Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/1
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Barleber See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebene Stellflächen mit verschiedenartigen Laubbäumen, Büschen und Hecken entlang des Sees. Angrenzend Strandbad der Gemeinde. Touristen vorwiegend landeinwärts im Eingangsbereich. Standplätze für Wohnmobile mit Rasengitter. Mitunter Geräuscheinwirkung durch nahe gelegene Autobahn möglich.
Etwa 1200 m langer Sandstrand mit zwei größeren, bis zu 200 m langen Badestellen sowie Liegewiese und Spielplatz. Stellenweise schmale Schilfgürtel.
Separates Abstellen der Pkws auf einigen Platzteilen obligatorisch.
Wiedersdorfer Straße
39126 Magdeburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Breitengrad 52° 13' 9" N (52.2192)
Längengrad 11° 39' 32" E (11.6591)
Noch ca. 1 km nordwärts.
Das heutige Bundesland Sachsen-Anhalt war im frühen Mittelalter von hoher kultureller Bedeutung, die Landeshauptstadt Magdeburg zu jener Zeit eines der politischen Zentren Europas. Von diesen Zeiten zeugen bis heute gut erhaltene Baudenkmäler der Romanik und Gotik, etwa die Dome zu Magdeburg und Halberstadt sowie zahlreiche Burgen und Kirchen. Die Sachsen-Anhalt-Karte weist deutschlandweit die höchste Dichte an UNESCO-Weltkulturerben auf: Hierzu zählen z. B. das Bauhaus Dessau, die Luthergedenkstätten in Wittenberg und Eisleben, die Quedlinburger Altstadt und der Naumburger Dom. Als Urlaubsziel bietet Sachsen-Anhalt aber nicht nur historische Highlights, sondern auch ganz viel Natur, wie im Nationalpark Harz und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Keine Sachsen-Anhalt-Reise ohne einen Stopp in Magdeburg Der Reiseführer der Landeshauptstadt ist reich gefüllt: Der Magdeburger Dom, eines der bedeutendsten gotischen Bauwerke Deutschlands, sowie das Kloster Unser Lieben Frauen gelten als architektonische Juwelen. Wer es moderner mag, der erfreut sich an der einzigartig gestalteten Grüne Zitadelle von Hundertwasser. Weiteres Highlight: das „Magdeburger Panorama“, eines der größten Rundgemälde weltweit, das die Zerstörung der Stadt während des Dreißigjährigen Krieges darstellt und in einem speziell konstruierten Rundgebäude präsentiert wird. Magdeburg kann auch Natur: Die Elbauen laden zu Spaziergängen ein. Auf dem Hexen-Stieg: Wanderparadies Harz Man muss nicht gleich den mit 1.142 m Höhe höchsten Berg des Harzes, den Brocken, besteigen: Der Harz lädt mit mehr als 8.000 km Wanderwegenetz zum Aktiv-Urlaub ein. Zu den Top-Touren gehört der Harzer-Hexen-Stieg: Durch lauschige Wälder, felsige Schluchten und vorbei an steil aufragenden Klippen führt er auf einer Länge von knapp 150 km von Osterode bis Thale durch das Mittelgebirge. Ambitionierte sammeln an 222 sehenswerten Plätzen Stempel in ihrem Wanderpass – und erlaufen sich so die begehrte Harzer Wandernadel. Sachsen-Anhalt-Routenplaner: Fachwerkzauber in Quedlinburg & Wernigerode Das Schloss Wernigerode ist das wohl berühmteste in ganz Sachsen-Anhalt – und gewährt von seiner erhöhten Lage aus einen traumhaften Blick über den zauberhaften Fachwerkort am Rande des Harzes. Im nur 30 km entfernten Quedlinburg gehört gleich das gesamte Altstadt-Ensemble zum UNESCO-Welterbe. Hier spazieren Gäste zu jeder Reisezeit wie durch ein nostalgisches Bilderbuch. Besonders märchenhaft wird es in der Weihnachtszeit, wenn in den malerischen historischen Innenhöfen Kunsthandwerk, Glühwein und allerlei Köstlichkeiten angeboten werden.
Grüne Lunge Magdeburgs Der Stadtpark Rotehorn ist ein 1870 auf der innerstädtischen Elbinsel angelegter Landschaftspark und das grüne Herz Magdeburgs. Neben dem Venustempel auf der Marieninsel im Adolf-Mittag-See stechen die zur Theaterausstellung von 1927 errichteten Gebäude hervor. Magedeburger Moderne Sie sind architektonische Höhepunkte der Magedburger Moderne und Ikonen des Neuen Bauens von 1926/27: die in gerade einmal vier Monaten Bauzeit errichtete Stadthalle mit Backsteinverkleidung und der benachbarte Albinmüllerturm, ein 61 m hoher Aussichtsturm mit mit Glasspitze und gutem Panoramablick. Zum damaligen Ensemble gehören noch die Lichtstelen und das Pferdetor. Ein Denkmal der DDR-Nachkriegsmoderne ist die Hyparschale, ein Beton-Schalentragwerksbau Ulrich Müthers von 1969.
Durch die Fertigstellung der längsten Kanalbrücke Europas 2003 ist das Wasserstraßenkreuz Magdeburg eine ganzjährige, vom Wasserstand der Elbe unabhängige Verbindung zwischen Mittellandkanal und Elbe-Havel-Kanal geworden. Am besten ist das technische Bauwerk bei einer Schifffahrt ab der Elbuferpromenade erlebbar oder aktiv über den Elberadweg Richtung Trogbrücke per Fahrrad.
Zentrum der Innenstadt ist der Alte Markt, auf dem schon im Mittelalter Handel getrieben wurde. Wochen- und Weihnachtsmarkt sowie diverse Veranstaltungen und Konzerte beleben heute den Platz. An die gotischen Ursprünge des Alten Rathauses erinnert nur mehr der Ratskeller. Der Magdeburger Reiter zeigt Kaiser Otto I. Es ist eine Bronzekopie des ersten autonomen Reiterstandbildes nördlich der Alpen, das heute im Kulturhistorischen Museum zu bewundern ist.
Der Magdeburger Elbauenpark ist seit seinem Entstehen anlässlich der 25. Bundesgartenschau 1999 ein beliebtes Urlaubsziel für Groß und Klein. Auf dem rund 100 ha großen Parkgelände verteilen sich zahlreiche Attraktionen und Sehenswürdigkeiten: Im Kletterpark geht es hoch hinaus, die kunterbunte Welt exotischer Schmetterlinge tummelt sich in tropischer Kulisse und die Seebühne verwandelt sich im Sommer in einen Open-Air-Hotspot. Die Highlights auf der Elbauenpark-Karte entdecken Den Elbauenpark in den Routenplaner von Magdeburg eingeben und Sehenswürdigkeiten mit Action- und Entspannungsfaktor erleben: Auf der Sommerrodelbahn geht es ganzjährig mit bis zu 40 km/h bergab. Ziegen füttern und streicheln ist im Streichelgehege angesagt. Tipp für die Wahl der Reisezeit: Im Sommer sind mit etwas Glück auch Lämmchen darunter. Hirsche und Rehe aus nächster Nähe lassen sich im Damwildgehege beobachten. Hoch hinaus geht es im Kletterpark. Der Parcours ist bis zu 9 m hoch und für Einsteiger wie für erfahrene Boulderfans geeignet. Elbauenpark: Ausflugsziele für lehrreiche Sehenswürdigkeiten Der Jahrtausendturm ist weit über die Parkgrenzen hinaus sichtbar. Mit einer Höhe von 60 m ist er einer der höchsten Holzbauten der Welt. Im Inneren tauchen Kinder und Erwachsene in die Wissenschafts- und Technikgeschichte von der Antike bis zur Neuzeit ein. Im Schmetterlingshaus leben rund 200 farbenfrohe Arten in tropischem Grün. Neben geflügelten Exoten und einheimischen Arten haben dort Reptilien, Vögel, Insekten und Fische eine Heimat gefunden.
Das Kloster Unser Lieben Frauen ist das älteste erhaltene Bauwerk Magdeburgs und steht exemplarisch für die Baukunst der Romanik. Die Kirche mit zwei schlanken Türmen, Brunnenhaus und monumentalem Tonnengewölbe setzt Akzente. Heute zeigt es als ›Kunstmuseum Magdeburg Kloster Unser Lieben Frauen‹ Skulpturen vom 13.-18. Jh. sowie Zeitgenössische Kunst nach 1945. Über 50 Skulpturen sind im umliegenden Skulpturenpark frei zugänglich.
Diesen tropisch-botanischen Garten unter Glas gibt es hier neben dem Klosterbergegarten seit 1896 zu bewundern. In zehn Schauhäusern und 13 Anzuchthäusern gedeihen Pflanzen aller fünf Kontinente, darunter solche der Tropen und Subtropen wie Orchideen, Bromelien, Palmen und Bambus. Auch Kakteen des privaten Gründers und Namensgebers sind noch zu sehen.
Jürgenschrieb vor 11 Monaten
Vorsicht Baustellenlärm!
In diesem Sommer (2024) gibt es eine Grossbaustelle direkt neben dem Campingplatz. Wir wurden um 7:00 Uhr von einem Radlader direkt neben dem Zelt hinter einem Bauzaun geweckt! Eigentlich hatten wir zwei Nächte gebucht. Wir wurden bei der Bezahlung nicht über die Baustelle informiert, trotzdem wollt… Mehr
Achimschrieb vor 2 Jahren
Einmal und nie wieder
Die Hundebesitzer werden in ein separates umzäuntes Stück eingepfercht. Neben Mülltonnen und Baucontainern sicherlich unschön! Der restliche Campingplatz darf von Hunden nicht betreten werden, dies wurde beim Einchecken nicht erwähnt! Die gesamte Anlage ist renovirungsbedürftig und wirkt heruntergek… Mehr
Außergewöhnlich
Kerstin schrieb vor 2 Jahren
Erholsame Tage
Der Campingplatz ist sehr idyllisch... wir durften uns einen Stellplatz auf der Wiese aussuchen... keine feste Parzellen... was echt mal ein ganz anderes aber schönes Gefühl war. Alles sehr gepflegt. Die Sanitären Anlagen sind sauber, auch wenn sie alt sind. Wir kamen ohne Reservierung im August für… Mehr
Außergewöhnlich
Suseschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Wir sind jedes Jahr hier um 7-14 Tage Urlaub in der Heimat zu machen. Der Campingplatz liegt nah an der A2, was aber nicht stört, denn die Autos hört man nicht. Der See würde aufwändig saniert und von Blaualgen befreit. Baden mit den Kindern war dieses Jahr richtig Klasse!! Sanitäranlagen sind sa… Mehr
Moritzschrieb vor 3 Jahren
Nicht zu empfehlen
Waren mit Hund und Kind dort. Mit Hunden muss man auf einen kleinen eingezäunten Bereich stehen und darf sich mit Hund nicht mal auf dem restlichen Platz und am See bewegen, sondern muss den Platz auf direktem weg verlassen und darf dann an einer endlosen Straße gehen. Sanitäranlagen nicht schön, e… Mehr
Außergewöhnlich
Nessyschrieb vor 6 Jahren
Jugenderinnerung
Mein erster Urlaub ohne Eltern! Ich fand es toll!
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Campcard wohl Fehlanzeige
Trotz im Campingführer angezeigte Campcard wurde diese 2018 nicht akzeptiert. 2019 ist dieser Platz wieder mit der Campcard avisiert. Ob diese wohl 2019 angenommen wird? Separater Platz mit Hund. Eingezäunt und uneben.
Sehr Gut
Schumischrieb vor 7 Jahren
schöner See
der CP Barleber See, ist schnell zu erreichen 4km von der Autobahn. Aber leider hört man die Autobahn ständig Tag und Nacht. der CP hat keine Parzellierung. kurze Wege zu den Duschen und WC.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Wasserratten freuen sich im Urlaub auf dem Campingplatz Barleber See auf Besuche im Freibad gleich nebenan. Sportler nutzen gerne den Fahrradverleih. Mit einem separaten und eingezäunten Bereich für Hundebesitzer punktet der Campingplatz bei Tierfreunden.
Rund 15 km nördlich von Magdeburg entfernt empfängt der Campingplatz Barleber See seine Gäste am Ostufer des sauberen Gewässers. Da sich auf dem 16 Hektar großen Grundstück zahlreiche Bäume und Hecken befinden, wirkt es wie ein Park. Alle 220 gepflegten Stellplätze punkten mit einem Stromanschluss und kostenlosem WLAN. Für Tierbesitzer gibt es zwölf Stellplätze in einem separaten, eingezäunten Bereich. Wer sich auf dem autofreien Platz kulinarisch verwöhnen lassen möchte, kehrt zum Frühstück und Abendessen ins Vereinsheim ein. Auch frische Brötchen, Getränke und Eis zum Mitnehmen sind hier erhältlich. Einkaufsmöglichkeiten für Selbstversorger bietet ein circa 6 km entfernter Supermarkt. Gäste des Campingplatzes nutzen das Freizeitprogramm im angrenzenden Strandbad. Am flach abfallenden und sandigen Ufer spielen Kinder sicher. Für Abwechslung am unbeschwerten Badetag sorgen ein Bootsverleih und ein Spielplatz. Wer die reizvolle Umgebung auf zwei Rädern kennenlernen möchte, mietet an der Rezeption des Campingplatzes ein Fahrrad. Eine beliebte Route führt durch die Auenwälder entlang der Elbe zur rund 160 m langen Staumauer des Pretziener Wehrs. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto ist auch die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts Magdeburg gut zu erreichen. Kulturfans besuchen unter anderem den Dom und die von Friedensreich Hundertwasser gestaltete Grüne Zitadelle.
Liegt der Campingplatz Barleber See am See?
Ja, Campingplatz Barleber See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Barleber See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Campingplatz Barleber See einen Pool?
Nein, Campingplatz Barleber See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Barleber See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Barleber See?
Hat Campingplatz Barleber See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Barleber See?
Wann hat Campingplatz Barleber See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Barleber See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Barleber See zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Barleber See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Barleber See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Barleber See entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Barleber See eine vollständige VE-Station?