Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bostalsee)
...

1/14





Lage an Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, teils terrassiertes, teils leicht geneigtes, durch hohe Bäume und Hecken mehrfach unterteiltes Wiesengelände oberhalb des 120 ha großen Bostalsees. Separater Zeltplatz für Jugendliche. Von Dauercampern geprägt. Im Bereich des gleichnamigen Freizeit- und Wassersportzentrums.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Am Campingplatz 1
66625 Bosen
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 38" N (49.56065)
Längengrad 7° 3' 39" E (7.061)
Alternativ A62, Ausfahrt 3. Der Beschilderung 'Bostalsee' folgen.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Etwas außerhalb der Stadt liegt der City-Strand von Saarbrücken: Am Losheimer Stausee mitten im Naturpark Saar-Hunsrück. Im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg gelegen, ist das Strandbad Losheim mit seinem Kies-Sandstrand auch überregional bekannt. Alt und Jung können auf der großen Liegewiese relaxen. Allerdings gibt es Tickets für das Strandbad derzeit nur online als Tagesticket, deshalb sollte man einen Besuch rechtzeitig planen. Die Kleinen können sich auf dem Abenteuerspielplatz austoben, auf Familien warten ein Minigolf-Platz, ein SUP- und ein Tretbootverleih sowie ein Vogel-Wasser-Lehrpfad am Ufer. Der Stausee ist zudem ein gutes Revier für Segler, Surfer, Taucher und Angler.
Die Universitätsstadt Saarbrücken liegt im Südwesten von Deutschland, an der Grenze zu Frankreich. Die Landeshauptstadt des Saarlands begeistert vor allem mit seinem einzigartigen Flair, deutsch-französischer Kultur und Lebensart sowie geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten und einem vielseitigen Freizeit- und Unterhaltungsangebot. Ob Sportbegeisterte, Genussreisende oder Familien – an diesem Urlaubsziel findet jeder etwas, das ihm Freude bereitet. Saarbrücken an einem Tag – die Highlights der Stadt Für einen Stadtrundgang planen Interessierte die Route am besten mit dem Rathaus als Startpunkt. Von dort geht es zur Ludwigskirche und zur barocken Basilika St. Johann . Auf dem St. Johanner Markt mit seinen vielen Einkehrmöglichkeiten ist Zeit für eine Pause. Nächstes Highlight im Stadtplan ist das historische Museum, wo Wissenswertes über die Stadtgeschichte zu erfahren ist. End- und Höhepunkt des Tages ist das prächtige Saarbrücker Schloss mit dem Schlossmuseum. Kunst & Kultur in der Saar-Metropole Kunstinteressierte sollten sich unbedingt die Stadtgalerie mit dem Museum für zeitgenössische Kunst ansehen. Dort finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen mit den Werken nationaler und internationaler Künstlerinnen und Künstler statt. Zusätzlich bietet das Kulturzentrum am Bahnhof (KuBa) Angebote unterschiedlicher Kunstformen von Musikvorführungen und Malerei bis zu Theater und Film. Lesungen, Livekabarett und Comedy wird im Kunst- und Kulturclub „Die Winzer“ geboten. Und zur Entspannung zwischendurch eignet sich ein Rundgang durch den Skulpturengarten mit abwechslungsreichen Plastiken. Ausgehen und Nachtleben in der Stadt Der Veranstaltungskalender von Saarbrücken ist prall gefüllt. Fans klassischer Musik besuchen in der Basilika und in der Ludwigskirche ein Streich-, Klavier- oder Orgelkonzert. Im Saarländischen Staatstheater finden regelmäßig Aufführungen der Sparten Ballett, Schauspiel und Oper statt. In der Veranstaltungshalle „Garage Saarbrücken“ treten häufig die verschiedensten Interpreten auf. Für geselliges Beisammensein eignen sich die Bars und Kneipen im multikulturellen Viertel Malstatt oder in Altsaarbrücken. Musik und Tanz erleben Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer im Kellerclub Nachtclub Blau oder in der Discothek Discoplex A8.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Im Ortsteil Perl-Nennig sind von einer römischen Villa noch Grundmauern und ein perfekt konserviertes Mosaik erhalten, das geometrische und pflanzliche Muster sowie Gladiatorenkämpfe zeigt. Neben dem kunstvollen Ornamenten des Mosaiks zeigt es Bildfelder mit Gladiatorenkämpfern und Tierhatzen wie sie in antiken Amphitheatern dargeboten wurden. Aber auch Mit seinen drei Millionen Mosaiksteinen und den Ausmaßen von 10 x 16 m gehört es zu den bedeutendsten römischen Kunstwerken nördlich der Alpen.
In Perl-Borg wurde auf den freigelegten Grundmauern eines römischen Gutshofes eine antike Villa rustica mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, Bädern und Gärten rekonstruiert. Hier kann nachempfunden werden, wie das Alltagsleben auf einem provinzialrömischen Landgut im 2. bis 3. Jahrhundert n. Chr. ablief. Denn in dieser Zeit hatte das Langut seine größte Ausdehnung und zugleich die prächtigste luxioriöse Ausstattung. Um das leibliche Wohl der Besucher kümmert sich die Taverne in der römischen Villa. Serviert werden römische, in Anlehnung an den römischen Feinschmecker Aspicius zubereitete, und regionale Gerichte. Daneben ist die Villa der Rahmen für Feste, Tagungen und vielfältige andere Veranstaltungen. Und schließlich dient der festliche Empfangssaal auch als Kulisse für standesamtliche Trauungen.
Als einer der wichtigsten Stahl- und Eisenstandorte des Saarlandes hat Neunkirchen ganz besonders unter der Stahlkrise gelitten. Um die stillgelegten und restaurierten Hochöfen, die Gebläsehalle, den Wasserturm und die Stummsche Reithalle erstreckt sich das „Alte HüttenAreal“ (AHA). Die riesigen Installationen und Bauwerke des stillgelegten Stahlwerks (Hochofen, Gebläsehalle, Schornstein und die Reithalle der Unternehmerfamilie Stumm) sind einerseits ein industrielles Denkmal für vergangene Boomzeiten. Sie werden aber auch neu genutzt: als Diskothek, Kulturzentrum und Kneipenzeile. Besonders originell sind die Kinosäle im alten Wasserturm. Das Gelände am Rande der Innenstadt ist frei zugänglich und abends effektvoll beleuchtet. Dahinter beginnt der Hüttenweg durch ein Parkgelände, in dem Maschinenteile wie Kurbelwellen und Zahnräder dekorativ platziert sind. Außerdem lernt man am Hüttenweg die Geschichte des Hüttenbarons Carl Ferdinand von Stumm kennen.
Bexbach, ein Nachbarort Neunkirchens; widmet sich der unterirdischen Seite der Erz-Kohle-Industrie. Das Saarländische Bergbaumuseum präsentiert in einem ehemaligen Wasserturm eine umfassende Geschichte des Kohleabbaus mit all seinen Aspekten: geologische Voraussetzungen, frühe Kohlegewinnung, technischer Wandel und soziale Belange. Vom obersten Stockwerk schweift der Blick über die inzwischen weitgehend begrünte Haldenlandschaft. untertage ist ein rekonstruiertes Schaubergwerk mit Ausstattung, Werkzeug und Maschinen aus verschiedenen Epochen zu besichtigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
4.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.1Catering
3.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
4.4Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
7.54
Suzanne
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir hatten einen komfortplatz direkt bei dem Sanigebäude. Nachts war es dort total laut, entweder wurde da geputzt oder jemand hat die Türen geknallt… Nachts ist es stockdunkel auf dem Platz, keine einzige Beleuchtung gibt es. Keine Einkaufsmöglichkeit. Die Plätze sind ungepflegt. Für das Geld einfa
5
Enttäuschten Gast
Wohnwagen
Alleine
Juni 2025
Kinderanimation Fehlanzeige, Restaurant am Platz,Fehlanzeige, nur eine Burger Bude steht dort, Bäcker hat bis 12 Uhr offen, Anreise nur Online möglich, Rezeption hat NUR BIS 18 UHR OFFEN, UND DAS AUCH IN DER HAUPTSAISON! BUCHEN FÜR NÄCHSTES JAHR NICHT MÖGLICH, PLATZ NICHT GUT BELEGT,ALS SAISONCA
Gut7
Sabrina
Wohnmobil
Paar
April 2025
Die Waschhäuser waren immer sauber. Leider war das Wasser auf der Anlage noch nicht aufgedreht und man konnte nur im Waschhaus Wasser holen.
3
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2025
schon ruhiger Platz,aber über Ostern keine Wasserstelle auf und keine Spülbecken auf, sehr seltsam! Um die Mittagszeit selten heisses Wasser zum duschen, und das für 39,-€ für Basisplatz,
Sehr gut8
Norman
März 2023
Wir waren auf einem Komfortplatz direkt neben den Sanitäranlagen. Der Platz war leicht abschüssig, was aber nicht weiter schlimm war. Das Personal ist nett und der See ist nach wenigen Gehminuten zu erreichen.
Hervorragend10
Otto
Mai 2019
Das Angebot ist sehr gut, es werden Mietwohnwägen, Stellplätze für Wohnwägen, Zeltplätze und ein Gruppenzeltplatz angeboten. Wasserplätze für kostenloses Wasser gibt es ausreichend, Sanitärgebäude sind gepflegt und eins mit Sauna, zwei Spielplätze für die Kinder, Restaurants sind genügend in der Näh
Hervorragend10
Theresa
Juli 2020
Wir wurden trotz Corona, viel Stress etc. Sehr freundlich empfangen. Der Campingplatz ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen modern und sauber. Eine Frischwasserstelle war nie weit entfernt. Es gibt in der Umgebung viel zu unternehmen, während Corona hatten wir nur leider etwas Pech. Auch der Preis w
4
Anonym
Juli 2020
Durch die große Fläche an Zeltfläche sind viele Jugendgruppen hier, die den halben Platz mit Musik beschallen. Die Security interessiert das recht wenig. Mittags sind die Duschen verdreckt, es wird wohl nicht sehr oft gereinigt. Handseife ist des öfteren mittags auch schon leer. Kinderanimation ist
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Im Naturpark Saar-Hunsrück direkt am Ufer des Bostalsees gelegen, bietet der Campingplatz Bostalsee eine ideale Mischung aus Aktivurlaub, Familienfreundlichkeit und naturnaher Erholung. Das weitläufige Gelände mit Seeblick spricht besonders Familien, Paare und Wohnmobilreisende an, die Bewegung und Entspannung miteinander verbinden möchten.
Die Standplätze liegen auf einem terrassierten Wiesengelände mit altem Baumbestand. Ergänzt wird das Angebot durch Mietzelte, Wohnwagen und die liebevoll gestalteten Märchenhäuser für Familien. Moderne Sanitärgebäude, eine Sauna, ein Regiomat mit regionalen Produkten sowie ein Restaurant mit Seeterrasse sorgen für Komfort im Alltag. Für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Animationsprogramm, Spielplätze und einen Minigolfplatz.
Direkt am Freizeitsee gelegen, sind Segeln, Surfen, Schwimmen und Radfahren rund um den Bostalsee möglich. Der Platz ist zudem Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturpark oder Ausflüge ins „Bosiland“-Indoorparadies. Campingplatz Bostalsee verbindet naturnahes Urlaubserlebnis mit durchdachter Ausstattung – perfekt für aktive Tage am Wasser in einer der schönsten Regionen des Saarlands.
Sind Hunde auf Campingplatz Bostalsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bostalsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Bostalsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bostalsee?
Die Preise für Campingplatz Bostalsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bostalsee?
Hat Campingplatz Bostalsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bostalsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bostalsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bostalsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bostalsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bostalsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bostalsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bostalsee eine vollständige VE-Station?