Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/18
(34Bewertungen)
HervorragendDer Campingplatz Bergmühle bietet seinen Urlaubsgästen einen erholsamen Campingurlaub im Harzvorland inmitten der Natur. Ein echtes Highlight ist die alte Wassermühle, die den Campingplatz seinen typischen, ländlichen Charme verleiht. Die Standplätze befinden sich auf grasbewachsenem Untergrund in einer naturbelassenen Umgebung. Neben Ruhe und Entspannung auf dem Campingplatz können tolle Ausflüge in die Umgebung unternommen werden. Die historische Altstadt Hildesheims ist nur 20 km entfernt und eignet sich hervorragend für einen Tagesausflug. Wer lieber die Naturlandschaft des Harzvorlandes entdecken möchte, sollte einen der vielen Wander- und Fahrradwege ausprobieren.
Familiär geführter Campingplatz, eingebettet in die Kulisse einer alten Wassermühle. Umgeben von Wald ist dieser Platz ideal für alle, die Ruhe und Entspannung suchen.
Selbstgebauter Pizzaofen, speziell für Gruppen. Pizza to go (April-Oktober, täglich 17-20 Uhr). Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bergmühle)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Die Zufahrt erfolgt über eine Brücke in den Innenhof der inselartig gelegenen Bergmühle, wo sich auch die Sanitäranlagen und die Rezeption befinden.
Bergmühle 1
31188 Holle
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 6' 19" N (52.105314)
Längengrad 10° 10' 30" E (10.175208)
Der 1141 m hohe Brocken bietet, als höchste Erhebung des Harzes, bei guten Sichtverhältnissen einen hervorragenden Panoramablick über den Harz. Während der Zeit der deutschen Teilung als Horchposten der Stasi gesperrt, zieht er längst wieder viele Besucher an. Das Nationalpark-Besucherzentrum Brockenhaus, bietet auf drei Stockwerken Informationen rund um den Berg. Es informiert über Mythen und Sagen, Flora und Fauna und zeigt eine multimediale Ausstellung zur Spionagegeschichte des Berges. Auf dem Berg herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse wie in Island. Im Brockengarten gedeihen über 1500 Hochgebirgspflanzen, darunter die Brockenanemone, die nur hier in der Region vorkommt.
Über 800 m hoch liegt der Ortsteil Torfhaus südlich von Altenau. Er verfügt neben einem Skilift nun auch über den ersten Rodellift im Harz. Wer keinen eigenen Schlitten dabei hat, kann an der Talstation ein solches Gefährt ausleihen (Parkplatz an der B4 beim Hotel »Brockenblick«). Seit November 2023 besitzt Torfhaus auch den höchsten Aussichtsturm Deutschlands. Auf 800 Höhenmetern führen 304 Stufen (und ein Lift) auf den Harzturm. In 65 m Höhe bieten zwei Pamoramaplatttformen und ein Skywalk mit Glasboden herrliche Blicke auf den Brocken. Wer mag, nimmt für den Rückweg die 110 m lange Rutsche.
Das ehemalige Rathaus gilt als der schönste Überrest der Backsteingotik in der Stadt. Der älteste Teil stammt von 1410 (Schmiedestraße). In den modernisierten Innenräumen wird heutzutage weniger verwaltet als geheiratet. Besondere Kostbarkeiten sind die prachtvollen gotischen Fialengiebel und der Tonfries.
Das Museum in einem repräsentativen Bau von 1902 am Maschpark veranschaulicht in den ›NaturWelten, MenschenWelten und KunstWelten‹ die Zeit vom Mittelalter bis zum 20. Jh. Es beherbergt eine bedeutende Gemälde- und Skulpturensammlung, mit Bildern von Rubens, Rembrandt, Dürer und Caspar David Friedrich. Höhepunkte der Archäologie sowie der Natur- und Völkerkunde sind mumifizierte Moorleichen, der mächtige (künstliche) Dinosaurier und riesige Fossilien. In den ›WasserWelten‹ mit lebenden Fischen, Amphibien, Reptilien, Insekten und Ameisen finden die Kleinen eher Nemo nett, während es die Größeren zu den Piranhas zieht.
Die Herrenhäuser Gärten bestehen aus mehreren Anlagen. Im 17. Jh. ließ Kurfürstin Sophie den barocken Großen Garten anlegen und von einem Wassergraben umgeben. Die Grotten im Nordwesten verzierte Niki de Saint Phalle mit Kristallen, Mineralien, Glas und Muscheln. An Sommerwochenenden sind die internationalen Feuerwerkswettbewerbe ein herrliches Spektakel mit feierlicher Musik. An den Großen Garten schließt im Norden der botanische Berggarten mit Beeten und Gewächshäusern voll exotischer Pflanzen an. Im Mausoleum ruht Georg I. der es 1714 vom Kurfürsten von Hannover zum britischen König brachte, und 1727 während eines Heimatbesuches verstarb. Georgen- und Welfengarten runden das grüne Angebot ab.
Hannovers Zoo kombiniert im Sommer und Winter Tiere und Tiershows mit einer Mischung aus Abenteuerspielplatz und Freizeitpark. Für den Besuch der sieben ›Themenwelten‹ von Yukon Bay bis Mullewapp sollte ein ganzer Tag eingeplant werden, zumal der Eintritt auch nicht ganz billig ist.
An der Bürgerkirche wurde ab 1389 500 Jahre lang gebaut. Sie besitzt die größte Kirchenorgel Norddeutschlands und mit 114,5 m den höchsten Kirchturm Niedersachsens. Von Mai bis Okt. kann man auch hinaufsteigen: Zur Aussichtsplattform in 75 m Höhe führen 364 Treppenstufen. Wenige Schritte weiter sorgt seit 2010 am Andreasplatz der ›umgestülpte Zuckerhut‹, ein originelles Fachwerkhaus, wieder für Staunen.
In der Krypta liegt Bischof Bernward begraben. Er ließ die frühromanische Kirche (1010-33) bauen und gab die Bernwardsäule in Auftrag, einen monumentalen Bronzeguss mit 28 Szenen aus dem Leben Jesu. St. Michaelis beherbergt wertvolle Kunstschätze (u.a. eine fast 30 m lange bemalte Holzdecke aus dem 13. Jh. Mit der Darstellung des Stammbaums Christi) und gehört seit 1985 zum Unesco-Weltkulturerbe.
Sehr Gut
Taschaschrieb vor 10 Monaten
Gepflegter Camping Platz mit liebe zum Detail
Man merkt das hier viel Liebe zum Detail gelebt wird. Ein schöner Campingplatz mit vielen Möglichkeiten. Ruhige Stellplätze in einer schönen Umgebung. Mein Highlight war der Minigolfplatz und die Pizza! Aber auch ein schöner Spielplatz. Sehr freundliche Betreiber gerne wieder!
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 10 Monaten
Ein super entspannter Campingplatz
Wir waren mit den Kinder für eine Woche da. Es war wirklich ein sehr entspannter Urlaub. Die Kinder waren besonders von den Eichhörnchen und den Glühwürmchen angetan. Der Spielplatz war super und unser Platz so ausgewählt, dass man die Kinder auf dem Spielplatz immer im Blick hatte. Die Betreiber un… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Schöner, gut gelegener Platz
Freundlicher Empfang, hilfsbereite Menschen vor Ort. Schön gelegener Platz, Einzelplätze schön groß mit direktem Wasser- und Stromanschluß. Je nach Windrichtung ist die Straße hörbar. Wir waren gerne dort.
Sehr Gut
Peterschrieb vor 11 Monaten
Schöner ruhiger Campingplatz
Großzügige Stellplätze, Wasser und Strom am Platz, kleiner Kiosk in der Rezeption, Brötchen Service, freundliches Personal, familiär, kurz - ein Platz zum wiederkommen
Sehr Gut
Olafschrieb vor 12 Monaten
Sehr schöner Platz
Sehr schöner Platz zum Entspannen. Kinderfreundlich, Sanitäranlagen sauber und gut. Hunde willkommen.Sehr gut zu erreichen. Einige kleinere Sehenswürdigkeiten in der Nähe. Wir fahren wieder hin.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Ideal gelegen für Paddelfreunde
Sehr schön an der Innerste gelegen. Tolle Stellplätze mitten in der Natur. Autobahn je nach Wind leider hörbar. Gemütliches Ambiente des Platzes.
Außergewöhnlich
Michaelaschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz
Wir waren unterwegs zu unserem Endziel und haben gegen 17 Uhr eingecheckt. Wir hatten einen tollen Parkplatz mit einem "Bierfass" direkt vor uns, in dem wir einen ganz tollen Abend verbracht haben. Es gab Licht und Strom. Die Toiletten und Duschen waren in unmittelbarer Nähe und sehr geräumig und sa… Mehr
Wernerschrieb vor 2 Jahren
Sehr idyllischer Campingplatz mit nettem Betreiber.
Sehr einfache Sanitäranlagen aber sauber und völlig ausreichend. Hier kann man wirklich entspannen. Wir haben von hier ein paar kurze Radtouren gemacht sowie eine etwas größere nach Hildesheim. E-Bike empfohlen 😉
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Campingplatz Bergmühle erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bergmühle einen Pool?
Nein, Campingplatz Bergmühle hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bergmühle?
Die Preise für Campingplatz Bergmühle könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bergmühle?
Hat Campingplatz Bergmühle Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bergmühle?
Wann hat Campingplatz Bergmühle geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bergmühle?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bergmühle zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bergmühle über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bergmühle genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bergmühle entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bergmühle eine vollständige VE-Station?