Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bostalsee)
...
1/14
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, teils terrassiertes, teils leicht geneigtes, durch hohe Bäume und Hecken mehrfach unterteiltes Wiesengelände oberhalb des 120 ha großen Bostalsees. Separater Zeltplatz für Jugendliche. Von Dauercampern geprägt. Im Bereich des gleichnamigen Freizeit- und Wassersportzentrums.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Am Campingplatz 1
66625 Bosen
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 38" N (49.56065)
Längengrad 7° 3' 39" E (7.061)
Alternativ A62, Ausfahrt 3. Der Beschilderung 'Bostalsee' folgen.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Die Kallwiesweiherschleife (1754-1945 in Betrieb) in Idar-Oberstein, genannt ›Weiherschleife‹, ist die letzterhaltene wasserradgetriebene Schleifmühle am Idarbach. Seit dem 15. Jh. wurden Edelsteinvorkommen in sog. Schleifmühlen verarbeitet. Hier können Kinder und Jugendliche nach Edelsteinen schürfen.
Das Deutsche Mineralienmuseum am Fuß der Felsenkirche zeigt eine hervorragende Mineraliensammlung, Schmuck und Objekte aus Edelsteinen, Briefmarken zum Thema Mineralogie, einen Kristallsaal mit den größten importierten Überseemineralien, ein Fluoreszenzkabinett und eine alte Achatschleife mit Wasserrad.
Der Kern des Heilbads besitzt mit seinen Gassen und den hübschen Bürger- und Bauernhäusern einen beinahe dörflichen Charakter. Der Kurbetrieb konzentriert sich am Stadtrand. Ein Spaß für Groß und Klein ist der 3,5 km lange Barfußpfad. Das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum zeigt über 40 historische ländliche Gebäude. Mitmachprogramme mit verschiedenen Handwerkern erfüllen die Szenerie mit Leben.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Der Dom gilt als eines der großartigsten Bauwerke des deutschen Mittelalters. Er weist noch römische Bauteile auf. 326 n. Chr. wurde hier anstelle eines älteren Palastes die erste christliche Basilika errichtet. Sie war gut doppelt so groß wie der heutige Bau. Ihre Reste sind vor allem an der Südwand gut zu erkennen. Seine heutige Gestalt erhielt der Dom im Wesentlichen im 11.-13. Jh. Die Steinkanzel von 1572 und der Allerheiligenaltar von 1614 sowie etliche Grabmäler aus der Zeit der Renaissance zählen zu den wertvollsten Ausstattungsstücken. In der 1716 angefügten Schatzkammer sind zahlreiche liturgische Gefäße und Geräte zu bewundern und in der Heiltumskammer wird der Heilige Rock (der Öffentlichkeit nicht zugänglich) aufbewahrt. Der Legende nach ist dies das Gewand von Jesus, um das die Soldaten unter dem Kreuz würfelten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
4.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
3.1Catering
3.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
4.4Abdeckung Mobilfunknetz
6.9Ruhe-Score
7.54
Suzanne
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir hatten einen komfortplatz direkt bei dem Sanigebäude. Nachts war es dort total laut, entweder wurde da geputzt oder jemand hat die Türen geknallt… Nachts ist es stockdunkel auf dem Platz, keine einzige Beleuchtung gibt es. Keine Einkaufsmöglichkeit. Die Plätze sind ungepflegt. Für das Geld einfa
5
Enttäuschten Gast
Wohnwagen
Alleine
Juni 2025
Kinderanimation Fehlanzeige, Restaurant am Platz,Fehlanzeige, nur eine Burger Bude steht dort, Bäcker hat bis 12 Uhr offen, Anreise nur Online möglich, Rezeption hat NUR BIS 18 UHR OFFEN, UND DAS AUCH IN DER HAUPTSAISON! BUCHEN FÜR NÄCHSTES JAHR NICHT MÖGLICH, PLATZ NICHT GUT BELEGT,ALS SAISONCA
Gut7
Sabrina
Wohnmobil
Paar
April 2025
Die Waschhäuser waren immer sauber. Leider war das Wasser auf der Anlage noch nicht aufgedreht und man konnte nur im Waschhaus Wasser holen.
3
Anonym
Wohnmobil
Paar
April 2025
schon ruhiger Platz,aber über Ostern keine Wasserstelle auf und keine Spülbecken auf, sehr seltsam! Um die Mittagszeit selten heisses Wasser zum duschen, und das für 39,-€ für Basisplatz,
Sehr gut8
Norman
März 2023
Wir waren auf einem Komfortplatz direkt neben den Sanitäranlagen. Der Platz war leicht abschüssig, was aber nicht weiter schlimm war. Das Personal ist nett und der See ist nach wenigen Gehminuten zu erreichen.
Hervorragend10
Otto
Mai 2019
Das Angebot ist sehr gut, es werden Mietwohnwägen, Stellplätze für Wohnwägen, Zeltplätze und ein Gruppenzeltplatz angeboten. Wasserplätze für kostenloses Wasser gibt es ausreichend, Sanitärgebäude sind gepflegt und eins mit Sauna, zwei Spielplätze für die Kinder, Restaurants sind genügend in der Näh
Hervorragend10
Theresa
Juli 2020
Wir wurden trotz Corona, viel Stress etc. Sehr freundlich empfangen. Der Campingplatz ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen modern und sauber. Eine Frischwasserstelle war nie weit entfernt. Es gibt in der Umgebung viel zu unternehmen, während Corona hatten wir nur leider etwas Pech. Auch der Preis w
4
Anonym
Juli 2020
Durch die große Fläche an Zeltfläche sind viele Jugendgruppen hier, die den halben Platz mit Musik beschallen. Die Security interessiert das recht wenig. Mittags sind die Duschen verdreckt, es wird wohl nicht sehr oft gereinigt. Handseife ist des öfteren mittags auch schon leer. Kinderanimation ist
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Im Naturpark Saar-Hunsrück direkt am Ufer des Bostalsees gelegen, bietet der Campingplatz Bostalsee eine ideale Mischung aus Aktivurlaub, Familienfreundlichkeit und naturnaher Erholung. Das weitläufige Gelände mit Seeblick spricht besonders Familien, Paare und Wohnmobilreisende an, die Bewegung und Entspannung miteinander verbinden möchten.
Die Standplätze liegen auf einem terrassierten Wiesengelände mit altem Baumbestand. Ergänzt wird das Angebot durch Mietzelte, Wohnwagen und die liebevoll gestalteten Märchenhäuser für Familien. Moderne Sanitärgebäude, eine Sauna, ein Regiomat mit regionalen Produkten sowie ein Restaurant mit Seeterrasse sorgen für Komfort im Alltag. Für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Animationsprogramm, Spielplätze und einen Minigolfplatz.
Direkt am Freizeitsee gelegen, sind Segeln, Surfen, Schwimmen und Radfahren rund um den Bostalsee möglich. Der Platz ist zudem Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturpark oder Ausflüge ins „Bosiland“-Indoorparadies. Campingplatz Bostalsee verbindet naturnahes Urlaubserlebnis mit durchdachter Ausstattung – perfekt für aktive Tage am Wasser in einer der schönsten Regionen des Saarlands.
Sind Hunde auf Campingplatz Bostalsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bostalsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Bostalsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bostalsee?
Die Preise für Campingplatz Bostalsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bostalsee?
Hat Campingplatz Bostalsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bostalsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bostalsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bostalsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bostalsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bostalsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bostalsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bostalsee eine vollständige VE-Station?