Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bullerby am Attersee)
...
1/15
Direkt am Wasser und doch stadtnah gelegen, bietet der Campingplatz Bullerby am Attersee naturnahes Camping für Familien, Aktivurlauber und Hundebesitzer. Gäste genießen großzügige Standplätze, Seezugang mit Badestelle, Bootsverleih, Spielplatz und Brötchenservice. Die Lage nahe Wander- und Radwegen sowie die gute Anbindung machen den Platz zum idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in den Teutoburger Wald und das Osnabrücker Land.
Verleih von E-Scootern. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, von vereinzelten, mittelhohen Hecken durchzogen, teils von Wald umgeben. Einige Standplätze mit Rasengitter befestigt. Zur 100 m entfernten Autobahn ein begrünter Lärmschutzwall.
Etwa 100 m langer und bis zu 20 m breiter, grasbewachsener Uferbereich mit schmalem Sandstreifen.
Zum Attersee 50
49076 Osnabrück
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 18' 0" N (52.300139)
Längengrad 7° 56' 28" E (7.941361)
Weiter Richtung Attersee, beschildert.
Ins 18. Jh. fiel die Blütezeit des Wannenmachens, heute bekannt als Korbflechten. Damals verdiente etwa die Hälfte aller Emsdettener Handwerker ihren Lebensunterhalt mit der Herstellung von Körben aus Weiden, wie das Wannenmacher-Museum zeigt. Es liegt im Park von Hof Deitmar, der zusammen mit weiteren Museen – dem Heimatmuseum, dem Speichermuseum und dem Backhaus – einen Überblick über die traditionsreiche Geschichte Emsdettens bietet.
Eine besondere Attraktion im Bielefelder Stadtwald ist das 1915 eröffnete Bauernhausmuseum, das zu den ältesten Freilichtmuseen Westfalens gehört. Auf dem weitläufigen Gelände stehen neun historische Gebäude, die fast alle hierher versetzt wurden, darunter ein Backhaus und eine Windmühle. Nur ein Haus, Olderdissens Kotten, steht noch an seinem ursprünglichen Ort. Im 1590 erbauten Haus Möllering gibt eine Ausstellung Einblicke in das bäuerliche Leben vergangener Jahrhunderte. In der Scheune des Hofes Möllering ist heute das gemütliche Museumscafé untergebracht.
Westlich der Altstadt erstreckt sich der Bielefelder Stadtwald. Teil dieses städtischen Naherholungsgebietes ist der Heimat-Tierpark Olderdissen. Umgeben von Teichen, Wiesen und Wäldern bietet dieser über 450 Tieren aus 90 teils selten gewordenen heimischen Arten ein Zuhause. In artgerechten Gehegen können u.a. Bären, Wölfe, Gämsen und Alpenmurmeltiere beobachtet werden. Auch Kolonien freilebender Störche und Reiher haben sich auf dem Tierparkgelände angesiedelt. Führungen, Rallyes und Nachtwanderungen geben spannende Einblicke in die Welt der Tiere.
Das größte Zweirad-Oldtimer-Treffen seiner Art in Europa - die Internationale Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. Bewundern kann man hier bis zu 300 Zweirad-Veteranen, die größtenteils aus der Vorkriegszeit stammen. Die Veranstaltung umfasst einen Gleichmäßigkeitslauf, der auf 60 Fahrzeuge beschränkt ist, sowie Ausfahrten im Tecklenburger Land (ca. 40 km) und ins Münsterland und/oder Emsland (ca. 100 bis 120 km). Beim Gleichmäßigkeitslauf gilt es, die 2000-m-Strecke in einer vorgegebenen Geschwindigkeit zu fahren. Bei der Veteranen-Rallye kommen nicht nur Teilnehmer aus 8-12 europäischen Nationen zusammen, sondern es trifft sich der gesamte Motorradbau der Vorkriegszeit. Rund 80 verschiedene Marken werden gezählt, darunter BMW, Indian, Ardie, DKW, Triumph, Harley Davidson, NSU, Wanderer, Douglas, Peugeot und Motosacoche. Termine 2023: 26. - 29. Mai
Im Jahr 2004 als „Lebenswerteste Stadt der Welt“ ausgezeichnet, besticht Münster in Nordrhein-Westfalen durch ein historisches Stadtbild, Natur, Kunst und Kultur. Ein Blick auf die Münster-Karte zeigt: Es gibt beim Route planen viel zu entdecken, vom Schloss und dem Dom über das historische Rathaus bis zum Aasee, dem Erholungsgebiet mitten in der Stadt. Orientierung auf der Münster-Karte: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Die Innenstadt von Münster in den Routenplaner eingeben und los geht’s: Zu den Highlights im Reiseführer zählt das Rathaus am Prinzipalmarkt mit seinen historischen Giebelhäusern. Hier wurde 1648 der westfälische Frieden geschlossen. Unser Tipp: Der Friedenssaal ist täglich außer montags für Besichtigungen geöffnet. Nur wenige Schritte entfernt liegt das „höchste Dienstzimmer Münsters“: Aus der Türmerstube der St. Lamberti-Kirche ertönt allabendlich ein Horn. Seit 2014 wird es von der ersten Türmerin der Stadtgeschichte geblasen. Hiltrup, Handorf, Amelsbüren: Münster-Reisetipps außerhalb der City Baden im Freibad neben dem Hiltruper See, shoppen entlang der Marktallee, junges, hippes Flair erleben: Im Stadtteil Hiltrup südlich des Stadtkerns erwartet Besucherinnen und Besucher Entspannung abseits vom Trubel des Zentrums. Zur Landpartie lädt Handorf im Norden Münsters. Im „Dorf der großen Kaffeekannen“ reiht sich ein Ausflugslokal an das nächste – perfekt für eine Einkehr nach Besichtigung des historischen Dorfkerns. Amelsbüren ist auf der Münster-Karte ganz im Süden zu finden. Der Stadtteil grenzt an das Naturschutzgebiet Davert.
Den Namen verdankt der Zoo den überdachten Wegen, die die Tierhäuser miteinander verbinden. Gut 3600 Tieren leben im Bären-, Löwen- oder Affenhaus, in der Pinguinanlage, im Elefantenpark und Aquarium. Durch begehbare Areale versucht der Zoo, Nähe zwischen Mensch und Tier herzustellen. Unter Anleitung eines Tierpflegers können Besucher Elefanten füttern und Pinguine beim Spaziergang begleiten. Auf dem Zoogelände zeigt das Westfälische Pferdemuseum die Kulturgeschichte des Pferdes. An den Wochenenden gibt es in der Arena Hippomaxx Pferdevorführungen, z.B. Showreiten oder Einführungen ins Westernreiten und Voltigieren.
In Rheines nördlichem Ortsteil Bentlage, inmitten eines Landschaftsschutzgebietes, veranstaltet das ehemalige, 1437 gegründete Kreuzherrenkloster Bentlage regelmäßig Ausstellungen und Konzerte. Ein Museum dokumentiert die Kunst- und Kulturgeschichte Westfalens vom Mittelalter bis heute. Zudem ist es Sitz der Europäische Märchengesellschaft.
Die Saline Gottesgabe im Salinenpark zeigt, wie dort jahrhundertelang Salz gewonnen wurde. Das gut erhaltene Gebäudeensemble gehört zu den ältesten technischen Kulturdenkmälern in Westfalen aus vorindustrieller Zeit. Das Salzsiedehaus, in dem die historische Gerätschaft wie Siedepfannen, Feuerungsstätten und die Salzlager untergebracht sind, ist nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Der Salinenpark hingegen kann jederzeit besucht werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
2.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.51
Dieter
Wohnwagen
Alleine
September 2024
Ein schmutziges Hinweisschild etwas schwer zu lesen, zeigt die Richtung an. Rezeption ein verrauchter kleiner Abstellraum. Nach Anmeldung, die Zuweisung auf einen unparzellierten Stellplatz. Nach dem alles aufgebaut war, kam die Dame und ich mußte den Wohnwagen 2 Mtr. weiter stellen, obwohl ich nur
2
Pamela
März 2023
Der Platzwart ist sehr unfreundlich und unflexibel, deshalb fahren wir nicht wieder dort hin. Schade, da der Platz eigentlichganz nett ist, die nahegelegene Autobahn nimmt man wahr, die Tischtennisplatten sind in die Jahre gekommen und müssten dringend saniert werden.
2
Blacky
Juli 2022
Keine Worte unfreundlich ohne Ende
2
Kurt Günther
Juni 2021
Der Platz liegt sehr schön am Attersee mit Badestrand, jedoch nahe der Autobahn und Eisenbahn. Aber: Herrenduschen komplett geschlossen! Duschen nur nach Anmeldung beim Platzwart möglich. Je 1 Waschbecken in den Toiletten für Frauen und Männer. Kein Toilettenpapier, keine Waschlotion, keine Papierh
2
Phil
Juli 2020
Wir waren für ein Wochenende auf dem Platz und wurden schon bei der Ankunft recht barsch empfangen, sodass wir uns absolut nicht willkommen fühlten. Unser zugewiesener Platz lag dann am Rand einer Wiese direkt neben einer lauten Autobahn und einer Bahnstrecke, auf der auch nachts weiterhin Züge fuhr
2
Michael
Juli 2020
Wohl Deutschlands schlechtester Campingplatz mit einem mehr als unfreundlichen Chef. In Corona Zeiten kein Desinfektionmittel, kein ToilettenPapier, Duschen nur von 13 bis 15Uhr. Dafür dann auch noch den Vollen Preis abkassieren, warmes Wasser kostet Geld egal ob Dusche oder abwaschen. Das geht gar
Sehr gut8
Wandercamper
März 2018
Wir haben hier eine Nacht auf der Fahrt in den Norden übernachtet und wurden auf einen Rasengitterstreifen am Rande einer großen Wiesenparzelle eingewiesen. Optimal für eine Übernachtung..
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Inmitten lauschiger Wäldchen, grüner Wiesen und direkt am Wasser heißt der verkehrsgünstig gelegene Campingplatz Bullerby am Attersee seine Gäste herzlich willkommen. Familien freuen sich auf eine gemütliche Freizeitanlage mit Minigolf und Spielplatz sowie natürlich auf ausgelassene Momente beim Badespaß am See.
Direkt am Attersee, nur 9 km westlich von Osnabrück, befindet sich der Campingplatz Bullerby. Das 26 Hektar große Grundstück ist zum Teil von einem Wald umgeben und liegt hinter einem begrünten Lärmschutzwall. Von den 80 bis 120 Quadratmeter großen Stellplätzen befinden sich einige sogar direkt am Seeufer. Hunde sind auf dem tierfreundlichen Campingplatz gern gesehene Gäste und dürfen Ihre Herrchen gegen Aufpreis begleiten. Wasserratten verbringen den Tag gerne an dem 20 m breiten und 100 m langen Grasstrand, der aber auch sandige Abschnitte aufweist. Wer gerne angelt, löst eine Tageskarte und fischt Forellen, Hechte und Karpfen aus dem Attersee. Punkte sammelt der Campingplatz bei Familien mit seiner großen Freizeitanlage: Klettergerüste, Rutschen und Seilwände laden zum Austoben ein. Lustig geht es außerdem auf der Minigolfanlage zu. Ein Ruder- und Tretbootverleih sorgt ebenfalls für Abwechslung. Das Restaurant am Attersee verwöhnt mit regionalen Köstlichkeiten und bietet mit einer Kegelbahn einen spannenden Zeitvertreib. Besonders gut kommt der gepflegte Campingplatz auch bei Gästen an, die Abstecher in nahe gelegene Naturschönheiten unternehmen möchten: Im Teutoburger Wald oder dem Wiehengebirge finden diese eine Vielzahl an gut ausgebauten Wander- oder Radwegen.
Liegt der Campingplatz Bullerby am Attersee am See?
Ja, Campingplatz Bullerby am Attersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Bullerby am Attersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bullerby am Attersee einen Pool?
Nein, Campingplatz Bullerby am Attersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bullerby am Attersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bullerby am Attersee?
Hat Campingplatz Bullerby am Attersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bullerby am Attersee?
Wann hat Campingplatz Bullerby am Attersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bullerby am Attersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bullerby am Attersee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bullerby am Attersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bullerby am Attersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bullerby am Attersee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bullerby am Attersee eine vollständige VE-Station?