Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bergmühle)
...

1/18





Der Campingplatz Bergmühle bietet seinen Urlaubsgästen einen erholsamen Campingurlaub im Harzvorland inmitten der Natur. Ein echtes Highlight ist die alte Wassermühle, die den Campingplatz seinen typischen, ländlichen Charme verleiht. Die Standplätze befinden sich auf grasbewachsenem Untergrund in einer naturbelassenen Umgebung. Neben Ruhe und Entspannung auf dem Campingplatz können tolle Ausflüge in die Umgebung unternommen werden. Die historische Altstadt Hildesheims ist nur 20 km entfernt und eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug. Wer lieber die Naturlandschaft des Harzvorlandes entdecken möchte, sollte einen der vielen Wander- und Fahrradwege ausprobieren.
Familiär geführter Campingplatz, eingebettet in die Kulisse einer alten Wassermühle. Umgeben von Wald ist dieser Platz ideal für alle, die Ruhe und Entspannung suchen.
Selbstgebauter Pizzaofen, speziell für Gruppen. Pizza to go (April-Oktober, täglich 17-20 Uhr). Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Die Zufahrt erfolgt über eine Brücke in den Innenhof der inselartig gelegenen Bergmühle, wo sich auch die Sanitäranlagen und die Rezeption befinden.
Bergmühle 1
31188 Holle
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 6' 19" N (52.105314)
Längengrad 10° 10' 30" E (10.175208)
Perfekt für einen Sundowner geeignet ist in Hannover die Beachbar ›Schöne Aussichten‹. Denn direkt zwischen dem alten Rathaus und der Marktkirche in Hannover geht jeden Abend die Sonne unter. Der Beachclub befindet sich auf einem Parkhausdach gegenüber der Marktkirche. Egal ob im Liegestuhl oder in der Strandmuschel: Es fühlt sich mit Sand unter den Füßen wie Urlaub an.
Führungen durch die Silbergrube »Samson«, in der von 1521 bis 1910 gefördert wurde, zeigen, unter welchen Bedingungen die Bergleute untertage arbeiten mussten. Auch wird die Anwendung der Fahrkunst mithilfe des Drahtseils demonstriert. Diese 1833 in Clausthal gemachte Erfindung erleichterte den Bergmännern den Ab- und Ausstieg aus der Grube und wurde mit Wasserkraft angetrieben. 1830 waren es mehr als 600 m, die die Bergleute zu Beginn ihrer Schicht hinab und nach getaner Arbeit ermattet wieder hinauf steigen mussten. Nur junge, konditionsstarke Männer waren den Strapazen des 140 Minuten langen Aufstieges auf rutschigen Leitern überhaupt gewachsen. Das angegliederte Harzer Roller-Kanarien-Museum informiert über die Geschichte des Harzer Roller genannten Kanarienvogels. Noch heute werden in St. Andreasberg die Singvögel gezüchtet.
Altenau ist ein heilklimatischer Kurort am Fuß des 928 m hohen Bruchbergs und nahe des Oker-Stausees. Die Landschaft und ein vielfältiges Sportangebot in Sommer und Winter machen Altenau zum beliebten Urlaubsziel. Der größte Kräuterpark Deutschlands weiht Interessierte in das Einmaleins der Heilpflanzen ein.
Am Marktplatzes ragen die zwei wuchtigen romanischen Türme der Stiftskirche Bad Gandersheim auf. Dieses massive Westwerk wurde im Jahr 927 geweiht. Der Innenraum der dreischiffigen Kirche beeindruckt mit klarer Strenge sowie mit Reliquien und Skulpturen des Gandersheimer Kirchenschatzes. Zahlreiche Grabmale von Äbtissinnen befinden sich in den Seitenkapellen. Bekannt ist die Stiftsdame Roswitha von Gandersheim, die im 10. Jh. Dramen und Gedichte verfasste. Vor prachtvoller Kulisse finden im Juni, Juli und August alljährlich die Gandersheimer Domfestspiele statt. Auf dem Spielplan stehen klassische Stücke, Musicals und Theater für Kinder.
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus östlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der Talstation ein solches Gefährt ausleihen (Parkplatz an der B4 beim Hotel »Brockenblick«). Seit November 2023 besitzt Torfhaus auch den höchsten Aussichtsturm Deutschlands. Auf 800 Höhenmetern führen 304 Stufen (und ein Lift) auf den Harzturm. In 65 m Höhe bieten zwei Pamoramaplatttformen und ein Skywalk mit Glasboden herrliche Blicke auf den Brocken. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 110 m lange Rutsche.
Eine gut erhaltene Stadtmauer umgibt die Fachwerkstadt Osterode. Mittelpunkt ist der alte Kornmarkt mit Fachwerkhäusern aus vier Jahrhunderten. Die nahe Kirche St. Aegidien zeigt eine Kassettendecke aus dem 16. Jh. Die Geschichte Osterodes illustriert das Museum Ritterhaus. Ein Raum widmet sich dem spätgotischen Schnitzmeister Tilman Riemenschneider, der hier aufgewachsen ist. Das Harzkornmagazin am Söseufer, heute Sitz der Stadtverwaltung, erinnert an die Funktion Osterodes als zentrale Getreidelagerstätte des gesamten Oberharzes. Beliebte Wanderziele sind der Harzer-Hexen-Stieg und der Karstwanderweg, der sich auf 200 km Länge geologischen Besonderheiten aus Gips und Kalk widmet.
Der Bocksberg, der 726 m hohe Hausbergs Hahnenklees, ist zu allen Jahreszeiten der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen rings um Hahnenklee-Bockswiese, nach Goslar und Clausthal-Zellerfeld. Er wird durch eine Kabinenbahn und im Winter zusätzlich durch zwei Schlepplifte und einen Kinderlift erschlossen. Als zusätzliche Attraktion wurde für die Mountainbiker ein Bikepark mit 6 unterschiedlich schwierigen Strecken und einem Übungsparcours erbaut. Damit hat der Bocksberg für Wanderer, Biker, Skiläufer, Snowboarder oder Rodler eine Menge zu bieten. Das Berggasthaus Bocksberg-Hütte befindet sich direkt an der Bergstation der Kabinenseilbahn. Die Gaststätte hat 220 Sitzplätze. Zur warmen Jahreszeit ist die Sonnenterrasse mit 200 Sitzplätzen geöffnet, wo man eine unvergeßliche Fernsicht über die Norddeutsche Tiefebene bis zum Brocken hat.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.5Standplatz oder Unterkunft
9.7Preis-Leistungsverhältnis
9.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Eva
Wohnwagen
Paar
August 2025
Den här campingen är så mysig och vackert belägen med en å som rinner tätt intill och genom campingen. Toaletter och disk är enkla men rena och snygga. Platserna är stora med el och vatten vid varje plats och det finns stor variation att välja på. Fin lekplats. Trevligt bemötande. Tystaste platsen v
Gut7
Martin
Wohnwagen
Familie
August 2025
Sehr liebevoll und familiär ausgerichtet.
Gut7
Matthias
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Sehr uriger Platz, der über eine Brücke in den Innenhof einer alten Mühle und von dort über eine weitere Brücke auf den eigentlichen Platz befahren wird. Der Platz ist parzelliert, ohne abgesteckt zu wirken. Alles ist sehr naturbelassen. Die Sanitärräume sind in der Mühle und sind sehr einfach und k
Sehr gut8
Tascha
Juli 2024
Man merkt das hier viel Liebe zum Detail gelebt wird. Ein schöner Campingplatz mit vielen Möglichkeiten. Ruhige Stellplätze in einer schönen Umgebung. Mein Highlight war der Minigolfplatz und die Pizza! Aber auch ein schöner Spielplatz. Sehr freundliche Betreiber gerne wieder!
Hervorragend10
Sandra
Zelt
Familie
Juni 2024
Wir waren mit den Kinder für eine Woche da. Es war wirklich ein sehr entspannter Urlaub. Die Kinder waren besonders von den Eichhörnchen und den Glühwürmchen angetan. Der Spielplatz war super und unser Platz so ausgewählt, dass man die Kinder auf dem Spielplatz immer im Blick hatte. Die Betreiber un
Gut7
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Freundlicher Empfang, hilfsbereite Menschen vor Ort. Schön gelegener Platz, Einzelplätze schön groß mit direktem Wasser- und Stromanschluß. Je nach Windrichtung ist die Straße hörbar. Wir waren gerne dort.
Sehr gut8
Peter
Wohnmobil
Juni 2024
Großzügige Stellplätze, Wasser und Strom am Platz, kleiner Kiosk in der Rezeption, Brötchen Service, freundliches Personal, familiär, kurz - ein Platz zum wiederkommen
Gut7
Olaf
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Sehr schöner Platz zum Entspannen. Kinderfreundlich, Sanitäranlagen sauber und gut. Hunde willkommen.Sehr gut zu erreichen. Einige kleinere Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Wir fahren wieder hin.
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Campingplatz Bergmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bergmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Bergmühle hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bergmühle?
Die Preise für Campingplatz Bergmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bergmühle?
Hat Campingplatz Bergmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bergmühle?
Wann hat Campingplatz Bergmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bergmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bergmühle zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bergmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bergmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bergmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bergmühle eine vollständige VE-Station?