Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(33Bewertungen)
GutIn der Hauptsaison werden auf dem Platz durch die Kurverwaltung Kinderanimation und Grillabende organisiert. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Strandcampingplatz Dangast)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Kurverwaltung/Gemeinde. Ebenes, lang gestrecktes und von Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände im Vordeichgebiet, zwischen einem Naturschutzgebiet und dem Jadebusen.
Im Platzbereich Wasserschutzzone. Angrenzend öffentlicher Strand.
Auf der Gast 40
26316 Dangast
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 27' 2" N (53.45078333)
Längengrad 8° 7' 37" E (8.12698332)
Weiter über Langendamm nach Dangast. Im Ort beschildert.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Das Museum zeugt von Aurichs einstiger Bedeutung als Residenz der ostfriesischen Fürstenfamilie Cirksena (1562-1744) und als Hauptstadt Ostfrieslands (bis 1978). Die Besucher lernen die Geschichte Aurichs und Ostfrieslands kennen, sehen u.a. archäologische Funde aus dem steinzeitlichen Großsteingrab Tannenhausen, Herbarien mit ostfriesischen Wild- und Heilpflanzen sowie Geräte, Hausrat und Textilien aus dem Auricher Alltagsleben vergangener Tage.
Ursprung des Zoos war das Nordseeaqurium, dessen Becken heute auch den Einfluss des Menschen auf die Nordsee zeigen. Im Zoo leben v.a. Tiere, deren Heimat das Meer ist: z.B. verschiedene Entenarten, Basstölpel, Eisbären, Pinguine, Schildkröten, Kormorane, Seehunde und natürlich Fische, Fische, Fische. Aber auch Puma, Schimpanse und Schneeeule wohnen in den Gehegen, die ihrem natürlichen Lebensraum nachgebaut sind.
Die klassizistische Lambertikirche, erbaut 1833-35 nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, ist der Nachfolgebau einer Kirche aus dem 13. Jh. Sehenswürdigkeiten im Kirchenraum sind der Ihlower Altar aus dem Jahr 1515, gebaut von der Lucas-Gilde Antwerpen für das ehemalige Zisterzienserkloster in Ihlow, und die Kanzel von 1692.
Die Phänomenta befindet sich im »Schaufenster Fischereihafen«, sie ist eine Erlebnis- oder genauer: Experimentierausstellung. Interaktive Exponate laden zum Anfassen, Spielen, Mitmachen und Begreifen ein, sie widmen sich Phänomenen aus Natur,Technik und Mathematik. Die Stationen heißen z.B. Blick ins Unendliche, Chaos-Pendel, Dreieckige Räder oder Gefrorene Schatten und sprechen v.a. Kinder und Jugendliche an.
Wilhelmshaven in Niedersachsen ist mit dem Südstrand sowie zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein perfektes Urlaubsziel. Die kreisefreie Stadt vereint eine Strand- und Städtereise in einem. Ein Blick auf die Wilhelmshaven-Karte zeigt: Es gibt zahlreiche Highlights und Ausflugsziele. Die besten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wilhelmshaven Wilhelmshaven besticht durch eine historische Altstadt und vielfältige Stadtteile sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. So sollte man sich den Rathausplatz mit dem im Stil des Backsteinexpressionismus errichteten Rathaus auf der Wilhelmshaven-Karte markieren. Das Deutsche Marinemuseum auf dem historischen Gelände der ehemaligen Kaiserlichen Werft (bis 1945 Kriegsmarinewerft, kurz Kriegswerft oder Kriegshafen) zeigt die rund 160-jährige Geschichte der Marine, darunter Deutschlands größtes Museumskriegsschiff. Eine knapp halbstündige Autofahrt führt nach Oldenburg, wo das Schloss in der Altstadt einen Besuch lohnt. Wilhelmshaven-Reisetipps für Urlaub mit Kindern Die Lage direkt am Meer macht Wilhelmshaven zu einem Reiseziel für die ganze Familie. Ein Highlight im Reiseführer ist das Aquarium , das in einer abwechlsungsreichen Erlebnisausstellung auch eine Reise durch die Erdgeschichte bietet. Im Wilhelmshaven-Routenplaner gibt man für das Aquarium die Adresse Südstrand 123 ein. Eine längere Route planen kann man mit einem Ausflug in das rund 100 km entfernte Science Center Universum in Bremen. In dem Technikmuseum entdeckt man zahllose Exponate zum Ausprobieren und Staunen.
Das barocke Wasserschloss Gödens liegt inmitten der friesischen Marschlandschaft und ist umgeben von einem großzügigen Landschaftspark mit altem Baumbestand. Der Landsitz ist seit Generationen im Besitz der Grafen von Wedel. Schlossbesichtigungen sind nur während der mehrmals im Jahr stattfindenden Veranstaltungen möglich, der Landpartie im Mai, der Herbstpartie im September und dem Weihnachtsmarkt. Dann zeigen Aussteller in den alten Stallungen und Remisen, der Orangerie und dem ausgedehnten Park ihre hochwertigen Produkte zu den Themenbereichen Wohnen, Garten und Kulinarik. Der Schlosspark ist ganzjährig an den Werktagen öffentlich zugänglich. Schlosspark an Werktagenöffentlich zugän
Westerstede im Ammerland ist berühmt für seine Baumschulen, Gärten und Parks. Von Anfang Mai bis Mitte Juni steht der Rhododendronpark Hobbie im Ortsteil Linswege-Petersfeld in voller Blüte. Er ist der größte Garten seiner Art in Deutschland. Zu dieser Zeit lohnt eine ca. 46,7 km lagen Radtour auf der Rhododendronroute zu den drei schönsten Rhododendronparks der Region. Die St. Petrikirche Westerstedes stammt aus dem 12. Jh., der historische Bahnhof ist über 100 Jahre alt und beherbergt ein Restaurant. Die Region ist ideal zum Radfahren und Wandern. Trotz massiver Eingriffe haben sich malerische Moorlandschaften erhalten - mit typischen Pflanzen und alten Dörfern, die sich an den Moorkanälen entlang ziehen. Wo die Moore trocken gelegt wurden, breitet sich Heidevegetation aus.
Beatrixschrieb vor 7 Tagen
Wir kommen nicht wieder!
Leider hat dieser Campingplatz uns nicht überzeugt. Die Stromversorgung auf den Basicstellplätzen ist sehr schlecht. Der Stromkasten ist ziemlich veraltet. Die Steckdosen waren mit Nummern versehen, daran hat sich allerdings keiner gehalten. An der Rezeption gab es eine Gebrauchsanweisung für den … Mehr
Andreasschrieb letzte Woche
Tolle Lage aber….
Schlechtes bis kein Internet, ständiger Stromausfall, sanitäre Anlagen unsauber
Chrisschrieb vor 9 Monaten
Guter Standort, neues Duschhaus aber teuer
Unser Fazit - Das Gelände ist schön geschnitten - die Sanitären Anlagen immer sauber - Der Strand ist in ein paar Minuten zu erreichen - Die Brötchenpreise sind fair ( Bsp einfaches Brötchen 0,65€ / Croissant 1,90€) - im Preis sind Strom, Wasser und Duschen inkl -Der Platz ist sehr ru… Mehr
Sehr Gut
Oliverschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz in zentraler Lage.
Wir waren über Ostern das erste Mal hier auf Empfehlung von Freunden. Muß sagen wir waren sehr begeistert. Auf dem Platz hat sich wohl einiges getan. Neue Rezeption und ein schönes neues Waschhaus. Auch zum Ort ist alles sehr zentral. Wir kommen gerne mal wieder.
Außergewöhnlich
Grisu112schrieb vor 2 Jahren
Super Platz am Wasser !!
Wir waren das erste3 mal dort mit dem Wohnmobil, sehr sehr freundliches Personal man wird zum Platz gebracht. Strom am Platz , Wasser direkt in kurzer Entfernung. Sanitärhäuser in ausreichender Menge vorhanden. Dort werden wir bestimmt mal ein paar Tage länger verweilen. Radwege in unmittelbarer Nä… Mehr
Sehr Gut
Kaischrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz!
Alles sauber und ordentlich, leider sehr eingeschränkte Einkaufsmöglichkeit auf dem Campingplatz.
Sehr Gut
Jensschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz
Schöner Platz, freundliches Team, super Sanitär, in der direkten Umgebung Einkausmöglichkeiten und tolle Restaurants. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Durch Ebbe und Flut ist das Wasser meistens weit weg. Der Strand ist weitläufig mit großen Sandflächen und dahinter Wiesen. Der Platz verfügt über alte Sanitäranlagen und eine große Neue ziemlich in der Mitte. Die Alten waren zur unserer Zeit (Pfingsten) sauber. Kleinigkeiten ( fehlendes Trockenpap… Mehr
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Strandcampingplatz Dangast am Meer?
Ja, Strandcampingplatz Dangast ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Strandcampingplatz Dangast erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandcampingplatz Dangast einen Pool?
Nein, Strandcampingplatz Dangast hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcampingplatz Dangast?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcampingplatz Dangast?
Hat Strandcampingplatz Dangast Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcampingplatz Dangast?
Wann hat Strandcampingplatz Dangast geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandcampingplatz Dangast?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandcampingplatz Dangast zur Verfügung?
Verfügt Strandcampingplatz Dangast über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcampingplatz Dangast genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcampingplatz Dangast entfernt?
Gibt es auf dem Strandcampingplatz Dangast eine vollständige VE-Station?