Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/18
(34Bewertungen)
HervorragendDer Campingplatz Bergmühle bietet seinen Urlaubsgästen einen erholsamen Campingurlaub im Harzvorland inmitten der Natur. Ein echtes Highlight ist die alte Wassermühle, die den Campingplatz seinen typischen, ländlichen Charme verleiht. Die Standplätze befinden sich auf grasbewachsenem Untergrund in einer naturbelassenen Umgebung. Neben Ruhe und Entspannung auf dem Campingplatz können tolle Ausflüge in die Umgebung unternommen werden. Die historische Altstadt Hildesheims ist nur 20 km entfernt und eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug. Wer lieber die Naturlandschaft des Harzvorlandes entdecken möchte, sollte einen der vielen Wander- und Fahrradwege ausprobieren.
Familiär geführter Campingplatz, eingebettet in die Kulisse einer alten Wassermühle. Umgeben von Wald ist dieser Platz ideal für alle, die Ruhe und Entspannung suchen.
Selbstgebauter Pizzaofen, speziell für Gruppen. Pizza to go (April-Oktober, täglich 17-20 Uhr). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bergmühle)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Die Zufahrt erfolgt über eine Brücke in den Innenhof der inselartig gelegenen Bergmühle, wo sich auch die Sanitäranlagen und die Rezeption befinden.
Bergmühle 1
31188 Holle
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 6' 19" N (52.105314)
Längengrad 10° 10' 30" E (10.175208)
Von der Altstadt blieb nicht viel übrig, sie wurde 1943 so gut wie ausgelöscht. Doch der in der City auf das Pflaster gemalte ›Rote Faden‹ führt auch zu historischen Sehenswürdigkeiten: Eine davon ist das wiederaufgebaute klassizistische Opernhaus an der Georgstraße, Hannovers Flaniermeile mit Läden für alles, was gut und teuer ist. Weitere Stationen sind das Leineschloss (heute Sitz des Niedersächsischen Landtags) sowie zwei Perlen norddeutscher Backsteingotik: Die wiederaufgebaute Marktkirche (14. Jh.) und das Alte Rathaus (15. Jh.), wo man gerne heiratet.
Der Gutshof, auf dem der Lügenbaron Münchhausen (1720-97) geboren wurde und starb, besteht aus drei Teilen, dem Herrenhaus (heute Rathaus), der ehemaligen Branntweinbrennerei und der Schulenburg. In der sorgfältig restaurierten Schulenburg ist das Münchhausen-Museum untergebracht. Zu sehen sind Einrichtungsgegenstände sowie Bilder und Dokumente über das Leben des Freiherren. Bei Führungen werden seine Lügengeschichten erzählt.
Zu leihen sind Kajaks z.B. bei Bergsportarena in St. Andreasberg, oder Harzagentur in Clausthal-Zellerfeld. Kühles Nass bei sommerlicher Hitze bieten der Oder- und Okerstausee bzw. eine ganze Reihe kleiner Teiche und Bergseen. Azurblau wie in der Karibik ist das Wasser des ›Blauen Sees bei Rübeland. Und einer der schönsten Gebirgsseen des Südharzes, der Wiesenbeker Teich, befindet sich unweit von Bad Lauterberg. Hobbykapitäne können vielerorts Tret- und Ruderboote mieten, wie am Okerstausee oder dem Gondelteich bei Thale. Segeln ist auf dem Oderstausee und dem Vienenburger See möglich.
Zwei sehr steile Straßen verbinden Unterstadt und Oberstadt des Luftkurorts im Oberharz. Die Breite Straße mit rund 19 Prozent Steigung steht oft auf dem Programm der Niedersachsen-Rundfahrt, manche Teilnehmer dieses Radrennens nennen sie ehrfurchtsvoll ihren ›Scharfrichter‹. Die Herrenstraße erhebt mit ihrer Steigung von 22 Prozent den Anspruch, die ›steilste innerörtliche Straße im Harz‹ zu sein. Das hat die Konkurrenz im benachbarten Bad Lauterberg auf den Plan gerufen. Die dortige Straße mit dem schönen Namen ›Weinberg“ weist eine Steigung von 21 Prozent auf. Wer überprüfen möchte, ob der Unterschied spürbar ist, kann dies bequem an einem Tag tun. Für Radfahrer zum Beispiel liegen nur rund 40 Minuten zwischen der Sankt Andreasberger Herrenstraße und dem Weinberg in Bad Lauterberg.
Unter den Schlössern Niedersachsens nimmt das von Wolfenbüttel einen besonderen Rang ein. Es ist nicht nur das zweitgrößte seiner Art, sondern beherbergt auch die einzigen hochbarocken Staatsappartements des Landes. Die mächtige Vierflügelanlage diente den hiesigen Herzögen aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg über 320 Jahre als Residenz. Von ihrer glänzenden Hofhaltung künden noch heute die Prunkfassade des Schlosses und die zwischen 1690 und 1740 gestalteten Repräsentationsräume. Sie bilden das Herzstück des Museums im Schloss Wolfenbüttel. Neben den Staatsgemächern mit ihren eindrucksvollen, weil authentischen Beispielen fürstlicher Wohn- und Tafelkultur aus dem Zeitalter des Absolutismus, bietet das Museum eine große Fülle bemerkenswerter Objekte zum bürgerlichen Leben der letzten 300 Jahre.
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Sehr Gut
Taschaschrieb vor 9 Monaten
Gepflegter Camping Platz mit liebe zum Detail
Man merkt das hier viel Liebe zum Detail gelebt wird. Ein schöner Campingplatz mit vielen Möglichkeiten. Ruhige Stellplätze in einer schönen Umgebung. Mein Highlight war der Minigolfplatz und die Pizza! Aber auch ein schöner Spielplatz. Sehr freundliche Betreiber gerne wieder!
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 9 Monaten
Ein super entspannter Campingplatz
Wir waren mit den Kinder für eine Woche da. Es war wirklich ein sehr entspannter Urlaub. Die Kinder waren besonders von den Eichhörnchen und den Glühwürmchen angetan. Der Spielplatz war super und unser Platz so ausgewählt, dass man die Kinder auf dem Spielplatz immer im Blick hatte. Die Betreiber un… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
Schöner, gut gelegener Platz
Freundlicher Empfang, hilfsbereite Menschen vor Ort. Schön gelegener Platz, Einzelplätze schön groß mit direktem Wasser- und Stromanschluß. Je nach Windrichtung ist die Straße hörbar. Wir waren gerne dort.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 10 Monaten
Schöner ruhiger Campingplatz
Großzügige Stellplätze, Wasser und Strom am Platz, kleiner Kiosk in der Rezeption, Brötchen Service, freundliches Personal, familiär, kurz - ein Platz zum wiederkommen
Sehr Gut
Olafschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner Platz
Sehr schöner Platz zum Entspannen. Kinderfreundlich, Sanitäranlagen sauber und gut. Hunde willkommen.Sehr gut zu erreichen. Einige kleinere Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Wir fahren wieder hin.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Ideal gelegen für Paddelfreunde
Sehr schön an der Innerste gelegen. Tolle Stellplätze mitten in der Natur. Autobahn je nach Wind leider hörbar. Gemütliches Ambiente des Platzes.
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Wir waren unterwegs zu unserem Endziel und haben gegen 17 Uhr eingecheckt. Wir hatten einen tollen Parkplatz mit einem "Bierfass" direkt vor uns, in dem wir einen ganz tollen Abend verbracht haben. Es gab Licht und Strom. Die Toiletten und Duschen waren in unmittelbarer Nähe und sehr geräumig und sa… Mehr
Wernerschrieb letztes Jahr
Sehr idyllischer Campingplatz mit nettem Betreiber.
Sehr einfache Sanitäranlagen aber sauber und völlig ausreichend. Hier kann man wirklich entspannen. Wir haben von hier ein paar kurze Radtouren gemacht sowie eine etwas größere nach Hildesheim. E-Bike empfohlen 😉
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf dem Campingplatz Campingplatz Bergmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Campingplatz Bergmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Bergmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Campingplatz Bergmühle?
Die Preise für Campingplatz Bergmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bergmühle?
Hat der Campingplatz Campingplatz Bergmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Campingplatz Bergmühle?
Wann hat Campingplatz Bergmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Campingplatz Bergmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bergmühle zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Campingplatz Bergmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Campingplatz Bergmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Campingplatz Bergmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Campingplatz Bergmühle eine vollständige VE-Station?