Verfügbare Unterkünfte (Camping Brunautal)
...

1/9





Top gepflegter, kleiner Platz mit freundlichen Betreibern, geeignet sowohl für Kurzurlauber als auch für Transitreisende.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen, Büschen und Hecken, beiderseits eines Baches. Von hohen Bäumen eingefasst. Einige Übernachtungsplätze, die kein Abkoppeln des Caravans erfordern. Am Ortsrand, an der Straße. Autobahnnah.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Seestr. 17
29646 Behringen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 6' 31" N (53.10878333)
Längengrad 9° 57' 57" E (9.96588333)
Noch ca. 1 km Richtung Behringen, gut beschildert.
Einst diente die Halbinsel Entenwerder, die zum Hamburger Stadtteil Rothenburgsort gehört, als Zollstation für Binnenschiffe. Ende der 1990er-Jahre wurde das Areal in einen Park umgestaltet, in dem es Grillplätze, einen Spielplatz und einen Beachvolleyballplatz gibt. Eine historische Stahlbrücke führt auf einen Ponton, auf dem sich neben dem Café Entenwerder 1 der Goldene Pavillon befindet.
Hamburgs Speicherstadt, zwischen Baumwall und Oberhafen gelegen, ist der weltgrößte historische Lagerhauskomplex. Die roten Backsteingebäude sind von Fleeten durchzogen, welche von zahlreichen Brücken überspannt werden. Von der dreibogigen Poggenmühlenbrücke aus hat man einen grandiosen Ausblick auf das Wasserschloss, das auf einer Halbinsel zwischen zwei Fleeten thront.
Der Luftkurort Jesteburg liegt im Tal der Seeve. Malerische, reetgedeckte Häuser prägen das Ortszentrum. Im Turm neben der Kirche hängt eine der ältesten Glocken Deutschlands (1190). Die »Kunstwoche Jesteburg«, die alle zwei Jahre den gesamten Ort in eine große, zeitgenössische Galerie verwandelt, ist mittlerweile europaweit bekannt.
Relikt des Zweiten Weltkriegs ist der Flakturm IV auf dem Heiligenfeld direkt neben dem Millerntor-Stadion. Bereits in den 1990er-Jahren hatten sich hier Medien-Unternehmen angesiedelt. Zum größeren Umbau mit Aufstockung um fünf Etagen und viel Platz für Gastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen kam es ab 2019. Eines der Highlights des 2024 eröffneten Bunkers St. Pauli ist der Bergpfad, der außen am gigantischen Betonbau hinaufführt zum begrünten Dachgarten in 58 m Höhe mit Panoramablicken über die Stadt.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
Vom Miniatur Wunderland bis zum traditionellen Schiffshafen gibt es in der Speicherstadt Hamburg viele Reisetipps für die ganze Familie. Die weltweit größte Ansammlung von Lagerhäusern zählt mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO. Eine Hafenrundfahrt durch das „Tor zur Welt“ gehört zu den Must-dos in Hamburg – auch durch die Speicherstadt wird eine Runde gedreht. Erbaut auf Eichenpfählen: Speicherstadt Hamburg Reisende finden die Speicherstadt Hamburg im Routenplaner von ADAC Maps genau zwischen Oberhafen und Baumwall. Das Lagerhausensemble nimmt auf der Karte eine Fläche von etwa 26 ha ein und wurde zwischen 1883 und Ende der 1920er errichtet. Der seit 1991 unter Denkmalschutz stehende Komplex ruht auf einigen Tausend Eichenpfählen und gehört heute zum Bezirk der HafenCity in Hamburg-Mitte. Reisetipps für die Speicherstadt Hamburg Wer Hamburg als Urlaubsziel auswählt, findet die Speicherstadt ganz oben auf der Liste der Ausflugsziele. Zu den Highlights zählt neben dem Speicherstadtmuseum das bei Familien beliebte Miniatur Wunderland . Auf mehr als 1.500 m² fahren über 1.000 Züge im Maßstab 1:87 auf 16 km Gleisstrecke. Vor dem Miniatur Wunderland gibt es 44 kostenpflichtige Parkplätze, die allerdings oft belegt sind. Im näheren Umfeld befinden sich aber auch Parkhäuser, sodass die Anreise mit dem Auto kein Problem sein sollte.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.7Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.9Catering
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.6Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
8.8Hervorragend10
Friedhelm
Wohnwagen
Paar
September 2025
wir waren im Oktober hier und hatten einen Platz direkt am Rhein. Haben am Anreisetag vormittags angerufen, wir bekamen telefonisch unsere Platznummer und die Freischaltung für die Schranke, so dass wir auch in der Zeit zwischen 12:00h und 14:00h anreisen konnten. Toller Service. Saubere Sanitäreinr
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Gute Lage, sehr hundefreundliche Umgebung
Sehr gut8
Reinier
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Sehr schöner Platz mit sehr nettem Betreiber und prima Restaurant (super Speisekarte, korrekte Preise). Parzellen des Platz sind total plan und 100 bzw 130qm groß. Sanitäranlagen in 2025 modern und sauber. Trotz Straßennähe nachts sehr ruhig. Wollten nur 1 Nacht zur Durchreise, sind aber 2 geblieben
Hervorragend10
Bettina
Wohnwagen
Familie
Oktober 2024
Toller kleiner Campingplatz mit nettem Betreiber. Sanitäranlagen waren immer sauber. Im Shop bekommen man das Nötigste und Brötchen können am Vortag bestellt werden. Restaurant auf dem Platz haben wir leider nicht probiert, war aber immer gut besucht. Leider befindet sich kein Spielplatz auf dem Pla
Hervorragend10
Bernd
Wohnwagen
Paar
September 2024
Platz sehr zu empfehlen. Wir kommen immer gerne wieder.
Hervorragend9
Vanessa
Wohnmobil
Familie
August 2024
Relativ spontan für eine Nacht in der Heideblüte gebucht. Trotz vollem Platz, gab's für uns noch ein tolles Eckchen. Der Betreiber ist spitze und total nett, hilfsbereit und zuvorkommend. Riesen Lob. Auch das Essen und das Personal in der Gaststätte spitze!! Wir kommen auf jeden Fall wieder. Das ein
Hervorragend9
Rudolf
Wohnmobil
Paar
August 2024
Super Platz, ruhig gelegen. Ideal als Startpunkt für Radtouren in die Lüneburgerheide. Sehr ordentliche, saubere Sanitäranlagen, sehr freundlicher Platzwart.
Hervorragend10
Gunda/Hans
Wohnmobil
Paar
März 2024
Freundliche , hilfsbereite und sehr entspannte Platzinhaber . Gemütlicher und ruhiger Platz, gute Lage. Badesee in der Nähe. Heide fußläufig erreichbar. Super Preis-Leistungs-Verhältnis, leckeres Essen im kleinen Restaurant auf dem Gelände, gepflegte Sanitäranlage. Kleiner Kiosk für das Nötigste.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Brunautal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Brunautal einen Pool?
Nein, Camping Brunautal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Brunautal?
Die Preise für Camping Brunautal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Brunautal?
Hat Camping Brunautal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Brunautal?
Wann hat Camping Brunautal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Brunautal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Brunautal zur Verfügung?
Verfügt Camping Brunautal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Brunautal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Brunautal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Brunautal eine vollständige VE-Station?