Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bethof)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände im Wald mit teils altem Baumbestand, Hecken und Büschen.
Bethof 1
76889 Vorderweidenthal
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 11" N (49.11998332)
Längengrad 7° 54' 3" E (7.9009)
Von Bergzabern auf der B427 ca. 7 km in westlicher Richtung. Nach Birkenhördt rechts ab und noch etwa 1,5 km auf einspuriger Straße.
Im Historischen Rathaus von Deidesheim ist ein Museum für Weinkultur untergebracht, das mit Trinkgefäßen, Werkzeugen, Etiketten, Fotos und Dokumenten die Geschichte des Weinbaus in der Pfalz dokumentiert. Nicht nur der Anbau, die Rebpflege, Ernte und Arbeit im Weinkeller sind Themen, sondern auch die Bedeutung des Weins in Literatur, Kunst, Wissenschaft und Medizin.
Das Zentrum des Barockstädtchens Blieskastel ist der Paradeplatz mit seinen historischen Fassaden. Von dort führt die Schlossbergstraße hinauf zum früheren Schloss, von dem die Orangerie und die Kirche erhalten sind. Letztere ist ein barockes Kleinod, das einen modernen Glockenturm besitzt.
Die mächtigste und schönste der Festungen im Steinbachtal ist die Burgruine Fleckenstein. Mauern, Treppen und Räumen wurden hier nicht lediglich auf, sondern auch in den 370 m hohen Fels hineingebaut.Zu erkennen sind noch Reste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus dem 15./16. Jh., wie Vorratskammern, Unterkünfte der Knechte und Handwerker, des Treppenturms und des Brunnenturms. Die Ringmauer hingegegn datiert bereits aus dem 13. Jh. Die Herrschaft bewohnte den 40 m hohen Felsblock, der seit dem 15. Jh. durch den Treppenturm mit Zugbrücke zugänglich war. Heute führt der Besucherzugang durch einen älteren, einst geheimen Treppentunnel. Das etwa 1000 Jahre alte Bauwerk lässt sich spielerisch auf einem Rätselparcours (3 Std., nicht im Winter) erkunden. Sehr beeindruckend ist der Ausblick Richtung Lothringen und weit ins Elsass und in die Pfalz hinein. In der näheren Umgebung erblickt man die steinernen Zeugnisse weiterer Burgruinen: 1 km südwestlich die Froensburg, 2 km nordöstlich, in einem Abstand von etwa 500 m, die höher gelegenen Burgen Hohenburg und Löwenstein und auf deutscher Seite bei Schönau in der Pfalz die Wegelnburg.
Die Burgruine Schoeneck (Château de Schœneck), die ihrem Namen alle Ehre macht, war im 13./14. Jh. eine Wohnburg des Bischofs von Straßburg. An den noch recht gut erhaltenen Mauern der Felsenburg lässt sich das Zusammenspiel von natürlichem Fels und eingefügtem Mauerwerk besonders gut ablesen. Von einem Parkplatz an der D 53 ist man in wenigen Minuten oben.
Die Doppelburg Windstein setzt sich zusammen aus Alt-Windstein und Neu-Windstein. Die Ruinen von Alt-Windstein ragen halsbrecherisch auf drei Felsklippen auf. Gefürchtete Raubritter sollen einst auf der heute nur noch in spärlichen Resten vorhandenen Anlage aus dem 13. Jh. gehaust und die Umgebung in Angst und Schrecken versetzt haben. Bereits im 14. Jh. zerstörten daher der Straßburger Bischof und die Stadt Haguenau in einer gemeinsamen Anstrengung die Festung. Erhalten blieb ein weit verzweigtes Labyrinth aus Felskammern und Treppen. Neu-Windstein aus der Mitte des 14. Jh. ist in einem wesentlich besseren Zustand und wirkt insgesamt sehr viel freundlicher und einladender. Die Anlage besitzt ein gut erhaltenes Palastgebäude mit gotischen Zwillingsfenstern und steinernen Sitzbänken.
Von Obersteinbach aus, wo zwischen zwei bewaldeten Berghängen der Steinbach durch Wiesensumpf und Weiden fließt und 13 Brunnen aus dem landschaftsprägenden roten Sandstein die Straße säumen, geht es hoch in den Buchen- und Kiefernwald zu einsamen mittelalterlichen Burgruinen. Den schönsten Blick auf das Tal hat man von der Petit Arnsbourg, deren Wehrturmreste über Obersteinbach aufragen. Wie alle Burgen dieser Gegend ist die Petit Arnsbourg aus dem rötlichen Vogesensandstein errichtet, aus dem sie fast nahtlos herauswächst (nähere Infos im ›Haus der Burgen‹). Ausgangspunkt der mit der roten Raute markierten Tageswanderung ist das Sträßchen links neben der Marie/Ecole.
Eine der besterhaltenen Ruinen der Nordvogesen ist der Wasigenstein. Eigentlich handelt es sich um zwei durch einen tief in den Felsen getriebenen Graben getrennte Burgen - die beiden Familienzweige der Wasigensteins, die ab dem 13. Jh. hier lebten, waren sich nicht grün. Dem Heldenlied »Waltharius« aus dem 9. Jh. zufolge haben Walther von Aquitanien und der aus dem Nibelungenlied bekannte Hagen hier einen blutigen Kampf ausgefochten (nähere Infos ›Haus der Burgen‹). Zu erreichen ist Burg Wasigenstein von der Burg Petit Arnsbourg aus über den miit einer roten Raute bzw. rotem Rechteck markierten Weg.
Die Ruine Froensbourg ist eine Felsenburg mit aus dem Fels gemeißelte Treppen und tief in den Buntsandstein hinein gegrabenen Untergeschossen (nähere Infos im ›Haus der Burgen‹). Urkundliche erwähnt wurde die mittelalterliche Burg erstmals 1269, 1358 wurde sie erstmals zerstört 1481 wieder aufgebaut. Endgültig geschleift wurde sie von französischen Truppen 1677. Erwandern kann man die Ruine Frönsburg auf dem mit rotem Rechteck markierten Wanderweg von Obersteinbach über die Petit Arnsbourg und Ruine der Burg Wasigenstein.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Familie
August 2024
Wir waren das zweite Mal auf dem Platz, alles in Ordnung, sanitär sauber, kleiner Spielplatz sehr ruhig.
Hervorragend10
Michael
März 2023
Ein kleiner und sehr ruhig gelegener Campingplatz im Pfälzerwald. Vom Platz aus können unterschiedlich lange Wanderung gestartet werden. Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Sanis sind eher einfach uns nicht beheizt, für einen Naturcampingplatz völlig in Ordnung.
Sehr gut8
Simone
Mai 2021
mitten im Pfälzer Wald liegt dieser kleine Campingplatz. Wir haben auf der Campingterrasse einen schönen Platz ergattert. Die Umgebung ist sehr gut geeignet für Ausflüge mitten in der Natur, sowohl zu Fuß als auch per Rad. Die Chefin war sehr freundlich und hilfsbereit. Aufgrund Corona Auflagen w
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Bethof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bethof einen Pool?
Nein, Campingplatz Bethof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bethof?
Die Preise für Campingplatz Bethof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bethof?
Hat Campingplatz Bethof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bethof?
Wann hat Campingplatz Bethof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bethof?
Verfügt Campingplatz Bethof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bethof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bethof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bethof eine vollständige VE-Station?