Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Entspannt die Natur genießen, Radfahren oder Schwimmen - hier bieten sich viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.
Öffentlicher Kinderspielplatz 100 m entfernt. Öffentliches Freibad (für Camper freier Eintritt) gegenüber der Zufahrtsstraße, dort Rezeption, Imbiss und Kiosk.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Dannenberg)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwei von Wald umgebene, lang gestreckte, ebene Wiesenbereiche, durch hohe Hecken parzelliert und mit Bäumen aufgelockert. Im Bereich des Erholungszentrums Thielenburger See (keine Bademöglichkeit). Straße in Hörweite.
Bäckergrund 35
29451 Dannenberg (Elbe)
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 6' 1" N (53.100402)
Längengrad 11° 6' 33" E (11.109201)
Im Südosten von Dannenberg, an der B191 beschildert.
Das Heimatmuseum Uelzen mit seiner Sammlung an Möbeln vom Mittelalter bis zum Jugenstil sowie Kleinkunst, Kunsthandwerk und einer Gläserkollektion musste Ende 2019 seine bisherige Bleibe im Schloss Holdenstedt verlassen. Seinen neuen Standort in der Bahnhofstraße wird das Museum voraussichtlicch 2022 beziehen können.
Wunderschöne Fachwerkhäuser prägen die Altstadt von Uelzen. Bemerkenswerte Exemplare sind in der Lüneburger Straße und in der Gudestraße erhalten geblieben. Hinter der spätbarock-klassizistischen Fassade des alten Rathauses erhebt sich der mächtige Turm der St.-Marien-Kirche, die 1292 geweiht worden ist. Uelzens größter Schatz in der Turmhalle ist das im 14. Jh. aus Kupferblech getriebene und vergoldete Goldene Schiff. Der Kirche gegenüber ragt der schwarzrote Backsteinbau der Propstei auf. Weitaus bunter präsentiert sich der Uelzener Bahnhof, der im Jahr 2000 durch den für seine fantasie- und farbenreiche Architektursprache gerühmten Künstler Friedensreich Hundertwasser ein unverwechselbares Gesicht erhielt.
Die Handschrift Peter Joseph Lennés zeigt der prächtige Schlosspark, der größte Mecklenburg-Vorpommerns. Aus der Barockzeit stammt der 28 km lange Kanal, der die Wasserspiele und die Kaskaden vor dem Schloss mit Wasser versorgte. Ebenso gut zu Fuß zu erkunden wie die übrige Anlage ist der Bereich beiderseits der Hofdamenallee, der im 19. Jh. zum englischen Landschaftspark umgestaltet wurde.
Das 1765-70 als Hofkapelle errichtete Gotteshaus ist auf das gegenüber liegende Schloss ausgerichtet. Ihre Front mit der von sechs Säulen getragenen Vorhalle erinnert an antike Tempel. Innen weckt das Monumentalgemälde ›Verkündigung der Hirten‹ hinter dem Altar den Eindruck, als schaue man in eine lichterfüllte Welt. Die so plastisch wirkende Wand besteht – natürlich – aus Papiermaché.
Ein ›Versailles des Nordens‹ stellte sich Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin vor, als er Mitte des 18. Jh. Schloss Ludwigslust samt Park errichten ließ. 1772-76 entstand diese spätbarocke Schlossanlage als Zentrum eines repräsentativen Stadtensembles. Innen verschleierten die Schlossherren ihre relative Armut auf kunstvolle Weise. Fast alles, was kostbar aussieht, ist aus Ludwigsluster Carton – eingefärbtem oder bemaltem Papiermaché. Dieses entstand in einer Fabrik, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Altpapier aus Amtsstuben wurde dort recycelt und zu vergoldeten Ornamenten und prächtigen Dekorationen wie Büsten, Bilderrahmen oder Kerzenständern verarbeitet.
Es ist schon kurios, was für eine große fürstliche Residenz in dieser kleinen Stadt errichtet wurde: Herzog Friedrich II. von Mecklenburg hatte Mitte des 18. Jh. nichts Besseres zu tun, als sein repräsentatives Schloss mitten in diese karge Gegend zu bauen. Das Schloss kann besichtigt werden und ist von einem weitläufigen Schlosspark umgeben. Sehenswert ist in Ludwigslust auch die Stadtkirche mit einem 350 qm großen Gemälde aus dem 18. Jh. Es stellt die ›Anbetung der Hirten‹ dar.
In Schnackenburg war die westliche Welt zu Ende! Nur 9 km östlich von Gartow verlief bis zur deutschen Wiedervereinigung die Grenze zwischen Ost und West. Heute erinnert in dieser kleinsten Stadt Niedersachsens das Grenzlandmuseum in einem alten Fischerhaus direkt am Hafenbecken an die langen Jahre der deutschen Teilung. Anschaulich informiert es vor allem über die Grenzanlagen und die Aufgaben der DDR-Grenzsoldaten. Der Grenz- und Naturerlebnispfad Schnackenburg – Gartow verläuft entlang der früheren Grenze und passiert die Überreste alter DDR-Grenzanlagen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner schattiger Platz
Im Sommer wenn es heiß ist ist das ein schöner Platz. Leider hatte ich nicht das Glück, da es Anfang Juni sehr kühl umd nass war. Die Bäume sind sehr hoch und jeder Platz mit hohen Hecken abgegrenzt. Wenn man gerne Kontakt hat, dann ist zumindest der vordere Teil nicht wirklich sehr geeignet. Die So… Mehr
Sehr Gut
Dieter Schwarzschrieb vor 5 Jahren
Guter Campingplatz
Guter Service. Ver- und Entsorgung bestens. Natur pur. Wenn man in die Stadt will, alles schnell zu Fuß erreichbar. Einkaufen, alle Geschäfte vorhanden. Laufen (u.a. mit Hund am Thielenburger See) und Fahrradfahren prima. Freibad kostenfrei für Gäste direkt am Platz. Tier- und Vogelwelt nur hier in … Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Der naturnahe Campingplatz Dannenberg liegt unmittelbar in einer von Wald umgebenen Grünanlage mit direkt angeschlossenem Freibad und einem nahen naturgeschützten See. Die vielen regionalen Ausflugsziele sowie die gepflegte Ausstattung des Platzes ermöglichen zusätzlich einen erholsamen Aufenthalt zu zweit oder mit der Familie.
Der weitläufige Campingplatz erstreckt sich auf circa 2,4 Hektar und bietet 90 großteils parzellierte Standplätze, die jeweils zwischen 90-120 Quadratmeter messen. Die Parzellen sind meist durch Bäume und Hecken abgetrennt, sodass die Gäste viel Privatsphäre genießen. Komfortable Sanitäranlagen, ein Küchenbereich, ein Waschraum, Stromanschlüsse und WLAN auf dem gesamten Gelände zählen zur Grundausstattung. Hunde sind auf dem ganzjährig geöffneten Campingplatz herzlich willkommen. Bei den Kindern zählen natürlich das direkt angrenzende Freibad, das für Campinggäste frei zugänglich ist, sowie ein großer Spielplatz zu den Höhepunkten. Doch auch die nähere Umgebung des Campingplatzes besticht durch vielseitige Freizeitaktivitäten. Vor allem das nur wenige Kilometer entfernte Ufer der Elbe mit seinem umliegenden Naturschutzgebiet eignet sich hervorragend für ausgiebige Wanderungen oder Fahrradtouren. Beliebt ist auch ein Spaziergang um den angrenzenden Thielenburger See, der künstlich angelegt wurde und an dessen Nordufer sehenswerte Fachwerkhäuser stehen. Rund um Dannenberg gibt es jedoch jede Menge alternative Badeseen. Für Kulturliebhaber empfiehlt sich ein Besuch des circa 33 km entfernten Salzwedel mit seinem alten Rathaus und Handelshaus. Eine Auswahl an Snacks, Getränken und morgendlichem Gebäck wird im zum Campingplatz gehörenden Imbiss geboten. Im nahe gelegenen Zentrum von Dannenberg mit seinen historischen Fachwerkhäusern finden sich zudem verschiedene Restaurants und Supermärkte.
Sind Hunde auf Campingplatz Dannenberg erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Dannenberg einen Pool?
Ja, Campingplatz Dannenberg hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Dannenberg?
Die Preise für Campingplatz Dannenberg könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Dannenberg?
Hat Campingplatz Dannenberg Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Dannenberg?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Dannenberg?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Dannenberg zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Dannenberg über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Dannenberg genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Dannenberg entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Dannenberg eine vollständige VE-Station?