Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(9Bewertungen)
FabelhaftDer Platz liegt mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingparadies Berolina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teilweise terrassiertes Wiesengelände. Vom Wald umgeben, direkt am Badesee. Von Dauercampern geprägter Platz.
Große Badewiese mit abgetrenntem Schwimmbereich und einer Badeinsel.
Separates Abstellen der Pkws gilt für Zeltcamper.
Am Süßen Winkel
16244 Eichhorst
Brandenburg
Deutschland
Breitengrad 52° 54' 10" N (52.903)
Längengrad 13° 39' 43" E (13.662014)
Die kleine Industriestadt liegt am Finowkanal, der heute nur noch für Bootstouren und den Wassersport genutzt wird. St. Marien, die stattliche gotische Stadtkirche aus dem 13. Jh., weist eine deutliche Verwandtschaft mit dem nahen Kloster Chorin auf. Ein schönes Ausflugsziel ist der kleine Zoo am Stadtrand: In reizvoller Waldumgebung tummeln sich hier in artgerechter Haltung Tiere aller Erdteile.
Der neoklassizistische Torbau nach Plänen von Carl Gotthard Langhans wurde 1788–91 als Abschluss des Boulevards Unter den Linden errichtet. Die Propyläen der Akropolis von Athen dienten als architektonisches Vorbild. Beim Bau der Mauer 1961 wurde das Brandenburger Tor abgeriegelt, für die nächsten 28 Jahre stand es im Niemandsland, ein trauriges Symbol der Teilung. Heute ist es Inbegriff der Deutschen Einheit, Stimmungsort für nationale Gedenktage und für Jubelfeiern wie die große Silvesterparty. Bekrönt wird das Brandenburger Tor von der goldenen Quadriga, dem von vier Pferden gezogenen Wagen, den die Siegesgöttin Viktoria in Richtung Osten lenkt.
Der Französische Dom steht zusammen mit seinem Zwilling, dem Deutschen Dom, am Gendarmenmarkt. Errichtet wurde die Französische Kirche, auch Friedrichstadtkirche genannt, 1701 bis 1708. 80 Jahre später wurde ihr ein Turm aufgesetzt. Diese Architektur verlieh ihm die Bezeichnung Dom. Der Französische Dom gewährt als Hugenotten Museum Einblick in die Historie dieser für das alte Preußen ökonomisch und kulturell so wichtigen Einwanderergruppe. Außderm gibt es eine Aussichtsgalerie, das Glockenspiel Carillion und das Restaurant Hugo & Notte.
Umgeben vom Berliner Konzerthaus, dem Deutschen und dem Französischen Dom, ist der Gendarmenmarkt einer der beliebtesten Plätze in Berlin. Seinen Namen verdankt er der Ansiedlung der Ställe und Wache des preußischen Regiments „Gens d’Armes“ im 18. Jahrhundert. Zu den Reisetipps für den Gendarmenmarkt gehört ein Besuch der Zwillingsbauten, die zwar wie Kirchen aussehen, aber keine sind. Ihre neobarocken Türme und das Hugenottenmuseum mit seiner Ausstellung zum französischen Protestantismus in Berlin sind Highlights für Geschichtsfans. Gendarmenmarkt: Reisetipps für Geschichtsinteressierte Der Gendarmenmarkt gehört zu den Berliner Ausflugszielen mit langer Historie. Er entstand Ende des 17. Jahrhunderts nach den Plänen des Architekten Johann Arnold Niering. Die Kuppelbauten der Dome wurden von 1780 bis 1785 konstruiert und sollten den Platz attraktiver machen. In ihrer Mitte liegt das klassizistische Schauspielhaus, das von dem berühmten Architekten Friedrich Schinkel entworfen wurde. Reisende bekommen dort Karten für Veranstaltungen des Konzertorchesters sowie für Gastmusikerinnen und Gastmusiker. Route planen zur besten Aussicht über den Gendarmenmarkt Mit ADAC Maps erreichen Reisende den Französischen Dom im Handumdrehen. Die Aussichtsplattform des Kuppelturms auf 40 m Höhe ermöglicht einen Rundumblick über den Marktplatz und die Umgebung. Bei schönem Wetter sind das Rote Rathaus des Berliner Senats und der Reichstag zu sehen, in dem der Deutsche Bundestag sitzt.
Die Lindenoper, ein Bau mit klassizistischer Säulenfront, wurde 1743 als Hofoper Friedrichs des Großen eröffnet und ist damit das älteste Theater Berlins. Erst 1801 wurde die Oper für alle zugänglich, denn bis dahin war sie für Königshaus und Adel reserviert gewesen. Das Gebäude in seiner heutigen Form entstand, nachdem die erste Oper 1843 durch Brand zerstört worden war. Die letzte große Restaurierung kam im Jahr 2017 zum Abschluss. Als Musikalische Leiter und Dirigenten des Hauses fungierten Berühmtheiten wie Wilhelm Furtwängler, Richard Strauss und Herbert von Karajan.
Das im Tiergarten direkt an der Spree gelegene Haus der Kulturen der Welt dient als Forum für die Kunst der Gegenwart. Künste aller Art und aus aller Welt sind hier zu Hause: Theater, Tanz, Film, Literatur, Lesung, Ausstellung oder Performances. Ursprünglich als Kongresshalle vorgesehen, war sie als Beitrag für die Internationale Bauausstellung von 1957 von dem amerikanische Architekt Hugh Stubbins errichtet worden. 1980 stürzte aufgrund von Bauschäden das Dach des im Volksmund Schwangere Auster genannten Gebäudes ein. 1987 originalgetreu wiederaufgebau, wurde die Kongresshalle zwei Jahre später zum Haus der Kulturen der Welt.
Die beiden Kirchenbauten mit klassizistischen Säulenvorhallen am Gendarmenmarkt wurden im späten 18. Jh. errichtet. Sie waren nie Bischofssitze, wurden aber wegen ihrer barocken Kuppeltürme trotzdem Dom genannt. Im Deutschen Dom gibt heute eine Dauerausstellung Auskunft über die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland.
Als erstes Gebäude am Boulevard Unter den Linden wurde im späten 17. Jh. das barocke Zeughaus errichtet. Seit 2006 ist es Sitz des Deutschen Historischen Museums (bis 2025 geschl., Ausstellungen im Pei-Bau geöffnet). Einer der Architekten des Waffenlagers war Andreas Schlüter. Von ihm stammen auch die 22 Köpfe sterbender Krieger im Innenhof, die an die Schrecken des Krieges erinnern. In Themenausstellungen präsentiert das Geschichtsmuseum 8000 Objekte von der Zeit der Germanen bis in die Gegenwart. Zu den Exponaten zählen Gemälde, Skulpturen, Waffen, Kunsthandwerk und Alltagsgegenstände. Im Erweiterungsbau nach Plänen von Ieoh Ming Pei finden Themenausstellungen statt. Architektonisches Glanzstück ist das schneckenförmige Glastreppenhaus.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Für alle die einen See genießen wollen
Direkte Lage am See - sonst alles eher notdürftig - der Partymusik am Wochenende kann keiner entfliehen
Carthagoschrieb vor 8 Monaten
Überteuert
50,00€ für eine Nacht ist absolut überteuert. Duschen 1,00€ und WLAN 3,00€ kommen noch dazu. Es war lediglich ein Stellplatz auf der Wiese.
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 10 Monaten
Natur pur!
Wir sind gerade Gäste im Berolina. Landschaftlich einer der schönsten Plätze, die wir bislang angefahren haben. Infrastruktur bis hin zum morgendlichen Brötchenservice sehr gut. Duschen ausreichend vorhanden und sauber. WLAN könnte etwas schneller sein, aber in der Ferienzeit ist das zu erwarten. D… Mehr
Außergewöhnlich
Mannischrieb vor 10 Monaten
Leute, hinfahren und die Lage und Ruhe genießen!
Top Campingplatz in einzigartiger Lage am Werbellinsee!
Außergewöhnlich
Linares Perez,Vanessaschrieb vor 10 Monaten
Toller Campingplatz !
Absoluter Urlaubsort um zu entspannen toller Strand das Personal ist stets freundlich weiter so sehr zu empfehlen 🙏☀️
Außergewöhnlich
Mariaschrieb vor 10 Monaten
Traumhafte Zeit
Wir haben alles in einem kleinen Radius bekommen
Außergewöhnlich
Marioschrieb vor 2 Jahren
Schöner Flacher Strand
Ruhige Lage, flacher Strand super für Kinder, Spielplatz ist auch da. Mit Brötchen Service auch super gewesen. Ist eine Empfehlung von mir 👍
Außergewöhnlich
Mellischrieb vor 2 Jahren
Perfekter Strand für Kinder
Saubere Duschen/Toiletten. Der Strand geht sehr flach rein. Große Liegewiese. Brötchenservice war super!
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Campingparadies Berolina am See?
Ja, Campingparadies Berolina ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingparadies Berolina erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Campingparadies Berolina einen Pool?
Nein, Campingparadies Berolina hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingparadies Berolina?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingparadies Berolina?
Hat Campingparadies Berolina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingparadies Berolina?
Wann hat Campingparadies Berolina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingparadies Berolina?
Verfügt Campingparadies Berolina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingparadies Berolina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingparadies Berolina entfernt?
Gibt es auf dem Campingparadies Berolina eine vollständige VE-Station?