Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Cannstatter Wasen)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Rasengittersteine befestigtes, gärtnerisch gestaltetes Gelände mit altem Baumbestand. Hinter dem Neckar-Damm.
Mercedesstr. 40
70372 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 47' 38" N (48.79398333)
Längengrad 9° 13' 10" E (9.21953333)
In der Nähe der Mercedes-Benz Arena, beschildert.
Die spätgotische Hallenkirche wurde ab 1450 von dem Baumeister Aberlin Jörg erbaut. Die Kirchenhalle mit ihren hohen, schlanken Säulen und dem auffallend breiten, die Seitenschiffe an Höhe beträchtlich überragenden Mittelschiff, deckt ein weitmaschiges Netzgewölbe, dessen ursprüngliche Bemalung sich weitgehend erhalten hat. Besonders kunstvoll sind die Schlusssteine des Chorgewölbes. Ein besonders gelungenes Werk ist die steinerne Kanzel, die zwischen 1480 und 1490 entstand.
Typisch für Markgröningen sind die mit gerafften Röcken barfuß über ein Stoppelfeld spurtenden Frauen. Die Stadt für diesen Schäferlauf am letzten Augustwochenende bekannt. Außerdem zeichent sie auch durch ihre Fachwerkhäuser aus. Schmuckstücke sind der Marktplatz mit dem Rathaus von 1442 und der gotischen Bartholomäuskirche sowie die Große Weinkelter, die Zehntscheuer und der Landesfruchtkasten am Oberen Tor.
Mittelalterliche Tore und Türme prägen die Silhouette der von Weinbergen umgebenen Stadt im Neckartal. Von der einstigen Bedeutung Esslingens seit dem Mittelalter zeugt die Altstadt mit der ältesten Fachwerkzeile Deutschlands und schmucken Patrizierpalästen. Glanzstück ist das spätgotische Alte Rathaus, dessen astronomische Uhr (1591) mit Glockenspiel mehrmals täglich mit den Flügeln des Reichsadlers die Stunde schlägt. Den Esslinger Marktplatz beherrschen die durch eine Brücke verbundenen Doppeltürme der Stadtkirche St. Dionys, deren Ursprung auf das 8. Jh. zurückgeht. Die heutige Basilika entstand im 13. und 14. Jh. Grandiose Meisterwerke sind die Glasfenster mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Unterhalb der Kirche zeigt das Ausgrabungsmuseum die Überreste ihrer Vorgängerbauten.
Das Linden-Museum - Staatliches Musuem für Völkerkunde am Hegelplatz besitzt mit seinen Abteilungen zur Völkerkunde Afrikas, des Islamischen Orients, Nord- und Lateinamerikas sowie Süd- und Ostasiens eine der größten ethnographischen Sammlungen Europas. Zu den Höhepunkten zählen ein japanisches Teehaus, eine afghanische Bazarstraße, Masken aus dem Kameruner Grasland und die berühmte handbemalte Bisonrobe des Indianerhäuptlings Mató Tópe.
Weinberge und Streuobstwiesen rahmen die Daimlerstadt Schorndorf im Remstal. Sie bietet ein Fachwerkensemble am Marktplatz und das als Museum eingerichtete Gottlieb Daimler Geburtshaus. Dokumente, Zeichnungen und Modelle, darunter sein Gesellenstück, dokumentieren den Werdegang des 1834 hier geborenen Erfinders des Benzinmotors.
In dem Gewimmel alter Fachwerkhäuser in der Altstadt von Schorndorf wurde 1834 Gottlieb Daimler, der Erfinder des Benzinmotors, geboren. 1979 erwarb die Daimler-Benz AG das Geburtshaus ihres Firmenmitbegründers und konnte es durch aufwendige Restaurierungsarbeiten für die Nachwelt erhalten. Bis auf kleine Veränderungen im hinteren Teil entspricht die Raumaufteilung dem Originalzustand. Heute beherbergt das Gottlieb-Daimler-Haus ein kleines, dem Gedenken an den großen Pionier gewidmetes Museum.
Die Stuttgarter Staatsgalerie besteht aus dem klassizistischen Museumsbau, der die Alte Staatsgalerie mit Kunst des 14.-19. Jh. beherbergt, und dem 1984 von James Stirling entworfenen postmodernen Bau, in dem die Neue Staatsgalerie untergebracht ist. Diese ist auf Galerieebene mit der alten Staatsgalerie verbunden. Die Sammlung der Neuen Staatsgalerie konzentriert sich auf Werke des 20. und 21. Jh. Darunter sind Werkgruppen der unterschiedlichen Stilströmungen, wie z.B. Brücke, Blauer Reiter, Kubismus und herausragende Werkkomplexe einzelner Künstlerpersönlichkeiten (Picasso, Beckmann, Schlemmer, Beuys, Kiefer u.a.). Ein weiterer Anbau bietet Raum für Ausstellungen der Graphischen Sammlung.
Der 707 m hohe Rechberg, der Hausberg von Schwäbisch Gmünd, ist einer der drei weithin sichtbaren Kaiserberge am Nordrand der Schwäbischen Alb. Nach kurzem Aufstieg von Rechberg aus, ein Ortsteil von Schwäbisch Gmünd, erreicht man die imposante Ruine der 1865 durch Blitzschlag zerstörten Burg Hohenrechberg (12. Jh.), die auch im Rahmen einer Führung besichtigt werden kann. Von der barocken Wallfahrtskirche nebenan bietet sich ein herrlicher Blick auf das Umland und die beiden anderen Kaiserberge Hohenstaufen und Stuifen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.34
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Guter Standort um Ausflugsziele in Stuttgart zu erreichen. Gebäude/Einrichtungen sind leider in die Jahre gekommen und wären vielerorts Sanierungsbedürftig. Preisniveau für die gebotene Leistung am oberen Limit. Bsp. 1 x Waschmaschine 5 Euro 1 x Waschtrockner 4 Euro 1 x Croissant 2 Euro …
Sehr gut8
Sigi
Wohnwagen
Paar
April 2025
Wir sind hier öfter. Die formlose Reservierung wurde wieder zeitnah bestätigt. Zu meckern gab es nichts: Freundliches Personal, befestigte Stellplätze, gepflegtes Sanitär mit geräumigen, heißen Duschen, Bistro, gutes gratis Wlan usw. So ein Stadtplatz ist ja kein Urlaubsplatz - aber ein paar Tage k
4
RF
September 2023
Alles in allem OK bis auf dem Platz der ein besserer Parkplatz ist 😕 freundliche Bedienung im Kiosk und im Bistro. Duschen zu klein und innerhalb mit Kunststoff-Vorhang 🫣 das ist schrecklich. Aber alles gut sauber 👍
Sehr gut8
Lena
September 2023
Kleiner einfacher Campingplatz direkt am Wasen Gelände. Die Bahnhaltestelle ist nicht weit weg und man fährt nur eine Station zum Hauptbahnhof, also ein optimaler Ausgangspunkt für einen Ausflug in die Innenstadt. Für einen längeren Zeitraum finde ich den Platz aber nicht so gemütlich. Die Sanitäran
Sehr gut8
Manuela Meier
April 2023
Wer zentral in Stuttgart campen möchte und von hier aus seine tagestouren starten möchte ist hier gut aufgehoben. Wer ruhe sucht wird sie hier vergeblich suchen, was nicht schlimm ist wenn man sich vorher darauf einstellen kann. Die Plätze sind schon recht schmal , wer ein Zelt oder eine Markise auf
4
Pit
April 2019
Alles auf dem Platz ist noch aus dem 70gern des letzten Jahrhunderts? Sauber war's in der Regel schon und für die Lautstärke der B 10 kann keiner was dafür.
Hervorragend10
Sabine
Juli 2021
Nette Betreiber, Brötchenservice, sehr saubere Sanitäranlagen, Hunde erlaubt
Sehr gut8
Piet
Juli 2021
Sehr nette Betreiber, haben uns alles recht gemacht, kommen gerne wieder
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Cannstatter Wasen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Cannstatter Wasen einen Pool?
Nein, Campingplatz Cannstatter Wasen hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Cannstatter Wasen?
Die Preise für Campingplatz Cannstatter Wasen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Cannstatter Wasen?
Hat Campingplatz Cannstatter Wasen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Cannstatter Wasen?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Cannstatter Wasen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Cannstatter Wasen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Cannstatter Wasen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Cannstatter Wasen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Cannstatter Wasen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Cannstatter Wasen eine vollständige VE-Station?