Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
(7Bewertungen)
Großer Rasenplatz am See. Wird im Sommer gerne für Musikfestivals genutzt. Großer Strandbereich mit Riesenwasserrutsche.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bergsee Ratscher)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände mit vereinzelten, noch jüngeren Laubbäumen. Am Nordostufer des 100 ha großen Stausees. Platz eingesäumt von Dauercampern.
Ufer im Platzbereich teilweise mit Schilf bewachsen. Mehrere Bootstege. Angrenzend Strandbad mit großer Liegewiese (Eintritt für Camper inklusive).
FKK auf separatem Strandteil.
Am Bergsee 40
98553 Schleusingen
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 29' 33" N (50.49273333)
Längengrad 10° 47' 28" E (10.79131667)
Vor Schleusingen von der B3004 in Richtung Ratscher Talsperre, beschildert.
Das 1994 runderneuerte Schloss Hanstein beherbergt eine Lichtburg und ein Orgelbaumuseum, in dem die 400 Jahre alte Geschichte des Orgelbaus in Ostheim dokumentiert und in Form alter Orgeln ausgestellt wird. Spezielle Entdeckerstationen für Kinder in der Ausstellung machen auch den jüngsten Besuchern den Aufenthalt angenehm. Sie vermitteln spielerisch Wissen rund um den Orgelbau, lassen raten und ausprobieren.
Im Korbflechtermuseum, das über die Geschichte der Korbmacherei in Oberfranken und die Korbmacherzunft informiert, kann man außer der traditionellen Produktion auch filigrane Miniaturen, Gebrauchsgegenstände und Kultobjekte aus aller Welt, Designermöbel und Ballonkörbe bestaunen.
Lichtenfels in Oberfranken gilt aus Deutsche Korbstadt. Wer nach handgemachten Körben sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Am dritten Wochenende im September findet ein großer Korbmarkt statt. In Lichtenfels kann man das Flechthandwerk in Flechtkursen erlernen und es gibt hier die einzige Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung Deutschlands. In der Nachbargemeinde Michelau zeigt das Deutsche Korbmuseum Gebrauchsgegenstände und geflochtene Kostbarkeiten aus Deutschland und aller Welt. Zwischen Lichtenfels und Michelau lädt der Pfad der Flechtkultur als Erlebnisrundwanderweg ein. Neben schmucken Fachwerkhäusern fallen ins Auge: zwei mittelalterliche Stadttürme, das barocke Rathaus und das Stadtschlösschen im Renaissance-Stil (16. Jh.).
Schon von weitem ist die Festung Rosenberg zu erkennen, und ihre gewaltigen Mauern trügen nicht: Die Burg wurde niemals erobert. Ihre Konstruktion besticht durch die Kombination wehrhafter Bautechnik aus Mittelalter, Renaissance und Barock. Heute beherbergt die Burg die Fränkische Galerie, eine Zweigstelle des Bayerischen Nationalmuseums, in der u.a. Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) ausgestellt sind. Der Künstler kam in Kronach zur Welt, wurde später in Wittenberg berühmt und nannte sich nach seinem Geburtsort.
Die 1225 erstmals urkundlich erwähnte Veste wird auch Fränkische Krone genannt. Mit ihren Mauerringen, Türmen und Bastionen ist sie Inbegriff einer mittelalterlichen Burg. Sie birgt die Kunstsammlungen Coburger Veste mit Gläsern, Jagdwaffen, Kutschen, Schlitten, Kupferstichen und vor allem mit Gemälden von Cranach, Dürer, Grünewald, Holbein und Tilman Riemenschneider.
Einst verlief direkt hinter Coburg die Grenze zwischen beiden deutschen Staaten. Heute ist längst zusammengewachsen, was zusammengehört. Coburg und das oberfränkische und thüringische Umland sind das ideale Urlaubsziel für alle, die Natur, Kultur und Genuss verbinden wollen. Geschichtsträchtige Burgen wie die Veste Coburg, sportliche Wanderstrecken auf dem Rennsteig und Kulturveranstaltungen wie das Samba-Festival sind ein Muss bei der Reise. Coburg-Reisetipps: Burgen und Schlösser erkunden Coburg hat für Entdeckerinnen und Entdecker einiges zu bieten, denn das Pflaster der Stadt ist geschichtsträchtig. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Burgen und Schlösser, allen voran die Veste. Daneben zählen das Schloss Callenberg und das Schloss Rosenau in Rödenau zu den schönsten Adelssitzen rund um die Stadt. Das Schloss Ehrenburg befindet sich direkt am Schlossplatz. Von hier aus führt der Weg mit dem Stadtplan durch den Hofgarten bis zur Veste. Reiseführer für Coburg: Geschichte erleben Von der einstigen Stadtbefestigung sind noch Reste und drei Stadttore – Spitaltor, Ketschentor und Judentor – erhalten. Historische Gebäude wie das Münzmeisterhaus legen ebenfalls Zeugnis über die Stadtgeschichte ab. Auf die Spuren der Deutsch-Deutschen Geschichte begeben sich Urlaubsgäste in der Bildungsstätte innerdeutsche Grenze in Neustadt bei Coburg. Das Zweiländermuseum Rodachtal, auf der Karte im thüringischen Straufhain, beschäftigt sich ebenfalls mit der Teilung. Es legt den Fokus allerdings auf das Leben in der ländlichen Region von 1900 bis in die Gegenwart. Highlights der Coburger Region: in der Natur unterwegs In und um Coburg warten Wanderstrecken aller Schwierigkeitsgrade auf die Gäste. Besonders reizvoll ist der Storchenweg im Itzgrund mit seiner raren Tier- und Pflanzenwelt. Von Schloss Callenberg lässt es sich durch die Wälder zurück nach Coburg wandern. Der Rennsteig-Fernwanderweg ist insgesamt 170 km lang, in der Ferienregion Coburg-Rennsteig verläuft er von Masserberg bis nach Spechtsbrunn. Zahlreiche Rundwanderwege, mit ADAC Maps leicht zu finden, ergänzen das Angebot.
Wo der Dichter Friedrich Rückert (1788-1866) einst seine Frau Luise kennenlernte, erzählt das Puppenmuseum heute von der Kindererziehung durch Spielzeug in bürgerlichen Familien. Ein Hauptthema ist die Geschichte der Spielpuppe von der Porzellan- bis zur Schildkrötpuppe. Die Ausstelung bietet viele interaktive Exponate, darunter Automaten und Erlebnisstationen, die zum Spielen und Mitmachen einladen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz in legerer Atmosphäre mit vielen Vorteilen.
Der Campingplatz glänzt mit Freiheiten. Es gibt keine abgegrenzten Parzellen, wir konnten uns den schönsten Platz direkt am großen See aussuchen. Die Sanitäranlagen waren jeden Tag sauber. Der Betreiber ist sehr offen und nett. Es gibt einen Brötchenservice, der Müll wird täglich abgeholt. Es gibt g… Mehr
Außergewöhnlich
Nickschrieb vor 5 Jahren
Sehr schöne Gegend und toller Badesee
Sehr schöne Gegend und ein toller Badesee. Der Campingplatz wird bestmöglich sauber gehalten. Leider benehmen sich manche junge Leute zum Teil sehr daneben, wenn sie besoffen sind. Aber die Mitarbeiter haben meistens alles im Griff. In der Woche ist es etwas ruhiger zum entspannen. Am Wochenende ist… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 5 Jahren
Schöner Campingplatz
Schöner Campingplatz zum Zelten und entpannen
Oscarschrieb vor 5 Jahren
Toller see
Schöner See ,hat aber die bezeichnung ; Campingplatz ; nicht verdient. Sanitäranlage ist eine KATASTROPHE . Total verschmutzt und viel zu wenig. Ich wäre gern länger geblieben ,aber unter diesen Bedingungen nicht . Schade .Also nicht zu empfehlen. Der Preis von 26 Euro für 2 Personen ist unter diese… Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Keine Empfehlung wert
Ich empfehle die Bungalows auf keinen Fall. Wir haben das Bungalow eigentlich für 4 Tage reservieren wollen dies geht nicht da man es ja angeblich nur eine Woche mieten kann. Okay kein Thema machen wir halt eine Woche. Auf der Seite steht zwar pro Tag aber es gibt ein internes Gesetz wie man gehö… Mehr
maerzhaseschrieb vor 8 Jahren
Der See ist schön, der Kaffee an der Imbissbude schmeckt, Essen naja, es wird auf Plastik serviert. Die Toilette soweit sauber, duschen im Baucontainer... der Rest ist OH MEIN GOTT... hier braucht es einige Baumärkte, um da etwas halbwegs brauchbares draus zu machen Der schlechteste Platz, den ich … Mehr
Buscamperschrieb vor 10 Jahren
Duschen sind nur Duschcontainer. Sauberkeit im gesamten Gelände könnte besser sein. Keine Einkaufsmöglichkeit auf dem Campingplatz.
Sanitär
1.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Campingplatz Bergsee Ratscher am See?
Ja, Campingplatz Bergsee Ratscher ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Bergsee Ratscher erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Bergsee Ratscher einen Pool?
Nein, Campingplatz Bergsee Ratscher hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bergsee Ratscher?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bergsee Ratscher?
Hat Campingplatz Bergsee Ratscher Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bergsee Ratscher?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bergsee Ratscher?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bergsee Ratscher zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bergsee Ratscher über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bergsee Ratscher genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bergsee Ratscher entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bergsee Ratscher eine vollständige VE-Station?