Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 32 (davon 32 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 3
- davon 3 mit Sanitäreinrichtungen
1/8
(27Bewertungen)
GutZentrumsnaher Stadtplatz (Bus-, U-Bahn- und S-Bahn-Anschluss in unmittelbarer Nähe) mit einem freundlichen, sehr um seine Gäste bemühten Betreiber. Aufgrund der Standplatzgröße für Wohnwagen bzw. große Wohnmobile ungeeignet.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Buchholz)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit einigen hohen Laubbäumen, auf einer Seite von einer Steinmauer abgeschlossen. An einer verkehrsreichen Straße, Wohnhäuser angrenzend.
Kieler Str. 374
22525 Hamburg-Stellingen
Hamburg
Deutschland
Breitengrad 53° 35' 24" N (53.59006666)
Längengrad 9° 55' 51" E (9.93091667)
Weiter in Richtung Innenstadt, noch 600 m.
Der Jungfernstieg war einst die Flaniermeile vornehmer Familien, die hier ihre Töchter im heiratsfähigen Alter präsentierten. Die Promenade wird heute von noblen Gründerzeitbauten und modernen Kontor- und Stadthäusern gesäumt. Mit seinen tribünenartigen Treppenstufen zur Alster hin ist der Jungfernstieg noch immer ein beliebter Treffpunkt. Die Terrasse des Alsterpavillons gewährt den besten Blick auf die Binnenalster. Beim nahen Anleger starten Schiffe zu Rundfahrten auf Alster, Fleeten, Kanälen und in die Vier Lande. Schräg gegenüber steht das 1912 eröffnete Alsterhaus, heute ein Luxuskaufhaus.
Das Kloster Lüne am Stadtrand von Lüneburg mutet mit seinen vielen grün berankten Fachwerk-Backstein-Bauten zwischen Eichen und Buchen, seinen kleinen Höfen und Durchgängen fast wie ein Dorf an. Der spätmittelalterliche Brunnen in der Brunnenhalle läuft ständig und versorgte das Kloster schon im Mittelalter mit Wasser. Im Speisesaal, dem Refektorium, wurden Wandmalereien aus der Zeit um 1400 entdeckt. Besucher sehen bei einer Führung die Küche und die ehemaligen Zellen, den Kreuzgang und die Kirche mit dem Nonnenchor, von dem aus die Konventualinnen am Gemeindegottesdienst teilnehmen. Im Museum für sakrale Textilkunst sind Weißstickereien aus dem 13. und 14. Jh. zu sehen, die die Nonnen in jahrzehntelanger Arbeit schufen. Die bis zu 6 m langen Tücher mit Darstellungen der Apostel und mit biblischen Szenen dienten meist als Altardecken. Aus der Zeit um 1500 stammen die farbenprächtigen, figurenreichen Teppiche, die mit Wolle auf Leinen gewebt wurden.
Die kurz ›Michel‹ genannte Hauptkirche St. Michaelis mit ihrem 132 m hohen Turm gilt als eine der schönsten Barockkirchen Norddeutschlands. Der in Weiß, Grau und Gold gehaltene Innenraum beeindruckt mit frei tragendem Gewölbe, geschwungenen Emporen und einem 20 m hohen Marmoraltar. Über 449 Stufen oder mit dem Lift ist die Aussichtsgalerie des Turms in 82 m Höhe mit schönem Blick über die Stadt zu erreichen.
Anhand von historischen Fotos und Plänen dokumentiert das Speicherstadtmuseum die Geschichte des Lagerhausensembles. Weitere Themenbereiche der Dauerausstellung sind der Kaffee- und Teehandel sowie der Arbeitsalltag der Quartiersleute, zu dem Lagerung, Bemusterung und Veredelung der importierten Luxusgüter gehörte. In den Räumen des Speicherstadtmuseums werden regelmäßig Kaffee- und Teeverkostungen sowie Krimilesungen veranstaltet.
Ab 1921 entstand unter Stadtbaudirektor Fritz Schumacher das Viertel der Kontorhäuser. Ihre Klinkerfassaden sind mit Baudekor aus Terrakotta und Keramik geschmückt. Berühmt ist das zehnstöckige Chilehaus an der Ecke Pumpen und Burchardstraße. Es wurde von Fritz Höger im Auftrag eines Kaufmanns erbaut, der sein Vermögen mit Salpeter aus Chile gemacht hatte. Der Klinkerbau von 1924 ist wie ein gewaltiger Schiffsbug geformt und wird als Meisterwerk des Backsteinexpressionismus gepriesen - hier wurden 4,8 Mio. Ziegel verbaut. Seit 2015 gehört das Kontorhausviertel mit dem Chilehaus als bedeutendstem Bauwerk zum UNESCO-Welterbe.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist einer der ersten der über 100 Naturparken in Deutschland. Mit einer Ausdehnung von über 107.000 ha umfasst er die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas. Diese liegen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide um den Wilseder Berg. Auch Moore, alte Wälder, Heidebäche, Flüsse, Dörfer mit alten Hofanlagen und reetgedeckten Häusern sind schützenswerte Bestandteile der Kulturlandschaft. Zugleich ist der Naturpark ein Erholungsort für den Menschen und ein Gebiet mit enormer Vielfalt in seiner Tier- und Pflanzenwelt.
Bei einer Reise in die größte Hafenstadt Deutschlands darf die Hafencity Hamburg unter den Reisetipps nicht fehlen. Sie zählt zu den neueren Stadtteilen der Hansestadt und wurde offiziell im Jahr 2008 auf einer Fläche von 2,2 km² gegründet. Sie liegt unter anderem auf dem Gebiet der ehemaligen Elbinsel Kehrwieder und der Speicherstadt. Eine Besonderheit der Hafencity ist, dass sie komplett von Flussläufen und Kanälen umgeben ist. Hafencity in Hamburg: Reisetipps und Routenplaner Zu den Höhepunkten der Hamburger Hafencity zählt das 110 m hohe Gebäude der Elbphilharmonie . Das Konzerthaus verfügt über eine hervorragende Akustik. Auf der Karte liegt die Elbphilharmonie am rechten Ufer der Norderelbe zwischen den Mündungen der Hafenbecken Sandtorhafen und Grasbrookhafen. Es gibt ein eigenes Parkhaus, das jedoch recht hohe Preise verlangt. Bei Ausflugszielen in der Hafencity ist Parkraum generell sehr begehrt und teuer. Das Miniatur Wunderland: Highlight für die ganze Familie Bei den detaillierten Landschaften dieser gigantischen Modelleisenbahn kann man mit Kindern ohne Weiteres den ganzen Tag verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt. Am Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Besucherparkplätze vor der Eingangstür, die allerdings je nach Reisezeit schnell belegt sein können. Man kann aber auch zu anderen Parkhäusern in der Nähe eine Route planen.
Das Kunsthaus, ein dreigeschossiges, 1667 erbautes Giebelhaus, war früher ein Wohn- und Speichergebäude und wurde ehemals auch als Gastwirtschaft und Gemeindehaus genutzt. Heute beherbergt das Kunsthaus wechselnde Ausstellungen mit Werken der Klassischen Moderne von August Macke bis Georges Braque sowie der Kunst aus dem 20. und 21. Jh.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Zentrale Lage … aber…
Der Campingplatz liegt relativ zentral in Hamburg und eignet sich gut für einen Hamburg Trip. Leider sind die sanitären Anlagen sowie der Spülbereich nicht sonderlich sauber. In den Toiletten roch es immer nach Autobahn WC. Für den doch recht hohen Preis sollte hier mehr auf Sauberkeit geachtet we… Mehr
Sehr Gut
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Zentral, sauber, ruhig
Alles sauber, aber nicht überzogen. Duschen groß, ,keine Duschmarken nötig. Bis zur Bushaltestelle sind es ca 300m. Parzellen relativ klein, aber groß genug für Womos bis 7,5 m. Es gibt Brötchenservice und sogar komplettes Frühstück. Empfehlenswert für mehrtägigen Hamburgtrip
Sehr Gut
Michaela und Richardschrieb vor 2 Jahren
Schöner Platz in Centrum nähe
Wir waren 3Tage dort und hatten alles was wir brauchten. Freundlicher Betreiber. Alles sauber. Bei Buchung allerdings angeben das man Sat TV hat, es gibt nicht auf allen Plätzen Empfang. Wir werden den Platz aber wieder anfahren weil sehr zufrieden.
Sehr Gut
Gerd und Ilkaschrieb vor 2 Jahren
Stellplatz in Hamburg zu erkunden
Wir waren vom 11.-14.04.23 hier um einige Events zu besuchen. Helene Fischer und Die Eiskönigin. Platz ist ca. 8 Meter lang, super Stellplatz um Hamburg zu erkunden. 200m gleich eine Haltestelle. Mit der Hamburgkarte super günstig und wir waren schnell in der Arena und auch an den Landungsbrücken … Mehr
Außergewöhnlich
Joeschrieb vor 3 Jahren
Super Stellpatz für Hamburg
8 m lange und durch Koniferen getrennte Stellplätze die Markise kann ein kurzes Stück ausgefahren werden neben den Wohnmobilen sind circa 1,5-2 m Platz. Der Stellplatz ist mit kleinem Kies belegt und eben erdig. Für den Anschluss an Strom braucht man maximal 15 m Kabel weil alle vier Stellplätze ein… Mehr
Außergewöhnlich
Ralfschrieb vor 3 Jahren
Kurzurlaub in der schönen großen FW.
Wir waren vom 19.08.2022 bis zum 21.08.2022 mit 4 Erwachsenen und einem Kleinkind in der schönen Ferienwohnung des Campingplatzes Buchholz in HH, Kieler Str. 374. Die FW ist sehr sauber und räumlich großzügig gestaltet. Sie liegt sehr zentral, und es sind viele gute Restaurants in der Nähe erreichb… Mehr
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 3 Jahren
Top Platz
Ich bin beruflich unterwegs und schätze den professionellen und trotzdem persönlichen Service bei Buchholz. Ein Platz ohne Schnickschnack, aber mit wirklich allem, was man braucht für ein paar Tage Halmburg. Erste Wahl.
Außergewöhnlich
anbra58schrieb vor 3 Jahren
Bestens aufgehoben mit Wohnmobil in Hamburg
Wir kommen schon seit Jahren und immer wieder gern auf den Camping Buchholz. Reno und Bianca sind superfreundlich und hilfsbereit, so dass wir auch bei Problemen schon öfter Hilfe fanden. Der Platz ist klein, gut in Schuss und der Umgangston freundlich. Und die Lage ist wirklich zentral, sehr gute B… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Buchholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Buchholz einen Pool?
Nein, Campingplatz Buchholz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Buchholz?
Die Preise für Campingplatz Buchholz könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Buchholz?
Hat Campingplatz Buchholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Buchholz?
Wann hat Campingplatz Buchholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Buchholz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Buchholz zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Buchholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Buchholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Buchholz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Buchholz eine vollständige VE-Station?