Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Buchholz)
...
1/8
Zentrumsnaher Stadtplatz (Bus-, U-Bahn- und S-Bahn-Anschluss in unmittelbarer Nähe) mit einem freundlichen, sehr um seine Gäste bemühten Betreiber. Aufgrund der Standplatzgröße für Wohnwagen bzw. große Wohnmobile ungeeignet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit einigen hohen Laubbäumen, auf einer Seite von einer Steinmauer abgeschlossen. An einer verkehrsreichen Straße, Wohnhäuser angrenzend.
Kieler Str. 374
22525 Hamburg-Stellingen
Hamburg
Deutschland
Breitengrad 53° 35' 24" N (53.59006666)
Längengrad 9° 55' 51" E (9.93091667)
Weiter in Richtung Innenstadt, noch 600 m.
Einst diente die Halbinsel Entenwerder, die zum Hamburger Stadtteil Rothenburgsort gehört, als Zollstation für Binnenschiffe. Ende der 1990er-Jahre wurde das Areal in einen Park umgestaltet, in dem es Grillplätze, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz gibt. Eine historische Stahlbrücke führt auf einen Ponton, auf dem sich neben dem Café Entenwerder 1 der Goldene Pavillon befindet.
Hamburgs Speicherstadt, zwischen Baumwall und Oberhafen gelegen, ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Die roten Backsteingebäude sind von Fleeten durchzogen, welche von zahlreichen Brücken überspannt werden. Von der dreibogigen Poggenmühlenbrücke aus hat man einen grandiosen Ausblick auf das Wasserschloss, das auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten thront.
Die dreischiffige Backsteinbasilika St. Michaelis am Westrand der Altstadt wurde von 1376 bis 1418 für den Konvent der Benediktiner errichtet. Sie besitzt eine imposante barocke Orgel und eine bildhauerisch kunstvoll gestaltete Kanzel. Außerdem gibt es diverse Grabmäler sächsischer Herzöge.
Im Sudhaus der Kronenbrauerei, der ältesten bekannten Lüneburger Brauerei (1485 erstmals urkundlich erwähnt), logiert das Brauereimuseum. Es veranschaulicht die mehr als 500-jährige Geschichte der Lüneburger Braukunst anhand historischer Geräte wie kupfernen Sudpfannen, Malzmühlen, Filtern und Mahlgeräten. Außerdem veranschaulicht es den gesamten Prozess des Bierbrauens mit den originalen Exponaten.
Beim Jungfernstieg an der Binnenalster legt die Weiße Flotte der Alster-Touristik zur Alsterrundfahrt ab. Bei den Alsterkreuzfahrten kann man an neun Anlegestellen zwischen Jungfernstieg und Winterhuder Fährhaus ein- und aussteigen. Bei Fleetfahrten werden Hafenelbe und Speicherstadt angesteuert, während eine Kanalfahrt durch Parkanlagen und Villenviertel führt. Romantiker begeben sich abends auf den Dämmertörn.
Über 500 Jahre alt ist die dreischiffige Kirche der Flussschiffer im Stil der Backsteingotik. Der Backstein von Wänden und Pfeilern blieb fast unverputzt. Das Rot steigert die Wirkung des weißen, teils vergoldeten achtstrahligen Sternengewölbes über dem Mittelschiff. Ein Tafelbild im Chorumgang zeigt Lüneburg um 1450.
Der Gebäudekomplex hinter der Barockfassade des Rathauses von 1720 stammt teils von 1230 und ist mittelalterlich. Gemälde mit biblischen Szenen und solche aus der römischen Geschichte sollten die Ratsherren ermahnen, Gerechtigkeit und staatsmännische Klugheit walten zu lassen. In der mit Holz ausgekleideten Bürgermeisterkörkammer wurden die Bürgermeister gewählt, im Tanzhaus feierten die Vornehmen.
Lüneburg bietet einen perfekten Mix aus Alt und Neu: Hier trifft quirliges, junges Stadtleben mit zahlreichen Studierenden auf eine ehrwürdige Architektur in beeindruckender Backsteinoptik. Geschichtlich Interessierte begeben sich auf die Spuren des Salzes, das der einstigen Hansestadt zu Wohlstand verhalf. Die Lüneburg-Karte präsentiert Sehenswürdigkeiten wie den Stintmarkt und das Alte Rathaus. Direkt vor den Toren der Stadt wartet mit der Lüneburger Heide eine der bekanntesten Regionen Deutschlands auf Entdeckung. Lüneburg-Reisetipps: rund um den Stintmarkt Der Stintmarkt im Wasserviertel Lüneburgs ist das belebte Zentrum der Stadt. In den mittelalterlichen Häusern, die sich malerisch an der Ilmenau erstrecken, gibt es eine Vielzahl einladender Cafés, Restaurants und Kneipen. Ein alter Salzkahn und der Alte Kran erinnern an die einstige Bedeutung als Salzmetropole. Die Brausebrücke ist eines der beliebtesten Fotomotive. Ausflugsziele in Lüneburg: Aufstieg auf den Kalkberg Auf der Lüneburg-Karte zeigt sich in der Weststadt der Kalkberg, ein Gipsberg, auf dem 956 eine Burg errichtet wurde. Durch den Gipsabbau bis zum Jahr 1878 schrumpfte der Berg von seiner ursprünglichen Höhe von 80 auf 58 m. Heute ist der Kalkberg ein Tipp in jedem Reiseführer, da sich von hier aus eine wunderbare Aussicht auf die St. Michaeliskirche und die Stadt bietet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.2WLAN / Internet Qualität
8.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Jenny
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr schöner Stellplatz für die Städtereise. Zentral gelegen mit allem was man braucht, wie zum Beispiel Toiletten, duschen, Spülbecken und an jedem Platz Strom. Vor allem gibt es eine behinderten Toilette und Dusche. Alles sehr sauber! Es gibt eine nette Sitzecke am Eingang. Für Brötchen am morgen
Hervorragend10
Achim
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Guter Ausgangspunkt für Ausflüge in Hamburg
5
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2024
Der Campingplatz liegt relativ zentral in Hamburg und eignet sich gut für einen Hamburg Trip. Leider sind die sanitären Anlagen sowie der Spülbereich nicht sonderlich sauber. In den Toiletten roch es immer nach Autobahn WC. Für den doch recht hohen Preis sollte hier mehr auf Sauberkeit geachtet we
Sehr gut8
Jürgen
April 2023
Alles sauber, aber nicht überzogen. Duschen groß, ,keine Duschmarken nötig. Bis zur Bushaltestelle sind es ca 300m. Parzellen relativ klein, aber groß genug für Womos bis 7,5 m. Es gibt Brötchenservice und sogar komplettes Frühstück. Empfehlenswert für mehrtägigen Hamburgtrip
Sehr gut8
Michaela und Richard
März 2023
Wir waren 3Tage dort und hatten alles was wir brauchten. Freundlicher Betreiber. Alles sauber. Bei Buchung allerdings angeben das man Sat TV hat, es gibt nicht auf allen Plätzen Empfang. Wir werden den Platz aber wieder anfahren weil sehr zufrieden.
Sehr gut8
Gerd und Ilka
März 2023
Wir waren vom 11.-14.04.23 hier um einige Events zu besuchen. Helene Fischer und Die Eiskönigin. Platz ist ca. 8 Meter lang, super Stellplatz um Hamburg zu erkunden. 200m gleich eine Haltestelle. Mit der Hamburgkarte super günstig und wir waren schnell in der Arena und auch an den Landungsbrücken
Hervorragend10
Joe
Juni 2022
8 m lange und durch Koniferen getrennte Stellplätze die Markise kann ein kurzes Stück ausgefahren werden neben den Wohnmobilen sind circa 1,5-2 m Platz. Der Stellplatz ist mit kleinem Kies belegt und eben erdig. Für den Anschluss an Strom braucht man maximal 15 m Kabel weil alle vier Stellplätze ein
Hervorragend10
Ralf
Juli 2022
Wir waren vom 19.08.2022 bis zum 21.08.2022 mit 4 Erwachsenen und einem Kleinkind in der schönen Ferienwohnung des Campingplatzes Buchholz in HH, Kieler Str. 374. Die FW ist sehr sauber und räumlich großzügig gestaltet. Sie liegt sehr zentral, und es sind viele gute Restaurants in der Nähe erreichb
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Buchholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Buchholz einen Pool?
Nein, Campingplatz Buchholz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Buchholz?
Die Preise für Campingplatz Buchholz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Buchholz?
Hat Campingplatz Buchholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Buchholz?
Wann hat Campingplatz Buchholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Buchholz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Buchholz zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Buchholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Buchholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Buchholz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Buchholz eine vollständige VE-Station?