Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bergsee Ratscher)
...
Großer Rasenplatz am See. Wird im Sommer gerne für Musikfestivals genutzt. Großer Strandbereich mit Riesenwasserrutsche.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit vereinzelten, noch jüngeren Laubbäumen. Am Nordostufer des 100 ha großen Stausees. Platz eingesäumt von Dauercampern.
Ufer im Platzbereich teilweise mit Schilf bewachsen. Mehrere Bootstege. Angrenzend Strandbad mit großer Liegewiese (Eintritt für Camper inklusive).
FKK auf separatem Strandteil.
Am Bergsee 40
98553 Schleusingen
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 29' 33" N (50.49273333)
Längengrad 10° 47' 28" E (10.79131667)
Vor Schleusingen von der B3004 in Richtung Ratscher Talsperre, beschildert.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Das 1994 runderneuerte Schloss Hanstein beherbergt eine Lichtburg und ein Orgelbaumuseum, in dem die 400 Jahre alte Geschichte des Orgelbaus in Ostheim dokumentiert und in Form alter Orgeln ausgestellt wird. Spezielle Entdeckerstationen für Kinder in der Ausstellung machen auch den jüngsten Besuchern den Aufenthalt angenehm. Sie vermitteln spielerisch Wissen rund um den Orgelbau, lassen raten und ausprobieren.
Das Schillerhaus in Rudolstadt ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Lengefeld, wo 1788 Schiller und Goethe erstmals aufeinander trafen. Im Zentrum der Ausstellung steht sowohl diese erste, eher kühl verlaufene Begegnung zwischen den beiden Dichtern, als auch die Fraundschaft zwischen Schiller und den beiden jungen Frauen, die für ihn jenen Sommer 1788 unvergesslich machen sollten, Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld. Ihre leidenschaftliche Beziehung wird ebenso gezeigt wie ihre Gespräche, die gemeinsame Lektüre im Garten des Hauses oder die literarischen Projekte, mit denen sich Schiller in dieser Zeit beschäftigte. Bei der gelungenen und einfallsreichen Gestaltung der Räume konnten die Museumsmacher auf Rudolstädter Quellen zurückgreifen, erhielten aber auch kostbare Leihgaben aus dem Schillerarchiv in Marbach: Gemälde, Möbel, Geschirr, Schreibzeug.
Im Oberen Maintal öffnet sich die ›Goldene Pforte Frankens‹, an der sich zwei barocke Schmuckstücke gegenüberstehen, die Basilika Vierzehnheiligen und Kloster Banz. Die von Johann Dientzenhofer errichtete, 1719 geweihte Klosterkirche Banz besitzt eine beeindruckende Doppelturmfassade. Das Kircheninnere ist üppig geschmückt mit Stuck, Deckenfresken und vergoldeten Altären. Das Kloster Banz wurde von der Hanns-Seidel-Stiftung zum Bildungszentrum ausgebaut. Außerdem beherbergt es ein Museum mit drei Ausstellungen.
Auf dem Staffelberg (539 m), dem Hausberg der Bad Staffelsteiner, siedelten schon die Kelten. Ein Modell des alten Oppidumsieht man im Städtischen Museum Staffelstein. Der Panoramablick von hier oben auf die »breite stromdurchglänzte Au« des unteren Maintals ist legendär: »...ich wollt, mir wüchsen Flügel«, begeisterte sich der Dichter Johann Victor von Scheffel in seinem berühmten fränkischen Wanderlied.
Nordöstlich des 539 m hohen Staffelbergs liegt weithin sichtbar die Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, ein Juwel des fränkischen Barocks, errichtet nach Plänen von Balthasar Neumann. In ihrem Inneren vereinen sich Bögen, Kreise und Ovale zu einer atemberaubenden Rokoko-Pracht, die den ganzen Raum in eine scheinbare Bewegung versetzt.
Das schöne Königsberg wird umringt von einer gut erhaltenen Stadtmauer. Schmale Tore öffnen den Weg in die Altstadt mit kopfsteingepflasterten Gassen, gepflegten Fachwerkhäusern und urigen Gasthöfen. Auf dem Marktplatz steht ein Denkmal für den Astronomen und Mathematiker Regiomontanus, der 1436 als Johannes Müller am Salzmarkt geboren wurde.
Hervorragend10
Anonym
April 2023
Der Campingplatz glänzt mit Freiheiten. Es gibt keine abgegrenzten Parzellen, wir konnten uns den schönsten Platz direkt am großen See aussuchen. Die Sanitäranlagen waren jeden Tag sauber. Der Betreiber ist sehr offen und nett. Es gibt einen Brötchenservice, der Müll wird täglich abgeholt. Es gibt g
Hervorragend10
Nick
Juli 2020
Sehr schöne Gegend und ein toller Badesee. Der Campingplatz wird bestmöglich sauber gehalten. Leider benehmen sich manche junge Leute zum Teil sehr daneben, wenn sie besoffen sind. Aber die Mitarbeiter haben meistens alles im Griff. In der Woche ist es etwas ruhiger zum entspannen. Am Wochenende ist
Hervorragend10
Michael
April 2020
Schöner Campingplatz zum Zelten und entpannen
2
Oscar
Juni 2020
Schöner See ,hat aber die bezeichnung ; Campingplatz ; nicht verdient. Sanitäranlage ist eine KATASTROPHE . Total verschmutzt und viel zu wenig. Ich wäre gern länger geblieben ,aber unter diesen Bedingungen nicht . Schade .Also nicht zu empfehlen. Der Preis von 26 Euro für 2 Personen ist unter diese
2
Anonym
Juni 2019
Ich empfehle die Bungalows auf keinen Fall. Wir haben das Bungalow eigentlich für 4 Tage reservieren wollen dies geht nicht da man es ja angeblich nur eine Woche mieten kann. Okay kein Thema machen wir halt eine Woche. Auf der Seite steht zwar pro Tag aber es gibt ein internes Gesetz wie man gehö
4
maerzhase
vor 8 Jahren
Der See ist schön, der Kaffee an der Imbissbude schmeckt, Essen naja, es wird auf Plastik serviert. Die Toilette soweit sauber, duschen im Baucontainer... der Rest ist OH MEIN GOTT... hier braucht es einige Baumärkte, um da etwas halbwegs brauchbares draus zu machen Der schlechteste Platz, den ich
3
Buscamper
vor 10 Jahren
Duschen sind nur Duschcontainer. Sauberkeit im gesamten Gelände könnte besser sein. Keine Einkaufsmöglichkeit auf dem Campingplatz.
Sanitär
1.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Bergsee Ratscher am See?
Ja, Campingplatz Bergsee Ratscher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Bergsee Ratscher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Bergsee Ratscher einen Pool?
Nein, Campingplatz Bergsee Ratscher hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bergsee Ratscher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bergsee Ratscher?
Hat Campingplatz Bergsee Ratscher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bergsee Ratscher?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bergsee Ratscher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bergsee Ratscher zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bergsee Ratscher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bergsee Ratscher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bergsee Ratscher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bergsee Ratscher eine vollständige VE-Station?