Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 200
- Mietunterkünfte: 12
- davon 12 ohne Sanitäreinrichtungen
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/13
Städtischer Campingplatz in geräuschvoller Lage mit guter U-Bahn-Verbindung in die Innenstadt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Cannstatter Wasen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Rasengittersteine befestigtes, gärtnerisch gestaltetes Gelände mit altem Baumbestand. Hinter dem Neckar-Damm.
Mercedesstr. 40
70372 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 47' 38" N (48.79398333)
Längengrad 9° 13' 10" E (9.21953333)
In der Nähe der Mercedes-Benz Arena, beschildert.
Bad Wildbad liegt im Tal der Enz, zwischen den Bergen des Nordschwarzwalds. Ein Ort wie eine riesige Hängematte, zum Wohlfühlen und Entspannen in den Thermen. Oder ein Ort für Abenteuerlustige, mit Baumwipfelpfad, Hängebrücke und Mountainbikestrecke. Oder eben Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, Radtouren und Naturerlebnisse. Reisetipps für Bad Wildbad: heilsames Wasser Dort, wo sich heute alles um Kur und Gesundheit dreht, haben schon vor Jahrhunderten gekrönte Häupter Entspannung und Wohlbefinden gesucht. Der Kurort punktet mit Therapien, Präventions- und Wellnessangeboten. Von den Gesundheitsanwendungen profitieren alle, die mit Erkrankungen des Bewegungsapparates zu kämpfen haben. Außerdem werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arthrose, Arteriosklerose, Rheuma und Osteoporose in Bad Wildbad behandelt. Im Urlaub können Gäste, ob mit oder ohne gesundheitliche Belange, in der Badelandschaft des Palais Thermal entspannen oder in der Saunawelt schwitzen. Hoch hinaus am Sommerberg: Highlight im Reiseführer Zu den beliebtesten Ausflugszielen in Bad Wildbad gehört der Sommerberg. Schon die Fahrt mit der Sommerbergbahn , einer modernen Standseilbahn, ist ein Erlebnis. Oben angekommen warten ein spannender Baumwipfelpfad und ein Aussichtsturm – der Panoramablick vom 38,5 m hohen Turm ist gigantisch. Runter geht es zu Fuß oder über die 55 m lange Riesenrutsche. Weiterer Höhepunkt auf der Entdeckungsreise ist die Hängebrücke Wildline . Sie überspannt die Bärenklinge auf 380 m Länge und offeriert ebenfalls tiefe Aus- und Einblicke in die Natur des Schwarzwaldes. Noch mehr Adrenalin gefällig? Auf dem Sommerberg befindet sich auch der Adventure Bikepark , der für Bikerinnen und Biker die perfekte Herausforderung bereithält. Wanderfreuden im Schwarzwald auf vielfältigen Touren Bad Wildbad ist ein perfektes Reiseziel für alle, die gerne die Umgebung zu Fuß erkunden. Mit rund 240 km beschilderten und gut ausgebauten Wanderwegen ist die Region ein wahres Wanderparadies. Gemütlich geht es mit dem Stadtplan durch den Kurpark im Herzen der Stadt. Wer es sportlich mag, kann den Schwarzwald-Fernwanderweg Mittelweg erkunden oder über den Fernwanderweg Westweg gehen. Zahlreiche Rundwanderwege ergänzen das Angebot. Beste Reisezeit für das Wandervergnügen sind der Frühling oder der Herbst. Im Winter stehen Winterwanderwege, ausgeschilderte Schneeschuhtouren und Langlaufloipen zur Verfügung.
Das Benediktinerkloster Hirsau war im 11. Jh. Ausgangspunkt einer Klosterreform, die der Verweltlichung der Klöster entgegenwirken sollte. 1692 brannten es französische Soldaten nieder. Die Mauern der riesigen Klosterkirche St. Peter (1082-91), des Kreuzgangs und der Klosterbauten wurden zum Steinbruch. Stehen blieben nur Eulen-, Glocken- und Schneckenturm, Grundmauern großer Gebäude und Außenmauern des Renaissanceschlosses, das Württembergs Herzöge statt des Abthauses Ende des 16. Jh. erbaut hatten. Auf der anderen Seite der Nagold sind Reste des noch älteren Klosters und seiner 1071 geweihten, romanischen Kirche St. Aurelius erhalten. Das Hirsauer Klostermuseum im früheren herzoglichen Forsthaus neben St. Aurelius zeigt Objekte der Klostergeschichte und aus dem Alltagsleben vom Mittelalter bis ins 20. Jh. In den Ruinen von Hirsau findet jährlich der Calwer Klostersommer mit Klassikkonzerten, Volksmusik, Pop, Schlager und Comedy statt.
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
Vom Schloss Hohentübingen aus führt ein 5 km langer Weg westlich über den Spitzberg zur Wurmlinger Kapelle von Hirschau. Bereits um 1050 stand auf dem Kapellenberg am Ende des Tübinger Spitzberges eine Grabkapelle. Graf Anselm von Claw ließ sie für sich erbauen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört, im 17. Jahrhundert wurde sie wieder aufgebaut, ihre heutige Form erhielt sie erst in den frühen Sechzigern des 20. Jahrhunderts. Vom Kapellenberg aus hat man eine wunderschöne Aussicht bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.
15 Gehminuten von Großcomburg entfernt geht es noch weiter zurück in der Geschichte. 1108 entstand die Kleincomburg, deren Kirche St. Aegidius noch den ursprünglichen, streng romanischen Stil aufweist. Im Chor sind Malereien von 1120 zu sehen (nur in Verbindung mit Großcomburg oder bei Konzerten).
Der Rosensteinpark wurde in den Jahren 1824 bis 1840 angelegt. Er gilt als größter englischer Landschaftspark Südwestdeutschlands und ist als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen. Weitläufige Wiesen und alte Bäume, darunter mächtige kalifornische Mammutbäume, geben dem ruhigen Park eine charakteristische Note und laden zu langen Spaziergängen ein. Der Rosensteinpark grenzt an den botanisch-zoologischen Garten Wilhelma und die beiden Naturkundemuseen, Schloss Rosenstein und Löwentormuseum.
Mit dem 2001 eingeweihten Killesbergturm hat der Killesberg eine neue Attraktion und Stuttgart ein weiteres Wahrzeichen. Die mehrfach ausgezeichnete, freischwebende Konstruktion ist 42 m hoch. Hinter einem Stahlnetz von großer Leichtigkeit schwingen sich zwei gegenläufige Treppen hinauf bis zur obersten Plattform. Von dort führt die Sicht von der Schwäbischen Alb über den Hohen Asperg bis zum Schwäbischen Wald, zum Remstal und zum Stromberg.
Sehr Gut
Sigischrieb vor 3 Monaten
Ganzjährig geöffneter, gut geführter Stadtplatz
Wir sind hier fter. Die formlose Reservierung wurde wieder zeitnah besttigt. Zu meckern gab es nichts Freundliches Personal, befestigte Stellpltze, gepflegtes Sanitr mit gerumigen, heien Duschen, Bistro, gutes gratis Wlan usw. So ein Stadtplatz ist ja kein Urlaubsplatz - aber ein paar Tage k… Mehr
RFschrieb vor 2 Jahren
Kiosk****, Bistro****, Sanitär***, Platz*
Alles in allem OK bis auf dem Platz der ein besserer Parkplatz ist freundliche Bedienung im Kiosk und im Bistro. Duschen zu klein und innerhalb mit Kunststoff-Vorhang das ist schrecklich. Aber alles gut sauber
Sehr Gut
Lenaschrieb vor 2 Jahren
Guter Ausgangspunkt für die Stadt
Kleiner einfacher Campingplatz direkt am Wasen Gelnde. Die Bahnhaltestelle ist nicht weit weg und man fhrt nur eine Station zum Hauptbahnhof, also ein optimaler Ausgangspunkt für einen Ausflug in die Innenstadt. Für einen lngeren Zeitraum finde ich den Platz aber nicht so gemütlich.Die Sanitran… Mehr
Sehr Gut
Manuela Meier schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz um Stuttgart zu entdecken
Wer zentral in Stuttgart campen mchte und von hier aus seine tagestouren starten mchte ist hier gut aufgehoben. Wer ruhe sucht wird sie hier vergeblich suchen, was nicht schlimm ist wenn man sich vorher darauf einstellen kann. Die Pltze sind schon recht schmal , wer ein Zelt oder eine Markise auf… Mehr
Pitschrieb vor 3 Jahren
Vintage, das Original
Alles auf dem Platz ist noch aus dem 70gern des letzten Jahrhunderts Sauber wars in der Regel schon und für die Lautstrke der B 10 kann keiner was dafür.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Nette Betreiber, Brtchenservice, sehr saubere Sanitranlagen, Hunde erlaubt
Sehr Gut
Pietschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr nette Betreiber, haben uns alles recht gemacht, kommen gerne wieder
Sehr Gut
Ulischrieb vor 4 Jahren
Völlig in Ordnung
Nette Betreiber, saubere Anlage, kleiner Kiosk, frische Brtchen
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Cannstatter Wasen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Cannstatter Wasen einen Pool?
Nein, Campingplatz Cannstatter Wasen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Cannstatter Wasen?
Die Preise für Campingplatz Cannstatter Wasen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Cannstatter Wasen?
Hat Campingplatz Cannstatter Wasen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Cannstatter Wasen?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Cannstatter Wasen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Cannstatter Wasen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Cannstatter Wasen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Cannstatter Wasen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Cannstatter Wasen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Cannstatter Wasen eine vollständige VE-Station?