Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/2
Freundlicher Urlaubsplatz inmitten des 'Dahner Felsenlandes' mit seinen bizarren Buntsandsteinfelsen.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Büttelwoog)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils ebenes, teils ansteigendes Gelände mit einigen Terrassen, stellenweise naturbelassen, mit Bäumen in Reihen und Gruppen. Standplätze teilweise durch Pflanzen abgegrenzt. Separater Bereich für Gäste mit Hund. In einer Talmulde, umgeben von Kiefernwald.
Im Büttelwoog
66994 Dahn
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 8' 39" N (49.14421666)
Längengrad 7° 46' 3" E (7.76766666)
Südwestlich von Dahn. Ab Ortsmitte beschildert.
Das Überbleibsel des einstigen Blieskasteler Schlosses der Grafen von der Leyen ist der Lange Bau, der gemeinhin Orangerie genannt wird. Das Renaissancegebäude war 1670 unter Dach. Das zweigeschossige Gebäude mit fünf Arkaden war der Abschluss des oberen Lustgartens. Heute finden in im Gebäude Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt.
Das barocke Rathaus am Markplatz stammt von 1729 und diente bis 1773 als Jesuitenkolleg. Im zweiten Drittel des 19. Jh. zog die Stadtverwaltung in das Gebäude. Im Sommer finden im Innenhof die Rathauskonzerte statt. Vor dem Rathaus wacht Leo, der Löwe als Wappentier der Stadt, der sich allerdings von kleinen Mäusen ärgern lassen muss. Die Plastik ist ein Werk des Bildhauers Gernot Rumpf.
Die Südliche Weinstraße im Süden von Rheinland-Pfalz mit Karte zu erkunden, führt verlässlich zu ihren Highlights. Es geht durch herrliche Landschaften zu malerischen Ortschaften und historischen Bauten. Wer mag, verlässt am Pfälzerwald den Wagen, um die Natur zu erkunden. Zur Stärkung auf der Reise bietet es sich an, im Routenplaner zur Südlichen Weinstraße Winzerorte einzugeben. Sie sind berühmt für ihr herzhaftes Essen und erstklassige Weine von Reben aus der Region. Die schönsten Sehenswürdigkeiten am Urlaubsziel Südliche Weinstraße Das Deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach ist ein herausragendes Wahrzeichen der Region. Burgruinen wie die Madenburg bei Landau in der Pfalz bieten atemberaubende Aussichten und historische Einblicke. Ihre Geschichte reicht bis in das elfte Jahrhundert zurück. Spannendes über die regionale Historie und Kultur lässt sich im Kloster Landeck in Klingenmünster entdecken, zu dem ein Museum mit archäologischen und religiösen Artefakten gehört. Mit der jüngeren Geschichte setzt sich das Hambacher Schloss auseinander, das ein Symbol der deutschen Demokratiebewegung ist. Reiseführer Natur: Ausflugsziele fürs Wandern Der Pfälzerwald als das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands bietet zahlreiche Wanderwege und Wanderparks und ist ein echter Südlicher Weinstraße-Reisetipp. Die abwechslungsreiche Landschaft mit ihren Felsformationen, dichten Wäldern und malerischen Tälern zählt zweifelsfrei zu den Highlights der Region. Sehr beliebt ist es, im Urlaub Teile des 140 km langen Pfälzer Waldpfads entlangzulaufen, um beeindruckende Aussichten zu genießen. Bussarde, Spechte und Singvögel begleiten die Tour. Insbesondere auf Feldern lässt sich mit ein bisschen Glück ein Blick auf Rehe und Hasen erhaschen.
Die gotische Stiftskirche wurde aus rotem Buntsandstein errichtet. Ihre Grundsteinlegung der Hallenkirche erfolgte bereits 1368, fertig war sie erst 1400 und wurde unter Kurfürst Ruprecht III. (1352-1410) als Marien- bzw. Liebfrauenkirche geweiht. Die Ausstattung mit Wandmalereien wiederum beauftragte Kurfürst Ludwig III. (1378-1436). Zur Doppelkirche wurde sie erst durch das Einzihen einer Wand im Jahr 1707, die die Hallenkirche in einen katholischen und einen evangelischen Teil trennt. Das Gottehaus beistzt zwei ungleichen Türme. Den Südturm (57 m) kann man besteigen, im Nordturm (64 m) hängt der Welt größte läutbare Gussstahlglocke.
Am Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus wurde diese Kirche als Franziskaner-Klosterkirche gebaut. Diese Bezeichnung benutzte Graf Carl von der Leyen, als er 1775 die Franziskaner hier in seiner Residenzstadt ansiedelte. Auch der Bautypus der Saalkirche entspricht dem für einen Bettelorden üblichen. Die Weihe erfolgte im Oktober 1778. Hinter der wie eine italienische Barockfassade gestalteten Westfassade öffnet sich eine weite Saalkirche, die ihr Licht durch große Fenster erhält. Der Kirchenraum besitzt eine gute Akustik und wird daher gerne für Konzerte genutzt.
Die Pfalz liegt im Südwesten Deutschlands und gehört zum Bundesland Rheinland-Pfalz. Sie gliedert sich in vier Urlaubsregionen, jeweils mit besonderen Highlights: Pfälzerwald, Weinstraße, Rheinebene und Pfälzer Bergland sowie Donnersberg. Die Rheinebene ist bekannt für den Gemüseanbau und die pittoresken Fachwerkhäuser. An der Deutschen Weinstraße dreht sich alles um den Wein. Naturfreundinnen und Naturfreunde können im Pfälzerwald wandern oder in den Hügellandschaften des Pfälzer Berglandes entschleunigen. Wer seine Route planen will, benutzt am besten ADAC Maps. Der Pfalz-Routenplaner hilft bei der Anfahrt zum Urlaubsziel und spannende Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung liefert der Reiseführer. Reisetipps für die Pfalz: Wandern im Pfälzerwald Wandern im Pfälzerwald ist das Highlight im Urlaub. Rund 7.000 km Wanderwege und 100 Pfälzerwald-Hütten stellen die perfekte Infrastruktur für das Wandererlebnis dar. Ausgedehnte Kastanienwälder, bizarre Felsformationen und romantische Burgruinen bieten zu jeder Reisezeit eine fantastische Kulisse. Zu den reizvollsten Wanderungen zählen der Hauensteiner Schusterpfad und der Dahner Felsenpfad. Wagemutige besuchen den Ziplinepark in Elmstein-Iggelbach oder erklettern einen der Sandsteinfelsen rund um Dahn. Spannend sind auch die vielen Burgen und Ruinen, die auf den Felsen thronen, etwa die Burgruine Drachenfels oder die Reichsburg Trifels bei Annweiler. Pfalz: Tipps entlang der Deutschen Weinstraße Die Deutsche Weinstraße ist eine der ältesten touristischen Straßen Deutschlands. Auf 85 km ziehen sich Winzerorte, Burgen und Schlösser durch die Weinregion. Sie beginnt am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze und endet in Bockenheim. Die Ferienregion wartet mit dem Radweg Deutsche Weinstraße und dem Wanderweg Deutsche Weinstraße auf. Auch über den Pfälzer Weinsteig oder entlang des Pfälzer Mandelweges lässt sich die Region zu Fuß erkunden. Dabei sollten die Gäste im Urlaub nicht vergessen, den hier angebauten Wein auch zu verkosten. Möglich ist dies in einer der zahlreichen Weinstuben oder auf einem der mehr als 200 Weinfeste. Reisetipps für die Pfalz: hübsche Städte und Dörfer Die Pfalz ist auch für einen Städtetrip ein lohnendes Ausflugsziel. Speyer verbindet Baukunst und Natur. Zu den Highlights zählen die Dreifaltigkeitskirche, der Dom zu Speyer und der Judenhof . In der Festungsstadt Germersheim können Teile der alten Festung Gemersheim wie das Zeughaus und das Weißenburger Tor besichtigt werden. Auf der Karte der Pfalz finden sich weitere Urlaubsorte, die einen Abstecher auf der Reise wert sind. Leinsweiler war die Heimat des Impressionisten Max Slevogt, auf dessen Spuren die Gäste auf dem Slevogtweg wandeln können. Burrweiler lockt mit Renaissancebauten, barocken Torbögen und der Wallfahrtskirche St. Anna. Der Luftkurort Edenkoben punktet mit Wein, Wald und Kultur. Sehenswert sind unter anderem der jüdische Friedhof, das Zisterzienserinnenkloster Heilsbruck und der Ortskern.
CRschrieb vor 9 Monaten
Mal wieder nur Barzahlung
Der Platz wirbt draußen mit dem ADAC, akzeptiert aber keinerlei Campingkarten?? Bezahlen kann man wieder mal nur in bar und für die entrichtete Kurtaxe habe ich keine Gästekarte bekommen. Auch seltsam. Bestimmt nur aus Versehen vergessen. Da kann man ja mal drüber nachdenken. Sanitär ist schon in di… Mehr
Sehr Gut
Gerd Ziemdschrieb vor 11 Monaten
Campingplatz etwas Investitionsstau, Restaurant super.
Die Beurteilung ist nicht ganz einfach, wie viele vorher ist die Lage super, Wandern toll und das Schwimmbad richtig gut. Unser Enkelkind hat bei einem kompetenten Bademeister Silber gemacht, toller Typ. Sanitäranlagen sauber und ganz Ok, aber in naher Zukunft muss auch mal investiert werden. Entle… Mehr
Außergewöhnlich
Beateschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Eine Woche dort verbracht. Ohne Anmeldung im August einen sehr schönen Stellplatz bekommen. Lokal vor Ort war sehr gut. Alle Mitarbeiter sehr freundlich. Hierher komme ich gerne wieder.
BurkHardschrieb vor 2 Jahren
Superschön gelegener Campingplatz im Charme der 70‘er Jahre
Sehr schön gelegener Platz inmitten der Dahner Felslandschaft. Freundliche Mitarbeiter und tolles Restaurant auf dem Gelände. Nostalgiker kommen hier besonders auf ihre Kosten, die Zeit scheint auf dem Platz ein wenig stehengeblieben zu sein - was nicht unbedingt von Nachteil ist. Die Stromversorgun… Mehr
Sabrinaschrieb vor 2 Jahren
Straffer Umgang / recht nostalgisch
Die Lage vom Platz ist mega, die Umgebung absolut wundervoll. Haben eine Nacht dort verbracht und das reichte auch. Der Empfang war kalt, reserviert und schnell abgefertigt. Wir würden uns mit den Schildern schon zurecht finden. Toiletten und Waschraum ist sauber, allerdings echt nostalgisch und all… Mehr
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 3 Jahren
Ein Natur- Campingplatz der seines gleich sucht.
Wir waren mal wieder hier, eigentlichen wie jedes Jahr. Wir wurden freundlich empfangen. Obwohl ich bei der Anmeldung, dreimal Änderungen eingebracht habe, wurden diese freundlich aufgenommen und umgesetzt. Toll und danke noch einmal. 4A Stromversorgung passt in Zeit und hilft auch der Umwelt. Toile… Mehr
Außergewöhnlich
Ingoschrieb vor 3 Jahren
Einer unserer Lieblingsplätze
Als erstes die Lage: TOP - In einer wirklich malerischen Umgebung, direkt am Wanderweg. Wir konnten frei stehen, nicht in eine Bucht gezwängt. Wir waren jetzt das vierte Mal da - und werden immer wieder kommen.
Thomasschrieb vor 4 Jahren
Eingebettet im Dahnerfelsenland. Natur pur, ohne wirklich eingezäunt zu sein. Ruhige Lage zwischen bewaldeten Höhen und markanten Sandsteinfelsen.
Straff organisiert von der Anmeldung /Reservierung an. Klar geregelte Verhaltungsbestimmungen. Jeder weiß eigentlich in welchen Grenzen er lebt. Hervorragende Mülltrennung, nur Bargeldzahlung, 4 A Stromanschluss sehr umweltfreundlich. Familiärgeführt, als Gast hat man zuweilen das Gefühl dass man … Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Büttelwoog erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Büttelwoog einen Pool?
Nein, Campingplatz Büttelwoog hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Büttelwoog?
Die Preise für Campingplatz Büttelwoog könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Büttelwoog?
Hat Campingplatz Büttelwoog Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Büttelwoog?
Wann hat Campingplatz Büttelwoog geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Büttelwoog?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Büttelwoog zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Büttelwoog über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Büttelwoog genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Büttelwoog entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Büttelwoog eine vollständige VE-Station?