Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 94 (davon 86 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 5
- davon 4 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 1 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 6
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/9
Top gepflegter, kleiner Platz mit freundlichen Betreibern, geeignet sowohl für Kurzurlauber als auch für Transitreisende.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Brunautal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Wiese mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen, Büschen und Hecken, beiderseits eines Baches. Von hohen Bäumen eingefasst. Einige Übernachtungsplätze, die kein Abkoppeln des Caravans erfordern. Am Ortsrand, an der Straße. Autobahnnah.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Seestr. 17
29646 Behringen
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 53° 6' 31" N (53.10878333)
Längengrad 9° 57' 57" E (9.96588333)
Noch ca. 1 km Richtung Behringen, gut beschildert.
Vom Strand in Oevelgönne kann man die riesigen Container-Schiffe im Hamburger Hafen gut beobachten. An einigen Stellen am Elbstrand ist es auch erlaubt, zu grillen - aber ein Picknick geht immer. Außerdem kann man in Strandnähe zelten. Eine besondere Sehenswürdigkeit direkt am Elbstrand ist der fast 220 Tonnen schwere Findling ›Der Alte Schwede‹. Er liegt am Hans-Leip-Ufer und verdankt den Namen seiner eiszeitlichen Wanderung aus Skandinavien an die Elbe. Der alte Schwede gehört zu den größten Findlingen Deutschlands.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
In Oldendorf erläutert das Archäologische Museum das Leben in der Steinzeit, z.B. die Herstellung von Werkzeugen, und den Totenkult jener Zeit. Es stellt Exponate aus, die bei Grabungen in der Oldendorfer Totenstatt gefunden wurden, und zeigt das Modell eines Ständerhauses und eines Hünengrabes.
Das Heidemuseum im Ortsteil Wilsede ist in dem über 100 Jahre alten Bauernhaus ›Dat ole Huus‹ untergebracht. Möbel, Trachten und Gerätschaften ermöglichen eine Vorstellung vom Leben und Arbeiten einer Heidjerfamilie um 1850. Mensch und Tier lebten hier zusammen unter einem Dach. Gekocht wurde über dem offenen Herdfeuer.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Auf dieser Waldlichtung fanden von 1532 bis 1652 die Landtage des Fürstentums Lüneburg statt, die Empfehlungen für die Regierungsgeschäfte des Herzogs formulierten. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Sehr Gut
Reinierschrieb vor 6 Tagen
Guter Platz, super Betreiber, gutes Restaurant, Hunde willko
Sehr schöner Platz mit sehr nettem Betreiber und prima Restaurant (super Speisekarte, korrekte Preise). Parzellen des Platz sind total plan und 100 bzw 130qm groß. Sanitäranlagen in 2025 modern und sauber. Trotz Straßennähe nachts sehr ruhig. Wollten nur 1 Nacht zur Durchreise, sind aber 2 geblieben… Mehr
Außergewöhnlich
Bettinaschrieb vor 8 Monaten
Toller kleiner Campingplatz für einen Kurzurlaub
Toller kleiner Campingplatz mit nettem Betreiber. Sanitäranlagen waren immer sauber. Im Shop bekommen man das Nötigste und Brötchen können am Vortag bestellt werden. Restaurant auf dem Platz haben wir leider nicht probiert, war aber immer gut besucht. Leider befindet sich kein Spielplatz auf dem Pla… Mehr
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 10 Monaten
Super Platz mit tollem Betreiber
Platz sehr zu empfehlen. Wir kommen immer gerne wieder.
Außergewöhnlich
Vanessaschrieb vor 10 Monaten
Toller gepflegter und familiärer Campingplatz
Relativ spontan für eine Nacht in der Heideblüte gebucht. Trotz vollem Platz, gab's für uns noch ein tolles Eckchen. Der Betreiber ist spitze und total nett, hilfsbereit und zuvorkommend. Riesen Lob. Auch das Essen und das Personal in der Gaststätte spitze!! Wir kommen auf jeden Fall wieder. Das ein… Mehr
Außergewöhnlich
Rudolfschrieb vor 11 Monaten
Toller Campingplatz, ideal als Startpunkt in die Heide
Super Platz, ruhig gelegen. Ideal als Startpunkt für Radtouren in die Lüneburgerheide. Sehr ordentliche, saubere Sanitäranlagen, sehr freundlicher Platzwart.
Außergewöhnlich
Gunda/Hansschrieb letztes Jahr
Beschaulicher ruhiger Platz, entspannte Inhaber
Freundliche , hilfsbereite und sehr entspannte Platzinhaber . Gemütlicher und ruhiger Platz, gute Lage. Badesee in der Nähe. Heide fußläufig erreichbar. Super Preis-Leistungs-Verhältnis, leckeres Essen im kleinen Restaurant auf dem Gelände, gepflegte Sanitäranlage. Kleiner Kiosk für das Nötigste.
Sehr Gut
Biggischrieb vor 2 Jahren
Sehr ordentlicher kleiner Campingplatz.
Sehr freundlicher Betreiber, der immer parat steht, wenn man ihn braucht. Winzige bis riesige Stellplätze. Die riesigen Stellplätze haben keine Abgrenzung zum benachbarten Stellplatz und sind dadurch für uns weniger gemütlich (Große-Wiese-Charakter). Die kleineren Stellplätze abseits der "Wiese" sin… Mehr
Außergewöhnlich
Karinschrieb vor 2 Jahren
Toller gepfegter Campingplatz
Sehr schöner gepfegter kleiner Campingplatz. Freundlicher Betreiber und super Service, gemütliches kleines Lokal mit leckeren Speisen. Ideal als Durchgangsplatz oder auch als Ausgangspunkt für Wander- und Radtouren durch die Lüneburger Heide.
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 26,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Brunautal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Brunautal einen Pool?
Nein, Camping Brunautal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Brunautal?
Die Preise für Camping Brunautal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Brunautal?
Hat Camping Brunautal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Brunautal?
Wann hat Camping Brunautal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Brunautal?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Brunautal zur Verfügung?
Verfügt Camping Brunautal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Brunautal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Brunautal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Brunautal eine vollständige VE-Station?