Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
In außergewöhnlicher Lage in einem schmalen Tal, umrahmt von dichten Wäldern liegt Camping Bockenauer Schweiz. Das kleine Flüsschen Nussbach schlängelt sich entlang des lang gestreckten Geländes, und auch einen kleinen Teich gibt es auf dem ruhigen Platz. Er bietet Standplätze und verschiedene Unterkünfte wie Safarizelte auf einem teilweise leicht geneigten Wiesengelände. Rund 3 km liegt der Ortskern von Bockenau vom Campingplatz entfernt. Grillhütten laden auf dem Platz zum geselligen Beisammensein ein.
Oase der Ruhe in abgeschiedener Lage mit gut ausgeschilderten Wander- und Fahrradwegen in der Umgebung.
Ca. 40 qm großer, aufstellbarer Pool vorhanden.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Bockenauer Schweiz)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, teils leicht geneigtes Wiesengelände entlang eines Baches. Von dichtem Wald umgeben. Ein öffentlicher Radweg führt durch das Gelände.
Daubacher Brücke 3
55595 Bockenau
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 51' 4" N (49.851319)
Längengrad 7° 39' 34" E (7.65947)
Liegt direkt an der L108 zwischen Bockenau und Winterburg.
Nikolaus von Kues (Nicolaus Cusanus), der humanistische Philosoph, der 1464 als Fürstbischof von Brixen und Kurienkardinal starb, erblickte hier 1401 das Licht der Welt. Sein Geburtshaus wurde 1570 vollständig erneuert. Heute beherbergt es eine ständige Ausstellung zu seinem Leben und Werk sowie wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler (bis Ende 2020 geschlossen).
Die dem Heiligen Goar geweihte Stiftskirche ist ein schönes Beispiel mittelalterlichen Kirchenbaus, Netzgewölbe und spätgotische Malereien schmücken sie. Unter ihrem Chor und der Apsis blieb die dreischiffige, romanische Krypta aus dem 11./12. Jh. erhalten, die man heute über einen eigenen Eingang betritt. Bis zur Reformation war die Stiftskirche ein bekanntes Wallfahrtsziel zum Grab des Heiligen Goar. Heute gehört sie zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Barfuß durch Lehm, Gras, Sand, Steine und Rindermulch zu gehen macht Spaß und regt den Organismus an. Der 3,5 km lange Barfußpfad in Bad Sobernheim machts möglich. Highlights sind das Lehmstampfbecken, die Durchquerung der Nahe, die Hängebrücke und das Fährmanns-Boot. Auf dem angeschlossenen Geologiepfad werden die Gesteinsarten der Erdgeschichte barfuß zum sinnlichen Erlebnis.
Das Museum für Antike Schiffahrt in einer alten Lokhalle unweit des Römischen Theaters präsentiert Boote und Kanus, Handelsschiffe, Patrouillen- und Kriegsschiffe. Anhand der Grabinschriften, Briefe und Urkunden wird die Lebens- und Arbeitswelt der römischen Flotte rekonstruiert. Außerdem wird die Geschichte des Schiffsbaus nachgezeichnet. Highlights der Ausstellung sind die Wracks und Nachbauten der Mainzer Römerschiffe, deren Besatzungen die Rheingrenze vor feindlichen Übergriffen schützten. Im Gebäude nebenan befindet sich das Leibniz-Zentrum für Archäologie, ehemals Römisch-Germanisches Zentralmuseum, das bis 2017 im Kurfürstlichen Schloss residierte.
Im Urweltmuseum Geoskop geht es auf eine Reise in die Erdgeschichte. Es sind versteinerte Tiere und Pflanzen ausgestellt, die noch älter sind als Dinosaurier: Amphibien, Reptilien, Fische, aber auch Farne und Ackerschachtelhalm. Diese Pflanzen bildeten einst riesige tropische Wälder, so auch auf dem Gebiet der heutigen Pfalz. Die Funde stammen zumeist aus dem Nordpfälzer Bergland und wurden schon seit dem 18. Jh. zusammengetragen. Ein Höhepunkt der Schau sind die weißen Fossilien aus der Nordpfalz.
In Schaukästen mit Dioramen sind Szenen des Musikantenlebens früherer Tage nachgebaut, dazu sind Musikinstrumente ausgestellt und es wird über Musikanten berichtet. Damit wird an die reiche Tradition des Pfälzer Wandermusikantentums erinnert. Den Mitte des 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. zogen viele Pfälzer Musikanten aus, spielten und komponierten teils in der ganzen Welt, um so ihre Familien daheim versorgen zu können.
Außergewöhnlich
peterschrieb letzten Monat
super
alles sehr gut sehr sauber sanitar hervoragend gutes essen
Außergewöhnlich
Guidoschrieb letzten Monat
Sauber und shones campingplatz
ruhige campingplatz im shone natur. sanitar sehr sauber viele wanderstrecke ein hervoragende campingrestaurant
Außergewöhnlich
hansi messerschrieb letzten Monat
Seht guter campingplatz
alles was sehr gut es gibt ruhe gutes restaurant sauber sanitair alles gut geplegt wanderweg
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Super campingplatz
wir haben hier ein sehr ruhiger urlaub gehat. alles sauber und super geplefgt einfach super
Außergewöhnlich
Heinrichschrieb letztes Jahr
Guter campingplatz
sehr shones campingplatz kommen gerne wieder
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 29,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 29,00 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Am sonnigen Südrand des Hunsrücks, umgeben von Hügeln und Weinbergen, empfängt der Campingplatz Bockenauer Schweiz seiner Gäste.
In traumhafter Lage im romantischen Ellerbachtal befindet sich der Campingplatz Bockenauer Schweiz in Rheinland-Pfalz. Dichte Wälder rahmen den Campingplatz ein, der plätschernde Nussbach fließt durch das leicht geneigte Wiesengrundstück. Die Standplätze sind großzügig geschnitten, darüber hinaus stehen Ferienwohnungen, Mobilheime und Safarizelte bereit. Nach einer Wanderung oder Radtour erfrischen sich Camper im Swimming Pool, das während der Sommermonate geöffnet hat. Das rustikale Restaurant zum Budche verwöhnt mit bodenständiger Kost, es gibt auch zahlreiche Gerichte für Kinder. Familien nutzen gerne den Spielplatz. In einer kleinen Bibliothek gibt es Lektüre für die Ferien.
Wer beim Camping gerne wandert, freut sich auf abwechslungsreiche Touren, die direkt am Campingplatz vorbeiführen. Auf der Vitaltour Schlossweg zum Beispiel passieren Gäste Schloss Winterburg, dichte Wälder und weite Felder. Für eine längere Tour bietet sich die 23 km lange Strecke nach Bad Kreuznach an. Nach einem Rundgang durch das historische Zentrum der Kurstadt geht es bequem mit dem Bus zurück nach Bockenau. Ein beliebtes Ziel für einen Tagesausflug ist das 40 km entfernte Mainz: Farbige Häuser, Überreste aus der Römerzeit und der berühmte Mainzer Dom sind einige Highlights.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz einen Pool?
Nein, Camping Bockenauer Schweiz hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz?
Die Preise für Camping Bockenauer Schweiz könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Bockenauer Schweiz?
Hat der Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz?
Wann hat Camping Bockenauer Schweiz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Bockenauer Schweiz zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Bockenauer Schweiz eine vollständige VE-Station?