Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/18
Der Campingplatz Bergmühle bietet seinen Urlaubsgästen einen erholsamen Campingurlaub im Harzvorland inmitten der Natur. Ein echtes Highlight ist die alte Wassermühle, die den Campingplatz seinen typischen, ländlichen Charme verleiht. Die Standplätze befinden sich auf grasbewachsenem Untergrund in einer naturbelassenen Umgebung. Neben Ruhe und Entspannung auf dem Campingplatz können tolle Ausflüge in die Umgebung unternommen werden. Die historische Altstadt Hildesheims ist nur 20 km entfernt und eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug. Wer lieber die Naturlandschaft des Harzvorlandes entdecken möchte, sollte einen der vielen Wander- und Fahrradwege ausprobieren.
Familiär geführter Campingplatz, eingebettet in die Kulisse einer alten Wassermühle. Umgeben von Wald ist dieser Platz ideal für alle, die Ruhe und Entspannung suchen.
Selbstgebauter Pizzaofen, speziell für Gruppen. Pizza to go (April-Oktober, täglich 17-20 Uhr). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bergmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Die Zufahrt erfolgt über eine Brücke in den Innenhof der inselartig gelegenen Bergmühle, wo sich auch die Sanitäranlagen und die Rezeption befinden.
Bergmühle 1
31188 Holle
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 6' 19" N (52.105314)
Längengrad 10° 10' 30" E (10.175208)
Perfekt für einen Sundowner geeignet ist in Hannover die Beachbar ›Schöne Aussichten‹. Denn direkt zwischen dem alten Rathaus und der Marktkirche in Hannover geht jeden Abend die Sonne unter. Der Beachclub befindet sich auf einem Parkhausdach gegenüber der Marktkirche. Egal ob im Liegestuhl oder in der Strandmuschel: Es fühlt sich mit Sand unter den Füßen wie Urlaub an.
Der Nationalpark Harz ist einer der größten Waldnationalparks Deutschlands. Er schützt 10 Prozent der Fläche des Harzes und erreicht mit dem Brocken eine Höhe von 1141 m. Im Nationalpark wurden seit 2000 zahlreiche Eurasische Luchse ausgewildert. Info- und Anlaufstellen sind die acht Besucherzentren des Nationalparks: Brockenhaus, TorfHaus, Hohnehof, Sankt Andreasberg, Schierke, Ilsenburg, Scharfenstein und das Haus der Natur in Bad Harzburg.
Der Bergfried der Festung aus dem 13. Jh., der Vienenburg seinen Namen verdankt, steht südlich des Ortes. Das Eisenbahnmuseum im Bahnhofsgebäude von 1840 widmet sich der Bahngeschichte und zeigt eine Modellanlage des Bahnhofs der 1950er/60er-Jahre. Erzeugnisse der Klosterbrennerei Wöltingerode können in der romanischen Krypta unter der Klosterkirche gekauft werden. Der Vienenburger See lädt zum Segeln und die Lärchenwälder des Harlyberges zu Wanderungen ein.
In Mechtshausen, nordwestlich von Seesen, erinnert eine Gedenkstätte an Wilhelm Busch. Der Vater von »Max und Moritz« lebte hier die letzten zehn Jahre bis zu seinem Tod 1908. Hier kann man das Zimmer, in dem Wilhelm Busch seinen Lebensabend verbracht hat, besichtigen - so wie es seinerzeit eingerichtet war. Auf dem Friedhof von Mechtshausen befindet sich Wilhelm Buschs letzte Ruhestätte und vor der Kirche gibt es eine Max und Moritz-Statue.
St. Andreasberg liegt mitten im Nationalpark Harz. Dunkle Bergmannshäuser aus Holz an den steilen Hängen der Kleinstadt bestimmen das Ortsbild. An die große Zeit des Bergbaus erinnert das Bergwerksmuseum Grube Samson, in der 1521-1910 Silber gefördert wurde. Angegliedert sind eine Ausstellung schöner und seltener Harz-Mineralien und das ›Harzer Roller-Kanarien-Museum‹, das über die Kanarienvogelzucht im Harz informiert. Den prächtigen Nachthimmel zeigt und erläutert die (barrierefreie) Sternwarte.
Das Zentrum der Altstadt ist der schöne Marktplatz. In seiner Mitte thront auf dem Marktbrunnen das Wahrzeichen Goslars, der aus Bronze gefertigte vergoldete Reichsadler. Freilich ist dies eine Kopie des im Goslarer Museum verwahrten Originals aus dem 14. Jh. Das gotische Rathaus ließen wohlhabende Bürger ab 1450 erbauen, seine doppelter Säulengang im Erdgeschoss diente Händlern als Kaufhalle.
Seit August 2010 ist das Wasserregal Weltkulturerbe der Unesco. Dieses Kulturdenkmal ist ein weitläufiges System von einst 120 Teichen, 500 km Gräben (künstliche Bachläufe) und 30 km Wasserläufen (wasserführende Stollen) zur Nutzung der Wasserkraft und damit eines der großartigsten Zeugnisse des europäischen Bergbaus aus der Zeit von 1534 bis 1864. Etwa 65 Teiche, rund 70 Gräben und rund 20 km Wasserläufe (Stollen für Wasser) werden heute voll funktionstüchtig erhalten. Ein Wasserwanderweg führt entlang des »Oberharzer Wasserregals« bei Clausthal-Zellerfeld dem ausgeklügelten System von Gräben, Teichen, Stollen und Wasserrädern, die einst die Bergwerke entwässerten. Ohne die intensive Nutzung des Wassers wäre der Bergbau im Oberharz nicht zu diesem Umfang und zu dieser Blüte gediehen. Das vorhandene Erz zusammen mit diesen günstigen Möglichkeiten der Wasserkrafterzeugung ließen hier in der frühen Neuzeit das größte Industriegebiet Deutschlands entstehen.
Sehr Gut
Taschaschrieb letztes Jahr
Gepflegter Camping Platz mit liebe zum Detail
Man merkt das hier viel Liebe zum Detail gelebt wird. Ein schöner Campingplatz mit vielen Möglichkeiten. Ruhige Stellplätze in einer schönen Umgebung. Mein Highlight war der Minigolfplatz und die Pizza! Aber auch ein schöner Spielplatz. Sehr freundliche Betreiber gerne wieder!
Außergewöhnlich
Sandraschrieb letztes Jahr
Ein super entspannter Campingplatz
Wir waren mit den Kinder für eine Woche da. Es war wirklich ein sehr entspannter Urlaub. Die Kinder waren besonders von den Eichhörnchen und den Glühwürmchen angetan. Der Spielplatz war super und unser Platz so ausgewählt, dass man die Kinder auf dem Spielplatz immer im Blick hatte. Die Betreiber un… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner, gut gelegener Platz
Freundlicher Empfang, hilfsbereite Menschen vor Ort. Schön gelegener Platz, Einzelplätze schön groß mit direktem Wasser- und Stromanschluß. Je nach Windrichtung ist die Straße hörbar. Wir waren gerne dort.
Sehr Gut
Peterschrieb letztes Jahr
Schöner ruhiger Campingplatz
Großzügige Stellplätze, Wasser und Strom am Platz, kleiner Kiosk in der Rezeption, Brötchen Service, freundliches Personal, familiär, kurz - ein Platz zum wiederkommen
Sehr Gut
Olafschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Platz
Sehr schöner Platz zum Entspannen. Kinderfreundlich, Sanitäranlagen sauber und gut. Hunde willkommen.Sehr gut zu erreichen. Einige kleinere Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Wir fahren wieder hin.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Ideal gelegen für Paddelfreunde
Sehr schön an der Innerste gelegen. Tolle Stellplätze mitten in der Natur. Autobahn je nach Wind leider hörbar. Gemütliches Ambiente des Platzes.
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz
Wir waren unterwegs zu unserem Endziel und haben gegen 17 Uhr eingecheckt. Wir hatten einen tollen Parkplatz mit einem "Bierfass" direkt vor uns, in dem wir einen ganz tollen Abend verbracht haben. Es gab Licht und Strom. Die Toiletten und Duschen waren in unmittelbarer Nähe und sehr geräumig und sa… Mehr
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Sehr idyllischer Campingplatz mit nettem Betreiber.
Sehr einfache Sanitäranlagen aber sauber und völlig ausreichend. Hier kann man wirklich entspannen. Wir haben von hier ein paar kurze Radtouren gemacht sowie eine etwas größere nach Hildesheim. E-Bike empfohlen 😉
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Bergmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bergmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Bergmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bergmühle?
Die Preise für Campingplatz Bergmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bergmühle?
Hat Campingplatz Bergmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bergmühle?
Wann hat Campingplatz Bergmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bergmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bergmühle zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bergmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bergmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bergmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bergmühle eine vollständige VE-Station?