Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/17
Verleih von E-Scootern. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bullerby am Attersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von vereinzelten, mittelhohen Hecken durchzogen, teils von Wald umgeben. Einige Standplätze mit Rasengitter befestigt. Zur 100 m entfernten Autobahn ein begrünter Lärmschutzwall.
Etwa 100 m langer und bis zu 20 m breiter, grasbewachsener Uferbereich mit schmalem Sandstreifen.
Zum Attersee 50
49076 Osnabrück
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 18' 0" N (52.300139)
Längengrad 7° 56' 28" E (7.941361)
Weiter Richtung Attersee, beschildert.
Märchenhafte Wälder, grüne Wiesen und Weiden, gelbgoldene Äcker, uralte Wallhecken und Pappelalleen wechseln sich ab mit historischen Städtchen und Dörfern, deren Ortskerne noch von Fachwerk geprägt sind: So könnte man die typische parkähnliche Landschaft des Münsterlandes beschreiben. Am besten lässt sich diese Landschaft auf dem Fahrrad erkunden, erwarten den radelnden Besucher doch etwa 4 500 km bestens ausgeschilderte Radwege, 200 wunderschöne Rundrouten und Themenrouten sowie zahlreiche Fahrradverleihstationen. Die bekannteste Themenroute ist die 100-Schlösser-Route, die als Königin der Radtouren gilt und zu Wasserburgen wie dem Haus Hülshoff bei Havibex führt, dem Geburtshaus der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Auch das Pferd wird im Münsterland als Fortbewegungsmittel und zu Erkundungsritten hoch geschätzt. Dass Reit- und Fahrsport in der Region zu Hause sind, davon zeugen u.a. das Pferdemuseum in Münster, das NRW-Landgestüt in Warendorf oder die letzten Wildpferde Europas, die in Dülmen beheimatet sind. Hochburg der Reiter ist und bleibt Warendorf - überall stößt man hier auf Pferdeäpfel der besonderen Art: in Stroh verpackte Pralinen, die es in Konditoreien zu kaufen gibt.
Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes — und eine der schönsten mit einem außergewöhnlichen Charakter. Weil die flache Landschaft weder hohe Berge noch schroffe Klippen aufweisen konnte, ließen die damaligen Baumeister breite Wassergräben und künstliche Inseln anlegen, auf denen sie ihre Festungsanlage errichteten. So schufen die ›Edlen Herren‹ auch das Fundament für die Stadt Steinfurt: Im Schutze der Burg entstand die erste Marktsiedlung — genannt ›Stat to Stenvorde‹. Die Steinfurter Burg — im Laufe der Zeit mehrfach zerstört, wieder aufgebaut und erweitert — zeigt facettenreiche Elemente aus Romanik, Rokoko und Klassizismus. Noch heute leben hier die Nachfahren der Erbauer: die Familie des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Eine Innenbesichtigung ist deshalb nicht möglich.
Der spätromanische Dom St. Petrus prägt die Silhouette von Osnabrück seit Entstehung der Stadt. Es war Karl der Große, der um 780 das Bistum Osnabrück gründete, fünf Jahre darauf wurde die erste Kirche gebaut. Nach Zerstörungen und einem Großbrand wurde sie in der heutigen Gestalt wieder errichtet: mit ihrem romanischen Vierungsturm und der romanisch-gotischen Westfassade. Im Kreuzgang des Domes befinden sich Domschatzkammer und Diözesanmuseum. Letzteres wurde 1918 unter Bischof Wilhelm Berning zur Verwahrung und Präsentation der kirchlichen Kunst aus Dom und den Kirchen der Diözese. So sind hier u.a. Bilder und Skulpturen aber auch Möbel ausgestellt. Besondere Beachtung gilt den Skulpturen aus der vom frühen 14. bis Anfang des 16. Jahrhunderts, dazu zählen auch zahlreiche Arbeiten des ›Meisters von Osnabrück‹, der besten Bildhauerwerkstatt der Stadt im Spätmittelalter.
Das Stadtmuseum Steinfurt zeigt, wie interessant Geschichte sein kann. Verschiedene Modelle zeigen alte Bau- und Handwerkstechniken. Besonders sehenswert: das Modell des Bagno-Parks von 1793 auf einer Fläche von fast sechs Quadratmetern. Ebenso bedeutsam wie der Bagno-Park war auch die ›Hohe Schule‹, die erste westfälische Hochschule überhaupt. Weitere Themen sind die Gründung und Entwicklung der Stadt ›Stenvorde‹, Wesensmerkmale der mittelalterlichen Stadt, das häusliche Leben im Stadtbürgertum, Glauben und soziale Fürsorge im Mittelalter, Klöster, Orden und die Reformation in Steinfurt, Medizin und Gesundheitswesen und vieles andere mehr.
Der über 200 Jahre alte Botanische Garten ist Teil des Schlossparks und eine wissenschaftliche Einrichtung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hier ist für jeden etwas dabei. Freiland und Gewächshäuser bieten Ruhe und Erholung. Führungen, Vorträge und Veranstaltungen vermitteln botanisches und ökologisches Wissen.
Modelle von Dinosauriern, ein lebensgroßes Mammut,der weltweit größte Ammonit, Versteinerungen von Fisch- und Schwimmsauriern sowie zahlreiche permanente und wechselnde Ausstellungen und eins der modernsten Planetarien in Europa - das macht das Naturkundemuseum zu einem spannenden Erlebnis. Auf 4.200 qm ist Platz für die unterschiedlichsten globalen Themen, aber auch zur regionalen Natur. Alle Ausstellungen sind für Menschen mit Behinderungen geeignet. Spannend ist - nicht nur für Kinder - eine Reise ins Weltall.
Dieterschrieb vor 9 Monaten
Einmal und nicht wieder bei dem Verwalter
Ein schmutziges Hinweisschild etwas schwer zu lesen, zeigt die Richtung an. Rezeption ein verrauchter kleiner Abstellraum. Nach Anmeldung, die Zuweisung auf einen unparzellierten Stellplatz. Nach dem alles aufgebaut war, kam die Dame und ich mußte den Wohnwagen 2 Mtr. weiter stellen, obwohl ich nur … Mehr
Pamelaschrieb vor 2 Jahren
Sehr unfreundliches Personal
Der Platzwart ist sehr unfreundlich und unflexibel, deshalb fahren wir nicht wieder dort hin. Schade, da der Platz eigentlichganz nett ist, die nahegelegene Autobahn nimmt man wahr, die Tischtennisplatten sind in die Jahre gekommen und müssten dringend saniert werden.
Blackyschrieb vor 3 Jahren
Keine Worte
Keine Worte unfreundlich ohne Ende
Kurt Güntherschrieb vor 4 Jahren
Schön gelegener Platz, aber sonst...
Der Platz liegt sehr schön am Attersee mit Badestrand, jedoch nahe der Autobahn und Eisenbahn. Aber: Herrenduschen komplett geschlossen! Duschen nur nach Anmeldung beim Platzwart möglich. Je 1 Waschbecken in den Toiletten für Frauen und Männer. Kein Toilettenpapier, keine Waschlotion, keine Papierh… Mehr
Philschrieb vor 5 Jahren
Unfreundlich, laut, nicht nochmal.
Wir waren für ein Wochenende auf dem Platz und wurden schon bei der Ankunft recht barsch empfangen, sodass wir uns absolut nicht willkommen fühlten. Unser zugewiesener Platz lag dann am Rand einer Wiese direkt neben einer lauten Autobahn und einer Bahnstrecke, auf der auch nachts weiterhin Züge fuhr… Mehr
Michaelschrieb vor 5 Jahren
Schlechter Unfreundlicher Platz
Wohl Deutschlands schlechtester Campingplatz mit einem mehr als unfreundlichen Chef. In Corona Zeiten kein Desinfektionmittel, kein ToilettenPapier, Duschen nur von 13 bis 15Uhr. Dafür dann auch noch den Vollen Preis abkassieren, warmes Wasser kostet Geld egal ob Dusche oder abwaschen. Das geht gar… Mehr
Sehr Gut
Wandercamperschrieb vor 7 Jahren
Netter Übernachtungsplatz
Wir haben hier eine Nacht auf der Fahrt in den Norden übernachtet und wurden auf einen Rasengitterstreifen am Rande einer großen Wiesenparzelle eingewiesen. Optimal für eine Übernachtung..
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Inmitten lauschiger Wäldchen, grüner Wiesen und direkt am Wasser heißt der verkehrsgünstig gelegene Campingplatz Bullerby am Attersee seine Gäste herzlich willkommen. Familien freuen sich auf eine gemütliche Freizeitanlage mit Minigolf und Spielplatz sowie natürlich auf ausgelassene Momente beim Badespaß am See.
Direkt am Attersee, nur 9 km westlich von Osnabrück, befindet sich der Campingplatz Bullerby. Das 26 Hektar große Grundstück ist zum Teil von einem Wald umgeben und liegt hinter einem begrünten Lärmschutzwall. Von den 80 bis 120 Quadratmeter großen Stellplätzen befinden sich einige sogar direkt am Seeufer. Hunde sind auf dem tierfreundlichen Campingplatz gern gesehene Gäste und dürfen Ihre Herrchen gegen Aufpreis begleiten. Wasserratten verbringen den Tag gerne an dem 20 m breiten und 100 m langen Grasstrand, der aber auch sandige Abschnitte aufweist. Wer gerne angelt, löst eine Tageskarte und fischt Forellen, Hechte und Karpfen aus dem Attersee. Punkte sammelt der Campingplatz bei Familien mit seiner großen Freizeitanlage: Klettergerüste, Rutschen und Seilwände laden zum Austoben ein. Lustig geht es außerdem auf der Minigolfanlage zu. Ein Ruder- und Tretbootverleih sorgt ebenfalls für Abwechslung. Das Restaurant am Attersee verwöhnt mit regionalen Köstlichkeiten und bietet mit einer Kegelbahn einen spannenden Zeitvertreib. Besonders gut kommt der gepflegte Campingplatz auch bei Gästen an, die Abstecher in nahe gelegene Naturschönheiten unternehmen möchten: Im Teutoburger Wald oder dem Wiehengebirge finden diese eine Vielzahl an gut ausgebauten Wander- oder Radwegen.
Liegt der Campingplatz Bullerby am Attersee am See?
Ja, Campingplatz Bullerby am Attersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Bullerby am Attersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bullerby am Attersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Bullerby am Attersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bullerby am Attersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bullerby am Attersee?
Hat Campingplatz Bullerby am Attersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bullerby am Attersee?
Wann hat Campingplatz Bullerby am Attersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bullerby am Attersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bullerby am Attersee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bullerby am Attersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bullerby am Attersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bullerby am Attersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bullerby am Attersee eine vollständige VE-Station?