Verfügbare Unterkünfte (Strandcampingplatz Dangast)
...
1/17
In der Hauptsaison werden auf dem Platz durch die Kurverwaltung Kinderanimation und Grillabende organisiert. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Kurverwaltung/Gemeinde. Ebenes, lang gestrecktes und von Entwässerungsgräben durchzogenes Wiesengelände im Vordeichgebiet, zwischen einem Naturschutzgebiet und dem Jadebusen.
Im Platzbereich Wasserschutzzone. Angrenzend öffentlicher Strand.
Auf der Gast 40
26316 Dangast
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 27' 2" N (53.45078333)
Längengrad 8° 7' 37" E (8.12698332)
Weiter über Langendamm nach Dangast. Im Ort beschildert.
Der Golfclub Wilhelmshaven-Friesland präsentiert sich seit dem Jahr 2000 auf der neuen, küstennahen 18-Loch-Golfanlage in Mennhausen. Das am nordwestlichen Stadtrand von Wilhelmshaven gut zu erreichende Gelände zeichnet sich durch ebenes, von Schilfgräben und von Kopfweiden durchzogenes Grünland aus.
Die tosende Nordseeküste verwandelt sich zweimal täglich in das schier endlose Wattenmeer, der Fischereihafen lockt mit kulinarischen Genüssen, das Schifffahrtsmuseum mit historischen Booten. Diese und viele weitere Highlights erwarten Reisende in Bremerhaven. Die Stadt am Meer gehört zu den beliebten Urlaubszielen im hohen Norden Deutschlands. Sehenswürdigkeiten auf der Bremerhaven-Karte Bremerhaven – ehemals Wesermünde genannt – bildet gemeinsam mit der Hansestadt Bremen das kleinste Bundesland Deutschlands. Auf der Bremerhaven-Karte lassen sich zahlreiche Highlights markieren. Zu den Top-Tipps im Reiseführer zählt ein Spaziergang durch den historischen Fischereihafen, über die Weserdeiche und der Stadtbezirk Weddewarden direkt am Meer mit seinem dörflichen Charakter. Auch Wulsdorf im Süden der Stadt lockt mit gemütlicher Atmosphäre und einem historischen Ortskern. Ein multikulturelles Flair erwartet Gäste im größten Stadtbezirk Lehe: Auf dem Stadtplan befindet er sich nördlich des Zentrums. Ausflugsziele am Wasser für den Bremerhaven-Routenplaner Im Stadtteil Geestendorf findet man den Handelshafen, ganz in der Nähe mündet die Geeste in die Weser. Tipp zum Route planen: Die Columbusstraße führt direkt zur Geestemünde. Eine beeindruckende Schleuse ist das Schöpfwerk Lunesiel: Dort mündet die Lune in die Weser. Das rund 40 Kilometer entfernte Cuxhaven lockt mit Strand und Wattenmeer.
Das maritime Museum zwischen Altem Hafen und Außenweser beherbergt eine 1962 im Weserschlick gefundene Hanse-Kogge von 1380 und historische Schiffe im Hafen. Ein Erweiterungsbau öffnet im Sommer 2024 mit der neuen Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“.
Woll- und Zwergschweine, Angora- und Fauenziegen, Hühner, Fasane und Bronzeputen: Im Haustierpark sind allerlei Tiere zu beobachten und z.T. auch zu streicheln. Hier leben v.a. Haustiere aus aller Welt, deren Arten vom Aussterben bedroht sind. Außerdem gibt es einen Garten mit über 40 Kräuter-, Bauern- und Medizinalpflanzen.
Der Quader- und Backsteinbau aus dem 12.-15. Jh liegt inmitten eines alten Friedhofs direkt am See. Eine hölzerne, 1662 erbaute Empore überspannt seinen Innenraum zu einem Drittel. Die Emporenbrüstung wurde 1745 von einem Dorfschullehrer mit zahlreichen biblischen Szenen bemalt. Das Chorgewölbe schmückt eine fast 500 Jahre alte Wandmalerei mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts. Anfang des 16. Jh. entstand der Flügelaltar aus Eichenholz mit figurenreichen Schnitzereien. Das mächtige Geläut dreier großer Glocken ertönt aus dem freistehenden Turm, der ursprünglich als Torturm am Eingang vom Marktplatz zum Friedhof und zur Kirche stand.
Die Ostfriesische Landschaft versammelte früher als friesisches Selbstverwaltungsorgan die Vertreter der Ritter, der Bürger und der Bauern. Heute ist es ein Regionalverband, der sich vor allem der Pflege der friesischen Kultur widmet. Das Hauptgebäude der Ostfriesischen Landschaft in Aurich ist ein fotogener Klinkerbau im Stil der Neo-Renaissance, der 1898-1901 erbaut wurde. Anstelle des heutigen großen Platzes vor dem Landschaftshaus befand sich damals der Auricher Hafen, der über einen Treckfahrtkanal mit dem Emder Hafen verbunden war. Das ehemalige Hafenwärterhaus, das so genannte Pingelhuus, neben dem Landschaftshaus erinnert noch heute daran. Nach Fertigstellung des neuen Hafens 1873 verschlammte der alte zusehends, so dass er im Herbst 1930 zugeschüttet wurde.
Bis 1978 war Aurich die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostfriesland, heute genießt sie den Ruf als heimliche Hauptstadt der Küstenregion im hohen Norden. Die vielen Highlights der Region lassen sich bei einem Ausflug zur Nordsee oder auch einem Bummel durch das historische Stadtzentrum entdecken. Aurich-Reisetipps rund um den Marktplatz Der Marktplatz von Aurich war einst ein belebter Umschlagplatz für Viehhändler. Heute lädt die gläserne Markthalle zum Shopping und zu einer kulinarischen Reise durch die Welt ein. Drei Fußgängerzonen zweigen vom Marktplatz ab. Die meisten Geschäfte sowie beeindruckende historische Bauten finden sich an der Burgstraße, darunter das älteste Gebäude der Stadt: Das Alte Bürgerhaus aus dem Jahr 1630 ist im Stil der Spätrenaissance gehalten. Pflichtprogramm ist auch die klassizistische Lambertikirche aus dem 13. Jahrhundert mit dem sehenswerten Ihlower Altar aus dem Jahr 1505. Aurich-Reisetipp für Kunstfans: In der gesamten Innenstadt sind Skulpturen regionaler Künstlerinnen und Künstler zu bestaunen. Sehenswürdigkeiten auf der Aurich-Karte Mit der Stiftsmühle befindet sich die höchste historische Windmühle Deutschlands in Aurich. Sie ist weithin sichtbar und bietet aus 17 m Höhe eine tolle Aussicht auf die Stadt. Das Auricher Schloss war einst eine Burganlage, von der Überbleibsel aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben sind. Moderne Kunst oder skurrile Skulptur: Beim Sous-Turm auf dem Marktplatz scheiden sich die Geister. Fest steht, dass das 25 m hohe Stahlbauwerk ein beliebtes Fotomotiv ist. Das Pingelhus, unweit des einstigen Rittersitzes Ostfriesische Landschaft , entstand um 1800 als Spedition. Seinerzeit befand sich an seinem Standort der Auricher Hafen. Heute ist es eines der Wahrzeichen der Stadt.
Die raue Nordseeküste, endlose Dünen, spannende Wattwanderungen, Erholung im Strandkorb: Neuharlingersiel im ostfriesischen Landkreis Wittmund ist aus guten Gründen ein beliebtes Urlaubsziel. Das Nordseeheilbad besticht mit Stränden, dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und vielen weiteren Highlights. Sehenswürdigkeiten und Freizeit-Aktivitäten auf der Neuharlingersiel-Karte Am romantischen Kutterhafen kann man beobachten, wie die Krabbenkutter einlaufen. Sonntags finden dort regelmäßig Konzerte statt. Vom Hafen führt ein Weg direkt zum historischen Sielhof mit angrenzendem Park. In dem Gebäude aus dem 18. Jh. ist heute das Haus des Gastes mit Bibliothek und Restaurant untergebracht. In zweiter Reihe hinter dem Deich liegt mit Altharlingersiel ein beschauliches Kleinod im Hinterland. Neuharlingersiel-Reisetipps für die ganze Familie Unmittelbar vor der Therme BadWerk lädt ein Wasserspielplatz zu Spaß und Action am Nordseestrand ein. Ein Highlight für Kids ist auch der Haustierpark in der angrenzenden Gemeinde Werdum. In den Sommermonaten bietet der Leuchttürmchen-Club ein vielfältiges Programm für die Kleinsten. Die Anmeldung erfolgt in der Tourismusinformation. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Wer lebt im Wattenmeer und wie funktioniert das einzigartige Ökosystem? Bei einer Wattwanderung gibt eine kundige Leitung detaillierte Antworten auf diese Fragen. Die Touren dauern je nach Art zwischen rund 1,5 und 4,5 Stunden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8Standplatz oder Unterkunft
7Preis-Leistungsverhältnis
6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
4.5Abdeckung Mobilfunknetz
7Ruhe-Score
8.5Hervorragend10
Netti & Tom
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Sehr gut !!! Sehr freundliche Angestellte !!! Super tolle, saubere Sanitäranlagen , Modern und ein sehr toller Campingplatz. Wir waren jetzt das 5 mal hier und werden immer wieder herkommen. 😊🥰
3
Beatrix
Wohnmobil
Paar
April 2025
Leider hat dieser Campingplatz uns nicht überzeugt. Die Stromversorgung auf den Basicstellplätzen ist sehr schlecht. Der Stromkasten ist ziemlich veraltet. Die Steckdosen waren mit Nummern versehen, daran hat sich allerdings keiner gehalten. An der Rezeption gab es eine Gebrauchsanweisung für den
2
Andreas
Wohnwagen
Familie
April 2025
Schlechtes bis kein Internet, ständiger Stromausfall, sanitäre Anlagen unsauber
Ansprechend6
Chris
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Unser Fazit - Das Gelände ist schön geschnitten - die Sanitären Anlagen immer sauber - Der Strand ist in ein paar Minuten zu erreichen - Die Brötchenpreise sind fair ( Bsp einfaches Brötchen 0,65€ / Croissant 1,90€) - im Preis sind Strom, Wasser und Duschen inkl -Der Platz ist sehr ru
Gut7
Oliver
Wohnwagen
Paar
März 2024
Wir waren über Ostern das erste Mal hier auf Empfehlung von Freunden. Muß sagen wir waren sehr begeistert. Auf dem Platz hat sich wohl einiges getan. Neue Rezeption und ein schönes neues Waschhaus. Auch zum Ort ist alles sehr zentral. Wir kommen gerne mal wieder.
Hervorragend10
Grisu112
Juli 2023
Wir waren das erste3 mal dort mit dem Wohnmobil, sehr sehr freundliches Personal man wird zum Platz gebracht. Strom am Platz , Wasser direkt in kurzer Entfernung. Sanitärhäuser in ausreichender Menge vorhanden. Dort werden wir bestimmt mal ein paar Tage länger verweilen. Radwege in unmittelbarer Nä
Sehr gut8
Kai
Juni 2023
Alles sauber und ordentlich, leider sehr eingeschränkte Einkaufsmöglichkeit auf dem Campingplatz.
Sehr gut8
Jens
März 2023
Schöner Platz, freundliches Team, super Sanitär, in der direkten Umgebung Einkausmöglichkeiten und tolle Restaurants. Wir kommen auf jeden Fall wieder.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Strandcampingplatz Dangast am Meer?
Ja, Strandcampingplatz Dangast ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Strandcampingplatz Dangast erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandcampingplatz Dangast einen Pool?
Nein, Strandcampingplatz Dangast hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcampingplatz Dangast?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcampingplatz Dangast?
Hat Strandcampingplatz Dangast Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcampingplatz Dangast?
Wann hat Strandcampingplatz Dangast geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandcampingplatz Dangast?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Strandcampingplatz Dangast zur Verfügung?
Verfügt Strandcampingplatz Dangast über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcampingplatz Dangast genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcampingplatz Dangast entfernt?
Gibt es auf dem Strandcampingplatz Dangast eine vollständige VE-Station?