Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 74 (davon 64 parzelliert)
- Plätze für Dauercamper: 1031
1/10
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Bärensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Städtischer Platz. Ebenes Wiesengelände mit Baumreihen, am See. Überwiegend Dauercamper. Touristenstandplätze durch Hecken und einen Zaun von der Badezone abgeschirmt. Einige Standplätze auch auf Rasengittersteinen. Hochspannungsleitung über einem Teil des touristischen Platzbereichs. Geräuschbelästigung durch nahe gelegene Autobahn.
400 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand mit Zugang für mobilitätseingeschränkte Gäste.
Alle Wassersportarten ohne Motor erlaubt.
Bedingt durch den regen Flugbetrieb kann es auf Campingplätzen in diesem Bereich überwiegend tagsüber zu Ruhestörungen kommen.
Oderstr. 44
63452 Hanau
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 9' 7" N (50.15205)
Längengrad 8° 57' 25" E (8.95705)
Dann beschildert.
Der Frankfurter Hauptfriedhof bildet zusammen mit den angrenzenden jüdischen Friedhöfen einen der größten Friedhofskomplexe Deutschlands. Die Friedhöfe sind nicht nur von religiöser Bedeutung, sondern auch von kultureller und architektonischer. Mit seinen monumentalen Portalbauten, der Gartenarchitektur und den historischen Grabdenkmälern aus über 180 Jahren besteht der Frankfurter Hauptfriedhof aus einer Ansammlung künstlerischer und menschlicher Spuren. Wer dort bummelt, taucht in die Geschichte Frankfurts ein und begegnet einer einzigartigen Mischung aus Kultur, Kunst und Erinnerung.
Eine Bootstour auf dem Main ist das Reisehighlight eines Frankfurt-Trips! Während der Fahrt kann man die atemberaubende Skyline der Stadt erleben – besonders spektakulär, wenn die Dämmerung einsetzt und die Lichter der Stadt langsam aufgehen. Dann zeigt sich entlang des Flusses das pulsierende Frankfurt. Daneben gibt es spannende Einblicke in die Geschichte der Stadt und beeindruckende Bauwerke, die das Ufer säumen. Die Tour bietet nicht nur einen einzigartigen Blick auf die Architektur und das Leben am Fluss, sondern auch eine entspannte Möglichkeit, den Tag ausklingen zu lassen. Und nicht vergessen das Handy aufzuladen, denn Frankfurt ist unglaublich fotogen! Egal, ob tagsüber oder nachts – eine Bootstour ist der perfekte Weg, Frankfurt aus einer anderen Perspektive zu erleben.
Wer neben den vielen Möglichkeiten am Mainufer weitere Erholungsmöglichkeiten sucht, findet diese hoch über den Dächern der hessischen Metropole. Das Citybeach auf dem Dach eines Hochhauses bietet neben Strandflair auch noch einen kleinen Pool und ein Beachvolley-Feld. Von hier hat man einen traumhaften Blick auf die Skyline. Die Bar hat nur bei gutem Wetter geöffnet und eine Reservierung vorab ist empfehlenswert.
Das Rhein-Main-Gebiet in der Mitte Deutschlands verfügt mit dem Frankfurter Flughafen über den größten Flughafen der Bundesrepublik. In Frankfurt können Gäste das Flair einer der Großstädte Deutschlands erleben. Natur und Erholung und Städtetrip in einem: Hier ist eine Auswahl an Reisetipps für das Rhein-Main-Gebiet. Rhein-Main-Gebiet: Reisetipps für den Urlaub Als westdeutscher Verkehrsknotenpunkt, an dem sich gleich mehrere Autobahnen kreuzen, ist das Rhein-Main-Gebiet dank ADAC Maps gar nicht zu verfehlen. Wer bislang an Städten wie Frankfurt, Idstein oder Wiesbaden vorbeigefahren ist, ist von Ausflugszielen wie Schloss Biebrich in Wiesbaden beeindruckt. Taunus, Spessart, Odenwald und Westerwald lassen sich mit dem Routenplaner hervorragend verbinden. Sehenswürdigkeiten in Frankfurt Frankfurt am Main wird auch als Mainhattan bezeichnet. Der 200 m hohe Maintower ist für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Die historische Altstadt mit Römerberg und Ebbelwoi-Kneipen ist bei Touristinnen und Touristen sehr beliebt. Orte wie das Senckenberg-Museum oder der international renommierte Frankfurter Zoo gelten als weitere Highlights, die insbesondere für Familien mit Kindern lehrreich und unterhaltsam sind. Die Parkplatzsituation ist (wie in den meisten Großstädten) etwas schwierig, doch es gibt zahlreiche Parkhäuser im gesamten Stadtgebiet.
Der bekannteste Bewohner dieser Gemeinde war Philipp Reis (1834-1874). Der Physiklehrer hat, ebenso wie Antonio Meucci, einen wesentlichen Beitrag zur Erfindung des Telefons erbracht. In seinem Wohnhaus in der Hugenottenstraße wurden deshalb ein Telefon sowie ein Hugenotten-Museum eingerichtet. Zu sehen gibt es Entwicklungsmodelle des Telefons von 1860 bis heute, Dokumente zur Stadtgeschichte, Tracht und Brauchtum der Hugenotten, Erinnerungsstücke aus Familienbesitz, wertvolle Handarbeiten. Strumpfweberei, Färberei, Weberei, Hutmacherei, Nudel- und Zwiebackfabrikation sowie Friedrichsdorfer Persönlichkeiten.
Eine besondere Rolle in der Kirchengeschichte spielt die gotische Unionskirche mit barocken Wand- und Deckengemälden aus der Rubensschule: Hier begruben am Reformationstag 1817 die lutherische und die reformierte Kirche ihre theologischen Differenzen und schlossen sich zusammen. Der Haupteingang befindet sich an der Albert-Schweitzer-Straße.
Die heute prächtige Ronneburg ist einer der Burgen, die unter den Stauferkaisern zur Sicherung der fruchtbaren Wetterau angelegt wurden. Bereits 1231 wird diese erwähnt, so dass sie also unter dem kaiserlichen Vogt Gerlach II. von Büdingen auf dem hohen Basalkegel errichtet worden sein muss. 1476 kam das Fürstenhaus zu Ysenburg und Büdingen in Besitz der Burg, die im 16. Jh. die Burg so ausbauten, wie sie heute zu besichtigen ist. Markant ist die welsche Haube des Bergfrieds. Neben vielfältigen Veranstaltungen wie Rittertreffen und Schwertkampf-Seminaren garantieren das Burgmuseum, das die gesamte Kernburg umfasst und zugänglich macht und die Falknerei einen spannenden Aufenthalt. Ganzjährig finden in und um die Burg Veranstaltungen statt beginnend von dem historischen Ostermarkt, mittelalterlichem Maimarkt, Ritterturnier zu Pfingsten, Burgfestspiele bis zum Historischen Weihnachtsmarkt.
Eine Attraktion im Naturpark Hessischer Spessart ist die Teufelshöhle bei Steinau. Sie finden die Höhle 3 km nördlich von Steinau in Richtung Freiensteinau (L 3179). Bereits 1584 wurde die kleine Tropfsteinhöhle entdeckt. Auf der 20-minütigen Führung (die Höhle kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden) begeht man den Großen Dom, den mit 16m höchsten Raum der Höhle, und bekommt einen in Form eines Bienenkorbs gewachsenen Stalagmiten zu sehen.
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Nett für eine Nacht
Für eine Nacht okay Sanitäranlagen veraltet- morgens leider nicht sauber was aber sicherlich auch an den Gästen liegt. Leute wisst ihr nicht wofür zb Toilettenbürsten sind? Die Nähe zum See ist toll. Viel Dauercamper Man steht sehr dicht am Nächsten Hatte was vom Stellplatz nicht Campingp… Mehr
Mariaschrieb vor 2 Jahren
Parksituation ist eine Katastrophe
Eigentlich ein schöner Ort zum Baden und relaxen wenn man nicht nach jedem Besuch das Auto durch die Waschstr fahren müsste....Tiefe Schlaglöcher und nachm Parken steht man mit den Füssen in der Fütze
Sehr Gut
Falkschrieb vor 2 Jahren
Der größte Campingplatz Hessens
Ein schöner Campingplatz, die Sanitäranlagen könnten etwas sauberer sein. Die Beachparty hat etwas die Nachtruhe überzogen was für die Durchgangscamper etwas anstrengend war da die rund 60 Plätze für Durchgangscamper direkt nebenan lagen. Aber alles in allem ein netter Ort um sein Lager aufzuschlage… Mehr
Riccardo schrieb vor 2 Jahren
Nur als Zwischenziel geeignet
Der Campingplatz ist klein und bietet relativ wenig. Eine mini Rezeption, ein kleines Waschhaus. Die Parzellen sind nicht mit Rasen sondern mit Steinen ausgestattet. Wir würden hier nicht mehr wie 2 Nächte buchen. Als zwischenziel ok
Christopherschrieb vor 3 Jahren
In der Hand von Nilgänsen
Leider ist der Strand voll mit Nilgänsen und ihren Hinterlassenschaften, auch im See schwimmt viel Federzeug und Dreck. Der Camping-Bereich ist OK, der SB Laden hatte unter der Woche nur bis 13 Uhr geöffnet.
Sehr Gut
Dennisschrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz, aber mit Grundrauschen
Wir sind mit zwei Kinderm und unserem WoMo vier Tage auf dem Platz geblieben. Der Campingplatz ist spitze: viele Dauercamper, dazu relativ wenige Durchgangscamper. Der Badesee ist super; feiner Sand, Duschen am Strand, jedoch mit wenig Schattenplätzen. Wir waren in der Ferienzeit da und der Strand … Mehr
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Guter Übernachtungsplatz
Waren auf der Durchreise für eine Nacht auf dem Platz. um den See ist ein schöner Spazierweg. Der Empfang war freundlich. Nur stört der Fluglärm sehr, bis spät in die Nacht.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Schöner Platz zum erholen
Schön gelegener Campingplatz mit Anglersee und anderen Freizeitmöglichkeiten. Tolles Restaurant. Habe seit einigen Jahren einen Dauerplatz dort und genieße die Zeit nach der Arbeit und am Wochenende dort. Der angesprochen Flug u. Autobahnlärm ist je nachdem der Wind steht mal lauter oder leiser, abe… Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz Bärensee am See?
Ja, Campingplatz Bärensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Bärensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Bärensee einen Pool?
Nein, Campingplatz Bärensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Bärensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Bärensee?
Hat Campingplatz Bärensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Bärensee?
Wann hat Campingplatz Bärensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Bärensee?
Verfügt Campingplatz Bärensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Bärensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Bärensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Bärensee eine vollständige VE-Station?