind die Bronzetaufe (um 1310), Glasmalereien (um 1380), spätgotische Schnitzwerke aus Stein und Stuck, eine Renaissancekanzel und ein Barockaltar. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit wird im Refektorium aufbewahrt: eine Kopie der um 1300 entstandenen Ebstorfer Weltkarte, der größten Landkarte des Mittelalters (das Original verbrannte 1943). Sie stellt die Welt auf einer Scheibe mit 3,5 m Durchmesser dar, mit Jerusalem als Mittelpunkt. Amerika und Australien kannte man noch nicht.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist einer der ersten der über 100 Naturparken in Deutschland. Mit einer Ausdehnung von über 107.000 ha umfasst er die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas. Diese liegen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide um den Wilseder Berg. Auch Moore, alte Wälder, Heidebäche, Flüsse, Dörfer mit alten Hofanlagen und reetgedeckten Häusern sind schützenswerte Bestandteile der Kulturlandschaft. Zugleich ist der Naturpark ein Erholungsort für den Menschen und ein Gebiet mit enormer Vielfalt in seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Das alte Schifferstädtchen Lauenburg präsentiert sich am schönsten vom gegenüberliegenden Südufer oder von der Lauenburger Elbbrücke aus. Aber auch von der Schlossterrasse auf dem hohen Elbufer ist die Aussicht auf die alten Dächer der Unterstadt reizvoll. Vom Schloss der Herzöge von Lauenburg, zu dem die Terrasse gehörte, ist nur noch ein spätgotischer Turm mit Verlies und eine Sammlung alter Skulpturen erhalten. Die Elbstraße verläuft parallel zum Strom und wird von Fachwerkhäusern, die bis ins 16. Jh. zurückreichen, gesäumt. Mittendrin erhebt sich die gotische Maria-Magdalenen-Kirche, deren Chor um 1600 in eine prunkvolle Grablege für die Lauenburger Herzogsfamilie umgewandelt wurde. Von der ganzen Pracht überdauerten allerdings nur die knienden Figuren von Herzog Franz II. und seiner zweiten Frau. Ein Spaß ist eine Elbfahrt mit dem Schaufelraddampfer »Kaiser Wilhelm« aus dem Jahr 1900. Von seinem Heimathafen Lauenburg schippert er nach Bleckede, Hitzacker, Schnackenburg und wieder zurück.
Die Palm-Schleuse ist die vermutlich älteste Schleuse Europas und datiert aus dem Jahr 1725. Sie ist am noch älteren Stecknitz-Kanal zu besichtigen. Der Kanal wurde bereits Ende des 14. Jh. für die damals gebräuchlichen flachen Lastkähne, die »Prähme«, angelegt und verlief parallel zum heutigen Elbe-Lübeck-Kanal östlich der Stadt. Wer sich die Schleuse ansehen will, fährt auf der B 5 Lauenburg Richtung Bolzenburg über den Elbe-Lübeck-Kanal. Gleich hinter der Brücke geht es rechts ab zur Palm-Schleuse.
Die westliche Altstadt liegt über einem Salzstock, der sich, da vom Grundwasser ausgelaugt, jährlich um einige Zentimeter senkt. Die Häuser im Senkungsgebiet stehen schief. Dieses Gebiet grenzt an die Straßen Neue Sülze und Salzstraße, die das Rathaus und das Salzmuseum in der einstigen Lüneburger Saline miteinander verbinden. Gut zu sehen sind schräge Simse und schiefe Fenster an Häusern auch in der benachbarten Straße ›Auf dem Meere‹.
Die Hansestadt im Nordwesten der Altmark ist bei Naschkatzen berühmt für Baumkuchen. Im Zentrum bietet sich vom achteckigen Renaissance-Turm des ehemaligen Neustädter Rathauses ein schöner Überblick über die gut erhaltene Fachwerk-Altstadt. Das Terrakottenhaus nebenan ist mit wertvollen Reliefplatten aus Ton verziert. Das barocke Geburtshaus von Karl Marx’ Ehefrau Jenny von Westphalen beherbergt heute die Musikschule des Altmarkkreises Salzwedel. Repräsentativ für die norddeutsche Backsteingotik ist die Marienkirche aus dem 12. Jh. Ihr schiefer Turm wurde aus statischen Gründen gegen den Wind geneigt erbaut.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner schattiger Platz
Im Sommer wenn es heiß ist ist das ein schöner Platz. Leider hatte ich nicht das Glück, da es Anfang Juni sehr kühl umd nass war. Die Bäume sind sehr hoch und jeder Platz mit hohen Hecken abgegrenzt. Wenn man gerne Kontakt hat, dann ist zumindest der vordere Teil nicht wirklich sehr geeignet. Die So… Mehr
Sehr Gut
Dieter Schwarzschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz
Guter Service. Ver- und Entsorgung bestens. Natur pur. Wenn man in die Stadt will, alles schnell zu Fuß erreichbar. Einkaufen, alle Geschäfte vorhanden. Laufen (u.a. mit Hund am Thielenburger See) und Fahrradfahren prima. Freibad kostenfrei für Gäste direkt am Platz. Tier- und Vogelwelt nur hier in … Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der naturnahe Campingplatz Dannenberg liegt unmittelbar in einer von Wald umgebenen Grünanlage mit direkt angeschlossenem Freibad und einem nahen naturgeschützten See. Die vielen regionalen Ausflugsziele sowie die gepflegte Ausstattung des Platzes ermöglichen zusätzlich einen erholsamen Aufenthalt zu zweit oder mit der Familie.
Der weitläufige Campingplatz erstreckt sich auf circa 2,4 Hektar und bietet 90 großteils parzellierte Standplätze, die jeweils zwischen 90-120 Quadratmeter messen. Die Parzellen sind meist durch Bäume und Hecken abgetrennt, sodass die Gäste viel Privatsphäre genießen. Komfortable Sanitäranlagen, ein Küchenbereich, ein Waschraum, Stromanschlüsse und WLAN auf dem gesamten Gelände zählen zur Grundausstattung. Hunde sind auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz herzlich willkommen. Bei den Kindern zählen natürlich das direkt angrenzende Freibad, das für Campinggäste frei zugänglich ist, sowie ein großer Spielplatz zu den Höhepunkten. Doch auch die nähere Umgebung des Campingplatzes besticht durch vielseitige Freizeitaktivitäten. Vor allem das nur wenige Kilometer entfernte Ufer der Elbe mit seinem umliegenden Naturschutzgebiet eignet sich hervorragend für ausgiebige Wanderungen oder Fahrradtouren. Beliebt ist auch ein Spaziergang um den angrenzenden Thielenburger See, der künstlich angelegt wurde und an dessen Nordufer sehenswerte Fachwerkhäuser stehen. Rund um Dannenberg gibt es jedoch jede Menge alternative Badeseen. Für Kulturliebhaber empfiehlt sich ein Besuch des circa 33 km entfernten Salzwedel mit seinem alten Rathaus und Handelshaus. Eine Auswahl an Snacks, Getränken und morgendlichem Gebäck wird im zum Campingplatz gehörenden Imbiss geboten. Im nahe gelegenen Zentrum von Dannenberg mit seinen historischen Fachwerkhäusern finden sich zudem verschiedene Restaurants und Supermärkte.
Sind Hunde auf Campingplatz Dannenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Dannenberg einen Pool?
Ja, Campingplatz Dannenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dannenberg?
Die Preise für Campingplatz Dannenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dannenberg?
Hat Campingplatz Dannenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dannenberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dannenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Dannenberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Dannenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dannenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dannenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dannenberg eine vollständige VE-Station?