Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Böhmeschlucht)
...

1/8





Die Gäste erwartet Natur pur in familiärer Atmosphäre.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Kräutergarten. Quadverleih. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes, überwiegend ebenes Wiesengelände mit drei kleinen Teichen. Aufgelockert durch alten Baumbestand und jüngere Pflanzungen. Teilweise von Wald umgeben, an der Böhme gelegen. Von Dauercampern geprägt.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese und den Bereich der Miethütten.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Vierde 22
29683 Bad Fallingbostel
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 52' 44" N (52.87916666)
Längengrad 9° 43' 18" E (9.72166667)
Weiter Richtung Soltau. Etwa 1 km nach dem Kreisverkehr beschilderter Abzweig.
„Niedersachsen. Klar.“ Mit diesen Worten begrüßt das nördlich gelegene Bundesland Reisende an der Autobahn. Ein Slogan, der eine Region beschreibt, die unzählige Möglichkeiten zum Entspannen und Entdecken bereithält. Sei es bei einer geführten Wattwanderung an der Nordsee, bei einer genussvollen Teezeremonie in Ostfriesland, einer Städtereise nach Osnabrück, einem Shopping-Tag in Hannover oder bei einer Wandertour durch den Harz. Dieses Bundesland bietet für alle Reisenden etwas. Niedersachsen-Karte: von West nach Ost, von Nord nach Süd Niedersachsen ist nach Bayern mit einer Gesamtfläche von knapp 48.000 km² das zweitgrößte Bundesland Deutschlands. Im Nordwesten liegt das malerische Ostfriesland, im Südosten lockt der Harz. Dazwischen erstrecken sich Landschaftsschutzgebiete, Flüsse und Städte. Niedersachsen grenzt an Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und wird durch die Elbe von Mecklenburg-Vorpommern getrennt. Niedersachsen-Reisetipps: vom Meer umgeben, von Wasser durchzogen Direkt an der Nordseeküste liegt Ostfriesland mit seinen sieben vorgelagerten Inseln. An der Küste finden sich beliebte Ferienorte wie Norddeich oder Bensersiel sowie an der Bucht Dollart die größte Stadt Ostfrieslands, Emden. Das ostfriesische Fehngebiet, durchzogen von Kanälen, lässt sich herrlich mit Reiseführer und Fahrrad erkunden, inklusive typisch ostfriesischer Teezeremonie. Urlaub in Niedersachsen: UNESCO-Weltkulturerbe und Naturpark Der Naturpark Harz lässt die Herzen Wanderbegeisterter höherschlagen: wilde Flussläufe, die sich durch tiefe Täler ziehen, Wasserfälle und Stauseen, ausgedehnte Waldlandschaften und schroffe Berge. Über 8.000 km ist das Wanderwegenetz lang. Ein Highlight in der Region sind die tausendjährige Stadt Goslar und die dortige Kaiserpfalz . Ihre Altstadt ist zudem UNESCO-Weltkulturerbe.
Die Lüneburger Heide südlich von Hamburg ist ein beliebtes Urlaubsziel für Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber, die die weitläufige Heidelandschaft zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Unvergesslich ist ein Urlaub während der Heideblüte, wenn sich die schimmernde Heide in zarten Lilatönen bis zum Horizont ausbreitet. Mit einer Lüneburger-Heide-Karte lässt sich eine Route planen, die zu den schönsten natürlichen Highlights und zu sehenswerten Ortschaften führt. Zu den touristischen Zentren gehören die Städte Walsrode und Soltau mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten und Schneverdingen, das Tor zum rund 1.077 km² großen Naturpark Lüneburger Heide . Auch für Familien ist die Region reizvoll, da hier besonders viele auf Kinder ausgerichtete Ausflugsziele zu finden sind. Die Lüneburger Heide: Routenplaner für Outdoorfans Es ist sinnvoll, Wandertouren vorab mit einer Wanderkarte zu planen und auf die eigene Fitness abzustimmen. Einige der schönsten Ziele sind der Totengrund am Rande des Wilseder Bergs, das sagenumwobene Pietzmoor und die Misselhorner Heide. Der Heidschnuckenweg führt als Fernwanderweg über 222 km durch die gesamte Region. Ein guter Reiseführer erklärt die einzigartige Flora und Fauna der Region, in der viele seltene Tiere und Pflanzen einen Rückzugsort gefunden haben. Das bäuerliche Leben in der Heide Um mehr über die Lüneburger Heide und ihre Traditionen zu erfahren, lohnt sich ein Besuch im Heide-ErlebnisZentrum in Undeloh und im Heidemuseum Rischmannshof in Walsrode. Im Heidedorf Wilsede scheint die Zeit ganz stillzustehen, denn das Dorf hat sich in vielen Jahren kaum verändert. Zu seinen größten Sehenswürdigkeiten gehört Dat ole Huus, ein Fachhallenhaus aus dem Jahr 1742, das heute als Museum geöffnet ist. Aktiv in der Lüneburger Heide: Tipps für jedes Alter Ob Adrenalinkick im größten Kletterpark Europas in Schneverdingen, witterungsunabhängiger Skispaß im Snow Dome von Bispingen oder ausgedehnte Radtouren durch stille Landschaften: Langeweile ist bei einer Reise in die Lüneburger Heide ein Fremdwort. Bei der Planung von Ausflügen hilft eine ausführliche Lüneburger-Heide-Karte, auf der auch Wander- und Radwege verzeichnet sind.
Das Kunstmuseum Celle stellt Malerei, Grafik, Skulptur und Objektkunst vom frühen 20. Jh. über die 1960er-Jahre bis heute aus, mit Multiples von Beuys und Lichtkunst von Piene. Dank transparenter Fronten zeigt es als erstes 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt allerlei Objekte der Lichtkunst.
Im Schneverdinger Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von inzwischen rund 200 verschiedenen Heidesorten. Die als Rondell angelegte Anlage ist in Deutschland einmalig und kann besonders gut von dem Aussichtsturm überschaut werden. Von April bis Oktober werden Führungen durch den Höpen und den Heidegarten angeboten.
Wenige Schritte sind es vom Museumsdorf zum Landtagsplatz. Auf dieser Waldlichtung fanden von 1532 bis 1652 die Landtage des Fürstentums Lüneburg statt, die Empfehlungen für die Regierungsgeschäfte des Herzogs formulierten. Seit den 1930er-Jahren stehen hier Findlingssteine mit den Namen von Heidedörfern.
Das Heidemuseum im Ortsteil Wilsede ist in dem über 100 Jahre alten Bauernhaus ›Dat ole Huus‹ untergebracht. Möbel, Trachten und Gerätschaften ermöglichen eine Vorstellung vom Leben und Arbeiten einer Heidjerfamilie um 1850. Mensch und Tier lebten hier zusammen unter einem Dach. Gekocht wurde über dem offenen Herdfeuer.
Das Soltauer Salzmuseum erzählt über den Soltauer Salzstock und die Geschichte des weißen Goldes. Thematisiert wird, wie wichtig Salz als Zahlungs- und Konservierungsmittel und als Grundstoff für die Industrie war. Am Gradierwerk im Außenbereich erfährt der Besucher, wie mühsam Salz gewonnen wurde.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Klaus
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
der Empfang war „echt“ freundlich, der Stellplatz genau richtig, gute Norddeutsche Hausmannskost es gibt nichts zu bemängeln
Hervorragend10
Lothar
Wohnwagen
Paar
März 2025
Sehr schöner Campingplatz und tolles Restaurant. Die Sanitär sind zwar etwas älter aber immer sehr sauber und das Personal ist super
Hervorragend10
Andreas H.
Wohnwagen
Paar
April 2025
Perfekter Platz, freundliche Betreiber, saubere Sanitäranlagen, gutes Gasthaus mit lecker Essen.
Hervorragend10
Familie W
Mai 2023
Wir waren für eine Nacht mit Kind und Hund auf der Durchreise hier und wurden freundlich empfangen. Wir standen direkt am Spielplatz auf Platz 1. Der Spielplatz war für unseren Sohn absolut ausreichend. Es gibt 3 rutschen, eine Reifenschaukel, einen Sandkasten, ein Wipptier, zwei Klettergerüste und
Sehr gut8
Eljott
April 2023
Es scheint alles etwas, wie in den 90ern stehengeblieben, kein Schnickschnack, aber alles,was man braucht. Die Stellplätze eher klein (unter 110m), Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen, an sich nicht schlimm, wenn alles immer top gereinigt wäre, was aber leider nicht immer der Fall war. Für Fa
Ansprechend6
Hartmut
Juli 2022
Wir haben den Platz zur Übernachtung genutzt. Freundliche Begrüßung, nette Menschen. Der Platz liegt sehr idyllisch, eigentlich ruhig, für die in der Nähe verlaufende Autobahn kann der Betreiber nichts. War trotzdem schön dort.
Hervorragend10
Peter
Juli 2021
Super Campingplatz, hier ist Camping noch so wie man es sich wünscht. Super Service
Sehr gut8
Kerstin
August 2021
Als Campingeinsteiger sind wir sehr freundlich empfangen worden und mit allen nötigen Tips und Ratschlägen versorgt worden. Die Nacht war sehr ruhig obwohl wir am Hauptweg gestanden haben. Toller Brötchenservice! Schöne Anlage, gute Sanitäranlagen! Wir kommen gerne wieder!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,40 EUR |
Familie | ab 30,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,40 EUR |
Familie | ab 30,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Böhmeschlucht erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Böhmeschlucht einen Pool?
Nein, Campingplatz Böhmeschlucht hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Böhmeschlucht?
Die Preise für Campingplatz Böhmeschlucht könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Böhmeschlucht?
Hat Campingplatz Böhmeschlucht Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Böhmeschlucht?
Wann hat Campingplatz Böhmeschlucht geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Böhmeschlucht?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Böhmeschlucht zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Böhmeschlucht über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Böhmeschlucht genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Böhmeschlucht entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Böhmeschlucht eine vollständige VE-Station?