Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 200
- Mietunterkünfte: 12
- davon 12 ohne Sanitäreinrichtungen
1/13
(17Bewertungen)
Städtischer Campingplatz in geräuschvoller Lage mit guter U-Bahn-Verbindung in die Innenstadt.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Cannstatter Wasen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Rasengittersteine befestigtes, gärtnerisch gestaltetes Gelände mit altem Baumbestand. Hinter dem Neckar-Damm.
Mercedesstr. 40
70372 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 47' 38" N (48.79398333)
Längengrad 9° 13' 10" E (9.21953333)
In der Nähe der Mercedes-Benz Arena, beschildert.
Die städtisch unterstützte private »Sammlung gegen das Vergessen« m Stadtteil Buckenberg dokumentiert - teilweise beklemmend anschaulich - die Geschichte der DDR vom Aufbau bis zu ihrem Ende 1989. Eine Fülle authentischen Materials, unter anderem ein Stück original elektrischer innerdeutscher Grenzzaun ist auf 100 qm ausgestellt.
Berühmt als Goldstadt entwickelte sich Pforzheim über Jahrzehnte hinweg zum Zentrum der Schmuck- und Uhrenindustrie in Deutschland. Doch nicht nur die lange Tradition der Schmuckherstellung macht Pforzheim beliebt, sondern auch die Lage. Eingebunden in den Schwarzwald, gleicht die Stadt, die 1945 durch einen Luftangriff zerstört wurde, einem natürlichen Kleinod. Kraichgau und Stromberg rahmen Pforzheim ein und locken im Urlaub zu Wanderungen. Die Stadt selbst gilt als guter Ausgangspunkt für eine Reise durch den Schwarzwald. Ganzjährig begeistert Pforzheim seine Gäste mit einem vollen Veranstaltungskalender. Nicht zuletzt ist aber auch die Stadt selbst einen ausgedehnten Spaziergang wert. Die Welt des Schmucks erkunden: von den Schmuckwelten bis zum Museum Vor allem die Schmuckherstellung macht Pforzheim heute weltberühmt. In Europas größtem Schmuck- und Uhrenhaus ist die Erlebnisausstellung Schmuckwelten untergebracht. Als eins der Top-Ausflugsziele der Stadt präsentiert sie sich mit einem einzigartigen Ambiente und hält auf insgesamt drei Etagen besondere und brillante Meisterwerke bereit. In einem der Erlebnisbereiche können Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden und sich in der Schmuckherstellung probieren. Weltweit einzigartig zeigt sich ebenso das Schmuckmuseum von Pforzheim. Es umfasst rund 2.000 Exponate, die sich der Schmuckkunst aus den vergangenen fünf Jahrtausenden widmen. Pforzheim-Routenplaner zu den Burgruinen Mit ADAC Maps geht es zur Burgruine Kräheneck. Einst als Creinegg bekannt, stammt die Wehranlage ursprünglich aus dem 13. Jahrhundert. Bereits die Lage macht die Ruine zu einem der Highlights unter den historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. So befindet sich das Bauwerk inmitten eines Waldes. Besonderen Charme versprüht die Burgruine Liebeneck. Die ehemalige ritterliche Adelsburg wurde einst für den Schutz der Floßzollstelle verwendet, die an der Würm gelegen war. Sie diente aber auch der Überwachung der Handelsstraße.
Johann Martin Vischer, der Vorstand der Holländer Holz-Compagnie ließ sich dieses prächtige Gebäude bauen. Offensichtlich hatte er im Holzhandel mit den Niederlanden und England soviel Geld gemacht, dass er sogar den Hofarchitekten Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer leisten konnte. So erhielt Calw 1787-91 sein prächtigstes Gebäude. In dem Rokoko-Palais Vischer verweist das Museum der Stadt u.a. auf eben jene Zeughandelscompagnie, die im 17. und 18. Jh. Das städtische Wirtschaftsleben mit Salz- und Holzhandel, Bergbau und Flößerei beherrschte. Das Museum zeigt in 18 Räumen Sehenswertes zur Stadtgeschichte, informiert über besondere Ereignisse und stellt bedeutende Personen vor.
Einen tiefen Einblick in die oft unwirtliche Vergangenheit gestattet das Heimat- und Flößermuseum im Ortsteil Calmbach. Modelle, Fotografien und Figuren veranschaulichen die tägliche Arbeit bei der Langholzflößerei über die Nutzung des Baumharzes bis hin zur Aufarbeitung des Holzes in der Sägemühle.
Ein Ausflug in die Calwer Umgebung lohnt sich - praktisch um die Ecke liegen weitere Kleinode: das uralte Kirchlein St. Candidus in Kentheim (ca. 1075), das Bergwerk in Neubulach (Apr.-Nov.), die sagenumwobene Lehrtafel der Prinzessin Antonia (1613-1679) in Bad Teinachs Dreifaltigkeitskirche - und hoch darüber Zavelstein, wohin ab Mitte März Scharen zu den Krokuswiesen nördlich der malerischen Burgruine strömen. Richtung Dornstetten liegt die kleine Altstadt von Berneck, geschützt von der 40 m hohen staufischen Schildmauer der Burg.
Das älteste Gebäude in Nagold ist das Steinhaus (13. Jh.), in dem Rittersitz ist heute das Museum zur Stadtgeschichte untergebracht. Im Steinhaus gibt es keine Dauerausstellung. Das ist das besondere am Nagolder Museum. Es informiert ein Videofilm über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte und es gibt ca. sechs verschiedene Wechselausstellungen im Jahr.
Das Schmuckmuseum widmet sich der Geschichte der Schmuckherstellung. Seine ältesten Exponate stammen aus dem 3. Jt. v. Chr. Gezeigt werden auch ca. 1200 Ringe aus allen Epochen. Hinzu kommt Schmuck anderer Kontinente. Das nach dem 1455 in Pforzheim geborenen Humanisten Johannes Reuchlin benannte, 1957-61 vom Architekten Manfred Lehmbruck im ›International Style‹ geplante Gebäude ist eine Ikone der Architekur seiner Zeit.
In dem weiten Tal am Zusammenfluss von Nagold und Waldach liegt das über 1200 Jahre alte Nagold. Trotz manch stilloser Neubauten besitzt die bunte Fachwerkaltstadt mit vielen Brunnen nostalgischen Charme. Vom barocken Rathaus mit seinen Arkaden führt ein markierter Rundweg zu den schönsten Plätzen. Ältestes Gebäude ist das Steinhaus aus dem 13. Jh., einst Rittersitz und heute Museum zur Stadtgeschichte. Eines der prächtigsten Gebäude ist die Alte Post, ein Fachwerkhaus von 1697 mit vergoldetem Wirtshausschild. Fresken aus dem 14. Jh. Erzählen in der romanischen Friedhofskirche St. Remigius (8. Jh.) vom Leben und der Passion Christi. Schön ist der Ausblick von der Burgruine Hohennagold (11. Jh.).
Sehr Gut
Sigischrieb vor 4 Wochen
Ganzjährig geöffneter, gut geführter Stadtplatz
Wir sind hier öfter. Die formlose Reservierung wurde wieder zeitnah bestätigt. Zu meckern gab es nichts: Freundliches Personal, befestigte Stellplätze, gepflegtes Sanitär mit geräumigen, heißen Duschen, Bistro, gutes gratis Wlan usw. So ein Stadtplatz ist ja kein Urlaubsplatz - aber ein paar Tage k… Mehr
RFschrieb vor 2 Jahren
Kiosk****, Bistro****, Sanitär***, Platz*
Alles in allem OK bis auf dem Platz der ein besserer Parkplatz ist 😕 freundliche Bedienung im Kiosk und im Bistro. Duschen zu klein und innerhalb mit Kunststoff-Vorhang 🫣 das ist schrecklich. Aber alles gut sauber 👍
Sehr Gut
Lenaschrieb vor 2 Jahren
Guter Ausgangspunkt für die Stadt
Kleiner einfacher Campingplatz direkt am Wasen Gelände. Die Bahnhaltestelle ist nicht weit weg und man fährt nur eine Station zum Hauptbahnhof, also ein optimaler Ausgangspunkt für einen Ausflug in die Innenstadt. Für einen längeren Zeitraum finde ich den Platz aber nicht so gemütlich. Die Sanitäran… Mehr
Sehr Gut
Manuela Meier schrieb vor 2 Jahren
Guter Platz um Stuttgart zu entdecken
Wer zentral in Stuttgart campen möchte und von hier aus seine tagestouren starten möchte ist hier gut aufgehoben. Wer ruhe sucht wird sie hier vergeblich suchen, was nicht schlimm ist wenn man sich vorher darauf einstellen kann. Die Plätze sind schon recht schmal , wer ein Zelt oder eine Markise auf… Mehr
Pitschrieb vor 3 Jahren
Vintage, das Original
Alles auf dem Platz ist noch aus dem 70gern des letzten Jahrhunderts? Sauber war's in der Regel schon und für die Lautstärke der B 10 kann keiner was dafür.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Nette Betreiber, Brötchenservice, sehr saubere Sanitäranlagen, Hunde erlaubt
Sehr Gut
Pietschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr nette Betreiber, haben uns alles recht gemacht, kommen gerne wieder
Sehr Gut
Ulischrieb vor 4 Jahren
Völlig in Ordnung
Nette Betreiber, saubere Anlage, kleiner Kiosk, frische Brötchen
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Campingplatz Cannstatter Wasen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Cannstatter Wasen einen Pool?
Nein, Campingplatz Cannstatter Wasen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Cannstatter Wasen?
Die Preise für Campingplatz Cannstatter Wasen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Cannstatter Wasen?
Hat Campingplatz Cannstatter Wasen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Cannstatter Wasen?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Cannstatter Wasen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Cannstatter Wasen zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Cannstatter Wasen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Cannstatter Wasen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Cannstatter Wasen entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Cannstatter Wasen eine vollständige VE-Station?