Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/14
Lage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bostalsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, teils terrassiertes, teils leicht geneigtes, durch hohe Bäume und Hecken mehrfach unterteiltes Wiesengelände oberhalb des 120 ha großen Bostalsees. Separater Zeltplatz für Jugendliche. Von Dauercampern geprägt. Im Bereich des gleichnamigen Freizeit- und Wassersportzentrums.
Für Zeltcamper separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Am Campingplatz 1
66625 Bosen
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 33' 38" N (49.56065)
Längengrad 7° 3' 39" E (7.06099999)
Alternativ A62, Ausfahrt 3. Der Beschilderung 'Bostalsee' folgen.
Der höchste Berg des Hunsrück (816 m) grenzt an den 2015 eröffneten Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Mit seinen zahlreichen Wanderwegen, Mountainbiketrails und einem Hochseilgarten ist er ein beliebtes Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum Hunsrück. Bei genügend Schnee werden die Lifte an den drei Abfahrtspisten angeworfen.
Während der letzten drei rheinland-pfälzischen Sommerferien-Wochenenden wird der Platz neben den Kaiserthermen in eine bestimmte historische Epoche zurückversetzt. Kinder zwischen 6 und 14 Jahren lernen als Gehilfen verschiedene historische Handwerke kennen, helfen in der Stadtverwaltung mit, beim Theater oder bei Wirtsleuten und lernen auf diese Weise spielerisch die jeweilige geschichtliche Epoche kennen.
Das Freilichtmuseum zeigt auf 4000 qm volkskundliche Ausstellungen und Darbietungen vom Schulbesuch übers Wäschewaschen bis zur historischen Zahnarztpraxis in historischen Gebäuden und Freiflächen. Auch Kinderspielzeug und Zinnfiguren verdeutlichen, wie die Zeiten sich verändert haben. Der Hunsrückweiler ist ein bereits fertig gestelltes Museumsdorf, ein Moseldorf noch im Entstehen. Zusätzlich laden Themen-Aktionstage (wie Kastanimännchen basteln) zum Mitmachen ein.
In eine von einer Quelle ausgehöhlten Felsennische hoch über Idar-Oberstein schmiegt sich die 1482–84 von Wyrich IV. von Daun errichtete Felsenkirche, das Wahrzeichen der Stadt. Erreichbar ist sie nur durch einen in den Berg geschlagenen Tunnel. Im Innern birgt sie einen um 1400 von einem unbekannten Künstler mit dem Notnamen ›Meister der Mainzer Verspottung‹ geschaffenen Flügelaltar. Seine drei Tafeln zeigen eine dramatisch komponierte Kreuzigung sowie Szenen der Passion Christi. Sehenswert sind zudem ein Kruzifix aus Bergkristall, ein Sebastiansbild (um 1570) mit einer Familiendarstellung des Grafen Sebastian von Daun-Oberstein-Falkenstein sowie das Epitaph des 1432 verstorbenen Ritters Philipp II. von Daun-Oberstein, des Vaters von Wyrich IV. Den Kirchenbauer selbst soll die kleine Büßer-Figur verkörpern, die neben der Stumm-Orgel aus dem 18. Jh. hervortritt. Eine reizvolle Aussicht auf den Stadtteil Oberstein und die Felsenkirche bietet die Aussichtsplattform, die über eine Treppe hinter der Kirche zugänglich ist.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Die römische Arena aus dem späten 2. Jh. bot einst Platz für 18.000 Zuschauer und war später Teil der Stadtmauer. Obwohl das Bauwerk lange auch als Steinbruch herhalten musste, sind die Überreste so eindrucksvoll, dass man sich die hier früher veranstalteten Gladiatorenkämpfe gut vorstellen kann. Zu sehen sind die grünbewachsenen Ränge, die Arena und das Kellergeschoss mit Tierkäfigen und der Bühnentechnik für Aufführungen und Auftritte.
Sehr Gut
Sabrinaschrieb vor 2 Monaten
Einfacher Campingplatz
Die Waschhuser waren immer sauber.Leider war das Wasser auf der Anlage noch nicht aufgedreht und man konnte nur im Waschhaus Wasser holen.
Anonymschrieb vor 2 Monaten
Überteuerter Campingplatz
schon ruhiger Platz,aber über Ostern keine Wasserstelle auf und keine Spülbecken auf,sehr seltsam Um die Mittagszeit selten heisses Wasser zum duschen, und das für 39,-für Basisplatz,
Sehr Gut
Normanschrieb vor 2 Jahren
Alles in allem gut
Wir waren auf einem Komfortplatz direkt neben den Sanitranlagen. Der Platz war leicht abschüssig, was aber nicht weiter schlimm war. Das Personal ist nett und der See ist nach wenigen Gehminuten zu erreichen.
Außergewöhnlich
Ottoschrieb vor 3 Jahren
Super gemütlicher Platz
Das Angebot ist sehr gut, es werden Mietwohnwgen, Stellpltze für Wohnwgen, Zeltpltze und ein Gruppenzeltplatz angeboten. Wasserpltze für kostenloses Wasser gibt es ausreichend, Sanitrgebude sind gepflegt und eins mit Sauna, zwei Spielpltze für die Kinder, Restaurants sind genügend in der Nh… Mehr
Außergewöhnlich
Theresaschrieb vor 5 Jahren
Ein toller erster Camping Urlaub mit dem Wohnwagen
Wir wurden trotz Corona, viel Stress etc. Sehr freundlich empfangen. Der Campingplatz ist sehr gepflegt, die Sanitranlagen modern und sauber. Eine Frischwasserstelle war nie weit entfernt. Es gibt in der Umgebung viel zu unternehmen, whrend Corona hatten wir nur leider etwas Pech. Auch der Preis w… Mehr
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Lauter Partyplatz mit schmutzigen Duschen
Durch die groe Flche an Zeltflche sind viele Jugendgruppen hier, die den halben Platz mit Musik beschallen. Die Security interessiert das recht wenig. Mittags sind die Duschen verdreckt, es wird wohl nicht sehr oft gereinigt. Handseife ist des fteren mittags auch schon leer. Kinderanimation ist… Mehr
Stefanschrieb vor 6 Jahren
Campingplatz mittelmäßig und somit zu teuer
Bisher waren wir jedes Jahr immer mal paar Tage auf dem CP. Die Lage und nhe zum Bostalsee und die damit verbundenen Events rund um den See sind ideal.Die Kinder finden in aller Regel schnell Anschluss und toben bis spt abends auf dem Spielplatz. Eine kleine Bckerei und ein griechisches Restaura… Mehr
Außergewöhnlich
Janaschrieb vor 6 Jahren
Auf jeden Fall was für Kinder
Ein sehr toller Campingplatz mit sehr sauberen Sanitranlagen und netten Nachbarn. Mit einem kleinen schnen Spielplatz und viel Ruhe und Gemütlichkeit.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Im Naturpark Saar-Hunsrück direkt am Ufer des Bostalsees gelegen, bietet der Campingplatz Bostalsee eine ideale Mischung aus Aktivurlaub, Familienfreundlichkeit und naturnaher Erholung. Das weitläufige Gelände mit Seeblick spricht besonders Familien, Paare und Wohnmobilreisende an, die Bewegung und Entspannung miteinander verbinden möchten.
Die Standplätze liegen auf einem terrassierten Wiesengelände mit altem Baumbestand. Ergänzt wird das Angebot durch Mietzelte, Wohnwagen und die liebevoll gestalteten Märchenhäuser für Familien. Moderne Sanitärgebäude, eine Sauna, ein Regiomat mit regionalen Produkten sowie ein Restaurant mit Seeterrasse sorgen für Komfort im Alltag. Für Kinder gibt es ein abwechslungsreiches Animationsprogramm, Spielplätze und einen Minigolfplatz.
Direkt am Freizeitsee gelegen, sind Segeln, Surfen, Schwimmen und Radfahren rund um den Bostalsee möglich. Der Platz ist zudem Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturpark oder Ausflüge ins „Bosiland“-Indoorparadies. Campingplatz Bostalsee verbindet naturnahes Urlaubserlebnis mit durchdachter Ausstattung – perfekt für aktive Tage am Wasser in einer der schönsten Regionen des Saarlands.
Sind Hunde auf Campingplatz Bostalsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bostalsee einen Pool?
Nein, Campingplatz Bostalsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bostalsee?
Die Preise für Campingplatz Bostalsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bostalsee?
Hat Campingplatz Bostalsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bostalsee?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bostalsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bostalsee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bostalsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bostalsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bostalsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bostalsee eine vollständige VE-Station?