Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bruderhofer)
...
Umweltbewusster und nachhaltiger Campingplatz.
Angrenzend der 'Strandrasen-Pfad Konstanz' mit Informationstafeln zum geschützten Strandrasen entlang des Bodenseeufers.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, gestuftes Wiesengelände mit einigen hohen Bäumen. Zeltwiese mit kleineren Bäumen. Blick über den See.
Über einen öffentlichen Fuß- und Fahrradweg geht es zum grobkiesigen Strand.
Separates Abstellen von Pkws gilt nur für Zeltwiese.
Fohrenbühlweg 50
78464 Konstanz
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 26" N (47.67398332)
Längengrad 9° 12' 33" E (9.20943332)
Von der B33 Richtung Autofähre Meersburg bei der Kirche beschilderter Abzweig.
Käpt’n Blaubär ›Guten Tag‹ sagen oder durch ein verrücktes Labyrinth irren oder eine 400 m lange Wasserbahn herunterzischen oder, oder, oder. Im ›größten Spielzimmer der Welt‹, im Ravensburger Spieleland, wird es so schnell nicht langweilig. Es gibt Fahrspaß mit der Kakerlakak-Riesen-Schaukel oder dem Tierkarussell und sogar einen Familien-Freifallturm. Insgesamt über 70 Attraktionen in acht Themenwelten, darunter auch die SchokoWerkstatt von Ritter Sport, die Bosch Car Service Werkstattwelt oder der Claas Fahrzeug-Parcours.
Allgäu, Schwäbische Alb, Ulm, Sigmaringen, Weinberg, Ravensburg – Oberschwaben ist voll von lohnenden Ausflugszielen im Aktivurlaub, für Kulturinteressierte und Reisende, die auf Erholung aus sind. In Ulm wartet das schiefste Hotel Deutschlands, in Bad Saulgau die wunderschöne Sonnenhof-Therme. Oberschwaben: Reisetipps für Campingurlaube Oberschwaben gilt als das Mekka für Reisen mit dem eigenen Wohnmobil. Bereits seit den 1990er-Jahren ist die Region bei Camperinnen und Campern beliebt. Eine Vielzahl an zentrumsnahen Stellplätzen, zum Beispiel bei der Waldsee-Therme in Bad Waldsee, sorgt für Komfort am Urlaubsziel. Von dort aus ist es nicht weit bis zum historischen Rathaus der Stadt. Kulturelle Highlights entlang der Barockstraße entdecken Abteien und Kirchen, Klöster, Schlösser und Adelssitze machen die Oberschwäbische Barockstraße zu einer beliebten Ferienstraße bei Kulturinteressierten. Wer seine Route planen möchte, hat mit den vier möglichen Streckenführungen die Qual der Wahl. Ob vorbei an schönen Reisezielen wie dem Schloss Aulendorf oder am Blaserturm in Ravensburg – hier wird einiges geboten.
Gelegen im Norden der Schweiz an der Grenze zu Deutschland, präsentiert der Kanton Zürich Ausflugsziele wie die hügelige Landschaft des Weinlands rund um Rheinau, das wildromantische Sihltal oder das Züri-Unterland mit dem Rheinfall. Ganz im Osten des Kantons dient die Gemeinde Rüti als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen ins Oberland. Perfekt für Familien ist der Rundwanderweg bis zum Laufenbach-Wasserfall. Einen wunderbaren Kontrast bilden die kulturellen Highlights der lebhaften Metropole Zürich. Die Karte des Kantons Zürich überrascht mit vielfältigen Erlebnissen – Reisende können jeden Tag eine neue Route planen. Kanton Zürich-Reisetipps: charmante Orte Die Region wartet im Reiseführer mit verschiedenen Sehenswürdigkeiten auf: Schloss Kyburg lässt sich perfekt bei einer kleinen Wanderung erkunden. Andelfingen ist mit seinen malerischen Riegelhäusern am Hang, der historischen Brücke und dem Schloss einen Besuch wert. Die Gemeinde Pfäffikon punktet mit einem Römerkastell aus dem 3. Jahrhundert und dem Seequai, einer schön angelegten Flaniermeile. In Grüningen führt ein spielerisch gestalteter Kinderweg mit abwechslungsreichen Spielstationen zu sehenswerten Plätzen. In Bülach gibt das Museum einen Einblick in das frühere Dorfleben und die Geschichte der Region. Kanton Zürich: Routenplaner rund um die Seen Der Zürichsee ist zu jeder Reisezeit ein Erlebnis: Im Sommer flanieren Reisende am Ufer, im Winter zeigt sich der See bei einer Erlebnisschifffahrt von seiner traumhaften Seite. Zu empfehlen ist der Weg am Seeufer zwischen Wädenswil und Richterswil, der mit Bänken und einem Spielplatz ideal für jedes Alter geeignet ist. Für eine gute Aussicht auf den See ist der Uetliberg, der vom Stadtzentrum Zürich in 20 Minuten zu erreichen ist, perfekt. Östlich von Zürich lädt der Greifensee mit einem Rundweg zu Naturbeobachtungen ein.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Der Gütertransport über das Wasser sorgte bis Mitte des 20. Jh. für Wohlstand, und noch heute prägen die Anlagen des größten Hafens der Schweiz das Ortsbild, wenngleich nur noch Passagiere und Autos über den Bodensee schippern. Jachthafen, Kanuclub, Seebad – wer Wassersport liebt, fühlt sich hier wohl. Hübsch anzusehen ist der Seepark mit reichem Blumenschmuck und einem Panoramablick über den See. Kunstliebhaber finden in der schlichten, romanischen Alten Kirche direkt am See noch beachtliche gotische Wandmalereien. Das Museum am Hafen informiert über die Zeit von 1800 bis heute.
Eine Reise in die Vorzeit: In dem kleinen Ort Unteruhldingen am Überlinger See ragen beim Pfahlbaumuseum auf dünnen Stelzen nachgebaute schilfgedeckte Häuser zweier Dörfer der Bronzezeit aus dem Wasser. Auf Stegen miteinander verbunden kann man in ihnen nacherleben, wie Menschen damals wohnten, kochten, arbeiteten und jagten. Ebenso detailgetreu rekonstruiert ist das Steinzeitdorf am Ufer. Zum 100-jährigen Jubiläum des 1922 eröffneten Museums, das das älteste Freiluftmuseum Deutschlands ist, werden die Sonderausstellung Pfahlbauten Unteruhldingen – eine Idee wird 100 und die Ausstellung Das Erbe der Pfahlbauer mit mehr als 1000 Originalfunden gezeigt. Übrigens: Von den 111 Pfahlbaufundstellen aus den sechs Alpenanrainer-Staaten Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien und Italien, die seit 2011 zum UNESCO-Welterbe zählen, liegen drei in Bayern, 15 in Baden-Württemberg.
Die Ursprünge dieser ältesten Wohnburg Deutschlands gehen auf einen im 7. Jh. errichteten Wehrturm zurück. Merowinger- und Karolingerkönige, später die Hohenstaufen und noch später die Konstanzer Fürstbischöfe gingen hier aus und ein. In ihren letzten Lebensjahren lebte Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848) auf der Meersburg. Ihr Arbeitszimmer kann im Rahmen des Rundgangs auf der Burg besichtigt werden.
Der Renommiersucht eines superreichen Fürstbischofs aus dem 18. Jh. ist das prachtvolle Antlitz des Neuen Schlosses zu verdanken. Damian Hugo von Schönborn wollte als Konstanzer Fürstbischof partout nicht so altmodisch wohnen wie seine Vorgänger, und beauftragte 1740 den Stararchitekten seiner Zeit, den Würzburger Balthasar Neumann, ihm ein Schloss zu entwerfen, wie es gerade »in« war - barock. Selbstverständlich gehört dazu ein monumentales Treppenhaus, das unter Fürstbischof Kardinal Franz Conrad von Rodt neu errichtet und ausgeschmückt wurde. Götterfiguren, Löwen, Vasen und Laternen empfingen damals wie heute den Besucher, unter dem 1761 gemalten, flächenfüllenden Deckenfresko des Giuseppe Ignazio Appiani. Hier wird die segensreiche Herrschaft des Kirchenfürsten verherrlicht. Vom Treppenhaus geht es durch ein helles Foyer und unter dem Wappen von Rodts in den Festsaal der Beletage. Diesen zieren Stuckaturen und Appianis Deckenbild der ›Göttlichen Vorsehung‹ mit Allegorien der vier Jahreszeiten und der Jagdgöttin Diana. Zu beiden Seiten schließen die Appartements an. Damit entsprach die Raumfolge dem im Barock üblichen Hofzeremoniell. Das Staatsapartement im Ostflügel war fürstbischöfliche Wohnung und ist heute als Museum zu besichtigen. Ein Kleinod ist die Schlosskirche, die 1741-43 in den Gebäudekomplex eingebaut wurde. Führende Künstler besorgten ihre prachtvolle Rokokodekoration: der Augsburger Gottfried Bernhard Goetz freskierte in nur sieben Wochen das Deckenbild, Joseph Anton Feuchtmayer schuf die weißen Stuckaturen und 1768 steuerte Andreas Brugger die Apostel an den Pfeilern bei.
Außergewöhnlich
mariaschrieb letzten Monat
sehr schön gelegen, perfekt für entspannte tage.
sehr schön gelegener camping mit entspannter stimmung. nettes personal, super schöne terasse beim restaurant. sanitäranlagen zum teil etwas älter aber völlig zweckmässig. schaukel oder rutschbahn wäre toll, ansonsten super platz.
Außergewöhnlich
Hannelore+Martinschrieb letzten Monat
Super Lage = seenah/ Konstanz-nah/ Fähre-nah
Gute Einweisung; tolle Lage am See; schöner Baumbestand/ nettes Personal/ Klasse Sanitär/ cooler Online-Brötchendienst; entspannte Atmosphäre; WLAN gut;
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöne Lage und guter Campingplatz
Der Campingplatz bietet eine schöne Lage und gute Verbindungen zur Stadt und nahen Umgebung.
Andrada Stollerschrieb vor 2 Jahren
The most rude customer service i have ever experienced
This camping closes from 13 to 15 o’clock. At the reception it is written that no cars can come in between these hours, but they state nothing about not being able to go out. So we stand in front of the barrier, nobody opens it and my husband calls the internet nr to ask. It rings and interrupts. My… Mehr
Außergewöhnlich
Birgitschrieb vor 2 Jahren
Toller, idyllischer, runderneuerter Platz
Wir waren in der ersten Saison des neuen Betreibers im August 22 und in diesem Jahr im April/Mai 23 auf dem Campingplatz Bruderhofer. Der Betreiber musste zunächst vieles übernehmen, was er stetig umbaut und verbessert. Die Duschhäuser sind saniert, das Putzteam wurde ausgewechselt und die Parzelle… Mehr
Sehr Gut
Stroppischrieb vor 2 Jahren
toller Platz mit Blick auf Bodenseee
Sehr freundliches Personal, Sanitär sauber, alles super, immer wieder
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Es gibt Luft nach oben
Der Platz hat scheinbar eine neue Bewirtschaftung. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Ein Sanitärhaus wurde renoviert. Allerdings gibt es nur in der Dusche warmes Wasser. An den Waschbecken nur kaltes Wasser! Auch ist das Sanitärhaus nicht beheizt. Die Abspülbecken sind riesig und seh… Mehr
Ma + Haschrieb vor 3 Jahren
Bevor einiges geändert wurde nicht zu empfehlen!
Wir waren 3 Nächte auf dem Campingplatz. Die Plätze sind eng und wenn man aus dem Wohnmobil kommt steht man im Dreck. Klar könnte man einen Teppich ausbreiten, aber für drei Nächte wollten wir dies nicht. Zudem würde der ganze Dreck am Teppich kleben. Nur schon mit Holzschnitzeln wäre es besser. Auc… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Da Tiere auf dem Campingplatz Bruderhofer kostenlos übernachten, ist die Anlage bei Hundebesitzern sehr beliebt. Familien mit Kindern schätzen die Lage direkt am Bodensee ganz in der Nähe zum Zentrum von Konstanz ebenso wie Ruhesuchende, Aktive und Paare.
Nur 4 km ist der Campingplatz Bruderhofer von der sehenswerten Altstadt von Konstanz mit dem Römerkastell aus der Spätantike und der bekannten Statue der Imperia an der Hafeneinfahrt entfernt. Von den gut 100 Stellplätzen führt ein gepflegter Kiesweg direkt an das Ufer des Bodensees. Für Badespaß ist darüber hinaus im nur zehn Gehminuten entfernten Freibad Horn gesorgt, wo es auch einen tollen Spielplatz für Kinder gibt. Nach ebenfalls nur zehn Minuten zu Fuß ist die Schiffsanlegestelle mit regelmäßigen Verbindungen nach Meersburg mit der beeindruckenden Burganlage erreicht. Aktive erwartet am Bodensee ein gut ausgebautes Radwegenetz. Die Touren führen zum Beispiel über die Schweizer Grenze, zur sehenswerten Insel Reichenau oder zum Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried, wo etwa 250 verschiedene Vogelarten leben.
Durch den bequemen Brötchenservice auf dem Campingplatz Bruderhofer ist morgens schnell für ein köstliches Frühstück gesorgt. Auch die freie Stellplatzwahl und die Lage unmittelbar am Ufer des Bodensees begeistern die Gäste. Auf dem Campingplatz Bruderhofer geht es ruhig und familiär zu, sodass der Platz auch für erholungssuchende Camper eine perfekte Wahl ist. Hier werden in ungezwungener Atmosphäre leicht neue Freundschaften geschlossen. Einmal pro Woche besucht ein mobiler Kaufmann mit einem umfangreichen Warenangebot den Platz. Außerdem kommt regelmäßig der Eismann vorbei.
Liegt der Campingplatz Bruderhofer am See?
Ja, Campingplatz Bruderhofer ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Bruderhofer erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bruderhofer einen Pool?
Nein, Campingplatz Bruderhofer hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bruderhofer?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bruderhofer?
Hat Campingplatz Bruderhofer Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bruderhofer?
Wann hat Campingplatz Bruderhofer geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bruderhofer?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bruderhofer zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bruderhofer über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bruderhofer genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bruderhofer entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bruderhofer eine vollständige VE-Station?