Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bullerby am Attersee)
...
1/15
Direkt am Wasser und doch stadtnah gelegen, bietet der Campingplatz Bullerby am Attersee naturnahes Camping für Familien, Aktivurlauber und Hundebesitzer. Gäste genießen großzügige Standplätze, Seezugang mit Badestelle, Bootsverleih, Spielplatz und Brötchenservice. Die Lage nahe Wander- und Radwegen sowie die gute Anbindung machen den Platz zum idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in den Teutoburger Wald und das Osnabrücker Land.
Verleih von E-Scootern. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von vereinzelten, mittelhohen Hecken durchzogen, teils von Wald umgeben. Einige Standplätze mit Rasengitter befestigt. Zur 100 m entfernten Autobahn ein begrünter Lärmschutzwall.
Etwa 100 m langer und bis zu 20 m breiter, grasbewachsener Uferbereich mit schmalem Sandstreifen.
Zum Attersee 50
49076 Osnabrück
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 18' 0" N (52.300139)
Längengrad 7° 56' 28" E (7.941361)
Weiter Richtung Attersee, beschildert.
In einem Bauerhof im Stadtteil Greffen zeigt das private Motorradmuseum fast 200 Oldtimer Motorräder, Motorroller und alte Nutzfahrzeuge. Die älteste Maschine wurde 1903 gebaut, die jüngsten Ausstellungsstücke stammen aus der Zeit um 1960. Jeweils am Samstag vor Pfingsten veranstaltet das Motorradmuseum Greffen die Spökenkiekerfahrt, eine Rallye für Motorräder, die vor 1914 gebaut worden sind. Außer den zweirädrigen Oldtimern gibt es eine Sammlung von über 1500 alten Puppen zu bewundern. Die Figuren aus Stoff, Porzellan und Celluloid datieren von der Zeit des Biedermeier bis in die fünziger Jahre des 20. Jh.
Historisch interessant ist Enger dort, wo schon die Sachsen ihre Spuren hinterlassen haben. In der evangelischen Pfarrkirche (der ehemaligen Stiftskirche St. Dionysius) befindet sich das Grab des Sachsenfürsten Widukind (Wittekind) mit einer Bildnisplatte aus dem 11. Jh. Er wirkte hier, bis er sich schließlich Karl dem Großen unterwerfen musste. Timken heißen die süßen Brötchen, Namensgeber des Timkenfestes am 6. Januar, das zu Ehren des Sachsen Wittekind gefeiert wird.
Im Nordwesten Deutschlands bietet die Friedensstadt Osnabrück mit einer interessanten Geschichte, vielfältigen Naturerlebnissen und einem breit gefächerten Kulturangebot beste Bedingungen für einen ereignisreichen Urlaub. Osnabrück-Reisetipps führen Familien zu Zielen wie dem Museum und Park Kalkriese oder dem Osnabrücker Zoo. Geschichtsinteressierte begeben sich im Teutoburger Wald am Hermannsdenkmal auf die Spuren der Varusschlacht. Stadterlebnis Osnabrück – dem Westfälischen Frieden auf der Spur Das Osnabrücker Rathaus mit Friedenssaal ist als Ort für die Verhandlungen zum Ende des Dreißigjährigen Krieges in die Geschichte eingegangen. Das Rathaus ist eine der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Zu sehen sind unter anderem Porträts der verschiedenen Gesandten, die an den Friedensgesprächen beteiligt waren, Privilegienschreine, die zum Verwahren wichtiger Dokumente dienten und ein aus drei Ebenen bestehender Kronleuchter. Neben dem Friedenssaal können Interessierte auch die Schatzkammer und ein Stadtmodell von 1633 besichtigen. Unterwegs im Museumsquartier MQ4 Das MQ4 Museumsquartier Osnabrück besteht aus vier verschiedenen Häusern unterschiedlicher Epochen: der Villa Schlikker aus den Jahren 1900/1901, dem Kulturgeschichtlichen Museum aus den Jahren 1888/1889 und dem vom amerikanisch-jüdischen Architekten Daniel Libeskind entworfenen Felix-Nussbaum-Haus aus den Jahren 1998. Dazu kommt ein Erweiterungsbau aus 2011. Zu sehen gibt es unter anderem Werke vom in Osnabrück geborenen Felix Nussbaum sowie Arbeiten von Albrecht Dürer. Ausflugsziele in der Natur Osnabrück hält zu jeder Reisezeit verschiedene Naturerlebnisse bereit: Viel Grün gibt es im Bürgerpark, der mit verschiedenen Spielflächen und Wasser ideal für Reisende mit Kindern geeignet ist. Der Botanische Garten liegt zwischen zwei Steinbrüchen und bietet zu jeder Jahreszeit eine perfekte Kulisse für einen Spaziergang. Im Sommer ist das Naherholungsgebiet rund um den Rubbenbruchsee perfekt zum Ruder- oder Tretbootfahren. Der Zoo Osnabrück bietet mit dem „Unterirdischen Zoo“, einem Höhlensystem, das Tiere wie Nacktmulle und Präriehunde zeigt, etwas ganz Besonderes.
Ob Städtetrip nach Osnabrück oder Erholungsurlaub in kleinen Gemeinden wie Ostercappeln oder Bramsche – dank der vielen Facetten des Osnabrücker Landes finden Natur-Fans, Familien und Sportbegeisterte das passende Ziel für ihre Reise. Von den vier Museen des MQ4 Museumsquartier Osnabrück bis zum Saurierpfad in Bad Essen-Barkhausen: Die Reisetipps für das Osnabrücker Land spannen einen weiten Bogen und decken viele Interessen ab. Reisetipps rund um das Osnabrücker Land: Vielfalt erleben Wer eine abwechslungsreiche Reise unternehmen will, ist im Osnabrücker Land genau richtig. Hier liegen idyllische Orte wie Bad Essen, das mit seinen vielen Fachwerkhäusern begeistert. Nicht weit entfernt finden sich kulturelle Highlights wie die germanischen Kultstätten im Teutoburger Wald. In Osnabrück locken Ausflugsziele wie der Bad Iburger Baumwipfelpfad . Ideales Urlaubsziel für Naturfreunde Mit seiner unberührten Natur lädt das Wiehengebirge zu erholsamen Wanderungen ein. Traumhafte Ausblicke bietet der Mühlenstieg, der auf seinen 60 km an zehn verschiedenen Mühlen vorbeiführt. Auf eine Zeitreise durch die Geschichte führt der Saurierpfad bei Bad Essen-Barkhausen. Für eine Erfrischung im Sommer sorgt als Ausflugsziel der Alfsee und der Garten des Schlosses Ippenburg lädt zum Bummeln und Erholen ein.
Vor den Wehrmauern der Burgruine lädt die Freilichtbühne im Sommer zu Musicalvorstellungen ein. Die nahezu vollständig überdachte Zuschauertribüne fasst 2320 Sitzplätze, die bei den ›Freilichtspielen Tecklenburg‹ auch besetzt sind: Das hochkarätige Programm zieht jährlich um die 100.000 Besucher an. Termine 2023: 14. Mai - 10. September
Als Gegengewicht zur reformatorischen Bewegung begründete Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus Münster im Jahr 1651 die Wallfahrt zum Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes. Die um 1370 aus Pappelholz geschnitzte Pietà stand seit jeher im Mittelpunkt einer volkstümlichen Marienverehrung. 1654-57 ließ der Fürstbischof für sie die Wallfahrtskapelle errichten. An den barocken, achteckigen Bau baute man 1763 eine rechteckige Sakristei mit Glockentürmchen an. Heute nehmen jährlich etwa 100.000 Pilger an der Wallfahrt teil und bitten die heilige Maria um Hilfe für ihre Sorgen und Nöte. Weihegaben der Gläubigen sind in zwei Vitrinen ausgestellt.
Die Probsteikirche St. Clemens aus dem 16. Jh. ist ein für Westfalen typischer spätgotischer Hallenbau. Beachtenswert sind das Kreuz im Torbogen (um 1210), das aus der romanischen Vorgängerkirche stammt, sowie die 10 Apostelfiguren aus Baumberger Sandstein (um 1460), die die Stirnwände der Seitenschife und den Raum zwischen den Chorfenstern schmücken. Der nördliche Chorpfeiler birgt eine Madonna mit Kind. Vom Telgter Künstler Ludwig Baur stammt Kirchenschmuck aus neuerer Zeit: die Chorfenster (1950), das Aluminiumkreuz (1974) sowie an den unteren Fassaden des Langhauses die Namen und Wappen der Gemeinden, die traditionell zur Telgter Wallfahrt pilgern.
Die ›Hohe Schule‹, 1591-1593 erbaut, war Sitz der ersten reformierten Hochschule Westfalens, gelehrt wurden Theologie, Jura, Philosophie, Physik, Geometrie, Astronomie, Geschichte und Beredsamkeit. Bis 1656 galt sie als die bedeutendste Hochschule Nordwestdeutschlands, lediglich akademische Grade durfte sie, im Gegensatz zur Universität, nicht verleihen. Das wuchtige, zweigeschossige Bruchsteingebäude im Stil der Renaissance schmücken dreiteilige Steinkreuzfenster und hohe Giebel. Seine beiden eckigen Türme mit den kupfergrünen, welschen Hauben und den beiden Wetterfahnen (mit Wappen des Grafen Arnold IV. und seiner Gemahlin) prägen den historischen Stadtkern. Den Hauptturm umläuft eine schmiedeeiserne Galerie, von der die Studenten die Himmelskörper betrachten konnten. Im Monumentstein oberhalb des Hauptportals gedenkt ein lateinischer Schriftzug der Gründung der Hochschule. Heute logiert darin die Musik- und Volkshochschule.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.51
Dieter
Wohnwagen
Alleine
September 2024
Ein schmutziges Hinweisschild etwas schwer zu lesen, zeigt die Richtung an. Rezeption ein verrauchter kleiner Abstellraum. Nach Anmeldung, die Zuweisung auf einen unparzellierten Stellplatz. Nach dem alles aufgebaut war, kam die Dame und ich mußte den Wohnwagen 2 Mtr. weiter stellen, obwohl ich nur
2
Pamela
März 2023
Der Platzwart ist sehr unfreundlich und unflexibel, deshalb fahren wir nicht wieder dort hin. Schade, da der Platz eigentlichganz nett ist, die nahegelegene Autobahn nimmt man wahr, die Tischtennisplatten sind in die Jahre gekommen und müssten dringend saniert werden.
2
Blacky
Juli 2022
Keine Worte unfreundlich ohne Ende
2
Kurt Günther
Juni 2021
Der Platz liegt sehr schön am Attersee mit Badestrand, jedoch nahe der Autobahn und Eisenbahn. Aber: Herrenduschen komplett geschlossen! Duschen nur nach Anmeldung beim Platzwart möglich. Je 1 Waschbecken in den Toiletten für Frauen und Männer. Kein Toilettenpapier, keine Waschlotion, keine Papierh
2
Phil
Juli 2020
Wir waren für ein Wochenende auf dem Platz und wurden schon bei der Ankunft recht barsch empfangen, sodass wir uns absolut nicht willkommen fühlten. Unser zugewiesener Platz lag dann am Rand einer Wiese direkt neben einer lauten Autobahn und einer Bahnstrecke, auf der auch nachts weiterhin Züge fuhr
2
Michael
Juli 2020
Wohl Deutschlands schlechtester Campingplatz mit einem mehr als unfreundlichen Chef. In Corona Zeiten kein Desinfektionmittel, kein ToilettenPapier, Duschen nur von 13 bis 15Uhr. Dafür dann auch noch den Vollen Preis abkassieren, warmes Wasser kostet Geld egal ob Dusche oder abwaschen. Das geht gar
Sehr gut8
Wandercamper
März 2018
Wir haben hier eine Nacht auf der Fahrt in den Norden übernachtet und wurden auf einen Rasengitterstreifen am Rande einer großen Wiesenparzelle eingewiesen. Optimal für eine Übernachtung..
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Inmitten lauschiger Wäldchen, grüner Wiesen und direkt am Wasser heißt der verkehrsgünstig gelegene Campingplatz Bullerby am Attersee seine Gäste herzlich willkommen. Familien freuen sich auf eine gemütliche Freizeitanlage mit Minigolf und Spielplatz sowie natürlich auf ausgelassene Momente beim Badespaß am See.
Direkt am Attersee, nur 9 km westlich von Osnabrück, befindet sich der Campingplatz Bullerby. Das 26 Hektar große Grundstück ist zum Teil von einem Wald umgeben und liegt hinter einem begrünten Lärmschutzwall. Von den 80 bis 120 Quadratmeter großen Stellplätzen befinden sich einige sogar direkt am Seeufer. Hunde sind auf dem tierfreundlichen Campingplatz gern gesehene Gäste und dürfen Ihre Herrchen gegen Aufpreis begleiten. Wasserratten verbringen den Tag gerne an dem 20 m breiten und 100 m langen Grasstrand, der aber auch sandige Abschnitte aufweist. Wer gerne angelt, löst eine Tageskarte und fischt Forellen, Hechte und Karpfen aus dem Attersee. Punkte sammelt der Campingplatz bei Familien mit seiner großen Freizeitanlage: Klettergerüste, Rutschen und Seilwände laden zum Austoben ein. Lustig geht es außerdem auf der Minigolfanlage zu. Ein Ruder- und Tretbootverleih sorgt ebenfalls für Abwechslung. Das Restaurant am Attersee verwöhnt mit regionalen Köstlichkeiten und bietet mit einer Kegelbahn einen spannenden Zeitvertreib. Besonders gut kommt der gepflegte Campingplatz auch bei Gästen an, die Abstecher in nahe gelegene Naturschönheiten unternehmen möchten: Im Teutoburger Wald oder dem Wiehengebirge finden diese eine Vielzahl an gut ausgebauten Wander- oder Radwegen.
Liegt der Campingplatz Bullerby am Attersee am See?
Ja, Campingplatz Bullerby am Attersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Bullerby am Attersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bullerby am Attersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Bullerby am Attersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bullerby am Attersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bullerby am Attersee?
Hat Campingplatz Bullerby am Attersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bullerby am Attersee?
Wann hat Campingplatz Bullerby am Attersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bullerby am Attersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bullerby am Attersee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bullerby am Attersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bullerby am Attersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bullerby am Attersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bullerby am Attersee eine vollständige VE-Station?