Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bethof)
...
Der naturnah angelegte, komfortable Platz ist dem Naturfreundehaus angeschlossen und von einem ausgedehnten Wander- und Radwegenetz umgeben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassengelände im Wald mit teils altem Baumbestand, Hecken und Büschen.
Bethof 1
76889 Vorderweidenthal
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 7' 11" N (49.11998332)
Längengrad 7° 54' 3" E (7.9009)
Von Bergzabern auf der B427 ca. 7 km in westlicher Richtung. Nach Birkenhördt rechts ab und noch etwa 1,5 km auf einspuriger Straße.
Am Übergang vom Spätbarock zum Frühklassizismus wurde diese Kirche als Franziskaner-Klosterkirche gebaut. Diese Bezeichnung benutzte Graf Carl von der Leyen, als er 1775 die Franziskaner hier in seiner Residenzstadt ansiedelte. Auch der Bautypus der Saalkirche entspricht dem für einen Bettelorden üblichen. Die Weihe erfolgte im Oktober 1778. Hinter der wie eine italienische Barockfassade gestalteten Westfassade öffnet sich eine weite Saalkirche, die ihr Licht durch große Fenster erhält. Der Kirchenraum besitzt eine gute Akustik und wird daher gerne für Konzerte genutzt.
Das Überbleibsel des einstigen Blieskasteler Schlosses der Grafen von der Leyen ist der Lange Bau, der gemeinhin Orangerie genannt wird. Das Renaissancegebäude war 1670 unter Dach. Das zweigeschossige Gebäude mit fünf Arkaden war der Abschluss des oberen Lustgartens. Heute finden in im Gebäude Ausstellungen, Vorträge und Konzerte statt.
Die in Stilformen des Spätbarock errichtete Dreifaltigkeitskirche von Speyer ist heute die evangelische Gemeindekirche. 1700-1717 wurde sie für die reformierte Gemeinde gebaut, nach dem Vorbild der Katharinenkirche von Frankfurt am Main gebaut. Dorthin hatten sich die Reformierte und Lutheraner während des Pffälzhische Erbfolgekrieges, in dem Speyer 1689 in Flammen aufgegangen war, geflüchtet. Nach ihrer Rückkehr benötigten sie ein neues Gotteshaus. Den Innenraum der Saalkirche dominieren die große zweistöckige Empore, der Altar mit der Orgel darüber und die flache hölzerne Kirchendecke, die beide mit Schnitzereien und Malereien verziert sind. Die Kirche ist ein Musterbeispiel des barocken protestantischen Kirchenbaus.
Das barocke Rathaus am Markplatz stammt von 1729 und diente bis 1773 als Jesuitenkolleg. Im zweiten Drittel des 19. Jh. zog die Stadtverwaltung in das Gebäude. Im Sommer finden im Innenhof die Rathauskonzerte statt. Vor dem Rathaus wacht Leo, der Löwe als Wappentier der Stadt, der sich allerdings von kleinen Mäusen ärgern lassen muss. Die Plastik ist ein Werk des Bildhauers Gernot Rumpf.
Im Judenviertel nahe dem Dom errichteten Baumeister, Steinmetze und Handwerker der Synagoge. Deren Ruinen auf dem Judenhof zeugen von einem der ältesten jüdischen Kultbauten, dessen Weihe für das Jahr 1104 bezeugt ist. Bereits 1349 und 1354 wurde diese Halle im romanischen Baustil bei Pogromen zerstört und danach wieder aufgebaut. Schließlich wurde sie am Anfang des 16. Jh. nach der Vertreibung der Juden endgültig vernichtet. Östlich der Synagogen-Ruine liegt die um 1110 entstandene Mikwe, das jüdische Ritualbad. Zum Bad geht es Treppen hinab durch ein romanisches Portal zunächst in den Umkleideraum, den Säulen und ein Doppelfenster zieren. Eine weitere Treppe führt hinab zum Wasserbecken. Das Museum SchPIRA dokumentiert die jüdische Geschichte Speyers.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner Platz
Wir waren das zweite Mal auf dem Platz, alles in Ordnung, sanitär sauber, kleiner Spielplatz sehr ruhig.
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Naturcampingplatz
Ein kleiner und sehr ruhig gelegener Campingplatz im Pfälzerwald. Vom Platz aus können unterschiedlich lange Wanderung gestartet werden. Sehr freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter. Sanis sind eher einfach uns nicht beheizt, für einen Naturcampingplatz völlig in Ordnung.
Sehr Gut
Simoneschrieb vor 4 Jahren
kleiner, sehr idyllisch gelegener Campingplatz
mitten im Pfälzer Wald liegt dieser kleine Campingplatz. Wir haben auf der Campingterrasse einen schönen Platz ergattert. Die Umgebung ist sehr gut geeignet für Ausflüge mitten in der Natur, sowohl zu Fuß als auch per Rad. Die Chefin war sehr freundlich und hilfsbereit. Aufgrund Corona Auflagen w… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Bethof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bethof einen Pool?
Nein, Campingplatz Bethof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bethof?
Die Preise für Campingplatz Bethof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bethof?
Hat Campingplatz Bethof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bethof?
Wann hat Campingplatz Bethof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bethof?
Verfügt Campingplatz Bethof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bethof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bethof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bethof eine vollständige VE-Station?