Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bankenhof)
...

1/24





Am Fuß des Feldbergs beim Titisee gelegener, schöner Platz für den entspannten Familienurlaub, zum Wandern und Radfahren.
Geführte Wanderungen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Gelände mit Laub- und Nadelbäumen, durch unterschiedlich hohe Hecken gegliedert. Zwischen Waldrand und Bach. In der Nähe des Titisees. Bahnlinie und Straße in Hörweite (nachts kein Zugverkehr). Blick auf bewaldete Höhen und Wiesen.
Eigenes Sanitärgebäude für Kinder.
Bruderhalde 31a
79822 Hinterzarten
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 47° 53' 9" N (47.885895)
Längengrad 8° 7' 50" E (8.130753)
Vom Ort Titisee den Hinweisschildern folgend der 3. Platz.
Der Hochschwarzwald bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten für eine erlebnisreiche Reisezeit. So geht es zum Beispiel vom Titisee zur idyllisch gelegenen Wutachschlucht, dem Grand Canyon des Schwarzwalds. Oder wie wäre es mit einem Trip zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwalds? Die folgenden Reisetipps für den Hochschwarzwald verraten, mit welchen Ausflugszielen die Region aufwartet. Hochschwarzwald: Reisetipps in der Natur Urlauberinnen und Urlauber finden während ihrer Reise im Hochschwarzwald viele Ausflugsziele, die mitten in der Natur liegen. So zieht es Mountainbike-Begeisterte in den Bikepark Todtnau. Dort sorgen Strecken mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie Tables und Wellen für Fahrspaß pur. Auch Wanderfans kommen auf ihre Kosten: Von Bonndorf aus führen verschiedene Wanderwege in die berühmte Wutachschlucht . Beste Reisezeit: Highlights im Hochschwarzwald Der Titisee sowie der 1.493 m hohe Feldberg gehören zu den favorisierten Urlaubszielen in der Region. Zu den beliebtesten Reisetipps im Hochschwarzwald zählt auch die Seestraße in Titisee-Neustadt, sie gilt als eine der schönsten Promenaden im ganzen Schwarzwald. Auf ihr lässt sich der malerische Ortskern wunderbar zu Fuß entdecken. Von Mai bis September bleibt es mit durchschnittlich 23 bis 24 °C angenehm warm. Für Wintersport-Fans sind die Monate Januar bis März ideal.
Die ehemalige Reichsstadt Rottweil liegt zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb, auf halbem Wege von Stuttgart zum Bodensee. Sie wurde 73 n. Chr. gegründet und ist damit die älteste Stadt Baden-Württembergs. Das Urlaubsziel im lieblichen Neckartal ist vor allem für seine malerische Altstadt mit prächtigen Fachwerkhäusern bekannt. Mit seiner lebendigen Kultur und einer attraktiven Landschaft eignet sich dieses Reiseziel für Erholungssuchende und Familien gleichermaßen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten: Rottweil-Reisetipps Der Stadtplan von ADAC Maps führt zu den schönsten Orten von Rottweil. Sehenswert ist auf jeden Fall der historische Stadtkern mit dem Schwarzen Tor aus dem 13. Jh. sowie dem Hochturm und der Kapellenkirche mit ihrem 70 m hohen Turm. Ein Turm-Erlebnis der besonderen Art bietet der Thyssenkrupp Testturm Rottweil mit einer 380 m hohen Aussichtsplattform. Ein weiteres Aushängeschild der Fachwerkstadt ist das Faschingstreiben der schwäbisch-alemannische Fasnet, das Besucherinnen und Besucher aus aller Welt begeistert. Weitere Highlights im Rottweiler Stadtgebiet Urlaubsgäste, die ihre Erlebnis-Route planen, wissen die zahlreichen Museen Rottweils zu schätzen: Das Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte, während das Dominikanermuseum sakrale Kunst aus dem Mittelalter zeigt. Ein Ausflug ins Puppen- und Spielzeugmuseum macht auch Kindern Spaß und in der Lorenzkapelle steht Steinmetzkunst wie Skulpturen und Reliefs auf dem Programm. Ein Muss ist überdies ein Abstecher in die spätgotische Heilig-Kreuz-Kirche, eins der Wahrzeichen der Stadt. Die evangelische Predigerkirche beeindruckt stattdessen mit ihrer prunkvollen Ausstattung.
Der Gebirgsstock des Kaiserstuhls erreicht auf dem Totenkopf (557 m) seinen höchsten Punkt. Der wertvolle Lössboden, mit bis zu 20 m so mächtig wie sonst nirgends in Deutschland, ist – neben dem fast mediterranen Klima – verantwortlich für die Qualität der Weine. Seit den 1970er-Jahren wurde die Kaiserstuhllandschaft grundlegend verändert: Die kleinteiligen, gestaffelten Rebterrassen und die bis zu 20 m eingetieften Hohlwege wurden großflächig planiert, um die maschinelle Bearbeitung zu ermöglichen. Trotz dieser neuen monotonen Großterrassen hat der Charme der Weinbaugemeinden zum Glück wenig gelitten.
Das 13 km nordöstlich von Freiburg gelegene Tal mit dem gleichnamigen Ort war bis zur Ausstrahlung der Fernsehserie ›Schwarzwaldklinik‹ ein Tal wie viele andere mit den typischen Schwarzwaldhöfen und guten Restaurants inmitten einer reizvollen Landschaft. Zu Berühmtheit gelangte zuvor schon der Glottertaler Spätburgunder Weißherbst. Der Touristenstrom zur tatsächlich existierenden Klinik ist inzwischen wieder abgeebbt, doch seit 2008 wird die Familienserie ›Tiere bis unters Dach‹ in der idyllischen Region gedreht. Für aktive Besucher stehen Wandern, Radeln, Drachenfliegen und im Winter Skifahren auf dem Programm.
Breisach blickt auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurück. Vom Münsterplatz, hoch über dem träge fließenden Rhein, geht der Blick nach Westen zur französischen Festungsstadt Neuf-Brisach und bis zu den Vogesen, ostwärts schweift er über die mittelalterlich anmutende Dachlandschaft der Stadt bis zu den bläulich schimmernden Höhen des Schwarzwalds. Von April bis Oktober werden von Breisach aus Schiffsausflüge auf dem Rhein bis Basel oder Straßburg angeboten.
Die Bauarbeiten am Münster dauerten vom Ende des 12. Jh. bis ins 15. Jh. Zwei unterschiedliche Türme flankieren seinen Chor. Innen birgt es zwei Schätze: den 11 m hoch aufragenden Hauptaltar aus Lindenholz von 1526 des Meisters HL und im Westbau an drei Wänden den 145 m2 großen Freskenzyklus ›Das jüngste Gericht‹ von 1491. Diese größte Weltgerichtsdarstellung nördlich der Alpen ist ein Werk des bedeutendsten Malers der oberrheinischen Spätgotik Martin Schongauer, der um 1445/1450 in Colmar geboren, hier unter der Arbeit an den Fresken 1491 verstarb.
Das Bad wartet auf mit 25m-Becken, Nichtschwimmerbecken, Kinderbecken mit Elefantenrutsche und Kriechtunnel, 120m-Wasserrutsche, Gegenstromanlage, Whirlpool und Solarien. Es gibt zwei Solebecken, einen Soleinhalationsraum und ein Außeninhalatorium sowie eine große Saunalandschaft. Auch werden Fitness-Kurse wie Aquaerobic und Wassergymnastik angeboten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Gruppe
Mai 2025
Der Platz hat uns sehr gefallen. Die Sanitär Einrichtungen waren sauber. Der Preis okay, jedoch teurer Strom.
Hervorragend10
Nadine
Wohnwagen
Paar
September 2024
Toller sauberer Platz....super freundliches Personal! Toller Kiosk für das nötigste und immer Brötchen und Kuchen da am Morgen! Auch ein kleines süßes Restaurant gibt es. Viele Möglichkeiten mit dem Hund in der Natur zu laufen. Es gibt auch einige Hundebeutel Stationen. Besonders gut fand ich die ko
Hervorragend10
Bernd
September 2023
Alles top! Internet vom Stellplatz abhängig!
Hervorragend10
Joachim
April 2023
wunderschön gelegener Campingplatz, wirklich freundliche und sehr hilfsbereite Mitarbeiter. Die Pazellen sin d grußzügig gestaltet und gut befahrbar. Der positive "Hammer" ist das Sanitärhaus, mit code gesichert und nur für die Camper zugänglich, absolut sauber und ausreichend Platz. die war nicht d
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Wir waren 7 Nächte auf diesen sehr schön gepflegten, ruhigen Campingplatz. Sanitäranlagen sind sauber. Der Betreiber ist sehr gut durchorganisiert. Leider kein direkten Seezugang, war für uns aber kein Problem! Resümee: Wir waren bestimmt nicht das letzte mal dort!
Hervorragend10
Anja
März 2023
Ein äußerst freundlicher Empfang ließ uns sehr willkommen fühlen. Überhaupt wird auf dem gesamten Platz auf sehr freundliche Art und Weise auf Regeln hingewiesen ohne direkt zu reglementieren. Der Platz liegt sehr ruhig und hat großzügige Parzellen. Er ist durchaus komfortabel ausgestattet. Hervor
Sehr gut8
Guido
September 2022
- sehr freundliches Personal - sehr gute Anfahrtmöglichkeit - sehr sauberes Sanitär, modern - Sehr gute Restauration - kleiner Laden mit leckeren Brötchen - Massagen am Platz buchbar - schöne Platzaufteilung und Parzellierung - nachts ruhig - Nähe Titisee, Badeparadies und Feldberg
Hervorragend10
Sigi
August 2021
Wir bestätigen die positiven Bewertungen bisher; ausdrücklich und besonders auch hinsichtlich des Platzrestaurants: Preiswert, reichlich, lecker und topp Service. Die Sanitäreinrichtungen sehr deutlich überdurchschnittlich. Es hat alles gepasst und wir haben uns hier sehr wohl gefühlt.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,20 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,20 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur einen kurzen Spaziergang vom Titisee entfernt empfängt der Campingplatz Bankenhof seine Gäste inmitten einer dicht bewaldeten Region. Gerne kommen Hundebesitzer auf den tierfreundlichen Platz und nutzen die unzähligen Wanderwege zum Spazierengehen. Familien freuen sich auf einen Spielplatz und den Gokart- und Fahrradverleih.
Völlig zurecht trägt Hinterzarten den Beinamen Perle im Schwarzwald. Immerhin hat sich der heilklimatische Kurort mit zahlreichen regionaltypischen Holzhäusern sein ursprüngliches Flair bewahrt. Nur wenige 100 m vom Zentrum entfernt präsentiert sich der Campingplatz Bankenhof als Refugium für Familien. Das 3,5 Hektar große Grundstück präsentiert sich in privilegierter Lage nur rund 300 m vom Ufer des Titisees entfernt. Wohnwagen- und Wohnmobilfahrer haben die Auswahl zwischen acht Stellplätzen vor dem Einfahrtsschranken und einem der bis zu 100 Quadratmeter großen Stellplätzen in dem Areal. Kostenloses WLAN und Strom zählen zur Grundausstattung. Für Hunde ist auf dem tierfreundlichen Campingplatz kein Aufpreis zu bezahlen. Wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, besucht das Restaurant Seewaldstube. Hier gibt es morgens ein köstliches Frühstück sowie tagsüber Kaffee und Kuchen sowie regionale Speisen. Wasserratten lockt der nur 300 m entfernte Titisee mit einem Strandbad und facettenreichem Wassersportangebot. Für die jüngsten Gäste ist der Spielplatz Kunterbunt direkt auf dem Campingplatz ein beliebter Treffpunkt. Gerne nutzen Familien außerdem den Roller-, Fahrrad- und Gokartverleih. Wer sich gerne an der frischen Luft bewegt, nimmt an den geführten Nordic-Walking-Touren teil oder entdeckt auf eigene Faust den Schwarzwald. Wanderkarten gibt es an der Rezeption.
Sind Hunde auf Campingplatz Bankenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bankenhof einen Pool?
Nein, Campingplatz Bankenhof hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bankenhof?
Die Preise für Campingplatz Bankenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bankenhof?
Hat Campingplatz Bankenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bankenhof?
Wann hat Campingplatz Bankenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bankenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Bankenhof zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Bankenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bankenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bankenhof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bankenhof eine vollständige VE-Station?