Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Ob man Ruhe und Entspannung am Meer genießen oder eines der vielfältigen Sportangebote in der näheren Umgebung wahrnehmen möchte - hier hat man die Wahl.
Platzeigener Reiterhof (FN-Reitschule, Pferdepension) 0,5 km entfernt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Damp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schmales, landeinwärts verlaufendes Wiesengelände auf der Landseite des niedrigen Deichs. Touristenstandplätze im hinteren Platzteil.
Über eine Stichstraße zum ausgedehnten, ca. 20 m breiten Strand.
Dorotheenthal
24351 Damp
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 34' 20" N (54.57225)
Längengrad 10° 1' 3" E (10.01756)
Vom Ort Richtung Dorotheenthal, die letzten 400 m unbefestigte Stichstraße. Beschildert.
Architektonisch und technisch interessant ist die Hörnbrücke im Kieler Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt vom Hauptbahnhof nach Gaarden-Ost zum Hochhauscenter und Norwegenkai. Die bereits zur Stadtgründung um 1242 erbaute Kirche St. Nikolai wurde 1943/44 ebenfalls fast vollständig zerstört. Zum Glück waren viele ihrer Kunstschätze ausgelagert und fanden wieder ihren Platz in der beim Neuaufbau ab 1950 betont schlicht gestalteten Kirche. Vor der Kirche steht die von 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938).
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Außergewöhnlich
Familie Wolffschrieb vor 10 Monaten
Top Campingplatz
Sauberkeit des Platzes 🌟🌟🌟🌟🌟 Sanitäranlagen 🌟🌟🌟🌟🌟 Freizeitaktivitäten für Kinder 🌟🌟🌟🌟🌟 Lage des Campingplatz 🌟🌟🌟🌟🌟 Top Campingplatz sehr sauber direkt an der Ostsee gelegen nicht so überfüllt. Nach Eckernförde oder nach Kappeln mit dem Auto 20 min ca nach damp an der Ostsee entlang ebenfalls … Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb vor 11 Monaten
Top Campingplatz
Top Campingplatz, nettes freundliches Personal, saubere gepflegte Anlage. Erholung pur hier. Wir sind regelmäßig hier
Außergewöhnlich
Dennisschrieb vor 2 Jahren
Gepflegter gemütlicher Campingplatz direkt an der Ostsee
Wir kommen jedes Jahr auf den Campingplatz und fühlen uns hier sehr wohl. Sanitärgebäude und Außenanlagen sind gepflegt und sauber. Das Personal ist freundlich und typisch norddeutsch, gefällt uns total. Für einen Platz am Deich empfiehlt sich eine Reservierung, sonst etwa 400m von der Besucherwiese… Mehr
Außergewöhnlich
Meikschrieb vor 3 Jahren
Toller, erholsamer und ruhiger Platz
Wir sind für ein Wochenende aus der näheren Umgebung hergekommen. Einfach einmal für zwei Tage die Ruhe und das Meer genießen. Super schöner Platz und perfekt für unseren 6 jährigen Sohn. Der Empfang und das Personal im Bistro, sehr freundlich und sympathisch. Vielen Dank aus Süderbrarup
Sehr Gut
Michischrieb vor 4 Jahren
Toller Platz, freundliches Personal und eine herrliche Ruhe
Wir hatten einen Platz ganz vorne am Wasser bekommen. Je nachdem wo man steht, braucht man ein langes Stromkabel. Ganz in der Nähe war das Bistro Strandkorb, was wir nur empfehlen können. Nicht nur das Personal ist super sondern auch das Essen… klare 5Sterne. Wir haben dann von geplanten 3 Tagen auf… Mehr
Außergewöhnlich
Tine schrieb vor 4 Jahren
Sehr zu empfehlen
Ein sehr sauberer , ruhiger Platz. Vorne großzügige Stellplätze mit Blick auf Pferdekoppeln. Total nette Betreiber, leckeres Bistro am Strand und ein kleiner Laden mit frischen Produkten. Täglich Brötchen und wechselndes Kuchen Angebot. Sich Grillfleisch und Eis ist zu bekommen. Vor allem aber nett… Mehr
Haraldschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz an der Ostsee,bei Damp.Ich weiß nicht warum hier Bewertungen von Ückeritz und Camping an der Düne aufgeführt sind.
Sehr freundliche Mitarbeiter. Sanitäranlagen sauber und ausreichend.Nur wenige Touristenstellplätze nähe Strand.Die meisten Plätze sind ca 500m Weg. Grosser Nachteil bei viel Regen sind die meisten Stellplätze nur mit Abschleppen zu verlassen.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Damp
auf diesem Campingplatz kann man sich wohl fühlen
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingplatz Damp am Meer?
Ja, Campingplatz Damp ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Campingplatz Damp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Damp einen Pool?
Nein, Campingplatz Damp hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Damp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Damp?
Hat Campingplatz Damp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Damp?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Damp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Damp zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Damp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Damp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Damp entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Damp eine vollständige VE-Station?